Wenn du das sagst heißt es ja im Klartext, ich schreibe scheiße.
So eine Kacke alles....
Beiträge von Zumsel
-
-
Die Umfrage ist in ihrer Absolutheit so auch Käse.
Es gibt sehr sinnvolle Maßnahmen und sehr sinnlose Maßnahmen. Man kann nicht sagen "alles muss härter" oder "alles muss weicher" werden.
Naja, jeder kennt die Auswirkungen der Corona Maßnahmen und kann dich sicherlich eine Meinung darüber bilden, ob man das Ganze - in Abwägung und unter Berücksichtigung der einzelnen Elemente - eher zu hart, zu lasch oder gerade richtig findet.
Zumal ich bei den Einschätzungen und Meinungsäußerungen hier im Thread auch eher wenige Vielschreiber lese, die ihre Ansicht besonders dialektisch arrikulieren. -
ZDF-Politibarometer zum Thema Corona:
"Nachdem in den letzten Wochen immer weniger Menschen ihre Gesundheit durch Corona gefährdet gesehen haben, ist dieser Anteil inzwischen auf 44 Prozent (plus sechs) gestiegen, 54 Prozent sehen aktuell keine Gesundheitsgefahr für sich. Die geltenden Corona-Maßnahmen fallen für 52 Prozent (minus elf) gerade richtig aus, 29 Prozent (plus 13) fordern, dass die Maßnahmen härter ausfallen sollen und nur 16 Prozent (minus drei) finden die Vorgaben übertrieben.Zdf Politibarometer"
Solide 80% finden die aktuellen Maßnahmen-Katalog richtig oder gar zu weich. Hier im Thread ist die Stimmung auf den letzten Seiten ziemlich anders. -
Braucht man denn für Kroatien irgendwelche Fancards oder ähnliches? Haben vom 15.-28.08. eine Tour Richtung Adria vor - auch je nach Europacup-Ergebnissen könnte Split, Rijeka oder Pula in Frage kommen.
Rijeka spielt immer noch im kleinen Stadion auf dem Trainingsgelände, oder?
Ich war Sonntag in Rijeka, schau bei Insta @eswareinmaleinstadion, wenn du magst.
Ja, die spielen im besagten Stadion, also nicht im Kantrida. Wir sind mit digitalem Impfzerti reingekommen, weiß daher nicht, wie es mit Getesteten oder Genesenen aussieht. Die nehmen auch die Daten vom Perso auf und kontrollieren beim Zugang ziemlich genau.
Ist aber nett da und es gibt zumindest im Liga Betrieb alkoholhaltiges Bier.
Wenn du das Kantrida machen willst: Zweitligist Opatija spielt dort
-
-
Macht ja auch nix, jedem seine Meinung, jedem seine Quellen. Natürlich nicht und ich denke mal, so wolltest du das ja auch nicht verstanden wissen. Man darf selbstverständlich sagen, meiner Meinung nach wäre es irgendwie netter, wenn die Erde eine Scheibe wäre. Das fände ich noch ok. Wenn ich aber sage, ich weiß, dass die Erde eine Scheibe ist, dann haben wir es eben nicht mehr mit einer Meinung zu tun. Und dann nützt es mir eben auch nix mehr, wenn ich dafür eine hübsche Quelle finde.
Einleitend: meine folgenden Ausführungen beziehen sich explizit weder auf den vorangegangenen Austausch hier noch sollen sie direkt oder indirekt auf User @spock anspielen oder auf ihn zielen. Ich sehe Spocki ist explizit NICHT als einen Menschen an, dersich so verhält wie ich skizziere.
Das ist mir wichtig.
@Pez
Vielleicht ist der zweite zentrale Begriff neben den objektivierbaren Tatsachen eher "Wahrnehmung" statt "Meinung".
