Zu der Thematik mit den Kategorien im Gästebereich kann ich vielleicht noch beitragen, dass mit der Fertigstellung der neuen Tribüne in Stuttgart beispielsweise ein ziemlich großer Stehplatz-Bereich für Gast-Fans fertiggestellt wurde (laut Stadionwelt sind es über 3.000 Stehplätze, was sich bei einer späteren Gesamtkapazität von rund 60.000(?) ja durchaus sehen lassen kann).
In Dortmund wurde zudem ein weiterer, wenn auch kleiner, Bereich (Block von Sitzplätzen zu Stehplätzen für Gäste umgerüstet (es werden also mehr weniger teure Karten verfügbar). Ich glaube, dort wurden ca. 500 neue Stehplätze geschaffen. Zusammen mit dem Umbau des Gästebereichs zur WM 2006 ist das - meiner objektiven Meinung nach (ich war noch nie im Gästeblock vom WS) - schon eine ziemliche Aufwertung des Gästebereichs, vor allem vergleichen zu den Gäste-Blöcken einiger anderer Stadien (bezogen auf Größe, Sicht und Lage). Meinen Infos zu Folge verfügt das Westfalenstadion damit über rund 3.500 Gäste-Stehplätze.
Ein Negativ-Beispiel wäre demhingegen z.B. Bremen: Zu Zeiten der Westkurve gab es sehr viele bezahlbare Gäste-Stehplätze (beim letzten BVB-Spiel "mit Kurven" kosteten die über den BVB 14,30 EUR) und weniger, dafür aber ziemlich teure, Sitzplätze (für rund 36 EUR). Seit dem Umbau hat sich das Blatt dort eher gewendet.
Beiträge von N8BAR
-
-
Der Satz setzte sich ja auch mit der aktiven Fanszene fort, auf die es auch bezogen war.
Ich beziehe mich damit halt vor allem auf die "Aktiveren", weil genau das auch die Fans sind, die sich am ehesten, z.B. jetzt mit dem Boykott, bemerkbar machen. Mit "aktiver" meine ich halt auch diejenigen, denen schon bewusst sein dürfte, was man in Dortmund bezahlt. Ob jetzt ein Dortmunder für's Heimspiel gegen Schalke 'nen Sitzplatz für 30++ EUR in einer der Süd-Ecken kauft, oder eben ein Schalker den gleichen Platz schräg gegenüber, macht ja keinen Unterschied. Das trifft beide gleichstark. Es ist nur halt - natürlich - so, dass man sich zuerst dort beschwert, wo man selbst übelst zur Kasse gebeten wird und das ist für die Dortmunder DK-Besitzer nunmal ein Auswärtsspiel, bei dem man beispielsweise 20 EUR für einen Platz bezahlen muss, den man im Rahmen seiner Dauerkarte bei einem Heimspiel wesentlich günstiger bekommen kann. Dabei geht es nicht zwingend um das Derby. Dass Dauerkarten beim BVB (und halt auch die Bestandskarten auf Schalke) momentan noch günstiger sind als die Tageskarten, lenkt etwas von der Sachlage ab, denn der Punkt ist doch, dass man sich über zu hohe Preise generell aufregt. Hätte man in Dortmund beispielsweise auf einen Schlag die Dauerkarten um 30% teurer gemacht, hätte es da wahrscheinlich genau solche Aufstände gegeben, wie bei jedem anderen Verein, der so etwas durchziehen würde. Und ob das Ganze bezogen auf Tageskarten jetzt Dortmunder auf Schalke, Bremer in Hamburg oder sonstwer woanders tut, ist doch nebensächlich. Es geht um's Prinzip. -
Ich habe gerade keine Lust, die mittlerweile 32 Seiten nach einer Antwort zu durchforsten. So auf die schnelle habe ich auch keine gefunden.
Wenn ihr, also die User, wie Kartenfahnder, dauernd (preislich berechtigt) gegen den BVB feuert und einfach nicht einsehen wollt, dass es bei dem Boykott nicht gegen Schalke als Rivalen geht, warum seid ihr dann nicht vorher mal auf die Idee gekommen, eure Spiele in Dortmund zu boykottieren (wäre ja die logische Konsquenz), wo es euch dort ja offenbar sooooo schlecht geht?
