auch dem Spiegel ist nun aufgefallen, dass man solche Sachen wie eine landesweite Impfkampagne besser von Profis machen lassen würde...
Beiträge von kleisbaer
-
-
Zitat von RP
Intensivmediziner haben einen Vorschlag entwickelt, wie trotz des Lockdowns und scharfer Kontaktbeschränkungen Fußballstadien unter Hygieneauflagen und Studienbedingungen für Fans geöffnet werden könnten.
Vorstoß von Intensivmedizinern
(aktuell nicht hinter einer Paywall)
Christian Karagiannidis, Präsident der Deutschen Gesellschaft für Internistische Intensiv- und Notfallmedizin, schlägt vor, "maximal die Hälfte der Sitzplatzkapazitäten für Besucher unter strengen Studienbedingungen und Hygienekonzepten freizugeben."
Guter Mann!!
Bitte direkt in den Praxistest!
-
Mittlerweile kommen auch andere Kommentatoren (abseits dieses Forums) auf den Gedanken, die Impfstrategie zu aendern:
Hauptsache, es wird überhaupt jemand geimpft
Zitat von ZeitMan hat sich in der Regierung eine fein austarierte Impfreihenfolge überlegt, die im Zusammenspiel mit den in dieser Krise schon legendären Umsetzungsdefiziten der deutschen Verwaltung und der in Teilen der Bevölkerung vorhandenen Impfskepsis das Erreichen der Herdenimmunität verzögert. Es ist deshalb an der Zeit, über einen anderen Weg nachzudenken. Die Impfzentren sollten auf eine Priorisierung verzichten und die Termine auf Basis einer bewährten Strategie bei der Lagerräumung vergeben: Wer zuerst kommt, mahlt zuerst.
...
Die derzeitige Impfreihenfolge folgt der Logik, dass diejenigen zuerst geimpft werden, bei denen das Risiko von schweren oder tödlichen Verläufen besonders hoch ist oder die in engem Kontakt mit Risikogruppen stehen. Dahinter steht die Überlegung, dass durch das Impfen die Zahl der Toten minimiert werden soll. Aber die Priorisierung wäre schon eine andere, wenn nicht die Zahl der verlorenen Leben, sondern die der verlorenen Lebensjahre die Zielgröße bei der Minimierung ist. Dann würde zum Beispiel ein 50-Jähriger mit Vorerkrankungen eher geimpft werden als ein 95-Jähriger. Und womöglich müssten auch Lehrer und Erzieher wegen ihrer besonderen Bedeutung für die Lebenschancen der Jungen eher früh als spät geimpft werden.
Aber so wie ich unser Land kenne, wird das nicht passieren. Eher werden an irgendeinem Punkte Tausende Impfdosen weggeworfen, als das man etwas an der starren Reihenfolge aendert. -
...gilt aber nur fuer Frisoere, "die regelmaessig in vollstationaeren Pflegeeinrichtungen taetig sind"
Wahrscheinlich werden fuer die betreffenden Personen aber erst einmal von der Bundesdruckerei Berechtigungsscheine gedruckt, die einen Code beinhalten, der dann bei der Anmeldung zur Impfung eingegeben werden muss...
-
Wann plant ihr eigentlich eure Kryptogewinne zu realiseren? Schließlich wird es nur dann ein zählbarer Gewinn.
Nach dem letzten Bullrun und teils extrem hohen Prognosen denke ich öfters drüber nach, wann und wie ich was angehe.
Mein erster Gedanke bzgl. BTC wäre einen Großteil bei 95k $ abzuziehen und in Aktien zu investieren. Die Idee dahinter wäre das viele private Anleger bei 100k anfangen zu verkaufen. Da es sich um eine begrenzte Ressource handelt und einige Prognosen noch deutlich höhere Werte erwarten bin ich jedoch ziemlich unentschlossen und mich würden dazu mal eure Gedankengänge interessieren.
Ich denke, ich werde ähnlich handeln.
Allerdings hatte ich nach der 50.000 auch schon mal mit einer Delle gerechnet und lag falsch...
-
Ein schoener Kommentar aus der Zeit:
Ich finde, sehr viele Punkte sind hier richtig benannt, vor allem die Idee mehr zu testen, um damit (endlich) Lockerungen zu ermoeglichen.
Zitat von Zeit"Die Pandemie ist noch lange nicht am Ende – viele Menschen sind es aber schon. Eine neue Strategie ist fällig."
...
"Die Toleranz vieler Menschen ist aufgebraucht" ... "Zu den finanziellen Sorgen kommt eine mentale Krise."
...
"Es wächst ein Unwille in der Bevölkerung, der mit Händen zu greifen ist und eine große Zahl derer erfasst, die nichts mit Corona-Leugnern am Hut haben, sondern bislang tapfer und verantwortungsvoll die Zähne zusammengebissen haben. Bei allem Verständnis für eine präzedenzlose Lage – dafür trägt die Politik Verantwortung."
...
"35 statt 50? Eine politische Zahl ersetzt eine andere politische Zahl"
...
