1. Forum-Übersicht
    1. Unerledigte Themen
  2. Dashboard
  3. Mitglieder
    1. Letzte Aktivitäten
    2. Benutzer online
    3. Team
    4. Mitgliedersuche
  • Anmelden oder registrieren
  • Suche
Alles
  • Alles
  • Seiten
  • Forum
  • Erweiterte Suche
  1. Fußballforum und Ticket-Tauschbörse für Fußballtickets
  2. Mitglieder
  3. bodo-rudwaleit
  • Seitenleiste
  • Seitenleiste

Beiträge von bodo-rudwaleit

  • Der Corona Fred

    • bodo-rudwaleit
    • 26. Februar 2021 um 17:23
    Zitat von Leipziger

    Es kann durchaus sein, dass ich angesichts des Freitags mit der Woche durch bin, aber ist das nicht erwartbar, dass ich mehr Positivfälle habe, wenn ich zunehmend mit Schnelltests agiere? Wenn ich damit frühzeitig reagieren und Leute in Quarantäne schicken kann, wende ich doch damit auch weiteres Unheil ab, mehr als wenn es unentdeckt bliebe? Wieviele der Zuwächse sind mit Symptomen, mit Krankenhaus, mit ITS verbunden? Aus den nackten Zahlen stellt sich bei mir noch nicht der ganz große Schreck ein, eher Fragen über Fragen (bei mir) :gruebel: .

    Es ist in der Tat bestimmt nicht ganz einfach zu durchschauen, was passieren wird.
    Holzschnittartig würde ich es so sehen, dass es solange zu einer Steigerung der Inzidenzen kommen muss, solange ich das Testregime ausrolle.
    Läuft das Testen in seiner Quantität dann einigermaßen konstant durch, hat man wieder eine stabile Zeitreihe auf der man die Inzidenzen vergleichen kann.

  • Der Corona Fred

    • bodo-rudwaleit
    • 25. Februar 2021 um 15:06
    Zitat von Jules Rimet

    Bitte dazu ein Zitat von Puschkin .
    zB :


    Laßt uns von unserer Bildung schweigen!
    Wir haben ihre Hülle nur,
    Von ihrem Kerne keine Spur!

    Damit es nicht ganz off-topic ist sagt Puschkin zu Deiner Bitte:
    "Es braucht kein Netz, um ahnungslose Leser
    zu fangen. Eine Masche genügt."

  • Der Corona Fred

    • bodo-rudwaleit
    • 25. Februar 2021 um 12:56
    Zitat von jpf

    Guter Service von dir, aber ist das rechtlich (u. a. auch für den Betreiber) ne sichere Kiste?

    Du hast Recht mit Deinem Einwand. Das könnte evtl. illegal sein was ich tue. Ich kenne mich da nicht aus.
    Rechtsbeistand bitte! @effzeh

  • Der Corona Fred

    • bodo-rudwaleit
    • 25. Februar 2021 um 12:01
    Zitat von Norton51

    Fahnder, ist noch alles gut bei dir? Hast du das ganze für dich tatsächlich noch im Griff? :gruebel:
    ich meine die Frage wirklich ernst und ich will dich weder provozieren noch ärgern. Ganz und gar nicht. Mache mir da so langsam aber etwas Sorgen um dich, weil es wirkt für Aussenstehende so, als wenn du da eine Form von Manie entwickelt hast. Die wäre jedenfalls gar nicht gesund.

    Diese Corona Situation ist scheisse für uns alle, aber wenn der Lauterbach im speziellen dich so anfeuert, dann wäre es vielleicht besser dem nicht auch noch auf Twitter und Facebook hinterher zu rennen? :gruebel:

    Pass auf dich auf. :winke:

    Zitat von grover

    Moin, ich möchte hier mal eine kurze Ansage im Namen der Mods machen:


    Wir möchten niemandem hier das Wort verbieten oder gar sanktionieren weil er hier seine Meinung äußert. Wir stellen allerdings fest, dass sich der Thread hier in eine Richtung entwickelt hat, der nicht nur uns Mods, sondern auch vielen anderen Usern hier nicht mehr ganz so gefällt. Das war hier zu Anfang ein toller Platz um sich auszutauschen, Neuigkeiten zu teilen, sachlich zu diskutieren und Erfahrungen auszutauschen. Ja und natürlich wurde auch mal Blödsinn erzählt, auch das gehört natürlich dazu. Inzwischen wird es immer schwerer interessante, oder gehaltvolle Posts zwischen den ganzen anderen Beiträgen herauszufiltern, was unter anderem an der Frequenz liegt, in der einige User hier posten. Daher im Sinne hoffentlich aller User folgende Bitte:

    • sachlich bleiben
    • chilled alle mal ein wenig
    • überlegt euch doch alle, ob weniger nicht manchmal mehr ist
    • postet nicht die 83sten link, der eure ohnehin schon bekannte Meinung erneut untermauert
    • berichtet weiter sehr gerne von euren persönlichen Erfahrungen
    • Späße sind na klar weiter drin, wir wollen Brasi ja nicht vergraulen



    In diesem Sinne... :winke:

    Alles anzeigen

    Vielen Dank an die Mods für die klaren Worte.
    Die Versachlichung seitdem war notwendig und tut gut.
    Dem will ich mich anschließen mit dem Interview der Kanzlerin in der FAZ.
    Es liegt hinter einer Paywall. Somit mal wieder ein pdf im Anhang.

    Dateien

    Angela Merkel im Interview_ Öffnungen mit Schnelltests im März.pdf 952,65 kB – 73 Downloads
  • Der Corona Fred

    • bodo-rudwaleit
    • 21. Februar 2021 um 20:14

    Liegt hinter einer Paywall. Deswegen hier als pdf.

    Dateien

    Coronapolitik: Die Mutante verändert alles.pdf 901,79 kB – 101 Downloads
  • Der Corona Fred

    • bodo-rudwaleit
    • 21. Februar 2021 um 12:50
    Zitat von Kartenfahnder

    theoretisch ja. Praktisch zwiespältig. Da unsere Oberen keine Zahlen interpretieren können,bzw, sie so interpretieren, wie es gerade passt, wird man natürlich dann die vielfach ersehnten "Lockerungen" dennoch nicht durchführen.

