Preußen Münster - Bayer Leverkusen II 5:1
Rot-Weiss Essen - Borussia M'gladbach II 3:1
Die Austiegsfavoriten gewinnen ihre Heimspiele und sind jetzt punktgleich an der Tabellenspitze!
Preußen Münster - Bayer Leverkusen II 5:1
Rot-Weiss Essen - Borussia M'gladbach II 3:1
Die Austiegsfavoriten gewinnen ihre Heimspiele und sind jetzt punktgleich an der Tabellenspitze!
SSV Ulm 1846 - KSV Hessen Kassel 3:1
ja hab ich gesehen
bisher hatte ich folgendes im auge:
19.12. Wattenscheid-Bonn
20.12. 1860 II - Waldhof / Ulm - Reutlingen (wobei, mal sehen viell. auch in NRW bleiben)
21.12. 14:30 Fortuna DÜ II - Fortuna Köln / oder / 15:00 Tienen - Royal Antwerpen(2.Liga BEL)
20:30 standard liege - kaa gent
Beim ersten bin ich wahrscheinlich auch:
19.12. SG Wattenscheid 09 - Bonner SC
20.12. FSV Mainz 05 II - Borussia Dortmund II
jemand schon nen groben plan, was er 19.-21.12. macht?
Am 21.12. ist z.B. PSV Eindhoven - Feyenoord Rotterdam!
VVK bei Eindhoven startet am 6.12. (1 Ticket pro Clubcard).
Montags is scheiße!
Zweite Liga spielt nur freitags und montags und am Montag kommt das Topspiel!
Möglich, dass es die Duelle ab nächster Saison auf unbestimmte Zeit nicht mehr gibt, wenn Strasbourg hochgeht und Metz es nicht schaffen sollte.
Würde auf jeden Fall sehr gerne hin, Ticketpreise sind wirklich sehr moderat (ab 5€):
http://fcmetz.billetterie.datasport.fr/App/Web/LstMan…aspx?wId=FCMetz
Das nächste Spiel steht an...
Di 18.11.08 19:15 Uhr Deutschland U21 - Itlalien U21 osnatel Arena, Osnabrück
Der Kader der U21
Tor: Florian Fromlowitz (Hannover 96), Manuel Neuer (Schalke 04), Tobias Sippel (1. FC Kaiserslautern)
Abwehr: Andreas Beck (1899 Hoffenheim), Jerome Boateng (Hamburger SV), Sebastian Boenisch (Werder Bremen), Niko Bungert (FSV Mainz 05), Benedikt Höwedes (Schalke 04), Daniel Schwaab (SC Freiburg)
Mittelfeld: Gonzalo Castro (Bayer Leverkusen), Toni Kroos (Bayern München), Marc Andr Kruska (Borussia Dortmund), Mesut Özil (Werder Bremen), Eugen Polanski (FC Getafe)
Angriff: Ashkan Dejagah (VfL Wolfsburg), Daniel Halfar (Arminia Bielefeld), Rouwen Hennings (FC St. Pauli), Aaron Hunt (Werder Bremen), Kevin Schindler (Hansa Rostock)
Mo 17.11. 20:45 Uhr FC Metz - Racing Strasbourg
Fährt da jemand hin?
Wollte eigentlich mit einem Kumpel fahren, der hat jetzt samt Auto leider abgesagt!
Tickets gibt's auch noch ziemlich günstig.
12.000 Euro Geldstrafe für Klopp - Verhandlung über Kovac-Sperre
Frankfurt / Main (dpa) - Mit einer saftigen Geldbuße gegen Borussia Dortmunds Trainer Jürgen Klopp hat das Sportgericht des Deutschen Fußball-Bundes (DFB) ein Zeichen in der schärfer werdenden Schiedsrichter-Debatte gesetzt.
Der Coach des Bundesligisten wurde am Donnerstag im Einzelrichter-Verfahren nach Anklageerhebung durch den DFB-Kontrollausschuss wegen fortgesetzten unsportlichen Verhaltens mit einer Geldstrafe von 12.000 Euro belegt. Klopp hat dem Urteil bereits zugestimmt, es ist damit rechtskräftig.
Klopp war am vergangenen Samstag nach dem Abpfiff der Bundesliga- Begegnung beim Hamburger SV (1:2) Schiedsrichter Jochen Drees (Münster-Sarmsheim) und dessen Assistenten sowohl auf dem Spielfeld als auch in der Schiedsrichter-Kabine in unsportlicher Weise verbal angegangen. Dies hatte Drees in einem Sonderbericht vermerkt. Klopp, der unter anderem von Schiedsrichter-Boss Volker Roth für sein Verhalten kritisiert worden war, hatte sich am Mittwoch öffentlich entschuldigt. "Was da jetzt entstanden ist, tut mir leid. In Zukunft wird mich niemand in der Nähe der Schiedsrichter sehen", versprach der BVB-Coach.