-Okay, die Preise unterscheiden sich nicht mehr viel (von der Imageseite her gesehen hat sich der BVB aber auch nicht so - sorry - dämlich angestellt und die Preise auf einen Schlag so übelst erhöht; das aktuelle Medienecho war ja abzusehen), aber in Dortmund wird man als Gast-Fan auch z.B. nicht in Busse gepfercht und durch einen Zirkus-Löwengang direkt und ohne Umwege in den Gästeblock "transportiert".
Jetzt nur damit zu argumentieren "Bei euch 'is es ja auch nicht billiger" und gleichzeitig zu sagen "das tun die anderen ja nur, weil's das Derby ist" zeigt, dass man sich mit der Intention der Aktion nicht ansatzweise auseinandergesetzt hat.
Und, ja: BVB-Fans wissen, dass es in Dortmund zu Topspielen auch nicht günstiger ist (ich z.b. merke es ja selbst, wenn ich zusätzliche Tickets bestelle), aber es ist nunmal wirklich Fakt, dass die aktive Fanszene Dortmunds mit momentan noch günstigen Dauerkarten eingedeckt ist und dann ist es auch klar, dass diese Leute sich zuerst über andere Vereine aufregen, bei denen sie wesentlich mehr zahlen müssen. So würde wohl jeder Verein bzw. jede Fanszene handeln. Den Schalkern oder Hamburgern ist es doch offensichtlich auch wurscht, was die Gast-Fans bei ihnen zahlen müssen, solange man ihnen nicht an ihr eigenes Geld geht. Warum sich in - es ist nunmal das beste Beispiel momentan - Gelsenkirchen niemand bemerkbar über die Preise für die eigenen Fans beschwert hat, weiß ich auch nicht. Meinen Infos zu Folge sind dort die Bestandsdauerkarten aber auch noch wesentlich günstiger als die neu ausgestellten Dauerkarten - "noch".
-
Willkommen aus'm Pott, dort wo die richtigen Vereine zu Hause sind!
-
Fahnder, du wiederholst dich.
-
Keine Angst, es werden bestimmt bald die DK-Preise so erhöht, das sie in etwa soviel kosten wie 17 Einzlspiele.
Dann hast du mit DK nur noch den Vorteil dich nicht bei jedem Spiel aufs Neue um Tickets kümmern zu müssen....Da führt wohl leider kein Weg dran vorbei...
-
Es ist doch vollkommen egal, bis wann die Karten vom BVB zurückgeschickt werden müssen, weil der BVB die Karten eh erstmal wieder selbst verkauft. Wenn es überhaupt Karten geben sollte, die der BVB bis zu den o.g. drei oder vier Tagen vor dem Spiel nicht lsowird, dann wird er es wohl verkraften können.
Die Tickets, die jetzt zurückgenommen werden, werden ja genauso weiterverkauft und damit sind Erstattungen = Einkünfte = +- null (streng genommen nimmt der BVB sogar noch was ein, weil die 6 EUR Versandkosten nicht erstattet werden und der Betrag wohl nicht zu 100 % für das Versenden draufgeht).
Ich frage mich auch, wielange die Leute brauchen, um zu kapieren, dass es bei dem Boykott nicht in erster Linie um Dortmund oder Schalke, sondern um die generelle Entwicklung geht. Schalke hat bei diesem Spiel nur von der Preisentwicklung verglichen zum Vorjahr her gesehen dem Ganzen die Krone aufgesetzt. Dass es beim BVB - fast - genauso teuer ist, dürften mittlerweile alle wissen.
-
Die hatten doch auch so 'nen super-günstigen Kurs für das Quarabag-Spiel drauf. Ich meine, 1.400 EUR oder so? ...Im Spielbericht kurz nachher haben sie sich dann gewundert, dass das Ganze nur zwölf(?) Personen gebucht hatten.
Gut ist auch: "Eintrittskarte (bestmögliche Kategorie nach Zuteilung seitens FK Karpaty Lwiw, kein VIP)" ...Wenn man sich mal deren Stadion anguckt, z.B. >> HIER <<, dann kann man sich für die günstigen 998 EUR schon freuen, wenn man 'nen Platz mit Dach über dem Kopf bekommt.
-
Das ist totaler Quatsch. Was glaubst du denn wieviele Südkarten überhaupt in den freien Verkauf gehen?
