hat sich heute in der tz die note 6 abgeholt
Und das völlig zu Recht!Langsam und unbeweglich wie eine Schnecke.Und für die Flankenkünste des Herrn Lell gibt`s eine 6 von mir.
Lahm und Kroos dafür Note 2.
hat sich heute in der tz die note 6 abgeholt
Und das völlig zu Recht!Langsam und unbeweglich wie eine Schnecke.Und für die Flankenkünste des Herrn Lell gibt`s eine 6 von mir.
Lahm und Kroos dafür Note 2.
Trainer Hitzfeld, Fußballerin Prinz
Die Wahl fällt auf Ribery
Deutschlands Fußballer des Spieljahres 2007/08 heißt Franck Ribery. Der französische Nationalspieler in Diensten des Rekordmeisters Bayern München folgt auf den Stuttgarter Mario Gomez. Der Wirbelwind im Mittelfeld der Münchner gewann in der Gunst der Journalisten klar vor DFB-Kapitän und Chelsea-Profi Michael Ballack, Dritter wurde Riberys kongenialer Offensivpartner Luca Toni.
Der Glanz dreier Titelgewinne: Franck Ribery hatte großen Anteil an einer erfolgreichen Bayern-Saison.
© imago Ribery, dessen Saison mit einer schmerzhaften Sprunggelenksverletzung bei der EURO endete, heimste bei der vom kicker durchgeführten Wahl 224 Stimmen ein, Ballack kam auf 115, Toni auf 108 Zusprüche. "Das ist ein einzigartiges Ergebnis und zeigt einmal mehr die Popularität und Qualität unserer Mannschaft", sagte Klubchef Karl-Heinz Rummenigge, "wir sind glücklich und stolz, dass Franck mit überwältigender Mehrheit gewählt worden ist. Sein Sieg ist absolut verdient."
Der Sieger, der zur Saisoneröffnung am übernächsten Freitag (15. August) gegen den HSV geehrt werden wird, war für 25 Milionen Euro Ablöse im vergangenen Sommer von Olympique Marseille an die Isar gewechselt und hatte zusammen mit Torschützenkönig Toni die Bayern-Fans verzückt. Technische Finessen gepaart mit hohem Tempo am Ball, Torgefahr und ein glänzendes Auge für den Mitspieler - Ribery führte den FCB zu Meisterschaft und Pokalsieg. Im UEFA-Cup kam das Aus im Halbfinale gegen den späteren Sieger Zenit St. Petersburg.
Die nackten Zahlen in der ersten Bundesliga-Saison: 28 Einsätze, elf Tore, acht Assists und eine hervorragender kicker-Notenschnitt von 2,54. Hinzu kamen drei Tore im UEFA-Cup und zwei im DFB-Pokal. Ribery (Motto: "Ich will immer angreifen") war notenbester Bundesliga-Spieler, vor allen Torhütern, die in dieser Rangfolge gerne dominieren.
Der Zweite Michael Ballack, war wegen einer Knöchelverletzung erst relativ spät in der vergangenen Saison eingestiegen. Der 31-Jährige erreichte mit dem FC Chelsea das Champions-League-Finale gegen Manchester United, unterlag im Moskauer Regen reichlich bitter erst im Elfmeterschießen, weil Teamkollege Terry beim entscheidenden Versuch ausrutschte und vergab. Ballack vergoss Tränen. Der große Triumph blieb dem dreimaligen Fußballer des Jahres (2002, 2003, 2005) auch in der Premier League (Vizemeister hinter ManUnited) und bei der EURO 2008 (Vize-Europameister hinter Spanien) einmal mehr verwehrt.
Hitzfeld lässt Magath hinter sich
Trainer des Jahres wurde Riberys ehemaliger Bayern-Coach Ottmar Hitzfeld (264), inzwischen für die Schweizer Nationalmannschaft als Nachfolger von Jakob "Köbi" Kuhn verantwortlich. Er ließ einen weiteren ehemaligen Bayern-Trainer hinter sich, Wolfsburgs Felix Magath erhielt 131 Stimmen. Dritter wurde Ralf Rangnick vom Bundesliga-Aufsteiger 1899 Hoffenheim vor dem Cottbuser Fußballlehrer Bojan Prasnikar, der die Lausitzer zum Ligaerhalt führte.