Während der Fall Klopp damit zu den Akten gelegt ist, hat BVB- Abwehrspieler Robert Kovac Einspruch gegen die vom DFB-Sportgericht verhängte Sperre von drei Spielen eingelegt. Das Gremium wird den Fall daher am Freitag (14.30 Uhr) in Frankfurt/Main mündlich verhandeln. Kovac hatte im Anschluss an die Partie beim HSV wegen Schiedsrichter-Beleidigung die Rote Karte gesehen und war nach Anklageerhebung durch den DFB-Kontrollausschuss am vergangenen Dienstag mit der Strafe belegt worden.
Quelle: westline.de | Fußball | BVB
sensationelle Geldscheffel-Aktion
Gibt's bei uns jedes Jahr so 'n Quatsch!
Ein Artikel von schwatzgelb.de | Das volle Programm zu den neuen Anstoßzeiten (würde ich so unterschreiben):
Das volle Programm
Am Freitag haben Ligapräsident Reinhard Rauball und DFL-Geschäftsführer Christian Seifert die neuen Anstoßzeiten für die Spiele der Ersten und Zweiten Bundesliga vorgestellt, auf deren Grundlage sich Interessenten für die Übertragungsrechte bewerben können. Bewerbungsschluss für die insgesamt 37 Pakete, die Laufzeiten von drei bis vier Jahren vorsehen, ist der 21. November 2008, gültig ist das neue Spielplanmodell mit Beginn der kommenden Saison. Während es für die Bundesligisten und ihre Fans durchaus hätte schlimmer kommen können, sind die Spielansetzungen aus Sicht der Zweiten Liga ein echter Griff ins Klo.
Hätte schlimmer kommen können? Für die Bundesliga lässt sich das tatsächlich konstatieren, denn die wesentliche Struktur des Spieltags bleibt erhalten und manch eine Neuerung ist speziell für die reisenden Fans sogar von Vorteil. Hauptspieltag bleibt der Samstag mit weiterhin sechs Partien, zudem finden wie gehabt zwei Spiele am Sonntag und ein Spiel am Freitag statt. Was sich jedoch ändert, sind die Anstoßzeiten; statt wie bisher drei Spieltermine wird es in Zukunft fünf Uhrzeiten geben, an denen Partien der Bundesliga angepfiffen werden. Die Details: Freitags ändert sich nichts, es bleibt beim Anstoß um 20:30 Uhr. Samstags werden fünf Spiele zur gewohnten Zeit um 15:30 Uhr beginnen, ein sechstes Spiel findet zudem um 18:30 Uhr statt. Sonntags findet eine Partie um 15:30 Uhr statt, ein zweites Spiel wird im Anschluss um 17:30 Uhr angepfiffen. Ausnahmeregelungen sind für Wochenenden nach Länder- oder Europapokalspielen vorgesehen; in diesen Fällen kann bis zu sechsmal das Freitagsspiel auf den Samstag verschoben werden (nach Länderspielen), zudem sind maximal fünfmal drei Sonntagsspiele möglich (nach Europapokalspielen).
Damit gibt es erstmals seit der Saison 2000/01, als das Top-Spiel des Spieltags samstags um 20:15 Uhr stattfand, wieder ein Samstagsspiel am frühen Abend. Aus Sicht der DFL wurden so wohl gleich mehrere Fliegen mit einer Klappe geschlagen: Wie geplant lässt sich wieder ein Spitzenspiel am Samstag exklusiv vermarkten, andererseits werden durch die überraschend frühe Anstoßzeit zwei Probleme aus dem Weg geräumt. Man vermeidet die Konkurrenz zu Gottschalk und Raab, die in der Saison 2000/01 zu deutlich geringeren Einschaltquoten als veranschlagt führte, und verzichtet auf Bundesliga zur Prime Time. Gleichzeitig wird die Kartellamtentscheidung zur zeitnahen Übertragung der Bundesligaspiele vom Nachmittag im Free-TV in einen zahnlosen Tiger verwandelt, denn welcher Sender möchte wirklich zu Höchstpreisen die Übertragungsrechte für fünf Spiele der Bundesliga um 18:30 ersteigern, um dann gegen das zeitgleich stattfindene Revierderby ansenden zu dürfen? Auch die neuen Ansetzungen am Sonntag folgen einem ähnlichen Muster: Statt zwei Partien zur selben Zeit beginnen zu lassen, werden die Spiele zeitversetzt ausgetragen. Selbst für Auswärtsfans ist das alles noch halbwegs verschmerzbar; ein Spiel samstags um 18:30 Uhr zu besuchen ist in den meisten Fällen noch erträglich, zudem verspricht das Sonntagsspiel um 15:30 Uhr etwas angenehmere An- und Abreisezeiten als bei zwei Spielen um 17:00 Uhr.
