jungejunge, da hab ich ja was ausgelöst - ich lass mal das anscheinend Verwirrende weg: "auffe Strasse, wo sie die Trinkgefäße uns zuwarfen". Allerdings nicht in die Hände sondern an den Kopf. (Vielleicht blieben davon Schäden zurück, die es mir schwer machen, mich verständlich auszudrücken?)
Beiträge von mberghoefer
-
-
ne, ich glaub der Satzbau ist genauso wie er sein sollte, und für noch mehr "L" in Edellllleute war die Zunge noch nicht dick genug.
Mit Hotels in Barcelona hat das aber glaub ich jetzt alles nix mehr zu tun -
du bist hier nich im schalke forum
Das "Zimmer" im Arts kostete damals 450€ pro Nacht. Aber du hast recht, wenn ich mich zurückerinnere an meine Besuche im Ostseestadion und was ich da für Edellleute inne Kurve gegenüber traf (und nachher auffe Strasse, wo sie ob der Entrüstung über den fehlenden Champagner die ihnen skandalöserweise kredenzten, eigentlich nur dem Pöbel zumutbaren Trinkgefäße freundlicherweise uns zuwarfen) , dann muss ich relativeren: "kann man sich als normaler Fußballreisender kaum leisten"
-
die Ramblas ist eine ziemlich lange Straße, die sich von der "Diagonal" bis hinunter zum Columbus-Denkmal zieht. Nördlich von Pl.Catalunya (wo sich viele Buslinien kreuzen) ist es verhältnismäßig "ruhig", südlich davon ist die Ramblas ein von Touristen, Taschendieben, Kleinkünstlern, Blumenhändlern, Straßenmalern uvm überquellender Boulevard, der beidseitig von dahinschleichendem Autoverkehr gesäumt wird.
Wir waren in Barcelona in der Altstadt im "H10 Raco del Pi", und das war wirklich super. Beim letzten Mal waren wir im "Apsis Splendid", also auf der anderen Seite der Ramblas, das war günstiger aber auch ok. Überhaupt gibt es vernünftige Bus- und erst recht U-Bahn-Linien, wenn man also weiter weg vom Zentrum ist, dann ist das kein Problem solange eine U-Bahn-Station in der Nähe ist.
Auf Dienstreisen war ich auch mal in richtig teuren Hotels in Barcelona, eines davon lag an der "Paseig de Gracia", eigentlich sehr idyllisch, war auch ein super Hotel, aber alle paar Minuten rumpelte die UBahn durch den Keller. Würde ich keinesfalls den eben genannten günstigeren Hotels vorziehen. Unschlagbar war das "Arts" im Hafen, in allem inklusive dem Preis. Kann man sich als Fußballreisender allerdings kaum leisten - aber ansehen kann man sichs schon, und wenn man am Portier vorbeikommt und mit dem Lift zur Lobby hochfährt, gibts da auch für Gäste kühle Getränke für umsonst.Insgesamt würde ich Hotelbewertungen von Hotels, Urlaub, Reisen, Pensionen, Pauschalreisen und Sehenswrdigkeiten - TripAdvisor empfehlen, auf die Hotelbewertungen dort hab ich mich bisher immer ganz gut verlassen können.
Toitoitoi! -
Ja, hab ich. Das hier ist meine "Kurzkritik" zu "Zauber am Millerntor": "dünnes, gut formuliertes Buch von einem St.Pauli-Fan mit viel genereller Lobhudelei, einigem was nichts mit St.Pauli zu tun hat und mit etwa drei sehr lesenswerten Kapiteln. Deshalb ok."
Die komplette Rezension gibts hier: Schmidt: Zauber am MillerntorIch empfehle explizit den zweiten Band, weil der nämlich praktisch ausschließlich Kapitel der besseren Sorte enthält, ohne die "generelle Lobhudelei" oder die vielen Referenzen auf die hessische Heimat usw. Mir hat "Der Kampf geht weiter" wirklich sehr gut gefallen.
Von Pospos "Zweitling" hab ich eben erst hier in diesem Thread erfahren und gleich mal auf der Website von Shaker Media gestöbert. Mal schauen, wann ichs bekomme und dann dazu komme. Aktuell ist ja Jahresanfang, die Verlage bringen ihre ersten Neuigkeiten raus, und auf meinem Frühstückstisch (ich les Fußballbücher immer nur vorm Frühstück) liegen momentan 30 ungelesene Schwarten (schniefff...). Replingers "Leg ich dich, Zigeuner" ist grad dran, braucht aber noch ein paar Kaffees...
