Ich finden den aktuellen Modus im DFB-Pokal nahezu perfekt und auch die Qualifikation durch den Landespokal ist absolut stimmig. Schon der Finaltag der Amateure ist für Zuschauer und Akteure ein absolutes Highlight. Für einen Ober- oder Regionalligisten ist es immer was besonderes gegen einen Drittligisten aus der Nähe antreten zu dürfen und die Chance auf eine Überraschung ist gar nicht so gering,
64 Teams in der 1. Hauptrunde halte ich auch genau für die richtige Größe, das auf 80 Teams oder das doppelte aufzublähen macht wenig Sinn und würde auch kein großes Zuschauerinteresse hervorrufen, weil man dann reine Amateuerduelle hätte. In der 1. Runde sind aktuell neben den 36 Proficlubs, 9 Drittligisten dabei und zudem 19 Teams aus der Regionalliga und unterhalb. Ich mag es einfach, wenn Klubs aus der 1. Liga auf dem Dorf in einem kleinen Stadion antreten müssen und die Basis des Fußballs auf die Profis trifft. Und gerade, dass die Europapokalteilnehmer schon in der 1. Runde antreten müssen, macht den Wettbewerb so attraktiv, in den 2000er hatte man das mal abgeschafft. Auch, dass es nur ein Spiel gibt und nicht Hin- und Rückspiel wie im Ausland, ist absolut sinnvoll, denn so ist die Chance auf eine Überraschung des klassentieferen durch den Heimvorteil deutlich größer.
Die einzige Änderung, die ich vornehmen würde, ist dass auch Zweitligisten im Duell gegen Erstligisten automatisch Heimrecht haben. Denn Kaiserslautern gegen Leverkusen oder Bielefeld gegen Leipzig ist deutlich attraktiver als Leverkusen gegen Kaiserslautern oder Leipzig gegen Bielefeld.
Man kann am Modus der Fußball-Wettbewerbe (Europapokal, WM/EM, Klub-WM) sicherlich einiges verändern. Der DFB-Pokal und die untergeordneten Pokale gehören ganz sicher nicht dazu.