Servus Cnoedel
Beiträge von Augsburger
-
-
Schafe für Lok
Oder Ziegen.
Das ist dann wohl der Freudsche…Ich finde es natürlich schade
-
Schafe für Lok
-
Überraschend. Denke aber auch, dass SGA und die Thunder das machen werden…
-
Apropos Erinnerungslücke. Was macht der Rasen in der AA?
Sind Erinnerungsstücke
-
Servus und Grüße in die Vorstadt
-
Nachdem ja viele vor Ort sein werden, eröffne ich mal ein neues Thema zu Erinnerungsstücken und sonstigen Andenken zur EM in der Schweiz.
Offizielles Maskottchen heißt Maddli und ist eine Bernhardiner Hündin.Topps Album gibt es auch schon, genauso natürlich wie einen offiziellen Ball, auf dem alle Spielorte abgedruckt sind.
Auch Tipps, um an Fahnen, Banner, Schilder, etc. zu kommen, sind dann hier sehr gut aufgehoben und sollten vorrangig an hens gehen…
Kommt im Laufe der Zeit sicher noch bisschen was hinzu… -
So wird unser Auswärtstrikot aussehen!
95% Final Leak!Katastrophe, das O2 Logo passt farblich halt so gar net rein.
War das nicht Bedingung, dass das schwarz sein soll?
Sieht in jedem Fall heftig aus…
-
https://www.germanseahawkers.com/gruppenreise-2025/
Klingt ganz cool als Doppler.
Klingt auch preislich recht fair
-
-
-
-
Unter dem Motto "Einmal im Leben" ging es für uns als Arminen am Wochenende zum DFB-Pokalfinale nach Berlin. Bei der für diesen besonderen Anlass haben wir uns dann Tickets in der Business-Lounge M besorgt und haben dort das Finale verfolgt. Das Ticket selbst bekommt man in einer schönen, hochwertigen Verpackung mit DFB-Logo, Design zum Finale etc.
Man erhält eine schöne, stabile Plastikkarte mit dazugehörigem DFB-Schlüsselband dazu noch ein Programmflyer + Aufkleber aller Halbfinalisten. Auch dabei ist ein Parkticket, für einen der Parkplätze direkt am Stadion, welches wir jedoch vorher noch weitergegeben haben, da wir das Auto am Hotel stehen lassen haben und mit der S-Bahn zum Stadion gefahren sind.
Also sind wir gemeinsam mit vielen Arminen an der Südseite des Stadions angekommen. Allein diese große Masse an in Blau gekleideten Arminen zum von der Bahn zum Stadion gehen sehen war sehr beeindruckend. Wie man ja schon an verschiedenen Stellen lesen konnte, gab es am Olympiastadion große Probleme mit dem Einlass, die auch uns betrafen.
Nach Rücksprache mit jemanden, der so aussah, als würde er zum Stadion und zur Orga dazu gehören, wurde uns gesagt, dass wir uns auch mit unseren Business-Lounge-Karten normal für die Blöcke anstellen können, taten wir das und nach etwa einer halben Stunde waren wir tatsächlich durch und standen vom Einlass. Dort wurde uns dann jedoch gesagt, dass dies nicht unser Eingang wäre, sodass man uns nicht reinlies, sondern den Zaun einen Spalt öffnete, damit wir zum VIP-Eingang durchgehen können. Nachdem wir etwa 30 Minuten in der ersten Warteschlage standen, kamen wir dort
noch mal in eine neue, total unorganisierte "VIP"-Warteschlange in die aus verschiedenen Richtungen über Parkplätze immer weitere Leute stießen (mitten in die Schlange, nicht ans Ende).
Irgendwann wurde dort auch noch ein Eingang für Gehbehinderte eingerichtet was die Situation und die Wartezeiten verschärfte. Die Stimmung in der Schlange war auch generell eher schlecht. Da die Wartezeit, in der Schlage ja auch eigentlich die Zeit vorm Spiel ist, in der die Leute vorm Spiel noch gemütlich in ihrem jeweiligen VIP-Restaurant essen wollten – zu dem man ja auch einen stolzen Preis bezahlt hat, um so Besonderheiten wie den Restaurantbesuch genießen zu können. Letzten Endes hatte man die Schlange irgendwann doch etwas besser organisiert und nach etwa 1 Stunde 15 Minuten waren wir dann auch im Stadion. Da wir wirklich sehr pünktlich gegen 17 Uhr in die erste Warteschlange, hatten wir dann vorm Spiel auch noch ausreichend Zeit und als ich später von anderen Berichte gehört und auch hier gelesen habe noch wirklich großes Glück mit dem Einlass. Scheinbar betrafen die Probleme besonders den Südeingang und viele Arminen sind erst 10 Minuten nach Anstoß ins Stadion gekommen.