Zum achten Mal in Serie gewann Birgit Prinz vom 1. FFC Frankfurt die Wahl zur Fußballerin des Jahres. Diesmal ließ die Stürmerin mit glatten 200 Stimmen ihre DFB-Teamkollegin, die Torhüterin Nadine Angerer (Djurgarden Damfotboll, 106) klar hinter sich. Torfrau Silke Rottenberg (1. FFC Frankfurt, 97) wurde Dritte.
04.08.2008
Sagnol droht langer Ausfall
Bayern Münchens Rechtsverteidiger Willy Sagnol droht eine lange Pause.
Der Franzose hat sich nach Sport1.de-Informationen einen Teilriss der Achillessehne zugezogen und ist am Montagabend operiert worden. Wie lange die Pause des 31-Jährigen dauern wird, ist noch nicht klar.
Bereits in der vergangenen Saison hatte der Champions-League-Sieger von 2001 unter Verletzungspech gelitten. Der EM-Teilnehmer war wegen eines Meniskusschadens mit Knorpelschaden nur auf neun Einsätze gekommen. Zuletzt kämpfte er mit Christian Lell um einen Stammplatz.
Um 1.30 Uhr fiel die Entscheidung
Perfekt! Van der Vaart wechselt zu Real
Nachts um 1.30 Uhr war endlich alles klar! Rafael van der Vaart (25) verlässt den Hamburger SV und wechselt zu Real Madrid.
Adios, Rafael van der Vaart!
BILD erfuhr: Real-Boss Roman Calderon und der HSV einigten sich zu später Stunde per Telefon auf eine Ablöse von 13 Millionen Euro für den Holländer. Plus einer Erfolgsbeteiligung von zwei Millionen Euro.
Morgen soll van der Vaart beim spanischen Rekordmeister einen Fünf-Jahres-Vertrag unterschreiben.
Damit ist das leidige Transfer-Wirr-Warr um van der Vaart endlich zu Ende.
BILD hatte den Mittelfeld-Star bereits gestern im Gespräch mit Calderon (während des Emirates Cup in London) erwischt und fotografiert. Dann ging alles ganz schnell. Real-Profi Wesley Snijder riss sich im Spiel gegen Arsenal das Innenband im Knie. Die Notwendigkeit, schnell einen Klasse-Mann zu holen, war da.
Heute Mittag will van der Vaart sich von seinen Hamburger Kollegen verabschieden.
Adios, Rafael!
Rafael van der Vaart erhält Fünf-Jahres-Vertrag bei Real Madrid - Bild.de
Moderator:Hugo Egon Balder und in den Werbepausen ein wenig Tutti Frutti mit der Moni Lierhaus als Kirsche!
dat is bitter für Hamburg....paar Mellonen mehr, hätten die Madrilenen schon draufhauen können. Einen nahezu gleichwertigen Midfielder mit Torgarantie wird bis Ende August schwer zu finden sein.
vielleicht holen sie ja Ballack![]()
![]()
Naja, aber dieses Kasperletheater gab`s ja auch schon letztes Jahr mit Valencia.
Letztlich wollte er anscheinend schon immer weg, obwohl Hamburg ja auch eine schöne Stadt ist.
Und 9 Millionen + vielleicht 2 sind besser als 1,5 Millionen nächste Saison.Und HSV spielt halt nicht in der CL diese Saison, da ist es besser das Geld zu nehmen, weil nächste saison wäre er eh weg gewesen.
Ich denke, so hat der Beiersdorfer auch gerechnet.
Der v.d.Vaart wird am Montag in madrid vorgestellt, sagt die Bild:
Spanischer Radio-Sender meldet
van der Vaart wird am Montag in Madrid vorgestellt
Hat das Wechsel-Wirrwarr jetzt ein Ende? Real Madrid soll sich Rafael van der Vaart (25) endgültig geschnappt haben.
Das meldet der in den meisten Fällen sehr gut informierte spanische Radio-Sender „Cadena Ser“. Der Mittelfeld-Star des HSV soll schon am Montag im VIP-Raum des Bernabeu-Stadions in Madrid vorgestellt werden.
Rafael van der Vaart: Sagt er am Montag: Bye, bye Hamburg?
Angeblich sollen sich die Hamburger und Real auf eine Ablöse von neun Millionen Euro für den Holländer geeinigt haben. Maximal zwei weitere Millionen Euro gibt es für den HSV in „bestimmten Erfolgsfällen“.
Beim Emirates Cup am Wochenende in London wird van der Vaart nach Angaben von „Cadena Ser“ in den Spielen gegen Real (Samstag) und Juventus Turin (Sonntag) nicht mehr eingesetzt.
