Beiträge von Unikat
-
-
Wünsche Euch allen an guadn Rutsch! Hoffentlich wird 2022 wieder besser und man sieht sich im Stadion
-
Auch von mir an alle tooor User ein besinnliches Weihnachtsfest. Genießt die ruhigen Tage mit Euren Familien! Frohe Weihnachten!
-
Die Plautze ist wech
Die "Wampe von Giasing" ist Geschichte. Wahnsinn was die Sache für ein Ende gefunden hat.
Wir haben Sascha sehr viel zu verdanken und ich wünsche ihm nur das Beste!
Leider war hier aber so viel im argen gelegen und man musste diesen Weg gehen. -
Diese absoluten Kriminellen bei Saturn haben den Preis für ihr FIFA-Bundle wieder um 20€ erhöht
Wenn du ein Bundle brauchst ich verkaufe eines -> Basar
-
Moin, hat jemand nen Link?
ist nichts zu findenSorry war RuckZuck ausverkauft!
-
-
bei mir kam die meldung über den Bot
Ich konnte auch eine in den warenkorb legen , aber wiedermal nicht bezahlenHmmm.... komisch.... er schreibt gerade das es ein Fehlalarm war.
-
Fehlalarm!!
saturn droppt gerade
-
Der TSV ist wieder da ...
Nach der ersten Großchance vom BVB dachte ich schon es geht in die falsche Richtung.
Nach und nach haben wir uns dann gefestigt und mMn das Spiel komplett in der Hand.Jetzt in Würzburg nachlegen und im Winter einen Stürmer aber min. einen Innenverteidiger holen.
ELIL
-
No one likes us, we don't care *sing*
-
Die neueste Entwicklung ist wohl so das der Verein heute bekannt geben wollte das man Sascha auf die Bank setzt oder aus dem Kader (eine Pause gönnt) nimmt bis er wieder Fit wird und seine Nebentätigkeiten abstellt.
Daraufhin war der Insta Post vom Sascha zu voreilig und der Verein musste gestern noch reagieren..... -
Es ist wohl schon so das es seit längerer Zeit immer wieder kleinere bis größere Probleme mit Sascha gab. Ich denke die Wahrheit liegt wie meistens in der Mitte. Es kam halt überraschend und im ersten Moment wollte man es nicht glauben.
Der Verein gab den Wiederaufstieg nie als Ziel aus! Das waren z.B. in diesem Jahr die Medien sowie die Trainer der 3. Liga die uns zum Aufsteiger gemacht haben.
-
Alles außer Sechzig ist Scheiße
-
Unglaublich ist das! Man kann nur hoffen das wirklich was passiert ist ansonsten kannst das keinem erklären.
-
In der Hermann-Gerland-Kampfbahn wäre das nicht passiert
Kann ja gar nicht passiere! Dieser Ort existiert ja nicht
-
Saturn und Media Markt - beobachten!
-
Moin, hat wer BILD Plus ?
Der neue Schleudersitz im Profi-Fußball steht in München – doch nicht der einstige Chaosverein 1860 München ist gemeint, sondern Türkgücü München!
Fünf Trainer in 17 Monaten – bei keinem anderen Verein fliegen sie häufiger!
Dieser Verein will mit aller Macht in die 2. Liga – hat bis dato aber noch nicht den richtigen Trainer dafür gefunden. Aktuell coachen die Co-Trainer Alper Kayabunar und Nicolas Masetzky u.a. die Ex-Bundesliga-Stars Sercan Sararer (32) und Mergim Mavraj (35), die Suche nach dem richtigen Trainer läuft.
Türkgücü München ist der erste von Migranten gegründete Verein im deutschen Profifußball. Innerhalb von drei Jahren marschierte er von der Landesliga Bayern-Südost in die 3. Liga durch. Letzte Saison brach der Aufsteiger erst im letzten Drittel ein, kratzte davor an den Aufstiegsplätzen. Jetzt allerdings stecken die Münchner im Tabellenkeller. Deshalb auch die Trennung von Peter Hyballa nach nur 64 Tagen.
Wer hat beim Drittligisten die Zügel in der Hand?