Aber von dieser Einlass-Problematik abgesehen kann ich nur positives berichten. Es gibt ja im Olympiastadion mehrere VIP-Bereiche, in unserem Bereich der Business-Lounge M waren gefühlt etwa 75 % Arminen. Schön war für uns auch, dass unsere Business-Seats im Block M4 wirklich sehr nah an den Arminia-Stimmungs-Blöcken waren. Trotz der vielen Arminen saßen um uns herum auch einige Stuttgarter, die ausnahmslos alle
sehr nett und freundlich waren und mit denen man sich den Pokalabend über wirklich gut verstanden hat. Allgemein muss man sagen, auch vorher auf unserem Weg zum Stadion wurden wir von wirklich vielen Leuten auf der Straße oder in der Bahn aufgrund unserer erkennbaren Fankleidung angesprochen und erhielten für Arminia positiven Zuspruch.
Gerade als Arminia-Anhänger hat man wirklich man hat in jeder Hinsicht gemerkt, dass Samstag ein ganz besonderer Tag war, z.B. durch die unglaublich gute Choreo oder auch die tolle Idee mit der Gedenktafel für die verstorbenen Arminen hinter dem Stadion. Es handelte sich dabei um eine Fotowand unter dem Motto "Generationen sind zuvor gestorben, ohne dieses Spiel zu sehen".
Der VIP-Bereich der Business-Lounge hat uns gut gefallen. Optisch schöne Räumlichkeiten mit in einem modernen, aber auch irgendwie gemütlichen Design. Die Mitarbeiter sind wirklich sehr freundlich und angenehm. In unserem Bereich wurde man zu seinen Sitzplätzen im "Restaurant" geführt und konnte sich dann dort an einem Buffet bedienen. Es gab eine gute Auswahl an verschiedenen Gerichten, die alle frisch zubereitet, als auch gut präsentiert waren.
Die Getränkeauswahl umfasst sowohl klassische Getränke als auch eine Auswahl an alkoholischen Getränken. Neben Hauptgerichten (Rinderfilet, Zander, Pastagericht) gab es verschiedene Salatvariationen und Nachspeisen, aber auch Waffeln mit Kirschen + Vanillesoße. In der Halbzeit gab es Bratwurst im Brötchen + Gitterkartoffeln, nach dem Spiel Currywurst. Außerdem gingen Servicekräfte herum und verteilten auch mal Weingummi-Tüten oder Eis, wenn man wollte. Ich hab zum Essen mal ein paar Fotos angehängt.
Es gab bestimmt auch noch einige andere Sachen, die ich aber jetzt ehrlich gesagt gar nicht mehr alles aufzählen kann. Es musste vor, während und nach dem Spiel auf jeden Fall niemand verhungern und verdursten. Das Servicepersonal war übrigens auch sehr aufmerksam und schnell. Besonders in der Halbzeit hat man, trotz hohem Ansturm wirklich schnell etwas zu essen und zu trinken bekommen.
Ich war letztes Jahr irgendwann zum ersten Mal bei einem Hertha-Spiel im Olympiastadion und ich muss für mich persönlich echt sagen, dass Stadion gefällt mir. Natürlich steht es irgendwo auch immer dafür, dass es die architektonischen und politischen Entwicklungen des Dritten Reichs widerspiegelt, aber diese monumentale Bauweise, die Fassade und die Dachkonstruktion haben schon was. Ich finde es beeindruckend, dass eines der wichtigsten Bauwerke der damaligen Zeit, auch heute noch so als modernes, schönes Fußballstadion neben dem Ligabetrieb auch für wichtige Finalspiele genutzt wird.
Zum Spiel muss ich nicht denke ich viel schreiben: Stuttgart war stark, ich bin aber froh, dass wir dagegen gehalten haben, das wir Arminia-Tore im Olympiastadion bejubeln durften und insgesamt ein gutes Spiel sehen konnten. Vom Support her hatte ich das Gefühl, dass Stuttgart einfach lauter und kraftvoller war. Trotz allem, was wir reingehauen haben, ist es glaube ich, wie hier auf tooor schon User schrieben, schwer den Support mit den Marathontor-Blöcken gut und richtig zu koordinieren, um der Ostkurve etwas entgegenzusetzen. Trotzdem hat sich unserer Fanszene sehr stark präsentiert und trotz bitterer Niederlage gegen eine starke Stuttgarter Mannschaft war es ein unvergessliches Erlebnis mit vielen Emotionen und tollen Momenten. Wenn wir das nächste Mal ins Pokal-Finale kommen, würde ich wieder einen so einen VIP-Platz buchenZu viel Text…
Starker Bericht!