    Meine Güte, was von einigen hier so abgelassen wird ist wirklich unerträglich.
    Keiner in den westlichen Demokratien hat wirklich einen goldenen Schlüssel, wie man diese Pandemie für alle befriedigend in den Griff bekommt. Und ausgerechnet hier in diesem Forum meinen einige Besserwisser, dass unsere Politiker Trottel sind und nix können und sie (die Besserwisser) wüssten, wie man Zahlen richtig interpretiert und was man daraus ableitet. Wenn es nicht teilweise schon rechtspopulistische Züge annehmen würde, könnte man ja darüber lachen. Ich plädiere für deutlich mehr Demut ggü Politikern und deren beratenden Wissenschaftlern in diesem Land. Es ist eine wahnsinnig schwierige Situation für alle Verantwortlichen, für die es keine Blaupause gibt. Fehler werden gemacht, logisch, aber dieses teilweise pauschale Abqualifizieren aus lockerer Position vom Sofa aus ist wirklich unerträglich.

  • Der Corona Fred

    • bodo-rudwaleit
    • 18. Februar 2021 um 20:34
    Zitat von 8Prozent

    Ich kann da noch keine Verschärfung herauslesen. Sie lockern eben noch nicht im Gegensatz zu anderen Kreisen in SH (Kitas, Grundschulen). Außer 15km-Regel evtl. steht da nix. Ich weiß auch nicht, was sich die Experten noch vorstellen. Das Ziel ist klar, sowenig Kontakte wie möglich. Aber was noch für Regelungen? Wenn sich dann halt doch einige nicht dran halten? "Im Januar begannen die Zahlen stetig zu steigen. Als ein Grund galt zunächst ein Silvestertreffen von Leiharbeitern."

    Du hast Recht, bislang noch keine Verschärfung.
    Die kommen jetzt aber. Ausgangssperre zwischen 21 und 5 Uhr.
    Man darf keine Person mehr treffen, die nicht aus dem eigenen Haushalt kommt.
    Das mit der Schule hast Du ja schon erwähnt.
    Zu Flensburg kommt heute ein Bericht in den Tagesthemen.

    Hoffen wir, dass Flensburg nicht zum Fanal für ganz Deutschland wird.
    Dass es eine Schnellteststrategie gibt, die Verschärfungen ala Flensburg verhindert.
    An Lockerungen wage ich erstmal nicht zu glauben.

  • Der Corona Fred

    • bodo-rudwaleit
    • 17. Februar 2021 um 17:01
    Zitat von Werderstrand

    Ich bin auch nicht hoffnungslos. Natürlich ist das Ding früher oder später vorbei. Aber noch 2,5 Monate sogar mit Verschärfungen? Das ist eben das unendlich Schwierige. Wie wägt man die Opportunitätskosten ab, die ohne Frage auch extrem hoch sind, wenn die Vorhersage der weiteren Entwicklungen auf Modellen basiert, die natürlich mit bestem Wissen und Gewissen gemacht sind, aber trotzdem limitiert bleiben?

    Natürlich hören sich 2,5 Monate viel an. Aber angesichts der Mutanten bleibt wohl keine andere Wahl. Meyer-Herrmann sieht sogar die jetzigen Maßnahmen als nicht ausreichend an, um das Wachstum der Mutante zu stoppen. Man sieht ja jetzt schon in Flensburg was kommen kann. Dort wird schon verschärft.
    https://www.ndr.de/nachrichten/sc…ationen108.html

  • Der Corona Fred

    • bodo-rudwaleit
    • 17. Februar 2021 um 12:56
    Zitat von Werderstrand

    Habe aktuell kein gutes Gefühl. In ganz vielen Länder ist der Rückgang der Infektionen lt. worldometers stark verlangsamt oder in den letzten Tagen ins Gegenteil verkehrt (Niederlande, Polen, Österreich, Irland, Dänemark etc. ... Tschechien heute fast +25% zur Vorwoche).
    Hoffnung Saisonalität und Impfung. :neutral:

    Irgendwie starre ich auf Zahlen wie ein Kaninchen auf die Schlange. Der Lockdown macht mir mittlerweile echt zu schaffen. Und ich bin privilegiert...

    So ganz hoffnungslos bin ich nicht.
    Da gibt es zum einen die Selbsttests die im März hoffentlich zugelassen werden.
    Und zum anderen die Initiative No Covid, die u.a. von bekannten Wissenschftlern getragen wird und einen Weg aufzeigt, wie wir auch trotz Mutanten Lockerungen einführen könnten. Der Vorteil ist, dass wir bereits eine im Vergleich niedrige Inzidenz haben, um das Ziel, unter „10“ zu kommen erreichen zu können. Trotzdem bedarf es sicherlich weiterer Verschärfungen in März/April, um dieses Ziel zu erreichen. Das Ausbreiten der Mutationen wird sonst wieder zu exponentiellem Wachstum führen, insbesondere bei weiteren Lockerungen in den Schulen.
    So gesehen halte ich die Debatte um „35“ oder „50“ für eine Scheindebatte.
    Meine Hoffnung ist, dass durch harte Maßnahmen in März/April in Zusammenspiel mit einer neuen Teststrategie, Impfen der Risikogruppen und besseres Wetter, der Mai Lockerungen in Schulen, Handel, Hotels und Gastronomie ermöglicht.
    Meine Befürchtung ist, dass der Druck auf dem Kessel so groß wird, dass insbesondere die Länder entgegen dem Rat „der“ Wissenschaft im März größere Lockerungen durchführen, die ab April wieder verschärft eingefangen werden müssen, so dass der Mai kein Wonnemonat werden kann.

  • Der Corona Fred

    • bodo-rudwaleit
    • 14. Februar 2021 um 14:18

    Hier ein weiterer interessanter Artikel zum Thema Schneeltests.
    Er liegt auch hinter einer Paywall und ist mehr als 1 MB groß. Deswegen muss ich den Text hier etwas unelegant reinkopieren - trotzdem lesenswert.