Das operative Geschäft führt Max Kothny, mit 24 Jahren der jüngste Manager im Profi-Business. Kothny zu BILD: „Den Vorwurf, falsche Personalentscheidungen getroffen zu haben, muss ich mir gefallen lassen. Ich bin ja selbst nicht mit jeder Entscheidung zufrieden. Man muss einen Trainer finden, der den Verein versteht.“
Und das ist alles andere als einfach! Kothny gibt ehrlich zu: „Ich bin sehr selbstkritisch und absolut nicht eitel. Ich bin 24 Jahre alt und weiß natürlich nicht alles. Wenn ich alles wissen würde, wäre ich wahrscheinlich nicht Geschäftsführer bei Türkgücü und auf Platz 16 der Tabelle.“
Der Fußballmanagement-Student an der FH Ismaning muss nämlich auch einen Weg finden, der Präsident Hasan Kivran (55) gefällt.
Der mächtige Geldgeber, der mit sechs Jahren aus der Türkei nach Deutschland kam, hat im Sommer rund 3 Millionen in den Klub investiert (letzte Saison rund 2,5 Mio.). Sein Vermögen hat sich der Geschäftsmann und Vermögensverwalter in der Automobilbranche erarbeitet.
BILD weiß: Kivran (hält 89 Prozent der Klubanteile) ist nicht nur Geldgeber, sondern entscheidet auch. Sein Einfluss soll so weit gehen, dass er Ex-Trainern bei der Aufstellung reinredetete – und seine Wünsche auch durchsetzte.
Ein Insider zu BILD: „Man kann sich das so vorstellen: montags möchte er ein Stadion bauen, dienstags aufhören, mittwochs zwei Bundesligaspieler kaufen, donnerstags drei Spielern kündigen und freitags eine Kooperation mit Galatasaray Istanbul.“
Letztes Jahr kurz vor Weihnachten drohte er wohl mit Rücktritt. Potenzielle Käufer wurden gesucht, letztlich gab es doch keinen Kivran-Abzug.
Dieser Klub will mit aller Macht in die Zweite Liga! Und lässt sich dieses Ziel viel Geld kosten: Türkgücü München.
Trotz Schleudersitz kann Türkgücü aber auch ein Karriere-Booster sein: Ex-Coach Alexander Schmidt (53/wurde nach 23 Spielen auf Platz 7 entlassen) schaffte anschließend mit Dynamo Dresden den Aufstieg und ist beim Zweitligaaufsteiger erfolgreich.
Schmidt: „Türkgücü war eine spannende und vor allem auch sehr lehrreiche Station. Aber natürlich bekommt man als Trainer auch mit, dass im Verein immer mal wieder Unruhe aufkommt. Das erschwert die Arbeit dann schon, es raubt ein paar Prozentpunkte, die dir im Kerngeschäft fehlen.“
Wann bei Türkgücü Ruhe einkehrt, bleibt abzuwarten. Alles steht und fällt mit dem sportlichen Erfolg – doch dafür muss das Team zurück in die Spur.
-
Hoffentlich wieder mit normalen Umständen dann bin i sicher dabei
-
Ist ein Bild+ Artikel oder? Hättest du den evtl. für mich? Danke dir
"Es wurde in den letzten Tagen häufig gefordert, zum Beispiel von SPD-Gesundheitsexperte Karl Lauterbach (58), jetzt wollen die Unions-geführten Länder es bundesweit beschließen: „Klubs und Discotheken werden geschlossen, da es sich um Bereiche handelt, die mit einem besonders hohen Risiko für Mehrfachansteckungen verbunden sind“ heißt es in ihrem Beschlussentwurf.
Und weiter: „Bei Großveranstaltungen darf die Kapazität nur zu einem Drittel ausgelastet werden.“
Außerdem bitten die Länder den Bund, „sofern die epidemische Lage von nationaler Tragweite nicht vom Deutschen Bundestag festgestellt wird“, bis zum 10. Dezember das gerade beschlossene Infektionsschutzgesetz „anzupassen“. Und zwar so, dass Maßnahmen, die vor Ende der epidemischen Lage nationaler Tragweite beschlossen wurden, auch über den Übergangszeitraum (bis 15. Dezember 2021) hinaus weiter gelten können."