-
fand ich auch sehr gut den Pfannenstiel.
Hab in den letzten Monaten Dutzende Fußballbücher gelesen, hier mal eine Auswahl von welchen, die ich aus diesem oder jenem Grund besonders gut fand (die Komplett-Liste mit Kurzbewertungen und Verweis zu Rezensionen von über 500 Fußballbüchern/Filmen/Medien findet sich hier: "Über Fußball")
"Der Skrentny" erschien Ende 2009 in einer neuen Auflage, jetzt auch mit Farbfotos (nicht durchgängig). Das Standardwerk über Fußballstadien in Deutschland, einfach super.
..zur Rezension auf "Auswärtssieg!"
Ellen Thiemann über die Stasi-Karriere ihres Ex-Mannes, des ehemaligen Dynamo-Fußballers und Sportjournalisten Klaus Thiemann. Erschien schon 2005. Seitenweise wird aus Stasiprotokollen zitiert, man liest über andere "IMs", wie die Trainer Hans Meyer oder Bernd Stange, oder über Verfolgte wie Jörg Berger uvm. Stilisitsch manchmal so lala, aber interessant und auf jeden Fall beklemmend.
..zur Rezension auf "Auswärtssieg!"
Der Jubiläumswälzer des BVB. Sehr schöne Fotos und lesenswerte Texte von Schulze-Marmeling.
..zur Rezension auf "Auswärtssieg!"
Ein Schalker Fan über "sein Parkstadion". Tolles Layout mit vielen Fotos von Eintrittskarten, Bierdeckeln, Trikots uvm, dazu kurze, aber gute Texte. Ein Bilder-Blätter-Träum-Buch.
..zur Rezension auf "Auswärtssieg!"daneben gab es so einige Bücher, die von Fußballfans geschrieben wurden, die mir ganz gut gefallen haben. Hermann Schmidt über St.Pauli beispielsweise ist sehr gut (das zweite besonders, "Der Kampf geht weiter"), aber auch B.Schmidt (Kaiserslautern) und A.Radtke (FC Bayern), oder Koslowski (Fortuna). Exterm lesenswert ist die für Engländer (in englisch) aufbereitete Geschichte des Deutschen Fußballs von Ulrich Hesse-Lichtenberger: "tor!"
Die Bücher sind derart unterschiedlich, da fällt es schwer, auszuwählen oder zusammenzufassen. Nicht alle fand ich auch super, der neue Redelings beispielsweise ("Dem Fußball sein zuhause") wars für mich nur teilweise, und auch Bausenwein über Uli Hoeneß war mehr ne Fleißarbeit (eine sehr gute allerdings) als ein richtiger Kracher.
Wer trotzdem einfach mal blättern will, der findet hier die betrachteten Bücher in zeitlich absteigender Reihenfolge und kann sich dann bei Interesse weiter klicken. In den letzten drei Monaten haben sich dort über 30 Bücher "angesammelt", insgesamt sinds mehrere Hundert...
-
Kuper: "Football against the enemy"
Das Beste seit langem..viel zu spät ins Deutsche übersetzt - absolutes MUST HAVEgeschrieben vor 16 Jahren, mit minimalen Ergänzungen pro Kapitel und einem extra für Deutschland eingebauten Zusatzartikel, in dem Kupers wirklicher "Hass" auf Deutschland, der in der Originalversion noch ziemlich unverhüllt daher kommt, entschärft wird.
Ich fand gerade das Kapitel über NL-D völlig überladen von Klischees und auch echten Unwahrheiten. Vielleicht liegts daran, dass Kuper selbst zwar in Holland aufwuchs, aber doch viel im Ausland unterwegs war und dort seinen Deutschland-Hass offenbar zur eigenen Identitätsbildung kultivieren musste - über die EM92 beispielsweise schreibt er, wenn ich mich recht erinnere, dass er da in England unterwegs war und dass es in Holland nach dem Sieg der NL gegen D im Gruppenspiel im ganzen Land zu Krawallen gekommen wäre, die so nahe an Krieg gewesen wären wie nie zuvor in Europa seit dem 2.Weltkrieg. Da ich selbst während der EM92 in Holland war und das Spiel NL-D unter lauter Holländern in einer Holländischen Kneipe erlebt hab und auch noch Tage danach völlig unbehelligt durch die Gegend fahren/laufen konnte, wundere ich mich, dass mir dieser Beinahe-Krieg nicht auffiel.
