Beiträge von hannes18400
-
-
-
So nun ham die Dortmunder ja ihren prinzen..fehlen noch die Kölner.


-
also ich habe damals olic beie em live gegen uns gesehen. der kerl ist wirklich kein schlechter. und so ein arbeiter tut den bayern gut - denke klose wird probleme bekommen wenn er wieder nicht trifft!
dann tri(ff)tt der klose den olic im training mal ordentlich am beim.....und ZACK.....ist der miro wieder erste wahl.

-
-
-
-
jo ich erschein auch grad vonner arbeit...stress pur wars gewesenn

und jetzt eben runter kommen und ne kanne pils oben drauf und ab inne falle ...nix für un gut aber ich muß los. 5:30 gehts los.
cu ciao
-
ja das alte haus is auffem weg zu frühdienst


-
fehlt nur noch willi + biene maja

-
Ich wünsche Allen besinnliche und ruhige Tage.

-
-
-
Wenn Berlin unser Wembley ist, wäre ich übrigens eindeutig für abreissen und sowas wie in London zu bauen!

Das Problem bei dem Uschiball ist ansonsten nicht das Stadion wo das Endspiel stattfindet. Das Problem ist, dass sich keiner für Uschiball interessiert.

ich find uschis bälle prima


-
passt doch, spielen doch alle 2 wochen eh nur uschis da

passender beitrag um 11:11 uhr


-
-
dafür ist die veltins arena zu groß, berlin find ich passender
aber auch zu groß.

-
Schalke als Frauen-Wembley? - S04 - DerWesten
Bisher wird das Pokalfinale der Frauen immer in einer Doppelveranstaltung mit dem Endspiel der Männer ausgetragen - im Berliner Olympiastadion, dem „deutschen Wembley”. Doch nach den aktuellen Plänen soll das Frauen-Endspiel in Zukunft einen eigenen Termin mit einem festen Schauplatz bekommen, um dem Ereignis einen gebührenden Rahmen zu geben. Für diese Austragung bewirbt sich Schalke 04 mit seiner Veltnis-Arena.
2009 wird das Frauen-Finale zum letzten Mal als „Vorspiel” des Männer-Endspiels in Berlin ausgetragen. Gut möglich, dass Schalke ab 2010 zum Wembley des deutschen Frauen-Fußballs wird.
-
VfL Bochum buhlt um BVB-Stürmer Diego Klimowicz
Dortmund (wl) - Fußball-Bundesligist Borussia Dortmund will sich von der winterlichen Schlacht auf dem Transfermarkt fernhalten. „Wir beabsichtigen zurzeit nicht, jemanden zu holen“, sagt KGaA-Boss Hans-Joachim Watzke. Stattdessen wird der BVB den Kader ausdünnen. Ein Wechselkandidat ist Angreifer Diego Klimowicz (34).
Der Reviernachbar VfL Bochum, mit einer Quote von im Durchschnitt 1,11 Toren pro Bundesligapartie nicht gerade ein Vertreter der Sturm-und-Drang-Zunft, beschäftigt sich seit Tagen ernsthaft mit dem Argentinier.
BVB-Sportdirektor Michael Zorc bestätigte unserer Zeitung gestern: "Ja, Bochum hat wegen Klimowicz angefragt." Der Vertrag des Spielers läuft im Sommer aus.
Gladbach zieht zurück
Konkurrenz aus dem Fußball-Westen müssen die Bochumer offenbar nicht mehr fürchten. Mönchengladbach, das ebenfalls wegen Klimowicz bei Zorc vorgefühlt hatte, muss inzwischen bemerkt haben, dass es in Rob Friend bereits über einen sehr ähnlichen Stürmertyp verfügt.
Klimowicz, der als zentraler Angreifer vor allem von seinen Kopfballqualitäten lebt und im von schnellem Kombinationsfußball geprägten Pressing-System der Dortmunder nur eine Statistenrolle spielt, kann auf eindrucksvolle Bilanzen verweisen.
Höchstmaß an ProfessionalitätIn 187 Bundesliga-Partien traf der 1,91 Meter lange Argentinier 63 Mal (Torquote pro Partie: 0,33). Sowohl beim VfL Wolfsburg als auch in Dortmund bescheinigten die Klubverantwortlichen ihm ein Höchstmaß an Professionalität und Integrität.
Ins Anforderungsprofil des Bochumer Trainers Marcel Koller scheint Klimowicz durchaus zu passen. Der Schweizer betonte erst unlängst: "Wir brauchen keinen Stürmer aus dem Ausland, der sechs Monate Eingewöhnung benötigt. Wir wollen jemanden, der weiß wie die Liga tickt." Einen wie Klimowicz.


vom alter her würd er ja besser zu BMG passen


-
Allet jute ...wa!
