Die Witzbolde von Lufthansa schicken mir die Mail mit dem Tipp-Gewinnspiel grundsätzlich einen Tag nach dem Spiel.
Beiträge von bluewave
-
-
Na ja, danke!
-
Gute und naheliegende Lösung!
Aber wer schließt den Vertrag mit ihm und wer lächelt dann von den üblichen Fotos? Etwa dieses Duo infernale für den Übergang?
-
Am Ende doch alles richtig gemacht!
-
Tach auch!
Als ich da mal studiert habe, bin ich auch ins Olympiastadion, ohne dass es mich "erwischt" hätte.
-
Trotz aller Fortschritte, auch das ist noch Realität: in Bielefeld musste der Krisenstabsleiter erneut eingestehen, dass die Nachverfolgung wieder mal aus dem Ruder gelaufen ist. Es dauert bis zu sieben Tage, bis ein Infizierter kontaktiert wird. Was die Leute dann in der Zwischenzeit machen, hängt eben vom Verantwortungsbewusstsein, der Information und dem Horizont ab. Im Ergebnis landen wir mit Nachmeldungen immer noch über oder knapp unter 200, jedenfalls über 165 und damit ohne jede Öffnung.
-
Beeindruckend - das ist immer noch der Alltag:
-
Weil es hier ja auch mal darum, sich gegenseitig zu informieren:
Bei uns in Bielefeld mussten OB und Krisenstabsleiter am Wochenende eingestehen, dass das Gesundheitsamt mal wieder abgesoffen ist und sie mit der Erfassung und mehrere Tage mit der Nachverfolgung hinterhinken. RKI hat die Inzidenzzahlen nachträglich massiv korrigieren müssen. Eigentlich sind wir hier seit letzter Woche schon zum Teil weit über 200. Die Läden waren in der Zeit noch offen, weil man von anderen Zahlen ausging
-
Habe die Zitate mal editiert.
Danke, sehr freundlich!
-
Bärbel, wenn du das veräußern willst: ich würde es zumindest mal anprobieren. Habe da durchaus Interesse...
KKN!!!
Wenn das XL von öke zwickt, sehen wir weiter. Hab Dich ne Weile nicht gesehen, vielleicht brauchste inzwischen XXL. Würde es abgeben, weil ich es praktisch nur über einer Winterjacke anziehen könnte.
-
Offiziell: Mourinho bei Tottenham entlassen
Das passt doch zeitlich ganz gut, auch von der Atmo wäre das jetzt ganz der richtige Mann.
-
Davon ab, mal eine Frage zu alten Borussia Trikots:
Ich habe jetzt schon häufiger gelesen, dass es inzwischen gut gemachte (Fake) Trikots aus den 80ern zu kaufen gibt, nur finde ich im Netz keine vernünftige Quelle. Auf den einschlägigen Portalen habe ich nichts gefunden. Hat jemand einen Tipp für mich? Würde einem Feund gerne ein Artic oder Samson Trikot schenken.
Es gab mal Replika in sehr guter Qualität, tw. komplett in Baumwolle, von mehreren Trikots der 70er/80er, auch über den offiziellen Shop. So ähnlich wie bei BMG von den weißen mit Streifen von 73.
Ich habe selbst ein gelbes mit Nadelstreifen mit UHU vorne drauf, was mir viel zu groß ist (XXL). -
Hoffenheim-Leverkusen 0:0 und 2:5 Torschüsse, das ist echt der krönende Abschluss der Montagsspiele
Ja, absolut, glorreicher hätte dieses Kapitel nicht enden können.
-
Man hört jetzt das eine oder andere, aber schlüssiger wird es dadurch auch nicht, auch nicht für Insider:
11 Freunde-Kirsche zu Trainerwechsel Arminia
Wenn ich die offizielle Verlautbarung richtig lese...
Offizielles Statement zur Entlassung Neuhaus
...dann wechselt man in der heißen Phase des Saisons nicht nur den Trainer mit Blick auf die langfristige Strategie, nun ein Ausbildungsverein werden zu wollen, sondern glaubt, damit en passant auch noch den Klassenerhalt erreichen zu können.