Da bin ich eindeutig konstruktivistisch geprägt und denke, dass jeder Mensch das Recht hat, aufgrund seiner Wahrnehmung anhand von selbst gewählten Quellen seine Sicht der Dinge zu artikulieren, sich quasi seine individuelle Sicht der Dinge zu konstruieren.Klar kann - und sollte mglw im Sinne von Teilnhabe und Müdigkeit - auch im Diskurs auf Widersprüche oder anderslautende Fakten hinweisen, aber ganz so wie ich Richard Precht verstehe, gibt es Personen, Situationen, Haltungen,, Streitfragen und Ideologien, bei denen es rational unsinnig ist, zu versuchen, die Menschen (von den Tatsachen) zu überzeugen, auf Quellen hinzuweisen oder sonstwie zum Überdenken ihrer Position zu bewegen.
Es gibt offenbar Menschen, die bei gewissen Themen so sehr von der Wahrhaftigkeit der eigenen oder angeeigneten Wahrnehmung der Welt überzeugt sind, dass man sich eine Auseinandersetzung schlichtweg sparen kann.
Natürlich kann und sollte man aus meiner Warte mit offeneren und eher konsensualen Menschen immer versuchen, die Wahrnehmung zu weiten und die Meinungsbildung zu beeinflussen, aber: mehr als Denkanstöße und Hinweise kann ich Menschen kaum liefern, die Meinungsbildung und Quellenauswahl muss ich den Gegenüber schon überlassen.
Genauso wie jeder das Recht hat, beispielsweise übergewichtig zu sein, hat auch jeder das Recht, sich durch unseriöse Quellen eine individuelle Weltsicht zusammenzuzimmern.
Als Beispiele seien hier Verschwörungstheoretiker oder Querdenker der hartnäckigen Sorte genannt.
Auch wenn es mir schwer fällt so etwas zu akzeptieren, haben diese Menschen natürlich ein Recht auf eigne, "alternative" Quellen und sie resultierenden Meinungen.
So etwas muss eine offene und pluralistische Gesellschaft wohl aushalten, die Grenzen bilden hier in meinen Augen erst die Verfassung bzw. die Gesetze. -
Ich gebe dir grundsätzlich recht. Aber ist möglicherweise nicht auch Flick ein Mann von gestern bzw. der Versuch, an vergangene Zeiten mit vor längerer Zeit bewährten Kräften anzuknüpfen?
Gemeinsam ist beiden Entscheidungen in meinen Augen die Devise: keine Experimente, kein echter Neustart mit neuen, frischen Impulsen. -
Altes Muster, Zumsel.
Wenn man sich mit dem Inhalt nicht auseinandersetzen will zweifelt man halt die Glaubwürdigkeit der Quellen an (ich hatte übrigens auch explizit geschrieben, dass es mir um den Inhalt geht, weil ich genau diese Attitüde kenne).Bezieh dich doch nur auf das Interview und lass die Interpretation ("Inszenierung") kurz weg. So hab ich es z.B gemacht. Was dann übrig bleibt -also das "pure" Interview- sagt doch genug aus. Zumindest bezüglich seiner Unfähigkeit , auf vernünftige Fragen auch vernünftig zu antworten und einen vernünftigen Umgang zwischen Berufskollegen zu pflegen. Und nicht Menschen aufgrund ihrer Herkunft herablassend zu behandeln und billige deutsche antirussische Ressentiments zu bedienen, um von seinen Claqueuren Beifall zu kassieren. Eine Kollegin wegen anderer Meinung öffentlich schlicht als "dumm" zu bezeichnen (mehrmals!!) sagt m.E. wesentlich mehr über ihn selbst aus als über seine Gesprächspartnerin !
Ich finde dieses aggressive Verhalten nichts anderes als widerlich. Speziell gegenüber Frauen. Nur meine Meinung.
Edit:
Im Übrigen, auch die ganz sicher nicht im Ruf besonderer "Russlandnähe" stehende "Frankfurter Rundschau "hatte den Vorfall seinerzeit ganz ähnlich kommentiert:
".....Leider ist Hajo Seppelt, wenn er in die Rolle des Interviewten wechselt, weniger professionell....