"Politik ist immer auch Psychologie, nur so hat Angela Merkel es im vergangenen Jahr geschafft, die Menschen auf ihren Kurs einzuschwören. Jetzt schlägt die Psychologie zurück: Wenn Politik willkürlich wirkt, entstehen Wut und Enttäuschung, auch bei jenen, die die Sorge vor den Mutationen teilen. Wer den täglichen Talkshows zuschaut, fühlt sich mittlerweile gefangen in einer Endlosschleife aus wiederkehrenden Textbausteinen."
...
"Vor allem aber gibt es eine Strategie, die man so beschreiben könnte: Testen, bis der Arzt kommt."
"Die Pharmabranche hat versprochen, mehrere Hundert Millionen Schnelltests pro Monat zu liefern." ... "Dass jeder und jede einmal die Woche getestet wird, ist keine Illusion mehr."
...
"Natürlich ist diese Strategie mangelhaft, die Tests kosten viel Geld (und wären doch billiger, als die Läden weiterhin geschlossen zu halten), die Fehlerquote liegt im hohen einstelligen Prozentbereich. Mag alles sein. Aber es ist allemal besser, das Volk zu testen, als es noch weiter auf die Probe zu stellen. Eine pure Politik der Verbote nimmt den Menschen bald jedwede Hoffnung und ist, um in der Sprache dieser Krise zu bleiben, inzwischen vor allem eines: grenzwertig." -
Ich denke, man wird die ganzen Ideen zur Lockerung und Schulöffnung sowieso wieder verschieben.
Mein Tipp: Heute wird der dritte Tag in Folge werde, an dem sich der zuvor beobachtete Rückgang von 15-20 Prozent nicht fortsetzt und man tendenziell wieder steigende Werte sieht.
Außerdem glaube ich, dass man am Ende des Schuljahres alle Kinder wiederholen lassen wird. Die ersten Stimmen dazu gab es ja schon...und nein: wie das konkret aussehen soll, weiß ich auch nicht.
-
Ahja? Wenn ich Tagesspiegel von heute mit RKI von letztem Mittwoch vergleiche, sind das diese Woche 2000 weniger.
ich habe Dienstag mit Dienstag verglichen (beim Tagesspiegel)
-
Heute dann ein weiterer Tag, an dem die Neuansteckungen über den Zahlen der Vorwoche liegen werden...
-
Übrigens: man kann das Wort „Lockdownverlängerung“ gut zur Melodie von „Hope of Deliverance“ von Paul McCartney singen.
gefunden bei: „Krieg und Freitag“ auf Facebook
-
Mehrheit befürwortet Lockdown-Verlängerung
Nach einer Umgrage von Forsa / RTL / ntv halten 72 Prozent "die Entscheidung für richtig, dass Gastronomie, Freizeiteinrichtungen und große Teile des Einzelhandels weiter geschlossen" bleiben.
Diese Zahl finde ich erschreckend hoch (ja, ich weiss: traue keiner Umgrage, die du nicht selbst gefaelscht hast
).
edit: sorry, ein entscheidendes Detail unterschlagen....
-
Nach der Verlaengerung bis zum 14.03. kommt dann die Verlaengerung bis nach den Osterferien - niemals werden die zulassen, dass es in den Ferien signifikante Oeffnungen gibt -
Ich glaube auch, dass die meisten es total super finden, wie es laeuft - wenn man sich durch die sozialen Medien klickt, kann sich der Mob irgendwelche Lockerungen nicht vorstellen: "alles viel zu gefaehrlich", "aber die Mutanten", etc.
Bis in sechs oder acht Wochen haben sie dann auch genug Zeit eine neue Mutation zu finden (siehe z.B. die neue weitere Abwandlung des Virus in England), einen R-Wert <0.7 fuer > 30 Tage als Voraussetzung fuer Lockerungen heranzuziehen oder einen neuen Index aus dem Hut zu zaubern, nach dem das alles nicht geht...
-
Und genau mit derselben Argumentation werden dieselben Politiker das ganze Thema bis in den nächsten Winter ziehen.
Ich persönlich stelle mich darauf ein, dass es im Sommer 2021 keine Lockerungen wie 2020 geben wird, da ich damit rechne, dass die Impfungen bis Q4 2020 nicht abgeschlossen sein werden
Amateursport wird es dieses Jahr nicht mehr geben und dass mein Sohn im laufenden Schuljahr noch einen Tag in der Schule sein wird, halte ich auch für unwahrscheinlich...
Alles Scheiße -
Unmut über Coronapolitik kann schnell in Wut umschlagen
Ein Kommentar aus dem Tagesspiegel zum Thema Lockdown und Perspektive:
"Ein Lockdown, der sich an den anderen reiht, bis er endlos wirkt? Das ist nicht nur keine Politik, das ist das Gegenteil davon." ...
...