-
......Zum jetzigen Zeitpunkt ist der Wechsel zu Frank Kramer (wie überall gemunkelt wird) nicht erklärbar. Ich befürchte, dass er in spätestens 1,5 Jahren weg sein wird. Mit Neuhaus hätte man eine schöne Epoche von max. 5 Jahren angehen können. Mit einer funktionierenden U23 hätte auch Neuhaus mehr Alternativen gehabt aus dem Pool der jungen Spieler.
Echt jetzt, Frank Kramer?
Musste erst einmal schauen, wer das ist. Soll der die neue U23 aufbauen, oder wie?
-
Eigentlich dachte ich, dass der DSC aus seinen Idiotien der jüngeren und ferneren Vergangenheit mal lernt, aber nachdem es jetzt Jahre auf allen Ebenen gut lief, verlieren sie doch wieder zu schnell die Nerven.
Klar waren manchen Spiele ernüchternd, aber das ist eine gute Zweitliga-Mannschaft (mit ganz vielen Spielern, die an ihr Limit kommen), die nur sehr punktuell verstärkt wurde (Doan) und das reicht heutzutage eben nur zum Bundesliga-Klassenerhalt, wenn es noch zwei oder drei Graupen-Teams gibt. Nicht mehr und nicht nicht weniger konnte man doch erwarten. Ich wäre auch lieber mit Anstand in die 2. Liga gegangen. Mir fehlt auch die Phantasie, wer kurzfristig aus den mehrheitlich Arbeitstieren Rennpferde machen soll.
Was man hier vor Ort hört (nein, es ist nichts vorgefallen), ist halt auch nur, dass Arabi und Neuhaus keinen guten Draht hatten und unterschiedliche Meinungen. Neuhaus wird als zu konservativ angesehen, gibt jungen Spielern zu wenig Chancen und Arminia würde sich halt gerne das Label Ausbildungsverein aufdrücken und das sehen sie mit Neuhaus nicht. -
Vielleicht holen wir ja mal einen aus der Bundesliga der nach dem Wechsel dann auch weiter gut Fußball spielt (oder vielleicht sogar besser!).
Wenn ich unsere letzten Zukäufe aus der Liga seit Sommer 2016 so anschaue frage ich mich echt woran das liegt, dass kaum einer seine vorherige Leistung bestätigen konnte :Nico Schulz 25,5 Mio.
Julian Brandt 25 Mio
Abdou Diallo 28 Mio.
Marius Wolf 5 Mio
Maximilian Philipp 20 Mio.
Ömer Torpak 12 Mio.
Mo Dahoud 12 Mio.
Jeremy Toljan 7 Mio.
Andre Schürrle 30 Mio.
Mario Götze 22 Mio.
Sebastian Rode 12 Mio.Ausnahmen waren hier (teilweise mit Abstrichen) Hazard, Delaney und Hummels. Ansonsten wurde da schon viel Geld verbrannt.
Scouten wir so schlecht? Kaufen wir "einfach nur so" (weil es der Vertrag z. B. gerade hergibt und der Spieler zu haben ist)? Woran liegt es , dass die genannten Spieler quasi alle schlechter als zuvor beim alten Verein spielen?
Alles sehr berechtigte Fragen, die zum Kern des Problems führen. Es liegt eher nicht an einzelnen Spielern, die sie eingekauft habe, führt aber in der Summe dazu, dass die Struktur der Mannschaft einfach nicht mehr passt. Das würde aus dem Stand jetzt kein normaler Trainer ändern können.
Dieses Label, der Ausbildungsverein für die europäische Elite zu sein, ist für die einzelnen vielleicht ganz schön und für die AG auch, bringt dich aber als Team in der Liga nicht weiter, im Gegenteil. Sie müssen jetzt sehen, dass sie wieder eine Mannschaft aufbauen, die funktioniert und dafür braucht es einen Trainer, der es auf dem Niveau kann. Und das sind sicher nicht die jetzt üblichen reflexhaft geäußerten Namen. Ob es Rose kann, keine Ahnung!? Ist aber auch nur in den Fokus geraten, weil er es zuletzt an anderen Stellen gut gemacht hat, genau wie die meisten Spieler auf der Liste von öke... -
Bisher vergeblich für meine 92jährige Tante versucht in Westfalen Termin(e) zu buchen - online und telefonisch. Es gab in allen Stufen ganz viele verschiedene Fehlermeldungen und schier endlose Ladezeiten, habe irgendwann dann auch Vermittlungscodes bekommen, tausend Mal geklickt, tausend Mal eingegeben, alles vergeblich. Zwischendurch hieß es, alle Termine vergeben, dann wieder nur Online geht nicht, es ist ein Trauerspiel.