    MASSENHAFTE TESTS: Eine bestechende Alternative zum Lockdown

    • VON JUSTUS BENDER, SEBASTIAN BALZTER UND MORTEN FREIDEL
    • -AKTUALISIERT AM 14.02.2021-10:52

    Bildbeschreibung einblenden

    Forscher schlagen ein System vor, mit dem Getestete, Immune und Geimpfte sich frei in Friseursalons, Restaurants und Fußballstadien bewegen können. Was spricht dagegen?
    Es gibt eine Alternative zum Lockdown. Sie ist bestechend einfach. Angenommen, Sie sind mit einer Bekannten zum Mittagessen verabredet. Wie damals, als Menschen sich noch zum Mittagessen in Restaurants trafen. Am Tag der Verabredung packen Sie einen Antigen-Selbsttest aus, nehmen eine Nasenprobe und warten zehn Minuten auf das Ergebnis. Ist der Test positiv, sagen Sie das Essen ab und gehen in Quarantäne. Ist der Test negativ, registrieren Sie Ihr Ergebnis in einer Handy-App und bekommen einen Code, der zwölf Stunden lang gültig ist. Das ist Ihr Freifahrtschein.
    Mit dem Code können Sie ins Restaurant, ins Museum, zum Friseur oder ins Fußballstadion. Sie halten einfach Ihr Handy an ein Lesegerät. Geimpfte und Immune bekommen einen Dauercode, sie dürfen sich frei bewegen. Keiner müsste auf die Geimpften neidisch sein, weil jeder dieselbe Freiheit genießen kann. Er muss sich nur testen.Alle könnten wieder Dinge tun, die ihnen wichtig sind. Wenn Millionen Menschen sich aus Eigennutz testen, verhindert das weitere Ansteckungen. Geimpfte und Immune könnten aufhören, aus Solidarität mitzuleiden. Das Ausspielen einzelner Gruppen hätte ein Ende. Wer Schülern Freiheiten gewährt, müsste sie nicht Älteren nehmen, um Corona in den Griff zu bekommen. Alle wären wieder frei, außer die Corona-Infizierten natürlich.
    Ausgedacht haben sich die Sache zwei Marburger Forscher, Alexander Markowetz und Martin Hirsch. Sie nennen ihren Ansatz den „Plan B“, eine „Strategie, die pauschale Lockdowns durch eine Verzahnung kostengünstiger Antigen-Tests, Impfung und schlanker IT-Infrastruktur vermeidet“. Es ist der Traum von einem fast normalen Leben mit der Pandemie. Sofort umsetzen lässt er sich freilich nicht. Es gibt begründete Zweifel.


    Teuer, vielleicht zu teuer
    Das geht schon mit den Tests los. Aktuell gibt es viel zu wenige davon auf dem Markt. Und an denen, die es gibt, würden Laien scheitern. Sich fachmännisch einen Stab durch die Nase in den Rachen zu schieben ist nicht leicht. Andere könnten absichtlich betrügen, um zum Fußballspiel oder zum Friseur zu gehen. Solche Selbsttests für Laien, wie der Plan sie vorsieht, sind in Deutschland noch nicht einmal zugelassen.
    Sie sind auch nicht so zuverlässig wie die Tests aus dem Labor. Es gibt keine Software, um die Tests zu registrieren. Das viele Testen wäre teuer, vielleicht zu teuer. Und wenn die Impfstoffe den Lockdown bald überflüssig machen, braucht es keinen „Plan B“.
    Diese Einwände sind angebracht, aber sie lassen sich fast alle widerlegen. Kai Nagel von der Technischen Universität Berlin macht seit Monaten Modellrechnungen für die Bundeskanzlerin und die Ministerpräsidenten. Er sagt über den Vorschlag: „Das ist durchaus plausibel.“
    Der Chefvirologe der Universität Köln, Florian Klein, sagt: „Ich finde es richtig, solche Gedankenexperimente zu machen und zu fragen: Was brauchte es denn?“ Er findet Tests als zusätzliche Maßnahme hilfreich. Für geeignet hält er Orte, an denen man nur wenige Stunden ist, zum Beispiel ein „Lokal mit gutem Hygienekonzept“.
    Was, wenn die Pandemie bleibt?
    Ein „Plan B“ ist auch nicht unnötig, weil es Impfstoffe gibt. Schon jetzt deutet sich an, dass die Wirksamkeit der Impfstoffe nachlässt, je mehr Mutationen entstehen. So war etwa der Impfstoff von Astra-Zeneca nur knapp über fünfzig Prozent wirksam gegen die Variante aus Südafrika, ein viel niedrigerer Wert als noch in früheren Studien; da waren es siebzig Prozent.
    Andere Impfstoffe schützen zwar besser gegen die Variante, aber es ist nicht ausgemacht, dass das so bleibt. Hinzu kommt, dass die Impfung vielleicht nur vor einer Erkrankung schützt, nicht aber davor, das Virus weiterzugeben. Und wenn diese Pandemie nicht die letzte war, muss die Gesellschaft ohnehin über Alternativen zum Lockdown nachdenken.
    Angenommen jeder Bundesbürger testet sich einmal die Woche, um eine Besorgung zu machen, dann wären das 330 Millionen Antigen-Selbsttests im Monat. Ein Branchenfachmann sagt, dass die Industrie das liefern kann, er hält eine „dreistellige Millionenzahl“ im Monat für möglich. Der Roche-Konzern gibt an, weltweit im Monat 100 Millionen liefern zu können, Tendenz steigend.
    Zusätzlich zu den Selbsttests, die man als Laie macht, gibt es noch die Antigen-Schnelltests, bei denen medizinisches Fachpersonal den Tupfer führt. Und natürlich die noch zuverlässigeren PCR-Tests, die in Labore geschickt werden. Gilles Martin, der Gründer und Vorstandsvorsitzende des französischen Laborkonzerns und Testherstellers Eurofins Scientific, sagt: „Es gibt keine Engpässe mehr. Es gab welche im vergangenen Frühjahr. Wir hatten seitdem genug Zeit, um Vorräte anzulegen.“
    PCR-Tests für Verabredungen
    Eurofins betreibt rund 800 Labore auf der Welt, darunter sind auch mehrere Standorte in Deutschland. „Wenn uns ein Staat ein bestimmtes Volumen garantiert, können wir die Kosten je Test auf zwanzig oder zehn Euro senken. Das geht, man muss es nur richtig organisieren“, sagt Martin. Er bietet zudem eine kürzere Bearbeitungsdauer von PCR-Tests an. Momentan dauert das oft mehrere Tage, was den Wert für die Nachverfolgung verringert. Der Staat sollte darauf bestehen, dass die Labore spätestens nach 24 Stunden ein Ergebnis liefern, sagt Martin. „Wir schaffen es demnächst sogar schon in zwei bis drei Stunden.“ Dann wäre auch der PCR-Test für das Testen vor einer Verabredung brauchbar.