"Nie war die Unzufriedenheit der Menschen in den vergangenen elf Monaten so hoch wie gegenwärtig. Mehr als die Hälfte traut den Verantwortlichen nicht zu, die Krise angemessen zu behandeln. Und wenn es schon einmal so weit ist, dann ist der Schritt zu Misstrauen nicht mehr weit, der wiederum zu weiterem Unmut führt."
...
"Der immer wieder erneuerte volkspädagogische Appell der Kanzlerin, noch ein bisschen durchzuhalten, verfängt nicht mehr; es ist zu oft gesagt und zu oft von den Menschen gehört worden. Aber viel zu wenig dazu, wie ihre Anstrengungen, dem Lockdown Genüge zu tun, gewürdigt, ja belohnt werden. Und es sind Millionen, die sich bemühen, trotz aller Widrigkeiten." -
Der Gegner ist die Spielekonsole
Ein guter Kommentar aus der Zeit zum Thema:
Sportverbot im Lockdown.Der Autor ist wie ich der Meinung, dass das Thema der Gesellschaft noch lange erhalten bleiben wird, vor allem aufgrund des Bewegungsmangels der Kinder und deutlich gesteigerter Bildschirmzeit.
Der Vereinssport und seine Bedeutung für Integration und Inklusion werden von der Politik nicht ausreichend wahrgenommen.
-
Das kommt fuer mich jetzt nicht ueberraschend:
CTS Eventim fordert Coronaimpfung für Teilnahme an Konzerten
(Link zur Wrtschaftswoche)„Wenn es genug Impfstoff gibt und jeder sich impfen lassen kann, dann sollten privatwirtschaftliche Veranstalter auch die Möglichkeit haben, eine Impfung zur Zugangsvoraussetzung für Veranstaltungen zu machen“
Dazu hat man wohl auch schon Vorbereitungen getroffen:
„Wir haben unsere Systeme so eingerichtet, dass sie auch Impfausweise lesen können.“
-
Ein nachdenklicher Kommentar bei SPON:
"Die Leute verlieren die Geduld. Die Politik veranstaltet zur Ablenkung einen »Impf-Gipfel«."
...
"Die wachsende Unzufriedenheit nährt sich aus vielen, vielfach benannten Problemen. Dasjenige mit dem Impftempo bedrängt die Verantwortlichen dieser Tage am ärgsten" ... "Ministerpräsidenten, Kanzlerin und Gesundheitsminister haben eine sehr eigene Art gewählt, damit umzugehen: Sie beklagen sich. Die Deutschen sollten sich doch bitte mehr über das Rekordtempo freuen, in dem der Impfstoff herbeigeforscht und produziert worden sei."
...
"Etwas vorab schlechtzureden, was man aus eigener Kraft gut machen könnte, ist die Selbstaufgabe von Politik."
...
"Solche Lockerungen [des Lockdowns] ... verbessern sehr konkret die Lage jener zig Millionen Menschen im Land, die unter dem Dauer-Lockdown menschlich, sozial oder wirtschaftlich leiden und zugleich wissen, dass sie – wie in allen anderen Staaten – erst zum Schluss der Impfkampagne an die Reihe kommen. Diese Menschen blicken natürlich auch auf die tagesaktuellen Impfranglisten und ärgern sich. Vor allem blicken sie aber auf ihre Kinder oder ihr Konto. Und verzweifeln." -
Ich mach mal mit weiteren guten Nachrichten weiter: heute sind endlich die Berechtigungsscheine fuer FFP2-Masken fuer meinen Sohn eingetroffen
-
Ich kenne in meinem Bekanntenkreis auch viele Beispiele, die immer mehr und immer weitreichende Einschränkungen fordern.
Für die ist das ganze aktuelle Vorgehen alternativlos und die Politik hat alles richtig gemacht.Das sind halt überwiegend die, die keine Kinder haben, für die Schule / Sport / etc. ausfällt.
Die gehen sonst nicht zu Kulturveranstaltungen, ins Stadion oder Ähnliches. Aber trotzdem.Und wenn ich mir dann noch die Facebook-Kommentare in der Gruppe meiner Heimatstadt durchlese, deckt sich dieses Festhalten am Lockdown inclusive weitreichenderer Vorschläge mit der Meinung vieler.
Jeder, der die Situation auch nur ein bisschen hinterfragt, Gegenvorschläge macht, o.Ä. wird blöd von der Seite angemacht. -
FAZ: Zero Covid ist auch keine Lösung
Relativ viel Theorie hier drin, aber ein paar Aspekte finde ich doch bemerkenswert:
"Drei Faktoren führten demnach zu der wachsenden Pandemiemüdigkeit: schwindende Angst vor einer Erkrankung, fehlende Erfolgserlebnisse angesichts stetig hoher Infektionszahlen und die als intransparent und inkonsistent erlebten Regeln."
...
"Schon die aktuellen Maßnahmen, die immer neuen Details in den Infektionsschutzverordnungen, würden einen Teil der Gesellschaft nicht erreichen. Wie viele dieser Informationen werden denn wirklich mehrsprachig übersetzt und in einfacher Sprache erklärt?"