Was war das für ein Theater.
Noch in der vergangenen Woche hatte HSV-Sportchef Dietmar Beiersdorfer ein erstes Angebot der Spanier über sechs Millionen Euro als inakzeptabel abgelehnt. Aber Real-Trainer Bernd Schuster wollte van der Vaart unbedingt.
Nun könnte alles ganz schnell gehen – und Bundesliga-Superstar van der Vaart und seine schöne Frau Sylvie Deutschland schon am Wochenende dauerhaft verlassen...
Rafael van der Vaart wird am Montag bei Real Madrid vorgestellt - Bild.de
Magdeburger Strassenbahn mit Steine und Flaschen beworfen dann nicht mal Eier in die Hosen und sich stellen.
Von Berliner Seite ca 150 guter Support,von Magdeburg war nicht viel zu hören.
Unglaublich was für ein Stadion die da haben.Naja, wir haben es ja bezahlt!
26.07.2008 20:50 U 19-Junioren
U 19 nach 3:1 gegen Italien ungeschlagen Europameister
Jubel bei Sven (l.) und Lars Bender
Die U 19-Nationalmannschaft hat bei der EM in der Tschechischen Republik das Finale gegen Italien 3:1 (1:0) für sich entschieden und damit ungeschlagen den Titel gewonnen. In Jablonec erzielten Lars Bender (24.), Richard Sukuta-Pasu (61.) und Timo Gebhart (80.) Minute die Treffer für die Mannschaft von DFB-Trainer Horst Hrubesch.
Den besseren Auftakt vor knapp 2000 Besuchern im Strelnice-Stadion erwischten die Italiener. Bereits in der dritten Minute tauchte Paloschi nach einem Missverständnis frei vor dem deutschen Tor auf, sein Heber strich aber knapp am Tor vorbei.
Danach kam die deutsche Mannschaft etwas besser in die Partie, die erste Chance ließ jedoch bis zur 15. Minute auf sich warten, als Timo Gebhart vom TSV 1860 München mit einem Schuss von der Strafraumgrenze scheiterte. Wenig später (18.) war es erneut Gebhart, der einen Volley-Schuss nicht richtig erwischte und so am Tor vorbeischoss.
Besser machte es sein Münchner Teamkamerad Lars Bender, der sich in der 24. Minute im Mittelfeld durchsetzte und dem italienischen Keeper mit einem platzierten Schuss aus halbrechter Position keinerlei Abwehrchance ließ.
Danach war das DFB-Team die deutlich agilere Mannschaft. Mit der Führung im Rücken war es zunächst der Leverkusener Richard Sukuta-Pasu (25.), der danach die italienische Defensive austanzte, im Anschluss scheiterte erneut Gebhart (32.) mit seinem Schuss.
Timo Gebhart (v.) in Aktion
Gebhart sorgt für die Entscheidung
Einen Rückschlag mussten die DFB-Junioren dann in der 36. Minute hinnehmen, als Florian Jungwirth (1860 München) nach einem Foulspiel die Gelb-Rote Karte sah und somit vorzeitig vom Feld musste. Für den Kapitän rückte Torschütze Bender zurück in die Innenverteidigung. Weitere zwei Minuten später (38.) musste Marcel Risse (Bayer Leverkusen) angeschlagen vom Feld, dafür kam Danny Latza vom FC Schalke 04 in die Begegnung.
Die Italiener nutzen ihre Überzahlsituation noch vor der Pause aus und setzten die Deutschen in der Defensive fest. Vor dem Tor von Ron-Robert Zieler agierten die „Azzurini“ aber zu überhastet, so dass die deutsche Führung auch zur Halbzeit noch Bestand hatte. Fast mit dem Pausenpfiff bot sich Deniz Naki sogar noch die Chance zu erhöhen, der Leverkusener scheiterte aus kurzer Distanz nur äußerst knapp.
Nach einer Stunde schlug dann Sukuta-Pasu zu, der einen Traumpass von Gehart unhaltbar im kurzen Eck des italienischen Gehäuses versenkte. Als auch Matteo Gentile in der 69. Minute die Gelb-Rote Karte sah, schien die DFB-Auswahl bereits am Ziel der Träume, durch Raggio Garibaldi (78.) kamen die Italiener aber nochmals auf 1:2 heran. Nur zwei Minuten später (80.) stellte der alles überragende Gebhart mit seinem Tor den alten Abstand wieder her und stellte damit den ersten Titelgewinn einer Junioren-Nationalmannschaft des DFB endgültig sicher. Zuletzt hatte die U 16 im Jahr 1992 den EM-Titel gewonnen.