    Tests in einem Labor in Israel : Bild: Reuters

    Bei den Antigen-Tests ist es so, dass in Deutschland bisher nur solche zugelassen sind, die medizinisches Fachpersonal durchführt. Das Bundesamt für Arzneimittel und Medizinprodukte arbeitet aber gerade an Sonderzulassungen mehrerer Laientests. In einigen Wochen kommen Tests auf den Markt, für die man sich den Stab nicht bis in den Rachen schieben muss, sondern bei denen es ausreicht, eine Spülung zu gurgeln oder in der vorderen Nase zu tupfen.
    Das Argument, die Leute könnten die Tests nicht bedienen, entfällt dann. Ein anderes bleibt: Die Antigen-Tests sind nicht so genau, sie lassen zu, dass Infizierte sich in falscher Sicherheit wiegen.
    Antigen-Tests erkennen die Richtigen
    Hundert Prozent Sicherheit sind aber nicht notwendig. „Man müsste es genau simulieren. Aber wenn neunzig Prozent der Leute, die das Virus weitertragen können, im Vorfeld rausgefischt werden, müsste das ausreichen“, sagt der Modellierer Nagel. Das Infektionsgeschehen wäre dann fast beendet. Der Hersteller Eurofins Scientific gibt für seinen Antigen-Test eine Treffsicherheit von 92,6 Prozent an. Der Roche-Konzern hat einen Nasaltest, der bei frischen Infektionen 90,6 Prozent erkennt.
    Viel mehr als vom Paul-Ehrlich-Institut verlangt. In der Praxis ist diese Zahl oft viel niedriger, weil dort nicht nur frische, sondern auch abklingende Infektionen getestet werden. Aber wichtiger als die Information, ob man Corona hat, ist ja ein Hinweis, ob man ansteckend ist, also Viren im Rachen hat. Antigen-Tests erkennen jene, auf die es ankommt: Leute mit vielen Viren.
    Nach einem Negativtest hätten die Menschen ein Zeitfenster für Verabredungen. Die Marburger schlagen 12 bis 24 Stunden vor. Das ist ein Mittelwert, aber kein schlechter. Der Virologe Klein sagt: „Wenn Sie im PCR-Test negativ sind, ist es sehr unwahrscheinlich, dass Sie nach wenigen Stunden eine hohe Viruslast haben.“ In der Gesamtschau haben die Schnelltests also Fehler und Vorteile. Die Fehler ließen sich mit einer Maskenpflicht auch für Getestete ausgleichen. Die Vorteile wären enorm. Es würde nicht nur darum gehen, dass Leute beim Friseur sitzen oder die Volkswirtschaft anläuft. Das Testen selbst hilft gegen die Pandemie.
    Die Österreicher sind schon weiter
    Der Simulationsforscher Nikolas Popper macht Modelle für die österreichische Regierung. Er hat am Beispiel von Wien durchgerechnet, was passiert, wenn jeder Mensch sich einmal die Woche testen lässt. Ergebnis: „Die Neuinfektionen sinken auf ein Drittel.“ In Deutschland gibt es 83 Millionen Menschen, mit 11 Millionen Tests am Tag wäre das Gleiche erreicht.
    Das „massenhafte Testen“ habe „einen großen Nutzen für die Allgemeinheit“, sagt Popper. Der Eigennutz erhöht den Anreiz. Seit in Österreich zum Friseur darf, wer sich testen lässt, sind die Testzentren voll. Die Österreicher probieren gerade etwas Ähnliches wie den „Plan B“ aus.
    Fragt sich nur, wer die vielen Tests bezahlen soll. Für Wirtschaftswissenschaftler ist das eine einfache Rechnung. Tests gibt es zwar nicht umsonst. Aber ein Lockdown ist viel teurer. „Die Kosten-Nutzen-Rechnung geht auf jeden Fall dramatisch zugunsten des Testens aus“, sagt Gabriel Felbermayr, der Präsident des Kieler Instituts für Weltwirtschaft. Eine Woche Lockdown, überschlägt Felbermayr, verursacht in Deutschland einen volkswirtschaftlichen Schaden von rund 500 Millionen Euro. Langfristige Folgen wie entgangene Bildungschancen und Insolvenzen sind noch nicht berücksichtigt. „Dafür kann man verdammt viel testen“, sagt Felbermayr.
    Keine triviale Frage
    Aktuell zahlen die Krankenkassen den ausführenden Laborärzten rund vierzig Euro für einen amtlich angeordneten PCR-Test. Rund eine Million dieser Tests werden jede Woche gemacht. Mit 500 Millionen Euro ließen sich gut zwölfmal so viele finanzieren. Antigen-Tests sind etwa halb so teuer, von ihnen wären also sogar gut 24 Millionen in der Woche drin. Beide Testarten dürften außerdem deutlich günstiger werden, wenn sie in größeren Mengen hergestellt werden.


