Nachtrag noch zum Harald: Ich finde ihn einen überragenden Stürmer. Mit über 30 Jahren nimmt man grundsätzlich aber Angebote gerne mal schneller an als der 19-Jährige Super-Sprinter. Auch Kane. Vielleicht kann man es dabei belassen, bevor hier noch weiter von „Märchen“ und mehr geschrieben wird.
Das ist eine ausführliche Diskussion auf einem Samstag Nachmittag nicht wert
Ist mir zu einfach Jeder, aber jeder Spieler, Stürmer hätte in dieser dynamischen Situation das Foul genauso dankend angenommen, daß hat nichts mit dem älteren Harry Kane zu tun. Wenn ein Spieler der schon gelb bekommen hat so von hinten in den Zweikampf geht, muss er damit rechnen, dass es auch zum Foul kommen kann. Und sein Mitspieler hätte die Situation wahrscheinlich auch noch geklärt. Und nochmal, warum redet niemand von der Szene im Strafraum mit Harry Kane? Wird ganz klar am Fuss getroffen. So jetzt kannst Fussball gucken
Nachtrag noch zum Harald: Ich finde ihn einen überragenden Stürmer. Mit über 30 Jahren nimmt man grundsätzlich aber Angebote gerne mal schneller an als der 19-Jährige Super-Sprinter. Auch Kane. Vielleicht kann man es dabei belassen, bevor hier noch weiter von „Märchen“ und mehr geschrieben wird.
Das ist eine ausführliche Diskussion auf einem Samstag Nachmittag nicht wert
Verdienter Sieg der Bayern. Aber leider mal wieder eine schwache Schiedsrichter-Leistung, unabhängig vom VAR dieses mal.
Klar nimmt Augsburg das 1-0 sehr gerne, aber den Vorteil muss man laufen lassen.
Und die Gelb-Rote Karte war (wie oft schon gesagt) keine Gelbe Karte. Jöllenbeck steht direkt daneben, das muss er anders bewerten. Nebenbei ist Kane auch durchaus bekannt dafür Fouls gut zu „verkaufen“, ähnlich wie z.B. Guirassy (zumindest versucht er es). Alles legitim habe ich als Stürmer auf meine alten Tage auch oft gemacht, aber ein guter Schiedsrichter hat ein Gespür dafür, ob da gerade Usain Bolt, Olise, Adeyemi durchstarten oder der alte Mann ein Foul zieht. Wenn man schon Zweifel hat hilft manchmal auch das Gespür für die Spielsituation.
Aus welchem Märchenbuch hast du denn den Spruch kopiert? Du vergleichst einen Spieler mit ausgeprägter Fallsucht, der immer wieder mit Theatralik auffällt mit einem Harry Kane, der nach einer Grätsche von hinten klar getroffen wird. Außerdem wird der Angriff damit noch unterbunden. Ja den Ball hat er auch leicht berührt. Aber ich glaube schon, dass es ein Foul war. Für mich war es auch Elfmeter nach einem Foul an Harry Kane, davon wird allerdings im Nachbericht nichts erwähnt. Jeder hat seine Sichtweise, akzeptiert. Aber Kane/Guirassy Vergleich - Nein!
100%ig. Kane macht das schon immer. Insbesondere für England. Schau dir alleine das EM-Halbfinale an gegen die Niederlande an. Treffer OK, aber sobald die Einladung da ist nimmt er sie an, bis sich der VAR sonst meldet und er den Elfmeter doch bekommt. Also Harry Kane heilig sprechen - im Leben nicht. Er ist ein cleverer Stürmer und das ist auch völlig fein. Schlau sein, das gehört zum Fußball dazu.
Der Mann ist über 30 und hat ein Näschen, aber keine Geschwindigkeit mehr, Sorry liebe Bayern-Freunde
Verdienter Sieg der Bayern. Aber leider mal wieder eine schwache Schiedsrichter-Leistung, unabhängig vom VAR dieses mal.
Klar nimmt Augsburg das 1-0 sehr gerne, aber den Vorteil muss man laufen lassen.
Und die Gelb-Rote Karte war (wie oft schon gesagt) keine Gelbe Karte. Jöllenbeck steht direkt daneben, das muss er anders bewerten. Nebenbei ist Kane auch durchaus bekannt dafür Fouls gut zu „verkaufen“, ähnlich wie z.B. Guirassy (zumindest versucht er es). Alles legitim habe ich als Stürmer auf meine alten Tage auch oft gemacht, aber ein guter Schiedsrichter hat ein Gespür dafür, ob da gerade Usain Bolt, Olise, Adeyemi durchstarten oder der alte Mann ein Foul zieht. Wenn man schon Zweifel hat hilft manchmal auch das Gespür für die Spielsituation.