So, jetzt plötzlich ohne Probleme online durchgekommen und für Hille-Unterlübbe (Kreis Minden-Lübbecke) Termine bekommen. Es waren praktisch alle Termine frei, vom 9. Februar an. Das Ganze ist also nur Technik-Chaos und die Einblendungen zwischendurch, von wegen alle Termine sind vergeben, reiner Fake!
Dran bleiben!! -
Bisher vergeblich für meine 92jährige Tante versucht in Westfalen Termin(e) zu buchen - online und telefonisch. Es gab in allen Stufen ganz viele verschiedene Fehlermeldungen und schier endlose Ladezeiten, habe irgendwann dann auch Vermittlungscodes bekommen, tausend Mal geklickt, tausend Mal eingegeben, alles vergeblich. Zwischendurch hieß es, alle Termine vergeben, dann wieder nur Online geht nicht, es ist ein Trauerspiel.
-
Zudem erwarte ich eigentlich auch eine zentrale, verlässliche Aussage zum Thema Dauer der Nutung, Mehrfachverwendung, Desinfizierung. Da findet man einiges im Netz, leider aber teilweise völlig widersprüchliche Aussagen.
Diesen Artikel aus der SZ vom 14.01. finde ich dafür sehr hilfreich. Der zweite Link im Text führt zudem zu einem nachvollziehbaren wissenschaftlichen Artikel....
Bitte nicht waschen
In Bayern werden FFP2-Masken bald Pflicht. Wie sie helfen, wie man Fälschungen erkennt und was bei der Wiederverwendung zu beachten ist.VON WERNER BARTENS
Vom kommenden Montag an wird die Maskenpflicht in Bayern verschärft. Wer sich in öffentliche Verkehrsmittel oder zum Einkaufen begibt, muss fortan eine FFP2-Maske tragen, die nahezu gleichwertig mit der hauptsächlich in den USA verwendeten KN95-Maske ist. Die Abkürzung FFP steht für "Face Filtering Piece". Diese hochwertigen Masken schützen deutlich besser vor schädlichen Tröpfchen und Aerosolen als chirurgische oder Alltagsmasken - zumindest in der Theorie. In der Praxis hilft jede Atemschutzmaske nur, wenn man sie richtig trägt und sorgsam damit umgeht.
Darauf muss immer wieder hingewiesen werden, denn manche Alltagsmasken sehen so zerfleddert aus wie die Fahne des Piratenschiffs, das Asterix und Obelix regelmäßig versenken. Viren werden davon kaum abgehalten, vielleicht erinnert das durchschossene Textil immerhin daran, Abstand zu wahren. Und wenn die Tagesthemen in ihrer Rubrik "mittendrin" "einen intensiveren Blick auf die Heimat" werfen, sieht man regelmäßig Einzelhändler oder Gastronomen nasenfrei von ihrem Umgang mit der Pandemie berichten. Ende Januar ist es ein Jahr her, dass in Stockdorf nahe München die ersten Infektionen mit Sars-CoV-2 in Deutschland auftraten, aber noch immer tragen manche Menschen ihren Mund-Nasen-Schutz nachlässig oder falsch und gefährden damit sich und andere.
Die Einteilung der Masken bezieht sich auf ihre Filterleistung. In Studien muss belegt sein, dass FFP2-Masken mindestens 94 Prozent und FFP3-Masken 99 Prozent der Testaerosole filtern. "Sie bieten daher nachweislich einen wirksamen Schutz auch gegen Aerosole", teilt das Bundesinstitut für Arzneimittel und Medizinprodukte (BfArM) mit, und zwar Fremd- und Eigenschutz. Damit der Schutz gewährleistet ist, müssen die Masken passen, das heißt, an Wangen, Nase und Kinn dicht abschließen, sodass keine Luft an den Seitenrändern vorbeiströmt, sondern komplett durch das Filtervlies gereinigt wird. Wenn eine neue Maske aufgesetzt wird, sollten die Nasenbügel angepasst werden, das verbessert den Sitz.