    Noch etwas kommt hinzu: „Wenn die Belohnung stimmt, wenn man mit einem negativen Testergebnis zum Beispiel ein Fußballspiel im Stadion sehen darf, dann werden sich die Leute fürs Testen anstellen und es sogar gerne aus der eigenen Tasche bezahlen“, sagt der Volkswirt Felbermayr. Der Staat müsste nur Geld vorschießen, um eine leistungsfähigere Testinfrastruktur aufzubauen.
    Das ist keine triviale Frage, denn es ist eine Sache, ob jemand eine App für das Handy programmiert, und eine andere, ob es für die Daten dahinter eine funktionierende digitale Infrastruktur gibt. So eine aufzubauen könnte Jahre dauern. Doch nach Ansicht der Marburger Forscher existiert schon ein System, das alle Anforderungen erfüllt: die elektronische Gesundheitsakte in Österreich.
    Es gibt einen zentralen Server, auf dem unter anderem festgehalten wird, wer sich gegen welche Krankheiten hat impfen lassen. Österreich hat Jahre gebraucht, um das System zu entwickeln. Deutschland könnte sich das zunutze machen. Es könnte die Infrastruktur kopieren, statt mit großem Aufwand eine eigene zu bauen. „Man nimmt einfach das existierende System, vereinfacht das, und schon haben wir eines, das läuft“, sagt Markowetz.
    Stichprobenartige Kontrollen
    Wer die App für das Handy programmiert, mit der die Testergebnisse eingelesen werden, wäre dann zweitrangig. Das ist kein großer Aufwand, solange die Architektur dahinter steht. „Der grundsätzliche Punkt ist: Wir brauchen nicht vier Jahre, um die Idee umzusetzen, sondern wir können das sofort machen. Dass heißt, der Ball liegt jetzt bei der Politik. Sie kann sich nicht verstecken. Sie muss sich dazu verhalten und andernfalls den Friseuren erklären, warum das nicht umgesetzt wird“, sagt Markowetz.
    Aber was ist mit dem Betrug? Wäre es nicht ein Leichtes, einen Rachenabstrich beim Kumpel zu machen und das Ergebnis als eigenes auszugeben? Das könnte die Politik auf verschiedene Weisen unterbinden. Die einfachste: Sie zwingt jeden, sich mit Namen zu registrieren. Will man es anonym machen, könnte der Staat stichprobenartig kontrollieren, ob sich die Leute an die Regeln halten, wie beim Autofahren auch. Im Restaurant würden dann per Zufall Personen ausgewählt, die eine zweite Probe abgeben müssen.
    Das Testergebnis wird mit Namen versehen und vom Gastronom aufbewahrt. Merkt das zuständige Gesundheitsamt, dass sich im Restaurant viele angesteckt haben, schicken sie jemanden vorbei. Der schaut sich die Proben an und gleicht sie mit der ersten Probe ab, die jeder zu Hause aufbewahren muss. Kommt heraus, dass die erste Probe positiv war oder dass auf dem Test der Speichel einer anderen Person klebt, gibt es eine Strafe. Schon das dürfte viele Betrüger abschrecken.
    „Es gibt ja auch Falschgeld“
    Auch der Volkswirt Felbermayr hält Betrug für ein lösbares Problem. „Mit einem Zettelchen samt Stempel wie zu Kaisers Zeiten wird es nicht gehen“, sagt er. „Aber wir haben die technischen Möglichkeiten, ein Zertifikat deutlich weniger anfällig für Betrugsversuche zu machen.“
    Auszuschließen seien Fälschungen nicht, die Vorteile des Testens seien aber viel größer. „Es gibt ja auch Falschgeld, und wir schaffen trotzdem nicht gleich unser gesamtes Bezahlsystem ab.“ Bei Massentests erledigt sich der Betrug von selbst. Geht ein Egoist mit Corona ins Stadion und steckt im Getümmel zwanzig weitere an, merken die Angesteckten das schnell, weil sie sich in den kommenden Tagen testen, um zum Friseur oder ins Einkaufszentrum zu gehen.
    Kann man den Marburger Vorschlag umsetzen, gerät die Regierung unter Druck. Die Verbote, mit denen sie die Pandemie begrenzt, müssen verhältnismäßig sein. Gibt es auch mildere Mittel, um Corona in den Griff zu bekommen, kippen Gerichte die Einschränkungen.
    Martin Burgi, Professor für öffentliches Recht in München, sagt: „Der Staat ist gut beraten, sich frühzeitig um solche Projekte zu kümmern, das heißt, sie zu fördern und zum Beispiel die Verbreitung von Tests zu gewährleisten.“ Stelle sich heraus, dass das Freitesten funktioniert, dann habe er nach Ansicht von Burgi sogar die Pflicht, sich darum zu kümmern. „Die Politik hat eine Verpflichtung, smarte Lösungen zu fördern, und kann nicht immer nur die ordnungsrechtlichen Maßnahmen verschärfen. Im Moment überwiegen die Verbote. Es gibt zu wenig digitale Infrastruktur, um Corona zu begegnen.“
    Bund und Länder müssten nicht alles bezahlen. Sie müssten aber die Bedingungen schaffen, damit das Testen funktioniert. Im Beschluss der Ministerpräsidentenkonferenz von dieser Woche steht, man wolle Schnelltests für die Bürger fördern. Sollten Hersteller eine Zulassung beantragen, werde man es „zügig prüfen“. Von einem digitalen Testkonzept ist keine Rede.

  • Der Corona Fred

    • bodo-rudwaleit
    • 14. Februar 2021 um 14:06
    Zitat von eagle

    hängt hinter einer Paywall, was ist der Kern des Artikels?

    Ich bin so schlecht im Zusammenfassen von Texten - ich dichte lieber.
    Deshalb hier der ganze Artikel:

    Wissenschaftler und Unternehmen sehen eine Möglichkeit, den Lockdown durch massenhafte Antigentests zu beenden. Anfang März kommen bis zu 30 verschiedene Corona-Tests auf den Markt, mit denen sich jeder binnen einer Viertelstunde selbst testen kann. Marburger Forscher schlagen gegenüber der F.A.S. ein Computersystem vor, mit dem Bürger sich vor dem Besuch eines Restaurants, Konzertes oder eines Friseursalons testen können, um einen digitalen Passierschein zu erhalten.
    Unternehmen sind überzeugt von Tests
    Er könnte sich unter strengen Bedingungen die Öffnung von Restaurantsvorstellen. „Bei einem Lokal mit gutem Hygienekonzept wäre das eine Möglichkeit.“ Sollten Selbsttests zur Pandemiebekämpfung geeignet sein, sieht der Münchner Verwaltungsrechtler Martin Burgi die Bundesregierung in der Pflicht, dieses mildere Mittel zu fördern. „Die Politik hat eine Verpflichtung, smarte Lösungen zu fördern, und kann nicht immer nur die ordnungsrechtlichen Maßnahmen verschärfen.“
    Handelsketten wie Peek & Cloppenburg und Woolworth loben die Überlegungen. Man begrüße „grundsätzlich Ideen, die uns schneller ein Stück Normalität zurückbringen“, hieß es von Peek & Cloppenburg. „Die Nutzung von Antigen-Selbsttests sehen wir als eine weitere gute Möglichkeit, verantwortungsvoll zu handeln und den aktuellen Lockdown gemeinsam zu beenden“, teilte Woolworth mit.
    Der Reiseveranstalter TUI berichtet von guten Erfahrungen mit Tests. Wer eine Kreuzfahrt oder einen Spanien-Urlaub bucht, muss einen negativen PCR-Test vorweisen. Unter Video-Anleitung hatten Touristen diese Tests sogar selbst vorgenommen. „Das funktioniert. Mit guten Antigentests wird es noch einfacher. Wir erwarten, dass solche Tests für Reisen in diesem Sommer weithin eingesetzt werden“, sagte ein Sprecher.
    Mehr zum Thema