Seppelt hätte sich den jüngsten Ärger leicht sparen können. Wer sich mit dem russischen Staatsfernsehen trifft, der weiß ja, was ihn erwartet. Olga Skabejewa, die junge Interviewerin, ist nicht für ihre Sportkompetenz bekannt, sondern vor allem für ihre schneidend metallische Stimme, mit der sie schon 2013 giftig über Oppositionsdemos berichtete. Wer sich auf so ein Gespräch einlässt, der sollte also zumindest nicht allein im Hotelzimmer sitzen und für den Notfall ein paar buddhistische Mantras vorbereitet haben, um nicht tätlich zu werden....Natürlich ist das ein altes Muster, die Überprüfung einer Quelle ist doch Grundlage des Umgangs mit Schriften.
Ich habe mal gelernt, dass man sich erst einmal mit der Glaubwürdigkeit einer (Erkenntnis-)Quelle auseinandersetzt, bevor man sich inhaltlich damit beschäftigt.
Genau deswegen ist doch eine Quellenangabe bei jeglicher Information so wichtig und genau deswegen ist es auch selbstverständlich, dass man die als Autor liefert und als Leser zumindest kennt, um die Inhalte einordnen zu können.Geschenkt.
Ich folge dir also auf deinen Erkenntnispfad des russischen Staatsfernsehens unter Ignorierung all dessen, was international anerkannte und überstaatliche Organisationen wie Amnesty international, Transperancy international oder Reporter ohne Grenzen über die Pressefreiheit bzw. die Rolle des Fernsehens in Russland berichten, und sehe dann einen unsympathisch agierenden, entnervten Seppelt, der eine Reporterin unhöflich behandelt.
Ich sehe aber auch eine Reporterin, die auch nach mehrmaliger Aufforderung von Seppelt das Zimmer nicht verlässt und "vernünftige" Fragen stellt wie "Wollen sie das russische Volk beleidigen?" oder "Sind Sie ein bezahlter Agent?".
Dennoch sehe ich keine Belege für deine Erkenntnis, dass Seppelt die Dame aufgrund "ihrer Herkunft" schlecht behandelt.
Sicherlich agiert Seppelt unglücklich, ich kann aber auch ganz gut nachvollziehen, dass er genervt ist und im Gesprächsverlauf bereut, dass er eine Zusage gegeben hat und unwirsch abbricht. Wie gesagt: unschön.
Was aber genau sagt das denn eigentlich über seine journalistische Expertise und Leistungen aus. Ich soll die Erkenntnisquelle nicht prüfen oder beurteilen, aber du bezeichnest Seppelts Verhalten als widerlich und unterstellst ihm direkt noch ein Problem im Umgang mit Frauen.
Statt inhaltlich über seine Recherchen und deren Folgen, die nachlesbaren Fakten zu "streiten" fokussiert du deine Auseinandersetzung auf die Person Seppelt und sein Verhalten.
Übrigens widerspricht das deinem eigenen Ansatz. Seppelts Veröffentlichungen sind doch unbestritten eine Quelle für Nachrichten und Informationen. Müsstest du nicht dann erstmal ignorieren, was für eine Quelle Seppelt ist und dich inhaltlich damit auseinandersetzen statt die Quelle abzulehnen, weil er sich so verhält, wie im Video zu sehen?!
Zudem macht es Seppelt in meinen Augen eher größer als kleiner, wenn er sich mit der Kollegin trifft und nicht abblockt.
Ich habe ehrlich gesagt aus dem Video keine neuen Informationen entnehmen können, die Seppelts Enthüllungen widerlegt haben oder zutage befördert haben, dass die IOC-Sperre für Russland unberechtigt war.
Übrigens hat Rossija mit der Veröffentlichung des Videos die zuvor getroffene schriftliche Vereinbarung mit dem WDR, die eine unautorisierte Veröffentlichung eben untersagt, gebrochen. Auch das ist ein Bruch von journalistischen Standards.
