Übrigens ist sie sehr hübsch und single
Beiträge von tixx_nix
-
-
Für eine polnische Freundin (kann tansen und Foddo gibbet auch, wenn's klappt)
tixx
-
Ich wollte mal ein Paar Tixx für die Berlinale schießen und habe mich ein bisschen gewundert, dass um 10:01 alle Tickets ausverkauft waren online, obwohl ich seit dem Verkaufbeginn um 10:00 gehämmert habe wie ein Bekloppter (ja, auch im japanischen Shop! ;)) . Da wollte ih mal fragen, ob es vllt. irgendwelche Tipps git, wie man am besten die Tixx bekommt ausser über die Berlinale Website.
-
Ich vermisse:
-
Email dankend erhalten und damit ihr hier auch was davon habt, hier das Tor: Paulo Sergio - Tor des Monats (11/1996) - Leverkusen Köln - 4:2 - YouTube
Nochmalan zottelthebest! Das ist Tooor.de
Um ehrlich zu sein, habe ich nicht damit gerechnet, dass jemand tatsächlich dieses Tor (auch wenn ich es irgendwie von der Mittellinie in Erinnerung hatte) aufgabelt! Vielen Dank!!
tixx -
Abfilmen geht natürlich auch!
-
da war ich im stadion, geiles ding gewesen. da hat köln allerdings mir dem 5. (!) torwart (Eschbach) gespielt... und später noch ein eigentor kassiert
hab ich auf dvd, aber in absolut mieser vhs qualität.
da hat der reporter noch gesagt dass man das tor bestimmt nochmal bei heribert fassbender sieht... war dann ja auch so.
Meinst, du könntest es rippen und bei YouTube reinstellen? Wäre weltklasse!
-
So ungefähr habe ich damals als Steppke das Tor des Monats Nov 96 von Paolo Sergio erlebt
Es hat mich so beeindruckt, dass ich seither nach nem Ausschnitt davon suche. Habe sogar eine Ran 96 VHS (!) besorgt und später auch diese DVD, leider ohne das Sergio-Tor zu finden
Deshalb die Frage an euch: Wie komm ich da ran?!! Eine Idee?
Hier mehr zum Tor: Klick
Danke!
-
Habe das iPhone schon desöfters verteufelt, dass es keine Flashinhalte darstellen -und man dementsprechend auch nicht Fussistreams gucken kann. Nun bin ich mehr durch Zufall heute auf die 1,59€ teure App "Skyfire Browser" gestossen (die man auch z.B. auch über installous kurz antesten kann
), die einen Browser integriert hat und problemlos bis jetzt alle Streams von mzp2p.eu aufs iPhone gestreamt hat. Vielleicht für den einen oder anderen ganz nützlich, wenn man mal unterwegs ist.
One more thing...und für den Rechner (oder mir Skyfire auch fürs iDevice) gibbet kostenlos unter stream4u.tv die meisten dt. Sender in HD Quali ebenfalls als Stream..und fürn 5er im Monat sogar skyHD Buli/CL etc. Für mich im Land des langen Weißbrotes ist das sehr geil
tixx_nix
-
Weiss nicht, ob es damals gepostet wurde, bin nur gerade zufällig darauf gestoßen und fand es interessant, dass der Lodda ein Schwarzmarkthändler ist und Kumpel von Murat mit gelben Ferrari ist!
Heimlich gefilmt: Matthäus-Deal mit den WM-Karten -Video - SPIEGEL ONLINE - Nachrichten -
Das ich das noch mal erleben darf: Warteraum bei bahn.de (im japanischen Shop gleiche Geschichte!)
Wer nicht buchen kann wegen Überlastung einfach über
die mobile Version probieren, damit klappt's!
tixx -
Hier der offizielle Wortlaut, der an alle rausging (heute?):
Zitatwir schreiben Ihnen bezüglich der Tickets für die FIFA Fussball-Weltmeisterschaft 2010™, die Sie für den möglichen Wiederverkauf über das Ticketübertragungsprogramm für die FIFA Fussball-Weltmeisterschaft 2010™ auf http://de.fifa.com/worldcup/index.html angeboten haben.
Das 2010 FIFA World Cup™ Ticketing Centre bearbeitet momentan die Rückerstattungen für Kunden, deren Tickets erfolgreich über das Ticketübertragungsprogramm wiederverkauft wurden. Sie werden innerhalb der nächsten Woche eine Mitteilung erhalten, die Sie über den Status der von Ihnen zum Wiederverkauf angebotenen Tickets benachrichtigt.
Mit freundlichen Grüβen
2010 FIFA World Cup™ Ticketing Centretixx
-
Zitat
Kein Chip im Ball, keine Torkameras: Der Weltverband Fifa hat neuen Technologien zur Unterstützung der Schiedsrichter auf dem Fußballplatz endgültig eine Absage erteilt. Fehler der Schiedsrichter gehörten zum Spiel - lediglich einen Torrichter könnte es in Zukunft geben.
