Dresden hatte damals sicherlich noch mindestens 25.000, wenn nicht 30.000. Essen hat glaube ich erst 1994 die eine Tribüne abgerissen, wird also auch über 20 gewesen sein.
Paar andere Ideen:
- 2020
- 2005 - St. Pauli zuhause, kommt aber nicht hin weil Schalke zuhause war
- 2004? Werder in Lübeck und Aachen meine ich mit Heimspiel?
- 2001 nicht - Union hatte Heimspiel, Schalke meine ich war irgendwo Größeres auswärts (Stuttgart?)
- 1997 - Cottbus Heimspiel gegen KSC, wo war Stuttgart?
- 1993 - kommt nicht hin, weil die Hertha-Bubis im Olympiastadion waren
- 1987 mit den Stuttgarter Kickers? Das war doch das letzte Halbfinale bei Tag, weil kein ausreichendes Flutlicht? Finalgegner HSV, ich krieg aber nicht zusammen was deren Halbfinale war. Wäre trotzdem unwahrscheinlich, dass da nicht 35.000 Plätze zusammenkommen. So klein waren die Kapazitäten ja nur an wenigen Standorten (Leverkusen, Homburg, Uerdingen, St. Pauli fallen mir spontan ein von den grob um die Zeit kleineren Bundesligisten), sowas wie Bochum hatte damals 50.000 Plätze.
- 1983 Fortuna Köln wird auch klein gewesen sein, wenn sie im HF Heimspiel hatten. Auch da aber keine Ahnung, wo der FC war
Sonst würde ich vermuten, dass das ein Rekord sein könnte. Die Kapazitäten waren früher ja deutlich größer, Offenbach 1970 zB wird sicherlich 30.000 Kapa oder mehr auf dem Bieberer Berg gehabt haben. In den 50ern und 60ern waren hohe Kapazitäten sowieso Usus. Vor 1937 gab's ja keinen Pokal und zu der Zeit hatten ja Stadien wie die Glückauf-Kampfbahn eine Kapazität von 50.000.
Also wenn kein Rekord, dann vielleicht nur noch zu Kriegszeiten irgendein LSV Hamburg, aber das weiß dann wirklich niemand auswendig.