Zudem steht das Interview auch im Kontext der vorherigen Berichterstattung, siehe
Vermutlich kommen wir hier aber auch hier - wieder einmal - nicht überein. Macht ja auch nix, jedem seine Meinung, jedem seine Quellen.
-
Dein "Fundstück" entstammt dem russischen Staatsfernsehen. Zum Sender Rossija K heißt es bei Wikipedia " Es liegt allerdings aufgrund der Zugehörigkeit zur staatlichen Medienholding WGTRK auf einer regierungsunkritischen Linie". Zum Thema Pressefreiheit bzw. TV in Russland findet man bei "Reporter ohne Grenzen" folgende Informationen: "Das Fernsehen bleibt in Russland die wichtigste Nachrichtenquelle und ist fest in staatlicher Hand. Seit den Massenprotesten 2011/12 gegen Präsident Putin hat die Regierung die Zensur auch im Internet massiv verschärft. Webseiten können ohne Gerichtsbeschluss gesperrt werden, für kritische Kommentare droht aufgrund vage formulierter Anti-Extremismus-Gesetze jahrelange Haft. Mit dem Überwachungssystem SORM kann der Kreml die Kommunikation der Bevölkerung in großem Stil überwachen. Journalist*innen, die Geld aus dem Ausland erhalten, gelten als „ausländische Agenten“. Gewalt gegen Medienschaffende wird selten bestraft."
Ein Geschwistersender von Rossija K ist der ebenfalls vom russischen Staat finanzierte Sender RT - Russia Today. Wer die politischen Debatten im Land verfolgt, weiß sicherlich, wer und welche Kreise gern diesen Sender zitieren oder ihn als Quelle nennen.
Hajo Seppelt war der wichtigste Enthüller des systematischen Staatsdopings in Russland, welches zum Ausschluss der russischen Athleten bei Olympia geführt hatte.
Nun interviewt eine Dame des Staatsfernsehens der Regierung dieses Landes Herrn Seppelt und stellt gezielt die Frage, ob dieser Geld für seine Recherchen erhalten hat. Warum tut die das wohl, doch wohl nicht am Ende, um Seppelt als Agenten vorführen zu können? Auch die Fragen bzw "Bitten", die Quellen offen zu legen sind eine reine Provokation, denn Quellenschutz ist wohl unbestritten eines der höchsten Güter und Kriterien für kritischen und unabhängigen Journalismus.
Zudem ordnet der Sprecher jegliches Geschehen im Video für den Zuschauer ein, es werden Anmerkungen gemacht, die Seppelt als Person diekreditieren und man hat überhaupt keine Zeit zu hören, was Seppelt überhaupt sagt.Das ist doch von vorne bis hinten eine ganz billige Inszenierung und schon fast ein wenig traurig in meinen Augen, dass du so etwas für voll nimmst und als Beleg für Seppels Kritikunfähigkeit anführen möchtest.
Es geht halt nicht über die Pressefreiheit
-
Spock, schau dir doch mal die Vielzahl der internationalen Preise und Auszeichnungen an, die Hajo Seppelt für seine Reportagen zum Thema Doping erhalten hat und welche Folgen und Wirkung seine Enthüllungen hatten.
Er hat ein Riesenrecherche-Team hinter sich und mächtige Gegner, die viel zu verlieren haben. Da ist es doch völlig logisch und nachvollziehbar, dass er gezwungen ist, Zusammenhänge, die er juristisch eben nicht ganz eindeutig belegen kann, entweder nicht zu veröffentlichen oder halt sehr vorsichtig mit viel Konjunktiv zu formulieren.
Ihn und seine Arbeit als Sensationsjournalismus auf Bild-Niveau zu ettikettieren halte ich für völlig verfehlt oder war/ist er zu vielen Gegendarstellungen gezwungen (wie die Bild)?
Die letzte Doku zum Thema "Doping-Anschläge" hat wieder mal einen neuen Aspekt der Doping-Debatte einer großen Zuschauergruppe zugänglich gemacht.