DFB - Deutscher Fußball-Bund e.V. - Newsmeldung[showUid]=15201
Diese Freundschaftsspiele füllen nicht mal das Sommerloch.Selbst der Kick gegen Inter- mit Toppzuschlag versteht sich- wird über das Niveau von FC B - Barca letzte Saison kaum hinausgehen.Tue ich mir aber auch nicht an.
15.08.2008 20.30 Uhr BL FC Bayern - Hamburger SV
23.08.2008 15.30 Uhr BL Borussia Dortmund - FC Bayern
31.08.2008 17.00 Uhr BL FC Bayern - Hertha BSC Berlin
13.09.2008 15.30 Uhr BL 1. FC Köln - FC Bayern
19.-21.09.2008 BL FC Bayern - Werder Bremen
Nach diesen 5 Spielen kann ich Euch sagen, ob der Klinsi den Winter in München überleben, oder ob er gegangen wird.Das ist sicher kein leichtes Programm, zumal Ribery nicht dabei und noch nicht bei 100%.
Sollten 3 Spiele davon verloren gehen, isser weg, so meine Prognose.Also ist der Druck immens.Ich hoffe es natürlich nicht, aber bin nicht so optimistisch wie letzte Saison.
Da gibts nix hinzuzufügen. Dann gibt es die Sportschau eben erst um 22h bzw. die spiele erst im aktuellen Sport Studio. Im richtigen "Free TV" gibt's doch eh keine Bundesliga. Immerhin wird die ARD doch auch durch die Gebühren finanziert.
Finde es sogar besser, dass die Öffentlich Rechtlichen dann nicht mehr soviel für die Rechte zahlen.
Fakt ist aber auch, dass dann verschieden bevölkerungsgruppen (u. a Schüler + Jugendliche überhaupt nix mehr sehen können, was ich persönlich für weniger gut halte.Ein 12 Jähriger, der am Samstag nachmittag in der D- Jugend spielt, freut sich, wenn er am Samstag Abend die Bundesliga anschauen kann, zu einer vernünftigen Uhrzeit.sollte manh gerade, die jungen "Nachwuchsspieler" ausgrenzen.Ich denke:NEIN.
Glaube nicht, dass die Gebühren sinken, wenn für Fussball weniger ausgegeben wird.Es würde nur umverteilt werden.DFB Pokal ist jetzt auch schon bei Premiere.Und solange es da keine Konkurrenz gibt und Premiere die Preise diktieren kann, ist das höchst zweifelhaft.Warum:WEIL ZU TEUER!
das ganze Modell ist ein Witz und sollte neu überdacht werden.
Gegen den Willen von Werder
Diego zu Olympia!
Von Alexander Holzapfel
Olympia-Zoff in der Bundesliga – jetzt geht es richtig rund! Einen Tag, nachdem Schalkes Brasilianer Rafinha (22) bei der Abfahrt ins Trainingslager fehlte, steht nun auch Werder Bremens Superstar Diego (23) vor dem Absprung in Richtung Peking.
Diego will mit Brasilien in Peking Gold holen
Diego fährt zu Olympia!
Dienstagvormittag, das Trainingsgelände von Werder Bremen: Das Team versammelt sich zum offiziellen Mannschaftsfoto. Doch das heißeste Thema des Tages ist ein anderes: Darf der Brasilianer Diego mit seiner Nationalmannschaft zu den Olympischen Spielen (8. bis 24. August) nach Peking fahren?
Schon vor dem Foto-Termin sucht Diego das Gespräch mit Trainer Thomas Schaaf. Wenig später beginnt das Training – ohne Diego.
Beim heutigen Fototermin war Diego noch dabei, beim Saisonstart fehlt der Spielmacher wohl
Der verhandelt zwischen 10.30 Uhr und 12.10 Uhr mit Sportdirektor Klaus Allofs, seinem Vater Djair da Cunha und Medienberater Leo Scheinkman über seine Olympia-Teilnahme.
Nach 100 Minuten steht fest: Diego reist nach Paris und trifft dort seine Nationalmannschafts-Kollegen, um mit nach Peking zu fliegen. Er fühle keine Verpflichtung, in Bremen bleiben zu müssen.