-
Florian Wirtz zieht es offenbar zum FC Liverpool – und nicht zum FC Bayern. Für geschätzte 150 Millionen Euro. Und ich sage ganz klar: Zum Glück.
Was auf den ersten Blick wie ein Rückschlag wirkt, kann langfristig ein echter Segen sein. Denn dieser Transfer wäre sportlich wie wirtschaftlich alles andere als ein Selbstläufer gewesen. 150 Millionen für einen Spieler, der bislang ausschließlich im perfekt abgestimmten Leverkusener System geglänzt hat. Bei Bayern müsste er sich komplett neu beweisen – mit mehr Druck, anderen Mitspielern und der Erwartung, sofort zu liefern.
Und dann ist da noch Jamal Musiala. Ein Ausnahmespieler mit einem sehr ähnlichen Profil. Warum also doppelt investieren, wenn man auf dieser Position schon Weltklasse im Kader hat? Nur weil es beim DFB funktioniert, heißt das nicht, dass es auch im Alltag bei Bayern aufgeht. Viel dringender sind andere Baustellen, zum Beispiel in der Defensive oder auf den Außenbahnen.
Dazu kommt: Wer wirklich zu Bayern will, verhandelt nicht so offen mit anderen Klubs, schaut sich keine Häuser in England an und lässt sich nicht vom Wechsel seines besten Kumpels nach Liverpool treiben. Bayern sollte kein Verein sein, über den man „nachdenkt“, sondern eine klare Entscheidung sein. Ja, ich weiß... Das gibt es heute wohl nicht mehr.
Die Vereinsführung macht dabei keine besonders glückliche Figur, welch Wunder... UH drängt sich wieder in den Vordergrund, aber wirkt dabei eher wie ein Relikt vergangener Zeiten als ein strategischer Lenker, genieß endlich dein Leben am Tegernsee Ulrich...
Während Wirtz 150 Millionen kosten würde, kommt Jonathan Tah ablösefrei. Natürlich mit Handgeld, aber trotzdem ein sinnvoller und starker Transfer: erfahren, stabil, führungsstark – genau das, was Bayern in der abgelaufenen Saison gefehlt hat. Zudem Nationalspieler deutschlands - auch den sollte der FCB mal wieder stellen.
Und es gibt Alternativen. Spieler, die hungrig sind und bei Bayern den nächsten Schritt machen könnten. Rayan Cherki aus Lyon bringt Kreativität und Technik mit, Xavi Simons aus Leipzig ist ein herausragendes Talent, das unter Kompany reifen könnte. Nico Williams aus Bilbao hat enormes Potenzial und könnte perspektivisch sogar Sané oder Coman ersetzen, auch wenn er diese Saison eher etwas abgeflacht ist.
Für mich ist klar: Wirtz ist ein fantastischer Spieler – aber nicht für diese Ablöse, nicht zu diesen Bedingungen und nicht, wenn er gedanklich schon bei einem anderen Verein ist. Bayern muss keine Namen einkaufen, sondern Typen, die den Verein leben.
Ich verstehe wirklich nicht, wie man jedem Mist aus den Medien glauben kann – wie zum Beispiel: „Er schaut sich Häuser in England an“ oder „Er lässt sich vom Wechsel seines besten Kumpels nach Liverpool treiben“. Wirklich nicht. Solange ein Transfer nicht offiziell unter Dach und Fach ist, glaube ich absolut gar nichts.
Und das von einem (vermutlich) Deutschen zu hören, ist wirklich traurig. Zu behaupten, dass es in der Nationalmannschaft geklappt hat, aber bei Bayern nicht funktionieren würde, ist einfach Quatsch – tut mir leid.
Der Druck in der Nationalmannschaft war nach den letzten Jahren vor der Heim-EM deutlich größer als der, den Bayern aktuell verspürt und jemals verspüren wird – und wer stand dabei im Vordergrund? Wirtz und Musiala. Und jetzt wollen mir Bayern-Fans erzählen: „Gott sei Dank ist er nicht gekommen“? Schämt euch. Das ist ein brutaler Schlag für die Bundesliga und für die Nationalmannschaft.
Von ihm selbst wurde immer betont, dass für ihn das Sportliche im Vordergrund steht – darunter fällt doch auch die Nationalmannschaft! Und dann geht er einen Weg, der dieser Vorstellung komplett widerspricht, indem er in ein fremdes Team wechselt, anstatt zu einem Verein zu gehen, in dem sein Nationalmannschafts-Duo spielt und diese Kombination täglich weiterentwickelt und perfektioniert werden könnte.