    1/2
    Eine Gruppe mittelständischer Unternehmen, die unter Marken wie Kinopolis und Cineplex knapp die Hälfte aller Kinos in Deutschland betreiben, klagt aktuell gegen den Lockdown. Einer der Wortführer, Hans-Joachim Flebbe, hält das Freitesten für eine gute Übergangslösung. „Tests können das Vertrauen zurückbringen, dass sich im Kino niemand ansteckt.“
    Freitesten für Restaurants und Clubs
    Auch Gastronomen und Hoteliers hoffen, bald Gäste mit negativen Testergebnissen empfangen zu dürfen. In Hamburg hat Axel Strehlitz, der unter anderem das Klubhaus St. Pauli und das Udo-Lindenberg-Museum betreibt, zusammen mit einem IT-Unternehmer eine App entwickelt. Sie soll Testergebnisse fälschungssicher Personen zuordnen können und ihnen den Zutritt zu den Lokalen für bis zu 36 Stunden ermöglichen. „Wir waren damit im vergangenen September fertig“, sagt Strehlitz.

    Mehr Sicherheit für Erzieher Corona-Test für daheim sorgt für mehr Sicherheit

    Video: Reuters
    Die Hamburger Gesundheitsbehörde habe das Konzept aber nicht genehmigt. Neue Verfahren könnten die Kosten für einen Test auf unter zehn Euro drücken, glaubt Strehlitz. Dann sei das Freitesten auch für einen einzelnen Restaurant- oder Clubbesuch interessant. Sobald es einen politischen Beschluss dazu gebe, sei so etwas schnell umzusetzen, sagt Marcus Bernhard, der Vorstandsvorsitzende der Hotelgruppe Deutsche Hospitality, zu der unter anderem die Steigenberger Hotels gehören. „Ich persönlich denke, dass der Einsatz von Schnelltests eine praktikablere und schneller umsetzbare Lösung ist als der Nachweis einer Impfung.“
    In der Geschäftsleitung der Frankfurter Messe, des größten Messeveranstalters der Welt, gelten Schnelltests für alle Besucher als machbar. „Wir könnten das organisieren“, sagt Iris Jeglitza-Moshage.


    Für Schnelltests könne man auch an Ort und Stelle vor dem Eingang geeignete Räume zur Verfügung stellen. Zusammen mit den Profiligen im Handball, Eishockey und Basketball, mit Kultur- und Gaststättenverbänden versucht die Deutsche Fußball-Liga ein Nachverfolgungssystem mit einer Schnittstelle zu den Gesundheitsämtern zu schaffen. Der Nachweis eines negativen Corona-Tests könnte in diese Lösung integriert werden, heißt es aus den beteiligten Verbänden.
    Die große Unbekannte bleibt die Verbreitung von Mutationen. „Die jetzt auftretenden Virusvarianten stellen leider eine große Gefahr dar, das Infektionsgeschehen schwieriger kontrollieren zu können“, sagt der Virologe Klein. In Großbritannien etwa rät die Regierung von der Urlaubsplanung ab und will mit Lockerungen warten, obwohl jeder vierte Erwachsene mit der ersten Dosis geimpft ist. Sorgen macht eine neue, womöglich noch ansteckendere Variante des Virus aus Bristol, die eine Mutation der Variante B.1.1.7 ist. Britischen Forschern zufolge verhindern Impfstoffe aber auch bei der Bristol-Variante schwere Verläufe.
    Der Mobilitätsforscher Nagel hält die Gefahr durch B.1.1.7 für beherrschbar. „Unsere Simulationen sagen im Moment, dass die Mutation B.1.1.7 mit den jetzigen Maßnahmen beherrschbar bleibt. Vorausgesetzt, die Leute bleiben so vorsichtig.“

  • Der Corona Fred

    • bodo-rudwaleit
    • 13. Februar 2021 um 14:20

    Dieser Artkel macht doch wirklich Hoffnung auf einen Durchbruch:
    https://www.faz.net/aktuell/politi…n-17194862.html

  • Der Corona Fred

    • bodo-rudwaleit
    • 13. Februar 2021 um 14:17
    Zitat von Just_FCBCGN

    Hat jemand SPIEGEL Plus und kann die wesentlichen Kritikpunkte hier mal zusammenfassen?


    https://www.spiegel.de/wissenschaft/m…72-a8c761bc6c65

    Ich versuchs mal.

    Dateien

    Corona: Wissenschaftler um Klaus Stöhr fordern Langzeitstrategie - kann das klappen? - DER SPIEGEL.pdf 632,89 kB – 103 Downloads
  • "ein grosser ist von uns gegangen und keiner hat es gemerkt" XYZ

    • bodo-rudwaleit
    • 27. Januar 2021 um 14:56

    Jozef Venglos

  • FC Schalke 04

    • bodo-rudwaleit
    • 9. Januar 2021 um 15:06

    https://www.sueddeutsche.de/sport/fussballgoetter-1.5168803

  • Frohe Weihnachten und alles Gute für 2021 den Tooor Usern & Familien

    • bodo-rudwaleit
    • 1. Januar 2021 um 18:51
    Zitat von Leipziger

    In der Hoffnung, dass es nicht der entgegenkommende Zug ist :eek: , wünsche ich auch allen hier versammelten und ihren Familien alles Gute für das neue Jahr. Auf zu Spiel, Spaß und etwas weniger Spannung als in diesem Jahr. Ich hoffe immer noch auf München, Budapest, Bukarest und London. In diesem Sinne schöne Weihnachten und einen guten Rutsch!

    Wunderbar, dass Du diese Orte nennst.
    Ich wage es kaum, darüber offen zu reden, weil es wahrlich drängendere Probleme gibt. Aber ich gebe zu, mir würde es nach diesem quälenden Jahr 2020 unheimlich viel bedeuten, wenn ich München, Dublin und London in diesem Jahr besuchen könnte. In 2 Monaten wissen wir vielleicht etwas mehr, wenn die UEFA bekannt gibt, nach welchem Szenario sie die Zulassung von Zuschauern planen.