Ich halte das für gut investiertes Geld "unser GEZ-Gebühren".Welcher andere Autor oder Filmemacher hat denn in den letzten Jahren Reportagen oder Dokumentationen veröffentlicht, die entweder besser waren oder mehr bewirkt haben?
-
OK -dann entschuldige ich mich dafür !!!
War vielleicht im ersten Moment etwas flapsig dahergesagt !
Ich kenne auch Personen mit (geistiger) Behinderung persönlich - denen ich damit nicht zu nahe treten wollte !mea culpa
Aber umgeschalten habe ich trotzdem bei diesem Schwachmaten-TV
Danke sehr!
-
Ich möchte dich dringend ersuchen, deinen Verwenundung des Begriffs "geistige Behinderung" zu überdenken.
Eine geistige Behinderung ist eine lebenslang andauernde, umfassende und schwerwiegende kognitive Beeinträchtigung von Menschen, die oft dazu führt, dass die Betroffenen ihr Leben nicht völlig selbstbestimmt und ohne Hilfe bewältigen können.
Eine Etikettierung der drei genannten Ex-Profis, deren spezieller Lebenswandel, ihr Aussehen, ihre Intelligenz und ihre Attitüde allen hier wohl bekannt ist, als "geistig Behinderte" empfinde ich persönlich als absolut unangebracht und unsäglich.
Behinderte sind Menschen mit elementaren Schwächen. Den Behinderungsbegriff so verächtlich zu benutzen und das Ganze auch noch mit einen Verweis auf die "Paralympics" zu versehen, steht für mich persönlich jenseits jeglichen Anstandes und Respekts.
Ich empfehle dir, mal ein paar Stunden Zeit mit Menschen mit geistiger Beeinträchtigung zu verbringen und vielleicht mal eine Sekunde darüber nachzudenken, was solche Aussagen mit Angehörigen von behinderten Menschen machen.
Eine Verwendung des Begriffs "behindert" synonym zu idiotisch, dumm oder minderwertig erinnert mich an ganz finstere Zeiten.
Ja, ich bin sensibel bei dem Thema. Bitte versteht mich nicht falsch, ich habe nichts gegen dich...
-
Dann wohl Bahn.
Aber du warst dabei, wenn der Termin passt, religius?
-
Klingt so, als würde @religius fahren
-
müssen nur noch auslosen wer vorne links sitzt
Bahn oder C
-
Ah, habe ich wohl verpasst.
Komme dann mal mit @öke bei einem Landesligaspiel auf 1,2 Bierchen bei euch im UlrikeMayfarth-Stadion vorbei, ok?! Vielleixht haben ja @Hamster09 und @religius auch Durst... -
Schuggi, muss der Poldi nicht noch ein Spiel oder Training in Wessling-Urfeld machen?!
Da war doch mal was mit so einem Gewinnspiel, oder...
-
30% der Kapazität ist UEFA-Vorgabe.
Müsstest du eigentlich locker reinkommen. Versuch die mal über FB anzuschreiben... -
Also ganz ehrlich Zumsel....
Ein Michael Ballack war ein Macher , Kroos ein Mitmacher .
Wir sind trotz Kroos Weltmeister geworden , nicht wegen Kroos.
Schau Dir einfach nochmal die Spiele von 2014 an .
Kroos war der Eiskunstläufer auf dem Platz , Ballack der Eishockeyspieler .Also , wenn das beim Fachblatt Kicker nicht totale Penner sind , schau Dir mal an , wo Kroos im Notenschnitt steht .Und da sind die Toppartien gegen Portugal und Brasilien schon mit eingerechnet und Du kannst dann mal überlegen , welchen Schnitt die restlichen 5 Partien haben .Beim Scrollen hab ich glatt gedacht , den haben die vergessen .
https://www.kicker.de/weltmeistersch…pspieler/2014/8
Mach Dir einfach mal die Mühe , und schau dir mal die Spiele von ihm gegen Ghana , Algerien und Frankreich an ( da war bis auf seine Freistoßvorlage überhaupt nichts ), im Endspiel mit Özil und Mascerano der Schwächste auf dem Platz ( Note 4,5 )
Jules, das ist einfach nur Stammtischgelaber, sorry.