Hamburg - Der Weltverband Fifa entschied nach einer Sitzung mit dem für Regelfragen zuständigen International Football Association Board (IFAB), "der Technik die Tür endgültig zu verschließen", sagte Fifa-Generalsekretär Jérome Valcke. "Die Frage war, sollen wir Technik im Fußball zulassen, und die Antwort war ganz klar: Nein!", sagte Valcke auf einer Pressekonferenz in Zürich. Am dortigen Fifa-Sitz hatte sich das IFAB am Samstag zu seiner 124. Jahresversammlung getroffen.Zwei Firmen hatten den Verantwortlichen der Fifa sowie der Verbände aus England, Schottland, Wales und Nordirland - die zusammen mit dem Weltverband das IFAB bilden - die neuesten Entwicklungen vorgestellt. Dies war einmal ein Chip, der signalisiert, wenn der Ball die Torlinie überquert. Die zweite Möglichkeit war eine Torkamera - das sogenannte "Hawkeye" - die Aufschluss über Tor oder Nicht-Tor geben soll. Beide Lösungen konnten die Regelhüter nicht überzeugen - mit einer "klaren Mehrheit", aber nicht einstimmig, entschied sich das IFAB gegen beide Varianten.
"Wir sind alle der Meinung, dass die Technologie aus dem Spiel herausgehalten werden muss", sagte Valcke. "Das Einzigartige sind die Menschen." Wegen etlicher Fehlentscheidungen der Schiedsrichter auf höchstem Niveau - etwa das irreguläre aber anerkannte Tor Frankreichs in der WM-Qualifikation gegen Irland - war der Ruf nach technischen Hilfsmitteln laut geworden. "Fehler wird es immer geben", sagte Valcke, "aber lasst uns den Fußball so erhalten, wie er ist." Jonathan Ford vom Waliser Verband ergänzte: "Strittige Entscheidungen sind doch gerade das Schöne an diesem Sport."
Möglicherweise neue Torrichter nach WM 2010
Das IFAB sah nach Angaben der Beteiligten die Gefahr eines negativen Technologie-Trends. "Ein Teilnehmer sagte, wenn es mit der Torlinie losgeht, was kommt dann als nächstes", berichtete Valcke. "Am Ende haben wir nur noch Start-und-Stop-Situationen", befürchtete Ford.
Vertagt wurde dagegen eine Entscheidung über den Einsatz von Torrichtern. Am 17. Mai soll es dazu ein weiteres Treffen geben. "Dann werden wir auch darüber endgültig entscheiden", kündigte Valcke an. In der Europa League werden in dieser Saison erstmals solche zusätzlichen Referees getestet. Um sich über das Pilotprojekt ein abschließendes Bild zu machen, will das IFAB die restliche Europacup-Saison abwarten. Die Fußball-WM in Südafrika werde diese Entscheidung aber ohnehin nicht betreffen, ergänzte der Fifa-Generalsekretär.
[url=http://www.spiegel.de/sport/fussball/0,1518,682152,00.html]Entscheidung des Weltverbands: Fifa verweigert sich dem Hightech-Fußball - SPIEGEL ONLINE - Nachrichten - Sport[/url]
tixx -
Eine südafrikanische Freundin von mir sucht 2-4x HF #61 (Cape Town).
Hübsch (Foddo, nur wenn ihr Tixx habt ;)) und sehr nett, also meldet euch
tixx -
Zitat
1916: Die Anzahl der Tickets, die der DFB bisher für die deutschen WM-Gruppenspiele verkauft hat, ist gerade mal vierstellig - und das Interesse am Turnier in Südafrika damit noch schlechter als vom Weltverband Fifa eingeräumt. "Das macht mich nachdenklich", sagt DFB-Präsident Zwanziger.
Hamburg - Das befürchtete Szenario von leeren Zuschauerrängen bei der Fußball-Weltmeisterschaft in Südafrika droht Realität zu werden. Am Dienstag musste der Deutsche Fußball-Bund (DFB) die bisher gemeldeten und ohnehin niedrigen Verkaufszahlen für die drei Gruppenspiele der Nationalmannschaft deutlich nach unten korrigieren. Statt der vom Weltverband Fifa in der vergangenen Woche kommunizierten 6750 Tickets konnte der DFB in der am 13. Januar abgelaufenen Sonderverkaufsphase nur 1916 Karten für die Partien gegen Australien, Serbien und Ghana an Fans verkaufen und liegt damit auf dem niedrigen Niveau fast aller europäischen WM-Teilnehmer.