Leidtragende dieser Entscheidung sind die Vereine der Zweiten Bundesliga und insbesondere ihre Anhänger, für die sich tatsächlich einiges ändert und die sich insbesondere auf noch unfreundlichere Anstoßzeiten als aktuell schon einstellen dürfen. Nicht nur bleiben die ungeliebten Freitagsspiele um 18 Uhr und das berüchtigte Montagabendspiel um 20:15 Uhr erhalten, auch die übrigen fünf Partien werden nicht mehr sonntags um 14 Uhr stattfinden, sondern samstags um 13 Uhr (zwei Spiele) und sonntags um 13:30 Uhr (drei Spiele). Die Stoßrichtung ist hier also auch dieselbe: An die Stelle von drei festen Spielterminen treten nun vier, zudem wurde peinlichst genau darauf geachtet, dass sich die Spiele beider Bundesligen nicht überschneiden.
Es bleibt abzuwarten, ob sich diese Entscheidung wirtschaftlich tatsächlich auszahlt. Bereits heute dürfte die Anzahl der Fußballjunkies, die sich sechs mal neunzig Minuten Bundesligafußball am Wochenende reinziehen, deutlich unter den Schätzungen und Wünschen der DFL befinden, so dass die nun beschlossene Aufblähung auf insgesamt neun verschiedene Spieltermine wohl kaum zu einer spürbaren Steigerung der Fernseheinnahmen führen wird. Spannung verspricht zudem neben der Höhe des Erlöses für die TV-Rechte die Frage, wie sich die Verwertung im Free-TV konkret gestalten wird. Bisher steht fest, dass es gemäß der Kartellamtsentscheidung eine Zusammenfassung der Samstagsspiele vom frühen Nachmittag und des Freitagsspiels am Samstag um 18:30 geben wird, zudem dürfte die Zweitverwertung im Aktuellen Sport-Studio unangetastet bleiben. Für den Sonntag sehen die Pläne der DFL zwei Varianten vor: Einerseits eine ausführliche Berichterstattung der Spiele der beiden Bundesligen, die sich ungefähr im Rahmen der momentanen Übertragungszeiten im DSF bewegt, andererseits eine Kurzzusammenfassung aller Partien bereits zwischen 19:30 Uhr und 20:15 Uhr.
Es bleibt zu hoffen, dass die DFL die neue Flexibilität im Spielplanmodell dazu nutzt, um frühzeitig die Ansetzungen der Spiele beider Ligen bekannt zu geben. Bereits in dieser Saison war es nicht einzusehen, warum die Spielpläne für die Zweite Bundesliga nicht spätestens mit Ansetzung der zweiten Pokalrunde veröffentlicht wurden, im Fall der Bundesliga hatten die Verantwortlichen allerdings das Argument auf der Seite, dass sechs Bundesligisten im UEFA-Pokal aktiv waren. Dies wird sich zur neuen Saison sicher ändern; nicht nur ist es unwahrscheinlich, dass wie Hertha BSC in dieser Saison ein Verein den Umweg über die Fair-Play-Wertung schafft, zudem wird der UI-Cup ersatzlos gestrichen. Zu rechnen ist also allenfalls mit vier Mannschaften im UEFA-Pokal, die bei einer geschickten Gestaltung des Spielplans leicht auf drei Sonntagsspiele aufgeteilt werden können.
Geldstrafe und gegen Paderborn nur vor 3000 Zuschauern
Jena kommt ohne Geisterspiel davon
Das drohende "Geisterspiel" gegen den SC Paderborn ist dem FC Carl Zeiss Jena erspart geblieben. Die Vorkommnisse bei der Partie in Braunschweig und dem Heimauftritt gegen den VfR Aalen wurden dennoch empfindlich bestraft: Die Jenaer müssen 4000 Euro Strafe zahlen und dürfen gegen Paderborn am 15. November nur 2500 Anhänger aufs Ernst-Abbe-Sportfeld lassen. 500 Tickets gehen darüber hinaus an die Gäste.
"Wir müssen und werden das Urteil so akzeptieren", erklärte FCC-Geschäftsführer Carsten Linke am Donnerstag nach dem Urteil des DFB-Sportgerichts. "Allerdings hätte es uns auch noch deutlich härter treffen können." Am 25. Oktober war in Braunschweig ein Ordner durch einen Feuerwerkskörper aus dem Jenaer Fanblock verletzt worden, gegen Aalen flogen beim folgenden Heimspiel Becher in Richtung Schiedsrichter Deniz Aytekin. Der Referee, der kurz vor Schluss einen Elfmeter für die Gäste ausgesprochen hatte, musste von Ordnern in die Kabine begleitet werden.