Kuper selbst war damals, als er dieses Buch schrieb, grad' Anfang 20, reiste durch die Welt um ein Knallerbuch zu schreiben. Ist ihm ja auch gelungen - gerade die Kapitel über Afrika gefallen mir sehr. Vielleicht aber auch gerade deshalb, weil ich da nicht beurteilen kann, wie nahe an Realität das wirklich ist, was Kuper da schreibt.Für mich ist das jedenfalls insgesamt ein gutes Buch, manchmal witzig und fast immer auch interessant - aber "das Beste seit langem" ist es sicher nicht.
-
die Preise für VIP-Plätze und Logen sind bei vielen Vereinen relativ variabel, und gerade die von SportFive vermarkteten Clubs kommen immer wieder mal mit Sonderangeboten auf einen zu. Heute früh beispielsweise das "5-Heimspiele-VIP-Paket" von Borussia Dortmund - hab lange überlegt, mich hin und her gewunden, und mich schließlich doch dagegen entscheiden. Aber vielleicht isses ja was für jmd. anderen:
http://www.sportfive.com/fileadmin/reda…SpielePaket.pdf
4 VIP-Tickets (auf Nord) für die nächsten 5 Heimspiele, inkl. Parkplatz und 2 Zusatzkarten für die BVB-Geburtstagsfeier: netto 5900€ (also knapp 300€ pro Karte.) ("netto" heisst: Mehrwertsteuer kommt noch obendrauf)
wer keinen "reservierten Unternehmenstisch mit Logoaufsteller" braucht, den kostet das Paket nur 4700€Die letzte solche Werbepost von Bayer Leverkusen hab ich deutlich günstiger in Erinnerung. Schalke schickt mir leider keine solche Werbung
-
Heute erschienen und gleich verschlungen, das neue von Christoph Biermann:
"Die Fußball-Matrix - Auf der Suche nach dem perfekten Spiel". Geschildert wird, wie weltweit versucht wird, Qualität im Fußball meßbar, und damit Erfolg planbar zu machen. Wärmebildkameras an Stadiondächern, die Computerunterstützt während des Spiels Unmengen an Statistiken über jeden Spieler generieren, die dann zu Trainings- oder Transferzwecken verwendet werden. Formeln, mit denen die Gesamtqualität aller Spieler einer Mannschaft ins Verhältnis gesetzt werden können zu einer errechneten "Mannschaftsleistung" (wieso war Arsenal jahrelang erfolgreicher obwohl United doch viel bessere Spieler hatte?) Was tut Wenger? Magath? Rangnick? Was tat Lobanowsky? Was hat Baseball mit dem allem zu tun?
Ich fand's extrem lesenswert, fast auf jeder Seite gabs was Neues zu erfahren darüber, wie heute Fußball von Profis analysiert wird und welche Folgerungen die daraus ziehen. Für mich bisher das Beste in 2009 erschienene Fußballbuch, weils außergewöhnliche Themen enthält, super recherchiert und höchst informativ ist. Und gut geschrieben sowieso.
-
Holger Spiecker: Hardcore Borussia (2004)
Holger Spiecker, Fan von Borussia Mönchengladbach, wird 1990 zu seiner eigenen Überraschung Fanbeauftragter des VfL - also fest angestellt bei seinem Traumverein. In 2003 wird er auf ziemlich üble Weise von der Vereinsführung aus dem Job gedrängt und schreibt daraufhin dieses Buch. Eine Mischung aus Fanerzählung, Rechtfertigung und Abrechnung. Mit anderen Fans, mit Ordnern, mit Spielern (die von Fans eben nicht alle viel halten) und eben ganz besonders mit Geschäftsführer Schippers (immer noch im Amt, glaub ich), Christian Hochstätter und anderen. Leider zu viel "Abrechnung" als "Abenteuer" - aber trotzdem wirklich interessant.
ausführlicher rezensiert auf "Auswärtssieg!" -
...hab in letzter Zeit ein paar Bücher von Fans gelesen, u.a. die hier:
Volker Jäger: Fußball-Junkie (2005)
Der VfB-Fan und Gründer des Fanclubs "Wodka-Front" erzählt aus seinem bewegten Leben. Hat mir sehr gefallen.
ausführlicher rezensiert auf "Auswärtssieg!"