Zudem ist es wichtig, vor und nach Gebrauch der Maske die Hände mit Seife zu waschen oder zu desinfizieren. Die Maske sollte nur an den Bändern angefasst werden, nicht am eigentlichen Stoff außen oder innen, an dem sich infektiöse Partikel befinden könnten. Diese Gebrauchsanweisungen sind keineswegs banal. Gerade hat eine Studie im Fachmagazin PNASgezeigt, wie sehr der Infektionsschutz von der korrekten Verwendung und der Verbreitung der Masken abhängig ist.
Eigentlich sind Masken für den Einmalgebrauch gedacht. Wer sie wie Medizin- und Pflegepersonal den ganzen Tag trägt oder durchfeuchtet hat, sollte sie entsorgen. Aber erstens gibt es in der Pandemie Lieferengpässe in diesem Land und womöglich nicht überall genügend FFP2-Masken. Zweitens muss eine Maske nach einem kurzen Einkauf oder einer Fahrt mit der U-Bahn nicht gleich weggeworfen werden, weil mit einer geringeren Erregerbelastung zu rechnen ist.
Was die korrekte Aufbewahrung angeht, ist der Blick auf den Abspann von Talkshows verräterisch. Oft sieht man dort Ärzte und andere Pandemieexperten die Maske aus der Hosentasche holen. So ist das nicht gedacht. Untersuchungen haben ergeben, dass Sars-CoV-2 bei Raumtemperatur auf der Maske erst nach mehreren Tagen deutlich an Infektiosität verliert, wie Virologen, Mikrobiologen und Hygieniker der Fachhochschule und Universität Münster schreiben.
Die Wissenschaftler haben Möglichkeiten der Wiederverwertung von FFP2-Masken untersucht. Sieben Tage auslüften an einem trockenen Ort reduziert die Virenbelastung demnach deutlich, wenn auch nicht vollständig. Die Forscher aus Münster empfehlen sieben Haken für die Woche; die "Montagsmaske" könnte dann nach einer Woche wiederverwendet werden, insgesamt darf der Zyklus nicht mehr als fünfmal wiederholt werden Auf keinen Fall sollten Masken zum Trocknen auf die Heizung gelegt werden. Für viele Bakterien und Pilze bieten 30 bis 40 Grad in feuchten Masken beste Wachstumsbedingungen.
Optimal wäre es, die Masken bei 80 Grad eine Stunde im Backofen zu erhitzen. Bratenthermometer sowie Ober- und Unterhitze werden empfohlen, maximal fünfmal kann die Aufbereitung wiederholt werden. Die Temperatur ist wichtig: bei 70 Grad werden nicht zuverlässig alle Keime abgetötet. Ab 90 Grad verformt sich die Maske und bei 105 Grad lässt die Filterleistung nach. Für Masken mit Ventil eignet sich die Methode nicht.
Von anderen Formen der Erhitzung wird abgeraten. Im Kochtopf oder mit Wasserdampf werden Filtermaterialien beschädigt. In der Mikrowelle kann es zu Materialschäden kommen und die Filterleistung beeinträchtigt werden. Zudem ist dort die Temperaturentwicklung unterschiedlich, sodass Erreger nicht zuverlässig abgetötet werden. Waschmaschine und Spülmaschine führen zur mechanischen Belastung der Masken, zudem können Reinigungsmittel das Filtervlies schädigen. UV-Lampen schließlich wirken nur an der Oberfläche und nicht in der Maske, außerdem können sie den Kunststoff der Maske schädigen.
FFP2-Masken schützen nur dann, wenn es sich tatsächlich um solche handelt und nicht um Fälschungen. Das CE-Zeichen und eine vierstellige Nummer dahinter zeigen die Prüfung nach europäischer Norm an. Welche Prüfstelle sich hinter dem vierstelligen Code verbirgt, kann leicht im Internet verifiziert werden.