Vor dem Endpsiel stand übrigen noch das Halbfinale gegen Brasilien.
Da hatte Kroos die Note 1, war Spieler des Spiel, erziele 2 Tore und legte eins auf.
Er war da als Lenker im Mittefleld, als es Zeit wurde. Nenne mir doch mal ein vergleichbares Spiel von Ballack.
Auch im Eröffnungsspiel war Kroos stark. Er hat alle 7 Spiele gemacht, waren/sind die denn alle blind, so eine Plinse mit drchzuiehen?!Der Mann ist seit 7 Jahren (!) Stammspieler bei Real Mdrid und du vergleichst ihn ernsthaft mit Ballack, der außer bei den Bayern noch bei Chelsea und Leverkusen gespielt hat?!
Ballack war sicherlich ein Spieler, der lange internationale Klasse verkörpert hat. Aber er ist -bezogen auf internationale Titel- eben derjenige, der nie etwas gewinnen konnte. Das ist schon merkwürdig für einen Macher.
Naja, jedem seine Meiun, aber ich denke, du wirst nicht viele Leute finden, die Ballack für einen besseren, größeren Spieler halten als Kroos.
Und übrigens: ich finde Kroos weder besonders toll noch besonders schlecht, es ist jetzt sicher auch Zeit aus der N11 zurückzutreten.
-
Das ist genau das Punkt. Was heißt denn "besser"? Jemand mit mehr fußballerischen Fähigkeiten auf dieser Position.wird man in Deutschland aktuell nicht finden.Aber die Frage, die sich durch seine Karriere zieht war immer: warum macht er nix draus wenn es drauf ankommt? 2014 einer der schwächsten deutschen Spieler im Finale (auch im AF übrigens), 2018 geht er mit unter, vor paar Tagen gegen England nicht zu sehen. Das 0:6 gegen Spanien... Könnte noch zig andere Matches nennen, wo es auf ihn angekommen wäre.
Zum aktuellen Turnier: der "kicker" bewertet (traditionell deutsche Nationalspieler eher wohlwollend bewertend) die Auftritte von Kroos übrigens mit 3,5 - 3,0 - 4,5 - 4,0. Und zeitgleich schreibt jemand hier , Kroos "spiele ein klasse Turnier".
Da hab ich glatt keine Fragen mehr! Jemand mit Anspruch "Weltklasse" und Stammspieler der N11 spielt einmal ne 3 und das reicht dann halt für so eine Einschätzung.Hab ihn in München auch mal genauer beobachtet-jedes Mal das Spiel breit machen. Ball erkämpfen (sehr gut übrigens!), dann eine halbe Drehung, Tempo raus, 15m-Pass auf Außen. Oder zurück. 4 Spiele lang. Keine Ideen, kein Tempo-und das verlange ich offensiv von einem zentralen Mittelfeldspieler. Mal von seinen katastrophalen Freistößen bei diesem Turnier (kam überhaupt EINER aufs Tor??
) ganz zu schweigen.
Ich weiß nicht, warum gerade Kroos bei vielen derart positiv gesehen wird, wahrscheinlich ist man stolz, dass ein Spieler in der großen Real-Mannschaft dabei war, die 4mal die CL gewonnen hat. Wie gesagt, er war da halt dabei und Respekt für die Titel. Man muss Kroos auch zugute halte, in seiner Karriere oft die richtigen Entscheidungen getroffen zu haben. Aber auch bei Real ist er mituntergegangen, wenn es bei denen mal nicht lief. Kann mich spontan an kein Spiel erinnern, was er mal rumgerissen hätten (und ich schaue übern Daumen 30-40 Spiele der Blancos pro Saison). Toni ist und war ein Mann für das 3 oder 4. Tor und für die Ballkontrolle, wenn man in Führung liegt. Ob man das nun als "Führungsspieler" bezeicvhnet ist Definitionsfrage. Für mich reicht das nicht.