Vorgestern hat nach der Niederlage vom THW Kiel im Handball ein Spieler noch treffend im Interview geantwortet:
„Im Sport werden die Geschichten immer erst geschrieben nachdem das Ergebnis bekannt ist.“
Gegen Mainz haben 2 Eckbälle zum Sieg geführt und es kamen schon Stimmen auf, ob Guirassy überhaupt gebraucht wird, weil Beier und Adeyemi so gut harmoniert haben.
Kassiert man kommende Woche 2 Eckbälle und man verliert heißt es auch schnell Guirassy hat einfach gefehlt, warum gibt es im Kader keinen zweiten echten Mittelstürmer?
Oder auch, ebenfalls gegen Mainz am 34. Spieltag beim 2-2, als man eine Ecke kassiert und einen Elfmeter vergibt meinten einige sinngemäß: Die Mannschaft hatte Angst, das konnte man schon beim Warmmachen sehen.
Das schöne im Fußball ist, das wir vorher selten wissen wie es ausgeht. Träumen darf man, mit tiefen Analysen muss man oft vorsichtig sein.
Einfach spielen, Siege, Siege und Siege holen und dann auf die Tabelle gucken. Alles andere hilft leider sowieso nicht.
Wieso Risiko wurde da jemals ein Name kontrolliert?
Das sehe ich komplett unkritisch. Zumal die als Family ja sicher nicht mal die 15€ bzw. dann 30€ Karten anstreben…
Zumindest konnte man über eingetragene Fanclubs zuletzt bis Dortmund gg. Italien noch alle Tickets auf einen Namen bestellen. Nun muss da jeder auf seinen Namen ein einzelnes Ticket anfragen in München (gg. Portugal). Das heißt erst einmal wenig, macht eine mögliche Überprüfung aber deutlich leichter.
Habe allgemein bei den Schiedsrichtern keinen mehr bei dem ich als Zuschauer denke: Gut das der pfeift, der hat immer alles im Griff.
Stegemann, Zwayer, Brych, Aytekin & Co. sind alles Kandidaten bei denen man Muster erkennt, die vorher bereits bekannt sind. Das ist dann oft keine Begleitung von einem laufenden Spiel, sondern die Abarbeitung eigener Abläufe (z.B. ab der 75. Minute ist jeder kleine Schupser ein Foul für den Verteidiger und weitere, andere Merkmale).
Der Job ist nicht einfach, keine Frage. Vielleicht hilft es aber wirklich mal wenn sich alle Profi-Schiedsrichter von Montag bis zum Wochenende Vollberuflich auf diesen Beruf fokussieren, um die letzten Prozente an Qualität hinzuzugewinnen.
Hat jemand ein Gefühl oder schon nähere Infos wie wahrscheinlich es ist 4 Karten für das Spiel Deutschland - Portugal zu organisieren?
Ich soll für eine befreundete Familie 4 Karten kaufen, die das mit Urlaub in München verbinden.
Das eigene Fanclub-Kontingent nutze ich dafür nicht, weil es fremde Nutzer der Karten sind, die nicht in unserem Fanclub namentlich registriert sind (will da kein Risiko für den Fanclub eingehen).
Vielleicht hat ja jemand Tipps oder kann ggf. direkt unterstützen. Kategorie egal.
Frage ist auch immer die Kalkulation bzw. deine Finanzplanung. 100m EUR sind natürlich super, aber wenn du eh mit Achtelfinale und pie mal Daumen 80m EUR im Budget kalkuliert hast sind das nur 20m EUR mehr ... und zusammen mit dem Geld für die Klub WM fehlt dir dann vlt. nächstes Jahr trotzdem Geld im Budget. Cash Flow und wie die Vereine denken sind tlw. unterschiedliche Sachen.
Damit hast du Recht. Einnahmen/Ausgaben (usw.). Zeitgleich sinken beim BVB die Personalkosten fürs kommende Jahr, da bis auf wenige Ausnahmen alle Spieler Verträge habe bei denen das Gehalt ohne CL automatisch sinkt.