Diego nach dem Gespräch: „Ich bin glücklich, bei Olympia dabei zu sein, aber ich finde es natürlich auch schade, Werder zu fehlen!“
Diego zu Olympia – er ist nur noch durch die Fifa zu stoppen!
Stuttgart: Mehrere Optionen für Meira
Perfekt: Boulahrouz kommt
Fernando Meira (30) will weg aus Stuttgart, Manager Horst Heldt, der die Freigabe aus dem bis 2010 laufenden Vertrag erteilt hat, wartet jetzt auf Angebote. Zwischen sechs und acht Millionen Euro erhoffen sich die Schwaben.
Galatasaray Istanbul zeigt großes Interesse, hat dies aber noch nicht beim VfB kundgetan und soll bisher nur drei Millionen Euro zu bieten bereit sein. Aus Griechenland heißt es, auch Panathinaikos Athen sei an Meira dran. Zudem soll Tottenham Hotspur den Ex-Kapitän der Schwaben locken. Mehrere Optionen also für den Portugiesen.
"Wir warten jetzt erst mal ab", sagt Heldt, der Meira am Sonntag gestattete, vorzeitig das erst bezogene VfB-Trainingslager in Going/Österreich zu verlassen, um seine Zukunft zu regeln.
zum ThemaVfB Stuttgart droht schon ein Fehlstart
Wechselt Meira zu Galatasaray?
Einen Nachfolger hat der VfB auch schon verpflichtet: Khalid Boulahrouz (26), der von 2004 bis 2006 für den HSV 52 Bundesligaspiele (1 Tor) absolvierte und anschließend für 13 Millionen Euro zum FC Chelsea wechselte, kommt nach Schwaben. Das gab der englische Vizemeister auf seiner Website bekannt. Aus in den Ring geworfenen drei bis vier Millionen Euro Ablöse für den Innenverteidiger, der zuletzt vom FC Sevilla ausgeliehen war, könnten nach derzeitigem Stand sechs werden. Boulahrouz hat mit guten EM-Leistungen seinen Marktwert gesteigert.
Er ist ein guter Junge, mit dem wir uns ebenfalls beschäftigt haben.
HSV-Trainer Martin Jol
Boulahrouz soll am Montag in Stuttgart eintreffen, die sportärztliche Untersuchung absolvieren und dann seine Unterschrift unter den Vertrag setzen.
Perfekt: Boulahrouz kommt - Fußball - Bundesliga - kicker online
Hammwa alles getz doppelt und dreifach hier!
Gegen wen spielt eigentlich Nordhorn? Mein Ticker hängt!
Gegen die "grünen" Fische!
FC B muss im DFB Pokal in der ersten Runde zu RW Erfurt!Burghausen lässt grüssen.
nein, das Heimtrikot 08/09 wird vier Sterne haben
Der Rummenigge sagt:Podolski Transfer zum FC Köln ist erledigt.Daum soll sich zurücknehmen.
Hm und alle dachten, er ist schon weg.
Magath will Saviola
Noch ein Weltstar zum VfL?
Der VfL Wolfsurg rüstet weiter kräftig auf.
Der nächste „Wolf“? Javier Saviola
Für die Abwehr hat Trainer und Manager Felix Magath die beiden italienischen Weltmeister Andrea Barzagli (27) und Cristian Zaccardo (26) geholt.
Jetzt soll auch der Sturm für den Angriff auf die Champions League verstärkt werden. Felix Magath plant den nächsten Hammer-Coup: Stürmer-Star Javier Saviola (26) soll von Real Madrid zu den Niedersachsen wechseln.
„Warum sollten wir Saviola nicht holen? Möglich wäre das, auch finanziell", so Felix Magath in den Wolfsburger Nachrichten. „Der VfL hat schon Andrea Barzagli bezahlen können. Dann kann er auch Saviola holen."
Saviola, Südamerikas Fußballer des Jahres 1999, wechselte im letzten Jahr vom FC Barcelona zu Real Madrid. Allerdings konnte er sich unter Trainer Bernd Schuster nie richtig durchsetzen, machte in der letzten Saison nur 9 Spiele und drei Tore.
Der Stürmer, der schon mit 18 Jahren Torschützenkönig in Argentinien war, hat in Madrid noch einen Vertrag bis 2011, könnte aber wohl für etwa sechs Millionen Euro wechseln.
Graue Maus Wolfsburg? Diese Zeiten sind endgültig vorbei
[url=http://www.bild.de/BILD/sport/fus…eo=5021944.html]Bild.de[/url]