Udo Richebächer: Der Bock, der Ball und ich (2009)
Ein Fan des 1.FC Köln führt in der Saison 08/09 Tagebuch. Ist leider nur zweimal selbst live im Stadion und das sind auch die m.E. lesenswertesten Passagen, aber auch sonst ist das ganz ok.
ausführlicher rezensiert auf "Auswärtssieg!"...und eins zur Hälfte geschrieben.
Kruschinski/Berghöfer: "Schalke ist ein geiler Club, da wollen viele hin!" (2009)
Die Saison 08/09 aus Schalker Sicht. Alle Pflichtspiele erlebt von "Oli" oder mir. Wo wir stark unterschiedlicher Meinung waren (zB das Bejubeln der Enscheder nach dem UEFACup-Aus, der Boykott gegen Köln,...) da finden sich Beiträge beider Autoren. Mir gefällt's naturgemäß. Hab seit einigen Wochen nix mehr davon gehört, aber offenbar erscheint das Ding am 1.August.Noch nicht gelesen, aber immerhin auf'm Frühstückstisch hab ich noch "Hardcore-Borussia" von Holger Spiecker (2004), der über seine Zeit als Fan und Fanbeauftragter von Bor.M'Gladbach erzählt.
Da ich grad auf'm "Fans schreiben für Fans"-Tripp bin, falls irgendwer Empfehlungen hat zu Büchern von Fans anderer Vereine (insbes: BVB, SGE,...), dann würd' ich mich darüber freuen. Dank!
matthias -
...direkt an der Küste nördlich von Barcelona verläuft die Eisenbahnlinie. Bin da ein paarmal mit dem Auto lang, schön ist eigentlich anders. In Barcelona selbst gibt es doch jede Menge Hotels, auch ganz passable. Wenns eher um Strand geht, dann würde ich eh deutlich weiter nach Norden gehen (Tossa de Mar und die kleinen Orte richtung Frankreich) oder eben viel weiter nach Süden...
-
Werder Bremen hat als letzter Erstligist nun auch seine Dauerkartenpreise veröffentlicht, der Preisvergleich 09/10 ist also komplett.
Als weitere Vergleichsmöglichkeit sind auch drei Grafiken zu den Preisen der 2.Liga 09/10 enthalten (Stehplätze, günstigster Sitzplatz, teuerste Kategorie).
Da man immer wieder mal liest, "im internationalen Vergleich" läge die Bundesliga ja super günstig, würde mich mal interessieren, ob irgendwer einen Link kennt, wo man die Preise aus England, Spanien, Italien, Frankreich einigermaßen "leicht" entnehmen kann. Meine Stichproben in der Premier League waren eher überraschend (Liverpool, Fulham, Manchester City, Newcastle, Everton, Villa - niemand von denen bietet so teure Dauerkarten an wie beispielsweise Schalke oder Dortmund - natürlich aber haben sie keine günstigen Stehplatz-Dauerkarten. Die günstigsten Sitzplätze bei United (541EUR) oder Chelsea (548€) kosten etwa genauso viel wie die am Rand der Geraden auf Schalke...)
-
...inzwischen haben bis auf Werder Bremen alle Erstligisten ihre Dauerkarten-Preise veröffentlicht.
Den aktuellen Vergleich gibt's hier:
Bundesliga Preisvergleich 2009/2010 -
...ich glaube nicht, dass Erik Wegener direkten Kontakt mit irgendwem beim S04 hat, vielmehr scheint mir, das hier hätte jeder "ganz normale Fan" schreiben/antworten können, der sich in den üblichen Blättern Halbwissen anliest. Es geht m.E. deswegen hier eigentlich viel mehr um Werbung für das Buch von EW als um irgendetwas neues und originelles über den FC Schalke oder einen seiner Spieler.
-
Das ist richtig, betrifft aber nur den Unterrang der Haupt und Gegentribüne. Mitunter haben die Plätze dort genauso viel gekostet wie in der letzten Reihe unterm Dach. Somit ist das für mich zumindest teilweise nachzuvollziehen. Frag ma, warum die ganzen Tooorler alle in Block 25 sind...
Es betrifft auch die Nordtribüne (siehe unten) - und inwiefern die Preiserhöhungen nachzuvollziehen sind, das bewerte ich in meinem Vergleich nicht, sondern ich liefere die Information.
(mb:wird auch die Gästefans wieder treffen) Das ist falsch. Die oberen Blöcke der Nordtribüne wurden alle in eine günstigere Kategorie verschoben. Trotz einer allgemeinen Preiserhöhung sollten die Tickets dort in der nächsten Saison weniger kosten. Für die Ecken (auch die der Gäste) hat sich nix geändert.