Spannend wird sein wie weit es bei der Klub-WM geht und ob man Süle, Moukoko, Haller oder Öczan los wird, die trotzdem noch dicke Gehälter für sportlich sehr wenig Wert haben. „Gut“ ist das die dann im darauffolgenden Sommer alle weg sind.
Extrem komplex alles, ohne da nun die vorherigen Seiten mit Pressenachrichten erneut aufzuzählen.
Mitte Juli ist dann aber alles klar - man kennt nach der Klub-WM sein Budget und hat dann in der Zeit in der, der Kader komplett Urlaub macht, nach der USA-Tour, die Möglichkeit einzukaufen (und zu verkaufen).
Bis dahin braucht man sich die Transfer-Gurus kaum/gar nicht anhören.
Sportlich relevante Spieler gibt man vor/während der Klub-WM eh nicht ab und eingekauft wird auch nahezu nichts, solange das Budget noch extrem unklar ist. Kein Spieler der sich noch ins Schaufenster spielen könnte geht vorher fix, auch kein Brandt oder Gittens.
Man könnte fast vermuten, das wird schon wieder komplett gar nichts, weil so viele Puzzleteile da Einfluss nehmen und das Zeitfenster für wichtige Entscheidungen sehr klein und überschaubar sein wird. Wir kennen ja noch nicht einmal wirklich den Trainer für die nächste Saison. Bestimmt wieder 20 Baustellen gleichzeitig. Hoffen wir das Beste!
Bereits jetzt hat der BVB durch die laufende CL über 100 Millionen Euro in der Kasse. Einzig Aston Villa ist von allen Viertelfinalisten „nur“ bei 83 Millionen, während alle anderen Teilnehmer schon bei über 100 Millionen Euro liegen.
Ähnlich wie beim FCB ist es beim BVB, aufgrund der Positionen im UEFA-Klub Ranking (knapp drunter).
30 Millionen Fix gibts zur Klub-WM und je nach Erfolg kann das Turnier bis zu 100 Millionen Euro einbringen.
Bedeutet: Die „Champions League“ spielt der BVB für die kommende Spielzeit bereits finanziell im Sommer in den USA. Die Erlöse sind ähnlich. Je nachdem wie weit es da geht, wird dann auf dem Transfermarkt eingekauft oder verkauft.
Mal sehen wie weit es geht und was Kehl dann zaubert.
Gefühlt ist mal wieder ein ganzer Haufen Kohle da. (Yan Couto gleicht sich mit Malen aus.)
Hoffentlich kommt endlich mal etwas kreatives, vielversprechendes zusammen.
Damit kriegt wohl Baumann beide Spiele gg. Italien
Das ist aktuell aber auch echt kein flottes Wettrennen, um den Platz im Tor. Baumann mit dem Fehler auf Sankt Pauli, Nübel nicht in Höchstform (u.a. der Pass auf Stiller gg. Bayern), Ortega mit einem Freistoß-Gegentor ins Torwart-Eck letztes Wochenende, Trapp muss ja sogar um seinen Platz bei der Eintracht bangen, aus der U21 drängt sich noch nichts auf, ter Stegen ist seit Monaten raus. Schon dünn. Aber am Schnapper wird es schon nicht scheitern
Eintracht Frankfurt: 11,46 Millionen Euro TSG Hoffenheim: 6,41 Millionen Euro 1.FC Heidenheim: 5,666 Millionen Euro
Lt. Transfermarkt (vom 12.03.2025):
Einnahmen pro BVB-Heimspiel: 2,2 Millionen Euro
Zu den Spieltagseinnahmen zählt der Bericht u. a. Dauer- und Tageskarten, Bewirtung oder sogenannte Hospitality-Angebote. Dass die Dortmunder nicht weiter vorn auftauchen, liegt zunächst mal an den günstigen Preisen. Im Schnitt zahlte ein Stadionbesucher beim BVB 27 Euro für ein Spiel, nur Platz 51 im internationalen Vergleich. Krasses Gegenbeispiel: PSG lockte 2024 im Schnitt 47.214 Menschen in den Parc des Princes, belegt beim Durchschnittspreis aufgrund zahlreicher Premiumangebote mit 137 Euro pro Fan jedoch mit Abstand Rang eins. So kassierten die Franzosen pro Heimspiel 7,3 Millionen Euro (Platz zwei), der BVB hingegen nur 2,2 Mio. Euro (Platz 21).