Und sonst:
ich halte hier viele Kommentare a la "eigentlich ganz gut, aber ..." und dann 10000 Aspekte, die die Fanclubs nicht bedacht haben, für völlig verfehlt. Es geht nicht darum, die Welt zu verändern, Ticketpreisprobleme zu lösen und/oder nebenbei noch den Blödsinn bei den BVB-Ticketpreisen zu verändern, sondern einfach darum zu sagen:
Wir fahren sonst immer und überall hin, sind laut und in der Regel gern gesehene Gäste und es steht das wichtigste Auswärtsspiel des Jahres an. [...] Gerade bei einer so hochemotionalen Sache wie Fussball ist es sicherlich zwischendurch auch einfach mal wichtiger das Gesicht zu wahren und sowas durchzuziehen als neunmalklug eine solche Aktion von zehn Seiten zu beleuchten und als unausgegoren abzulehnen.Meine Meinung:
Auch wenn es nicht auf mich bezogen war: Gerade weil so wenige Süd-Karten in den freien Verkauf gehen (zu nicht allzu günstigen 20,50 EUR im Normalfall, denn ohne Porto zu zahlen (>> Hotline) kommt man auch als Mitglied meines Wissens nach nicht an die Karten), fehlt den Heimspiel-Dauergängern in Dortmund, die nicht laufend auswärts fahren oder sich nicht dafür interessieren, eventuell etwas die Relation. Sie (ich auch) haben ja ihre Dauerkarten, müssen sich heimspieltechnisch um nichts kümmern und kommen - verglichen mit Tageskarten - sehr günstig rein. Leute, die keine BVB-DK haben und kein Mitglied sind, sind auf die billigsten Sitzplätze ab 27,50 EUR angewiesen und das sind wohl die BVB- und Gäste-Fans, die auch gegenüber dem BVB als erste zu den Kritikern gehören dürften (den DK-Inhabern kann's ja momentan noch aus den o.g. Gründen egal sein).
Ich z.B. nehme bei fast jedem Spiel Bekannte mit und besorge ihnen die Karten. So sehe ich auch jedes mal die Relation zwischen meiner "günstigen" Dauerkarte und den teuren Karten, die ich für die anderen kaufen muss. Mir geht das auch beim BVB gehörig gegen den Strich und deswegen übe ich ja auch keine Kritik an Schalke an sich, sondern an der Preispolitik generell.
Wenn mein Maß voll ist, werde ich auch keine Karten mehr kaufen und mich einem Boykott anschließen, weil's richtig ist, dagegen zu demonstrieren. In meinem Fall lagen die 22 EUR halt noch im Rahmen (bei 44 EUR wäre es eng geworden und die noch teureren Karten hätte ich gar nicht erst gekauft).Zum letzten Abschnitt:
Wenn es meine Finanzen, die Zeit und meine Lust darauf zulassen, fahre ich zu jedem BVB-Spiel. Und: Ja, für mich ist Fußball hochemotional - das Derby sowieso. Aber was hat das mit Gesicht wahren zu tun? -Ich habe überteuerte Stehplatz-Karten gekauft, eben um den BVB beim Derby zu sehen und zu unterstützen. Genau deswegen wahre ich jetzt nicht mein Gesicht, weil ich dem "verhassten" Nachbarn 22 EUR für 'nen Stehplatz in den Hals werfe und so meiner hochemotionalen Sache (da haben wir's wieder), nämlich den BVB zu unterstüzen, nachkomme?Kurz:
Die Leute sollen sich nicht davon lenken lassen, ob jetzt ein Boykott gestartet wird oder nicht (es ist ihre Entscheidung, ob sie sich dem Boykott anschließen oder nicht). Wenn sie bereit sind, die Preise zu zahlen, dann sollen sie's tun. Ist es den Leuten zu teuer, verstehe ich das voll und ganz, aber andere sowohl für die eine als auch für die andere Entscheidung als besser oder schlechter ist sinnfrei (da sollte man lieber bei den Schwarz-Käufern aus der Bucht anfangen). Genauso sinnfrei ist es auch von den Individualleuten (also denen, die nicht irgendwelchen Gruppierungen/FCs angehören) erst Karten zu kaufen und sie jetzt zurückzugeben. Dann kann man genau sein "Geischt wahren" und die Karten direkt nicht kaufen. -
Stimmt, hier nur Dortmund.
Nee, die boykottieren doch immer alles.