Es ist korrekt, dass die Plätze in den Eckblöcken in denselben Kategorien verblieben, geändert hat sich dort also "nur" der Preis, weil er ja generell angehoben wurde. Allerdings wurden auch auf der Nordtribüne in der unteren Hälfte Kategorien verschoben (und somit die Blöcke teurer):
2008/2009:
2009/2010:
Im unteren Bereich wird es also teurer, oben allerdings, da hast du recht, günstiger (hatte ich wirklich übersehen - Danke für den Hinweis!). Inwiefern sich das bei Tageskarten auswirkt, das weiss ich natürlich aber noch nicht. Da ändert der BVB ja manchmal auch während der Saison etwas. Möglich dass es durch diesen Tausch (unten teurer, oben günstiger) insgesamt ungefähr gleich bleibt für Gästefans.
-
(update 20.6.09)
Alle Erstligisten haben ihre Dauerkartenpreise der neuen Saison veröffentlicht, deshalb hier ein Vergleich:
Bundesliga Preisvergleich 2009/2010
Den Vogel schießt der 1.FC Köln ab. Bis zu 100€ mehr bei Sitzplätzen, und der zentrale Unterrang der Gegengeraden darf wegen einer Kategorieverschiebung sogar ca.150€ mehr zahlen.
Bor.Dortmund verschiebt im großen Stil Blöcke in teurere Kategorien, das wird auch die Gästefans wieder treffen.
Bayern München erhöht Sitzplatz-Dauerkarten auf allen Plätzen um 50€.Keine Preisänderungen (bei Dauerkarten) gibt es beim HSV, Schalke04, Eintracht Frankfurt und Bor.M'Gladbach.
Bochum möchte die Westtribüne (traditionell von Gästefans belegt
wohl leer räumen, hat dort die Dauerkartenpreise um 75€ angehoben, im Rest des Stadions die Preise aber gelassen.
Der Vergleich (siehe Link oben) wird um diverse Platzkategorien erweitert und aktualisiert sobald mehr Infos und mehr Zeit da sind.
Als Referenz sind auch ein paar der Kategorien mit den Preisen der 2.Bundesliga 09/10 ausgewertet worden.
-
Dortmund ist kein Ruhrgebiet.
Nachzulesen in Kisters: "Ruhrpott, Ruhrpott!" (2000, eine Studie über die Auswirkungen der Europapokaltriumphe von S04 und BVB 1997), darin bringts der Oberbürgermeister aus Dortmund auf den Punkt: „Für uns hat der BVB den Europapokal nach Westfalen [nicht in den Pott] geholt.“ und in der Westfälischen Rundschau heißt es: „Der Pott kocht … den Spruch finden wir hier in Dortmund nur zum Ablachen … wir sind nicht ‚Pott’ - das ist Schalke.“ -
diesbezüglich deutlich "schlimmer" als Brussig ist noch Jean-Philippe Toussaint: "Zidanes Melancholie", das sind eigentlich nur zwei Seiten, und kostete mal 5€ (vielleicht immer noch)
Ach so, das hier war das letzte, für das ich eine etwas ausführliche Rezension geschrieben hab:
von 1980, über Fußballfans und Gewalt in den Siebzigern. Sehr interessant (mehr dazu hier: Rezension)
Von U.Pramann gibt es noch einen anderen Titel, "Fußballfans - Betrachtung einer Subkultur", der fast zeitgleich erschien. Kennt den jemand? Ich vermute, dass es dasselbe Buch ist, nur unter anderem Namen (und anderem Verlag) erschienen... ("Das bisschen Freiheit" enthält zB Kapitel über "Fetzer" und "Baller" (S04), über den "Superfan" (MSV), über die Tragödie beim HSV-Meisterschaftsspiel, über Fanclubs bei Hertha und 1860, uvm)
-
"Jörg Berger" hab ich noch nicht gelesen, dafür aber "Huub Stevens": viele inhaltliche Fehler, gegen Ende hin irgendwie immer schlampiger geschrieben. Liest sich als hätte jmd die Notizen aus x Interviews manchmal geradezu zusammenhanglos in Kapitel gepackt. Insgesamt erträglich, aber nix dolles (und wenn 6.95 für ein gutes aber dünnes Taschenbuch (Brussig) überteuert sind, dann sinds 19.90 für ein mäßiges Buch auch)