Lt. Ruhr24 (vom 08.03.2025):
Einem Bericht der Bild zufolge setzt der Revierklub seit 2020 auf ein Doppel-Modell im Sponsoring. Der BVB hat je einen Trikotsponsor für die Liga (1&1) und einen für alle anderen Wettbewerbe (Evonik). Die Partnerschaft mit 1&1 garantiere den Dortmundern jährliche Einnahmen zwischen 20 und 25 Millionen Euro, der Evonik-Deal zusätzlich rund 12 Millionen Euro.
Die Königsklasse ist für den Chemie-Riesen dabei logischerweise am attraktivsten. Aufgrund dessen gibt es dafür eine besondere Vertragsklausel, die besagt, dass sich die Sponsoring-Summe halbiert, wenn Borussia Dortmund sich nicht für einen europäischen Wettbewerb qualifiziert. Heißt: ohne Europacup gibt es sechs Millionen Euro weniger.
(Der Vertrag mit beiden Trikotsponsoren läuft im Sommer aus.)
Lt. BVBWLD (vom 12.02.2025):
Ein wenig abgefedert würde das Verpassen der Champions League aber auch durch eine weitsichtige Vertragsgestaltung. Denn wie nun die „Sport Bild“ berichtet, haben von wenigen Ausnahmen wie beispielsweise Niklas Süle abgesehen die meisten Profis Klauseln in ihren Arbeitspapieren, mit denen die Gehälter bei entsprechendem Misserfolg angepasst würden.
Um bis zu 15 Prozent weniger würden die Spieler demnach verdienen, sollte der BVB nicht in der Champions League starten. Unter dem Strich würden dadurch etwa 15 Millionen Euro eingespart – womit die fehlenden Einnahmen allerdings bei weitem nicht vollständig kompensiert wären.
Alternative Geldquellen: Die laufende Champions League, die kommende Klub-WM.
(Aktuell: 61 Millionen Euro durch das VF an Prämien, ähnlich Bayern München. Leverkusen kommt auf ca. 51 Millionen, Stuttgart auf ca. 28 Millionen und Leipzig auf 22 Millionen)
Zur Klub-WM sind noch nicht alle Details bekannt, wohl aber das für europäische Teilnehmer nach dem UEFA-Ranking (Klub-Koeffizienten) bezahlt wird. Demnach bekommt Salzburg wohl nur etwas über 10 Millionen Euro, Real Madrid und auch Bayern, sowie selbst der BVB kassieren ordentlich ab, aufgrund hoher Ranking-Positionen.
Dazu der DFB-Pokal, bei dem sich das Weiterkommen lohnt. Vergleicht man Heidenheim (Conference League) mit Drittligist Bielefeld (DFB-Pokal)
Einnahmen DFB-Pokal (Halbfinale aktuell)
Armenia Bielefeld: ca. 7,5 Millionen Euro
Borussia Dortmund: ca. 628.359 Euro (+anteilige Ticketeinnahmen)
Prämien pro Runde im DFB-Pokal 2024/25:
1. Runde: 209.453 Euro 2. Runde: 418.906 Euro Achtelfinale: 837.813 Euro Viertelfinale: 1.675.625 Euro Halbfinale: 3.351.250 Euro Verlierer vom Finale: 2.880.000 Euro Gewinner: 4.320.000 Euro
In Summe: In den Medien und in Interviews von den Verantwortlichen werden wir wohl bei Verpassen von Europa von einer „Katastrophe“ und „tiefen Einschnitten“ lesen und hören. In Wahrheit wäre es aber schon zu verkraften für eine Saison, durch die laufende CL, die kommende Klub-WM und mehr Fokus auf den DFB-Pokal.
Europa League / Conference League: Auf jeden Fall oder muss gar nicht sein?
Ein paar Aspekte:
Bei erreichen: Neue Reiseziele (als Fan), mehr Ticketeinnahmen, ein paar Prämien von der UEFA (auch wenn gar kein Vergleich zur CL), mehr Chancen die zweite Reihe spielen zu lassen, mehr Spieler die bleiben könnten (2./3.Liga in Europa für 1 Jahr auch OK)
Bei verpassen: Fast alle BL-Spiele am Sonntag (auch Auswärts weite Reisen), höhere Chance auf einen echten Umbruch (viele schwache Spieler können davon ausgehen 1 Jahr auf der Tribüne oder wechseln), voller Fokus auf die Liga (ausgeruhtes Personal, mehr Möglichkeiten zu trainieren, Erholung nach der Klub-WM).