Positiv wirkte sich der Urteilsbegründung des DFB zufolge das Verhalten der Jenaer Spieler und Präsidiumsmitglieder aus. Um ein "Geisterspiel" kam der Drittligist dadurch herum. Akteure und Verantwortliche hätten "unmittelbar nach den Vorkommnissen und auch im Verlaufe der Spielbegegnungen deeskalierend und beruhigend auf die Jenaer Zuschauer" eingewirkt, hieß es. In Braunschweig gingen Torsten Ziegner und Trainer René van Eck in die Fankurve, gegen Aalen beruhigten Linke und Präsident Peter Schreiber die Lage.
Der finanzielle Schaden beläuft sich auf 50.000 Euro
Schreiber machte klar: "Wir dürfen nicht zulassen, dass einige Wirrköpfe das Gesamtbild der Jenaer Fans beschädigen." Finanziellen Schaden haben sie schon angerichtet, auf knapp 50.000 Euro muss der Klub durch entgangene Eintrittsgelder, Verluste beim Catering und das Strafgeld verzichten. Und das war nicht die erste Geldstrafe in dieser Saison: Nachdem das Derby gegen Dynamo Dresden (0:0) am 19. Oktober beinahe abgebrochen werden musste, wurden beide beteiligten Vereine mit 12.000 Euro Bußgeld belegt.
Jena kommt ohne Geisterspiel davon - Fußball - 3. Liga - kicker online
War nicht so toll...
War stimmungstechnisch eher schlecht für ein Awayspiel....
Unser Auftritt war wohl doch nicht so schlecht!
Gibt sogar Lob und Anerkennung vom Gegner:
"Weniger aggressiv und auch leidenschaftsloser war jedoch der Stimmungspegel in der Südkurve. Während knapp 5.500 Gästeanhänger einen der wohl lautstärksten Auftritte der letzten Jahre in Müngersdorf ablieferten, schwieg unsere Südkurve nach zwanzig guten Minuten."
War nicht so toll...
War stimmungstechnisch eher schlecht für ein Awayspiel....
Das seh ich aber anders!
Der Gästeblock war schon sehr laut über 90 min, für mich in der Liga der beste Auftritt auswärts bisher!
Stand aber auch weiter unten, laut war's aber auf jeden Fall...
Von der Gegenseite war ich mehr als enttäuscht ... dachte, in Köln geht die Post ab
, das war aber mal gar nix!
Wie wär's erstmal mit 'ner Ermahnung/Verwarnung?
Noch was:
In welcher Form profitiert er denn überhaupt?
Gibt's da so eine Art Bonus für Kundenwerbung oder was soll das sein?
ich hab' 206 - 700 getippt
Ich würd mal sagen mit 156 : 750 ist man nah dran!
Wie kommt kicker eigentlich auf eine Zuschauerzahl von 512?!
800 ist vielleicht etwas übertriben, aber guter Auftritt
![]()
Bericht folgt ...
Naja, insgesamt waren's 906 Zuschauer ... weiß ja nicht, wieviel GEler du gezählt hast?!
Ca. 800 Dortmunder Amateurfreunde beim 2:0 Derbysieg im Sportpark Wanne-Eickel!
An dem beidfüßig spielstarken 1,90-Meter-Hünen sind bereits seit geraumer Zeit Leverkusen, Hoffenheim, Hamburg und Dortmund interessiert. Und im Poker um Derdiyok mischt nun auch Schalke mit.
Der Poker um Eren Derdiyok - Fußball - Bundesliga - kicker online
Alles anzeigenHier noch die anderen Termine unserer Amateure:
Sa 18.10. 14 Uhr BVB II - Sportfreunde Lotte
Sa 25.10. 14 Uhr Gelsenkirchen II - BVB II (Sportpark Wanne Süd)
Di 28.10. 19 Uhr BVB II - 1. FC Kaiserslautern II
So 02.11. 15 Uhr VfL Bochum II - BVB II * (Lohrheidestadion, Wattenscheid)
Fr 07.11. 19 Uhr BVB II - 1. FC Köln II
Sa 15.11. 14 Uhr Eintracht Trier - BVB II * (Moselstadion)
Sa 22.11. 14 Uhr BVB II - BV Cloppenburg
Sa 29.11. 14 Uhr Wormatia Worms - BVB II (Wormatia Stadion)
Sa 06.12. 14 Uhr BVB II - SC Preußen Münster *
Fr 12.12. 19 Uhr Rot-Weiß Essen - BVB II * (Georg-Melches-Stadion)
So 20.12. 14 Uhr FSV Mainz 05 II - BVB II (Bruchwegstadion)* am selben Tag wie Profis
Das Spiel in Essen findet jetzt anscheinend doch am Sa 13.12. um 14 Uhr statt (Quelle: kicker.de & RWE-Homepage)!