-
am schlausten wäre es die karten abzunehmen und komplett bei ebay zu vertickern und von der Kohle dann ne schöne Choreo fürs heimderby zu machen
Ich 'freu mich schon auf zwei Artikel:
1.) bvb.de: Matthias Naversnik "Die Tickets sind zwar teurer diese Saison, aber wir haben eine Lösung - der BVB nimmt die Karten diesmal zwar nicht zurück, aber er übernimmt die eBay-Gebühren für jedes Angebot"
2.) bild.de: "BVB-Fans verscheuern Schalkes Tickets bei eBay. Gewinn aus 6.000 Gäste-Tickets überschreitet die Einkünfte aus 55.000 Heim-Karten deutlich." -
Nicht beirren lassen, das Forum ist anständiger als die Kirche.
...Mist, da war ich schon so lange nicht mehr. Sind die da immernoch bekleidet, lassen Minderjährige rein und verkaufen keine Cocktails?
-
-
Ausschlag ware doch der aktuelle Anlass: Topzuschlag von 50% auf die Tickets, oder? Und das ist nu mal jetzt bei diesem Spiel.
Das mit den 50 % ist so ein Schein-Rechenwert, der gerne in diversen Medien benutzt wird.
Korregiert mich, wenn ich falsch liege, aber:
Tatsächlich ist es so, dass bereits vor der Saison feststand, dass Schalke die Ticketpreise erhöht. Da auch das Preiskategorie-System umgestellt wurde, kam es so dazu, dass ein Platz, der im Vorjahr noch günstig war, plötzlich bis zu 50% mehr kosten sollte (das war nicht auf allen Plätzen der Fall). Das war soweit schon vor der Saison bekannt und gilt auch für jedes Spiel. Zusätzlich dazu hat man beim S04 jedoch noch einen Top-Zuschlag für Dortmund, Bayern und das letzte Saison-Heimspiel gegen Mainz eingeführt, der sich mal eben auch knackige 5 EUR bei Steh- und 10 EUR bei Sitzplätzen beläuft. Rechnet man dann noch, die seit Jahren genommenen 10% VVK-Gebühren vom BVB dabei, kommt man auf die hohen Preise beim BVB-Spiel. Die bayern/Mainzer werden das gleiche bezahlen dürfen.Aus Unwissenheit oder um die Lage noch weiter zu dramatisieren schlüsseln gerade die Zeitungen diese Preise jedoch nicht auf, sondern schreiben einfach was von "50%-Top-Zuschlag". Das ist so nicht richtig (aber ändert auch nichts an der Tatsache, dass es einfach zu teuer ist).
-
Bezüglich teuren Tickets für Gäste-Fans bei BVB-Heimspielen:
Letzte(?) Saison kam man beim BVB auf die brilliante Idee, für das Heimspiel gegen Wolfsburg (Top-Spiel, alles klar), 'nen 20-protzentigen Zuschlag zu nehmen. Außerdem war es auch in der letzten Saison noch Gang und Gäbe beim BVB, gerne mal zwischendurch und unkommentiert die Liste mit den Top-Spielen zu verändern (am Anfang der Saison war BVB-Gladbach(?) kein Topspiel, vier Wochen vor dem Spiel plötzlich schon und solche Geschichten. Ich hatte für das Spiel zu verschiedenen Zeitpunkten Tickets der gleichen Kategorie bestellt - einmal mit und einmal ohne Top-Zuschlag
...
Zumindest beim Wob-Spiel damals müssen sie gemerkt haben, dass das Ganze bei den Gast-Fans nicht ankommt, Folge: Es kamen noch weniger als sowieso schon die kleine Wob-Truppe. Mit Recht!Das ist sicher kein Problem, für das nur Schalke verantwortlich ist (siehe eben auch den BVB, Werder seit dem Umbau der Gästetribüne und den HSV). Selbst Preise, wie beim SC Freiburg finde ich schon sehr grenzwertig, aber da sagt kaum einer was, weil es ja nur "irgendein unwichtiges Spiel in der Saison" ist. Selbst die BVB-Spiele in Köln sind nicht gerade günstig, wenn man nicht gerade die paar günstigsten Sitzplätze (die es aber nur über den FC gibt) oder die noch "selteneren" Stehplätze bekommt.