  • Frohe Weihnachten und alles Gute für 2021 den Tooor Usern & Familien

    • bodo-rudwaleit
    • 1. Januar 2021 um 02:57

    Ich wünsche uns allen ein schöneres Jahr als 2020.
    Doch bleiben wir demütig und denken an die vielen, die es noch viel schlimmer erwischt hat als einen selbst, denn Puschkin weiß:
    „Denn die einen sind im Dunkeln
    Und die andern sind im Licht.
    Und man siehet die im Lichte
    Die im Dunkeln sieht man nicht“

  • Borussia Dortmund

    • bodo-rudwaleit
    • 19. Dezember 2020 um 01:11
    Zitat von Just_FCBCGN

    v.a. wer soll die vierte mannschaft sein, die vor dem BVB ins Ziel läuft?! Bayern, RB, Lev okay, aber dann?Golfsburg nicht, BMG nicht,... Union?! Come on...

    Warum nicht Gladbach?

  • Der Corona Fred

    • bodo-rudwaleit
    • 20. November 2020 um 14:11
    Zitat von davidw95

    Wie kommst du auf die Zahlen? Gemäß RKI wurden in den letzten 7 Tagen 128.469 Neuinfektionen gemeldet, in den 7 Tagen zuvor 132.006 :gruebel:
    Ich sehe das wie Norton. Das starke Wachstum konnte gebremst werden, wir befinden uns mit den aktuellen Maßnahmen aber in einer Stagnation und bisher kaum in einem Rückgang. Das gilt jetzt übrigens schon seit fast einer Woche und fällt genau in den Zeitraum, der eigentlich die ersten Ergebnisse des „Lockdown light“ zeigen sollte. Aktuell muss man wohl daraus schließen, dass freiwillige Verhaltensänderungen vor Anfang November zu einer Stagnation der Neuinfektionen geführt haben, die neuen Maßnahmen aber bisher kaum einen Effekt bringen. Auch der R Wert schwankt ja schon länger um 1.

    Ich war da auch optimistischer und hätte gedacht, dass die Anfang November beschlossenen Maßnahmen einen zusätzlichen Beitrag leisten und wir doch in einen Rückgang der Fallzahlen kommen. Bisher ist das aber kaum zu erkennen.

    Sehe ich genauso. Deswegen werden wohl die Schulen Maßnahmen ergreifen müssen. Ich denke da an geteilte Klassen bei den „Größeren“ (Klasse 7).
    Außerdem ist mit weiteren Kontaktbeschränkungen zu rechnen. Max. 2 Personen eines weiteren Haushalts treffen.

  • Der Corona Fred

    • bodo-rudwaleit
    • 20. November 2020 um 14:06
    Zitat von 8Prozent

    Ich werde unseren in D/Europa auch vertrauen. Aber die können auch nicht alles ausschließen. Also etwas "Versuchskaninchen" ist bei der schnellen Entwicklung und immer noch relativ geringen Testmasse doch drin ...

    Versuchskaninchen ist natürlich immer eine Frage der Definition.
    Wenn ich ins Flugzeug steige, wenn ich ins Stadion gehe, wenn ich in mein Auto steige, wenn einen Joghurt kaufe, nie kann ich ganz ausschließen, dass ich abstürze, dass ich verprügelt werde, dass meine Bremsen versagen,dass ich eine Glasscherbe verschlucke. Das ganze Leben ist so gesehen ein permanentes Versuchskaninchen. Man kann aber auch bereit sein, viele dieser Dinge des Lebens als (relativ) sicher zu betrachten.
    Zurück zum Impfstoff: Versuchskaninchen sind in gewisser Weise die zehntausende von Probanden aus den Studien 1-3, die (die Studien) ja genau dazu dienen, um aus Milliarden zu impfenden Menschen genau keine Versuchskaninchen zu machen. Und da kommen dann die Zulassungsbehörden ins Spiel. Nach meinem Informationsstand vertraue ich ihnen, dass sie ihrer Verantwortung für die Menschheit gerecht werden.

Zum Bundesliga Tippspiel

Letzte Beiträge

  • Mitgliedschaften bei Vereinen der Premier League 2025/26

    Salito0794 5. August 2025 um 23:04
  • Der Gesundheits-Fred

    KaWi74 5. August 2025 um 22:59
  • R.I.P wmdabeiseier2

    Salito0794 5. August 2025 um 22:57
  • Borussia Dortmund

    Quizmeister 5. August 2025 um 22:55
  • Addi aus dem taunus

    Sprudelhuhn 5. August 2025 um 22:39
  • Groundhopper - App

    Dachlatt1405 5. August 2025 um 22:33
  • alles rund ums gesindel, egal ob analjo, blatter, elefanti oder grindel

    peksim 5. August 2025 um 22:18
  • Ticketalarm des Hamburger SV

    hsvkuh 5. August 2025 um 21:55
  • Sammelsuchfred PDC World Dart Championchip 2025/2026

    maschi 5. August 2025 um 21:50
  • Oasis Tour 2025

    Malle 5. August 2025 um 21:44
  • Fulham FC Ticketthread 2025/26

    raver_rave 5. August 2025 um 21:34
  • Mallorca Tickets

    stfn84 5. August 2025 um 21:10
  • Accounts teilen für Sky Go / Sky Ticket / DAZN / Magenta Sport / NBA League Pass / NFL Game Pass / Netflix / Spotify usw.

    Mattgere 5. August 2025 um 20:52
  • Groundhopper-Touren

    luki94 5. August 2025 um 20:49
  • "ein grosser ist von uns gegangen und keiner hat es gemerkt" XYZ

    MaxMH 5. August 2025 um 20:19
  • Der "Deutsche - Bahn - Sparfred" Aktionen und Gutscheine

    Danny1895 5. August 2025 um 20:14
  • Shawn Mendes Tour 2025 - Eine Show in Deutschland

    MemoKS 5. August 2025 um 20:11
  • Tour de France, Giro, Vuelta und Profi-Radsport allgemein

    Howie 5. August 2025 um 20:00
  • Was hört ihr gerade?