Ansonsten: für mich in einer Reihe mit Andy Möller oder Özil (um nur mal 2 zu nennen). Kategorie: hätte ein ganz Großer werden können. Hätte. Aber wenn man nur auf die Titel guckt passts ja.
Um Übrigen: mir bei meiner Beurteilung von Kroos die Abneigung gegen Real zugrunde zu legen passt zwar zu deinen meist sehr einseitigen Betrachtungen, aber du kannst gern nachlesen, was ich hier noch vor wenigen Tagen zum Abgang von Sergion Ramos geschrieben habe und du würdest leicht erkennen, dass ich durchaus sehr sehr großen Respekt auch vor Spielern haben kann, die in mir persönlich weniger sympathischen Mannschaften spielen. (für CR7 gilt übrigens exakt dasselbe). Ich kann da schon gut das Eine vom Anderen trennen,
Erstmal vielen Dank, dass du dir die Zeit genommen hast, so detailiert und nachvollziehbar auszuschreiben, wieso du Kroos so siehst, wie du ihn siehst.
Ich glaube, so super weit snd wir mit der Einschätzung gar nicht auseinander und bestätigst, dass es vermutlich keinen besseren auf der Position in Deutschland gab. Zur Beantwortung der Frage "was heißt besser?" würde ich einfach sagen, ein besserer Spieler hilft seiner Mannschaft mehr als ein guter Spieler, als quasi nicht unbedingt im Sinne eines Vergleichs von Ballack (
) oder Kroos - wer ist der bessere Einzelspieler, kompletter, wer hat in Summe die besseren Kompetenzen, sondern: welcher Spieler verstärkt die Mannschaft in einem höheren Maße.
Ich habe Kroos im jüngsten Turinier weder sehr stark noch sehr schwach gesehen, aber in meinen Augen nimmt man ja bei einem Kariereende in der Nationalelf ja auch eher die ganze Zeit in den Blick; aber das tust du ja auch.
Ich verstehe deine Sichtweise, dass er nie der totale Unterschidespieler war, der Mann, der ein Spiel allein entscheidet, der mit den 65m Steilpäassen in den Lauf.
Kurzer Exkurs: das war Andy Möller in der zweiten Hälfte der Neunziger Jahre im Vereinstrikot übrigens exakt; nicht in der Nationalmannschaft, da war er bis Ballack kam nur der torgefährlichste Mittelfeldspieler mit besseren Werten als Overath und Netzer. Eben dieser Andy Möller hat im CL-Finale 97 übrigens zwei Tore vorbereitet. Egal.
Aber auf Kroos Position zu glänzen ist auch durchaus schwierig. Bezogen auf Real hast du sicher mehr Kenntnis und Spiele gesehen, da kann es schon gut sein, dass er ein wenig von anderen mitgezogen wurde und nicht so im Fokus als Leader stand. Aber: die werden auch nicht über Jahre jemanden mit durchziehen, der seine Leistung nicht bringt und nicht wertvoll für das Team ist. Ein Modric hat sicherlich auch deshalb so glänzen können, weil sich ein Kroos in den Dienst der Mannschaft gestellt hat.
Vielleicht hat Kroos die absolute Führungsrolle im Team aber auch einfach nicht ausfüllen können - oder wollen - in die er als Mann von Real Madrid gleichsam qua Amt gedrängt wurde. Das könnte ich so auch unterschreiben.Wobei man aber auch nicht vergessen sollte, wie lange der glorifizierte Schweinsteiger 2014 eher Last als leader war.
Summa sumarum wird Kroos seinen in meinen Augen verdienten Platz in den Reihen der ganz großen der deutschen Nationalmannschaft inne haben; das kann ich gut akzeptieren, ebenso wie Meinungen wie deine, die eine soclhe eher titelorientierte Sichtweise infrage stellen.
Ich habe ürigens keine Abneigung gegen Real deinerseits zugrunde, sondern nur die Frage gestreift/aufgeworfen, ob das damit was zu tun haben könnte. Hat es nicht, alles gut.