Bei Schalke ist es jetzt nur auch "den Blinden" aufgefallen, die wahrscheinlich nicht so oft auswärts fahren, weil's a) das Derby ist und deswegen schon alleine jeder darauf aufmerksam wird, es b) der verhasste Gegner aus Gelsenkirchen ist, dem man nicht die Entschuldung finanzieren will und c) Schalke (wenn auch nach Jahren erstmalig) auf einen Schlag ziemlich die Preise angezogen hat. Bei den anderen Vereinen laufen Preiserhöhungen eher schleppend, aber dafür anhaltend, ab, was dem Unwissenden nicht so auffällt.
Schaut man sich z.B. die Spiele der anderen Vereine gegen die Bayern an: Da muss der Bayern-Anhang in quasi jedem Spiel irgendwelche Top-Zuschläge bezahlen.Das Preis-Problem liegt damit sicher nicht beim BVB oder bei Schalke, sondern in unscheinbarem Umfang bei so ziemlich allen Vereinen.
-
Zuerst: Ich finde die Initiative auch super! Respekt! Dennoch finde ich die Machart überdenkbar (u.a. zu kurzfristig).
Ich finde jedoch auch, dass ein "Topspiel" für so eine Aktion unglücklich ausgewählt ist, was mehrere Gründe hat:
- Solange Leute ihre Tickets für absolut überhöhte Preise bei eBay und Konsorten besorgen, wird es auch immer welche geben, die im offiziellen Verkauf für absolut überzogene Preise zuschlagen.
- Bei einem Derby ist die Nachfrage (auch von dem boykottierenden Verein) einfach zu hoch. Die freien Tickets werden so oder so verkauft.
- Einen Verein, dessen Stadion eh rappelvoll ist, wird es bei dem Spiel wohl herzlich wenig interessieren, ob jetzt 1.000 Gäste-Fans weniger oder mehr kommen und ob die Anzahl an Plätzen frei bleibt. (Wie das Ganze aussieht, wenn dauerhaft weniger Leute kommen, sei mal dahingestellt.)Meiner Meinung nach würde es mehr Sinn machen, wenn sich die Fans der Vereine schon langfristiger (vor dem VVK für ein Spiel) besser absprechen und beispielsweise beide ein Spiel von geringerer Bedeutung boykottieren, zumal es ja auch bei "unwichtigeren" Spielen teils gesalzene Preise gibt.
Bei mir war/ist es bei diesem Derby so: Ich hatte mir schon vor dem VVK eine Grenze bei den 44,00 EUR-Karten gesetzt. Hätte ich diese oder günstigere Tickets nicht bekommen, wäre ich ohne wenn und aber nicht hingefahren (und nicht, weil ich was gegen Schalke habe, sondern viel mehr, weil es mir - egal für welches Liga-Spiel - zu teuer gewesen wäre). Im Endeffekt habe ich dann im Mitglieder-VVK zwei Stehplatz-Karten bekommen. 22 EUR dafür finde ich zwar auch überzogen, aber der Reiz des Derbys hat mich dann doch überstimmt. Ich werde meine Tickets auch nicht zurückgeben, erst recht nicht deswegen, weil z.B. die Ultras nicht hinfahren oder so. Viele der Leute, die jetzt nachträglich ihre Tickets zurückgeben, hätten sich auch vor dem Kauf schon dagegen entscheiden können. Warum haben sie das nicht gemacht? -Warum geben sie jetzt plötzlich ihre Tickets zurück? -Ein Teil von den jetzigen Rückgaben wird eh nur stattfinden, weil irgendwelche Mitläufer mal wieder Teil der "coolen Masse" sein wollen. Meine Einstellung besagt auch, dass ich keine Tickets kaufe, die mir zu teuer sind - aber: Ich 'lass es dann ganz sein und kaufe sie gar nicht erst. Protest gegen solche Preise? -Klar, kein Thema! Aber ein Derby, die Kurzfristigkeit und vielleicht auch eine felhende Absprache mit den Heim-Fans zur Wirkungssteigerung sind eine Nummer zu groß für den Anfang.
-
Ich habe leider keine Infos zu Gladbach, aber hier ist was zu Dortmund:
Dortmund, Westfalenstadion
Shuttle-Busse Uni-Westfalenstadion-Uni
In Zusammenarbeit mit den DSW bietet der BVB einen Shuttlebus-Service vor und nach Heimspielen an. Mit der Eintrittskarte können die Busse kostenlos benutzt werden. Die Parkplätze befinden sich größtenteils an der Uni Dortmund (es gibt auch einen kleineren Parkplatz am BVB-Megastore) und können ziemlich einfach über die A40 bzw. A45 erreicht werden. Die Busse fahren vor und nach dem Spiel, soweit ich weiß, immer dann, wenn sie voll sind bzw. maximal im 15-Minuten-Takt.