    3146589 5. August 2025 um 19:15
  • (B) 2x Basketball Deutschland - Slowenien am 10.8. in Mannheim

    Cukinas 5. August 2025 um 19:09

Heiße Themen

  • R.I.P wmdabeiseier2

    227 Antworten, 11.022 Zugriffe, Vor einem Tag
  • Re: Ticket boudesliga

    37 Antworten, 2.183 Zugriffe, Vor 23 Stunden
  • Aloha aus dem Pott - Bucci

    24 Antworten, 355 Zugriffe, Vor einem Tag
  • SWR3-Eistruck

    77 Antworten, 2.203 Zugriffe, Vor 4 Tagen
  • Addi aus dem taunus

    23 Antworten, 415 Zugriffe, Vor einem Tag
  • V_West aus Düsseldorf

    15 Antworten, 309 Zugriffe, Vor einem Tag
  • (B) 2x Basketball Deutschland - Slowenien am 10.8. in Mannheim

    7 Antworten, 135 Zugriffe, Vor einem Tag
  • [B] 4x 19.12 & 4x 20.12 PDC World Darts Championschip 2025/2026

    4 Antworten, 173 Zugriffe, Vor einem Tag
  • Tooor Kicktipp 25/26

    42 Antworten, 1.886 Zugriffe, Vor 6 Tagen
  • Tobi aus dem Sauerland

    22 Antworten, 570 Zugriffe, Vor 4 Tagen

Tags

  • achtelfinale
  • allianz arena
  • bayern
  • berlin
  • biete
  • Borussia Dortmund
  • bremen
  • bundesliga
  • bvb
  • BVB Borussia Dortmund
  • champions league
  • deutschland
  • DFB
  • DFB Pokal
  • dortmund
  • eintracht
  • eintracht frankfurt
  • EM
  • england
  • EURO 2016
  • fcb
  • fc bayern
  • fc bayern münchen
  • Fck
  • finale
  • frankfurt
  • Frankreich
  • gladbach
  • halbfinale
  • hamburg
  • hoffenheim
  • hsv
  • kaiserslautern
  • köln
  • leverkusen
  • marseille
  • münchen
  • Paris
  • pokalfinale
  • portugal
  • schalke
  • schalke 04
  • sge
  • stuttgart
  • ticket
  • tickets
  • vfb
  • vfb stuttgart
  • Viertelfinale
  • werder

Benutzer online

  • 179 Mitglieder und 1.972 Besucher
  • Rekord: 613 Benutzer (2. Mai 2024 um 11:48)
  • 8Prozent
  • Ani Banichkata
  • Ardi09
  • ARMINIA
  • Augsburger
  • bahrlotelli93
  • Balatoni
  • Bambalabam
  • BavariaFantastika
  • bazihugo
  • becks589
  • ben1893
  • Ben1986
  • bensch
  • bluesky5877
  • borussia
  • Carlos1995
  • CH53FK
  • chicken
  • chris1
  • Chris96
  • Chrisl22
  • Christian1205
  • Christie
  • Christoph27021900
  • claymore
  • Coerni
  • CTStB
  • Cybaergizzle
  • Dangermike
  • Danny1895
  • danone2209
  • davidw95
  • Deilginis
  • DerGast
  • derhubbe
  • DesertWolf
  • diegogrande10
  • diemai
  • Dolly
  • Dschorgo
  • dudelsack
  • Duffman0815
  • effzeh
  • EgalWohin09
  • ElBarto
  • eltren
  • Erenmann
  • erwin
  • fastriver
  • fchtim
  • Flingern1895
  • FlipDeRip
  • Flo0906
  • flo87
  • Flosse1909
  • Folienfuchs
  • Fossi
  • Frank
  • Fußballmaster007
  • Gazelle
  • Gegge
  • geraldinho
  • gerrard08LFC
  • grillmeister
  • grover
  • Gulasch
  • GUMBO
  • Gundi09
  • Hagelkorn
  • Hamster09
  • hansemann68
  • Harkinho
  • hochhausass
  • Howie
  • Hubertus
  • Hupe
  • Icey245
  • Icke85
  • iPat_232
  • Jaggabites
  • jannick1602
  • joness90
  • jsc75
  • Just_FCBCGN
  • Kago
  • kampi1
  • Kartograph
  • KaWi74
  • KickerKingdom
  • Klaxon
  • Knaddly
  • Kundelinho
  • laxi
  • Leipziger
  • lix83
  • lokist
  • LostandFound
  • lucatoni61
  • Macauley
  • marius2304
  • maschi
  • MaxMH
  • Mehlo
  • Mehmet Scholl
  • mensch
  • michel66
  • mig71
  • MonsieuL
  • mops1980
  • Norsinger
  • Norton51
  • Olli88
  • Oole
  • Panthera1909
  • peksim
  • Pepe09
  • Peter324
  • Pez
  • Phil93257
  • PhilFCB
  • Philipp09
  • philipp51
  • podollski92
  • qpipsge
  • Quizmeister
  • ralfgamer
  • Ratzefatz
  • Rehtnap
  • reichireich
  • Rob_Lu92
  • rob077
  • Robben1
  • roque
  • rosch92
  • Rothose1887
  • Salito0794
  • sanja
  • saschku
  • schraube
  • Schroeder
  • Schwabo
  • schwarzer100
  • Schwenka5
  • skijuwi
  • Slap0r
  • Sluck3r
  • smain85
  • smoll
  • Snx_FCB
  • spock
  • Sprudelhuhn
  • Stanic13
  • Stef_an
  • Steffi123
  • Stowasser
  • Striker1988
  • Suedtribuene
  • Suedwestpfalz
  • thefoji
  • TipperGT
  • Titanium
  • Tobi05
  • tobz
  • Tom25
  • tubaudo
  • UdoKannJudo
  • Unikat
  • Valderama
  • vds nievenheim
  • Vfbler97
  • viktoria1948
  • Wedau
  • Wiedervorlagedatum
  • wiwnet
  • Wombel31
  • Wretched
  • wrwckl
  • xxx2006xxx
  1. Datenschutzerklärung
  2. Impressum
  • Community-Software: WoltLab Suite™ 6.0.14
    Stil: Focus von cls-design
    Stilname
    Focus
    Hersteller
    cls-design
    Lizenz
    Kostenpflichtige Stile
    Hilfe
    Supportforum
    cls-design besuchen