"Das macht mich nachdenklich. Ich denke, dass da viel zusammenkommt, die Hotelpreise spielen sicherlich auch eine Rolle. Deshalb müssen wir nacharbeiten", sagte DFB-Präsident Theo Zwanziger. Mit einer Medienoffensive will der Verband nun um Vertrauen für den WM-Gastgeber werben. Die Sicherheitslage in Südafrika gilt ebenso als ein Grund für das begrenzte Karteninteresse. "Wir müssen die Monate bis zur WM für Vertrauenswerbung nutzen", sagte Zwanziger. "Wir tun das nicht nur für unsere Mannschaft, sondern in erster Linie für die Südafrikaner."
Der DFB, der zeitgleich eine positive Ticketbilanz für die Frauen-Heim-WM 2011 verkündete, war am Dienstag schnell bemüht, die schlechten Zahlen zu relativieren. "Sie sind normal und entsprechen dem Ergebnis der WM 2002 in Japan und Korea, als wir beim ersten Spiel gegen Saudi-Arabien in Sapporo insgesamt nur 540 Tickets an deutsche Fans verkauft hatten", sagte Generalsekretär Wolfgang Niersbach. In der Summe lagen die Zahlen vor acht Jahren aber etwas höher, damals wurden 2946 Karten für die Gruppenspiele gegen Saudi-Arabien, Irland und Kamerun verkauft.
Neue Verkaufswege in Südafrika
Bereits am Freitag hatte die Fifa reagiert und für diesen Ticketverkauf in allen 32 WM-Ländern ein neues Zeitfenster vom 9. Februar bis 7. April geöffnet. Nur in England war das nationale Kontingent ausgeschöpft worden. Im restlichen Europa war das Ticketinteresse ähnlich bescheiden wie in Deutschland. Und im Gastgeberland Südafrika wird wegen der schleppend verlaufenden Verkäufe mittlerweile nach neuen Verkaufswegen gesucht.
Der DFB selbst orderte für die Südafrika-Vorrunde 1400 Karten für die sogenannte "Fußball-Familie", also Angehörige der Spieler oder auch Vereinstrainer, so dass insgesamt 3316 Karten vergeben sind. Die von der Fifa veröffentlichte Zahl von 6750 Tickets bezog sich auf alle verkauften Karten an deutsche Fans bis hin zum möglichen Finale am 11. Juli in Johannesburg.
In den ersten beiden Verkaufsphasen, als Karten für alle 64 Spiele bestellt werden konnten, gingen immerhin 25.050 Kartenbestellungen aus Deutschland ein. In der bis zum 22. Januar laufenden dritten Phase rechnet Niersbach mit etwa 10.000 weiteren Bestellungen. "Der Ticketmarkt bleibt also in Bewegung", so Niersbach. Fifa-Berater Horst R. Schmidt hofft auf rund 10.000 deutsche WM-Touristen. Die Organisatoren kalkulieren mit 450.000 Fans aus aller Welt. Diese Zahl dürfte bei den jetzigen Buchungsquoten aus Europa aber nur schwer zu erreichen sein.
Der einfache Fußball-Fan kauft die Karten am Tag des Spiels
Das Ticketthema bleibt für die Fifa in jedem Fall brisant - und offenbart eine vom Weltverband und seinem sich als größter Afrikafreund präsentierenden Präsidenten Joseph Blatter nicht erkannte kulturelle Problematik. Das in Europa konzipierte und bei der WM in Deutschland 2006 bewährte Vertriebssystem über das Internet funktioniert in Südafrika nicht. Der Fußball-Fan am Kap kauft sich Karten nicht in einem komplizierten Online-Verfahren, sondern am Spieltag am Ticketschalter. Über diese Option denkt man bei der Fifa - die von Kartenkäufern aus Sicherheitsgründen persönliche Daten abfragt - noch nicht nach, hieß es aus der Zentrale in Zürich.
Immerhin brachte Cheforganisator Danny Jordaan die nachträgliche Einrichtung direkter Verkaufsstellen ins Spiel. Fünf Monate vor dem WM-Anpfiff sind rund 800.000 der insgesamt drei Millionen Karten verkauft, immerhin rund 70 Prozent davon in Südafrika. In der kommenden Woche wollen Fifa und WM-OK in Johannesburg öffentlich Zwischenbilanz ziehen. Positive Nachrichten könnten dann auch aus Deutschland kommen. Niersbach liegt eine Anfrage eines Unternehmens über 5000 Karten für das Spiel gegen Serbien in Port Elizabeth vor. Diese Firmenanfrage werde man "selbstverständlich vermitteln". -
Geld wurde am 22.12 wieder zurueckgebucht.
-
-
-
-
Für nen Sack Kokskohle bekommste da alles
lol
Habe ein Paar Kontakte in Suedafrika geknuepft und werd mal sehen, ob ich evtl. fuer HF/F rueberflieg
tixx