Preis: kostenlos mit Eintrittskarte
Adresse des Parkplatzes: Meitnerweg, 44227 Dortmund
Zeitaufwand vor/nach dem Spiel: ca. 15 Minuten Busfahrt
Stau: nicht bekanntInnenstadt- und stadionnah im Kreuzviertel
Um das Stadion herum kann man, sofern man früh genug da ist, ganz gut im Kreuzviertel (vom Stadion/den Westfalenhallen aus gesehen das Viertel auf der gegenüberliegenden Seite der B1 - Richtung Norden). Von dort aus kommt man nach dem Spiel eigentlich auch immer ganz gut Richtung Innenstadt und in beiden Richtungen auf der B1/A40 weg.
Preis: kostenlos
Adresse des Bereichs: Querstraße, 44139 Dortmund
Zeitaufwand vor/nach dem Spiel: je nach Parkplatz Fußweg
Stau: unwahrscheinlichSüd-Westseite vom Stadion in den Wohngebieten
Ist man früh genug dran, findet man auch in den Wohngebieten auf der Südseite des Stadions was. Hier muss allerdings - aus eigener Erfahrung - sehr darauf geachtet werden, viel Platz auf Gewegen und Straßen freizuhalten, sonst gibt's Knöllchen. Nach dem Spiel kann man nicht über die Wittekindstraße stadteinwärts (Richtung B1/A40) fahren.
Preis: kostenlos (Achtung Knöllchen!)
Adresse des Bereichs: Helenenbergweg, 44225 Dortmund & Diekmüllerbaum, 44225 Dortmund
Zeitaufwand vor/nach dem Spiel: je nach Parkplatz Fußweg und ggf. Rückstaus
Stau: nur in der Haupt-AbfahrtwellePark & Ride von "Barop Parkhaus" und "Grotenbachstraße" mit der U42
Als Park & Ride (kostenlos mit Eintrittskarte) kann man gut die Stadtbahn-Haltestellen der U42 "Barop Parkhaus" und "Grotenbachstraße" benutzen. Von und zu diesen Haltestellen fahren vor/nach dem Spiel alle paar Minuten Bahnen von und zu der Haltestelle "Theodor-Fliedner-Heim" (am Stadion). Die Haltestelle "Barop Parkhaus" ist beispielsweise gut über die A45 und dann über die "Stockumer Straße" zu erreichen. Bahn zum Spiel: U42 Richtung Grevel, Bahn vom Spiel: U42 Richtung Hombruch.
Preis: kostenlos mit Eintrittskarte
Adresse des Bereichs: Luisenglück, 44225 Dortmund (an der Straße/auf dem Kaufland-Parkplatz)
Zeitaufwand vor/nach dem Spiel: ca. 10 Minuten Bahnfahrt + 10 Fußweg
Stau: keiner...Generell findet man auf einem der angegebenen Parkplätze eigentlich immer was und wenn man sich nicht zu dämlich anstellt, ist man nach dem Spiel auch immer schnell wieder weg.
Ich hoffe, ich konnte etwas helfen.
P.S.: Mich würde aus gegebenem Anlass (BVB-Spiel in Köln diese Saison auf'm Freitag) interessieren, wo man in Köln auch relativ kurzfristig vor dem Spiel noch 'nen guten Parkplatz bekommt. Für Tipps wäre ich dankbar.
-
Freiburg:
Kommt man mit einer Karte für die Nordtribüne vor den (neutralen) Steh-Bereich der Südtribüne?
Wie schaut's mit den anderen Tribünen (West/Ost) aus? -Kann man von da irgendwie bis zur Südtribüne gelangen?
'Ne Antwort wäre super.
-
Ich habe zwei Stehplatz-Karten für Frankfurt und zwei für Köln über verschiedene Accounts mit demselben Bankkonto bestellt - gab keine Probleme.
-
Hätte schon wieder einen neuen Login, aber es will hier wohl niemand mehr zu Rammstein
Kommt mir auch so vor... Da ist man mal nett und bietet Hilfe an...