Für die kommende WM wäre das die beste Entscheidung gewesen. Ich verstehe auch nicht, was Nagelsmann mit der Aussage „Liverpool ist ein guter Schritt für ihn“ eigentlich bezweckt. Der beste Schritt wäre – sowohl für ihn als auch für seine Nationalmannschaftskollegen – der Wechsel zu Bayern gewesen. Das kann mir keiner anders erzählen.
Und was die Medien schreiben, dass Bayern wegen Wirtz ihr System hätte umstellen müssen – das ist völliger Unsinn. Bayern hätte in der gleichen Formation spielen können wie die Nationalmannschaft bei der Heim-EM mit Wirtz und Musiala. Und die 150 Millionen Euro hätte ich an Bayerns Stelle – und das hätten sie tatsächlich auch getan, wenn die Lage mit Liverpool nicht so wäre, wie aktuell berichtet – sofort bezahlt. Für die deutsche Repräsentation – national und international.
Also bitte, bleibt realistisch: Wenn das alles stimmt, ist es ein herber Rückschlag. Bayern wird daran natürlich nicht zerbrechen – aber ob man so jemanden wie Wirtz mit einem Williams, Leão oder sonst wem ersetzen kann, bezweifle ich ehrlich gesagt.
Musiala war auf dem besten Niveau seiner Karriere, als er auf dem Flügel gespielt hat. Du hättest Wirtz ohne Bedenken auf die Zehn setzen können, Musiala auf Links, Olise auf Rechts – keine andere Kombination wäre so stark gewesen.
Ich glaube auch das kann man so pauschal nicht sagen. Es kann doch auch sein, dass er an einem Wechsel ins Ausland so sehr wächst, auch persönlich, dass er den nächsten Schritt geht. Auch dafür gab es schon Beispiele…
-
Die Frage ist, gibt es empirisch tatsächlich einen Vorteil das Rückspiel zu hause zu haben?
Keine Ahnung, ob es aussagekräftige Statistiken gibt, allerdings dürfte in solchen Statistiken nicht berücksichtigt sein, dass beide Mannschaften nicht zwangsläufig gleich stark sind. Was nutzt dir ein Heimrecht im Rückspiel, wenn du ohnehin hoffnungslos unterlegen bist?
Grundsätzlich ist es schon ein Vorteil, wenn es in die Verlängerung geht.In Zeiten, in denen es Spieltage gibt, an denen es fast ausschließlich Auswärtssiege gibt, vielleicht auch wieder alles anders… zuhause kann der gefühlte Druck ja auch eventuell höher sein. Who knows
-
ich verstehe nicht so wirklich, wieso man den letzten Spieltag nicht abwartet.
Wenn Mats die Roma jetzt morgen mit nem Last-Minute Tor in die CL schießt...
Dann gibt’s Season 2. Tommi Schmidt hat doch jetzt Gefallen an Dokus gefunden…
-
Thorup und Jurendic entlassen - ich finde es absurd
Vor allem wurde es ja heute Früh noch in der AZ seitens Verein dementiert - fühlt man sich auch verarscht.
Sexy FCA macht erneut keine gute Figur…
Dennoch interessante Einordnung im Kicker:Es war/ist wahrscheinlich zu lukrativ mit Wagner “richtig” SEXY zu werden…!!!
Ich finde Wagner definitiv spannend. Alles andere dennoch fragwürdig…
Erinnert ein bisschen an die Nagelsmann/Tuchel Nummer…
Ähnliches Niveau - in jeglicher Hinsicht
-
Thorup und Jurendic entlassen - ich finde es absurd
Vor allem wurde es ja heute Früh noch in der AZ seitens Verein dementiert - fühlt man sich auch verarscht.
Sexy FCA macht erneut keine gute Figur…
Dennoch interessante Einordnung im Kicker:Es war/ist wahrscheinlich zu lukrativ mit Wagner “richtig” SEXY zu werden…!!!
Ich finde Wagner definitiv spannend. Alles andere dennoch fragwürdig…
-
Thorup und Jurendic entlassen - ich finde es absurd
Vor allem wurde es ja heute Früh noch in der AZ seitens Verein dementiert - fühlt man sich auch verarscht.
Sexy FCA macht erneut keine gute Figur…
Dennoch interessante Einordnung im Kicker:Warum Augsburgs zweitbester Trainer gehen musste - und der Sportdirektor gleich mitDer FC Augsburg stellt sich auf sportlicher Ebene fast komplett neu auf. Jetzt darf es kein Zurück mehr geben. Eine Einordnung.www.kicker.de -
Thorup und Jurendic entlassen - ich finde es absurd