Beiträge von davidw95
-
-
Unabhängig vom Ausgang wird man sich dadurch viel Sympathie verspielen. Selbst unter den BVB Fans gab es einen großen Wunsch nach einem Aufstieg der Essener (ob das eine Mehrheit ist, kann und möchte ich nicht beurteilen). Das könnte sich mit so einer Aktion schlagartig verändern. Wird den Essenern im Falle des Aufstiegs aber wohl auch egal sein.
-
Die Berichterstattung dazu ist ja wirklich hochgradig peinlich. Mal als Beispiel ARD und ZDF:
https://www.tagesschau.de/inland/gesells…zidenz-105.html
https://www.zdf.de/nachrichten/pa…en-rki-100.html
Klasse auch das Zitat vom RKI: „Über das offenbar gestoppte Absinken der Inzidenz hatte RKI-Chef Lothar Wieler am Dienstag gesagt, Modellierungen ließen einen leichten vorübergehenden Anstieg erwarten. Das RKI bringe dies mit Öffnungsschritten in Zusammenhang, die die Chancen des Virus erhöhten.“
Der heutige Anstieg ist doch wirklich so unglaublich erwartbar gewesen und ein rein statistischer Effekt. Verstehen sie das nach über einem Jahr Pandemie wirklich immer noch nicht oder wollen sie es bewusst nicht kommunizieren? Unfassbar
-
Danke für die Erinnerung, was war nochmal der Grund David? Der Feiertageffekt war doch gestern schon?
Der Feiertagseffekt streckt sich über mehrere Tage. In der letzten Woche sah der Vergleich gegenüber der Vorwoche (jeweils RKI Zahlen, Risklayer also am Abend vorher) so aus:
Montag -50,4%
Dienstag -54,6%
Mittwoch -76,2%
Donnerstag -51,3%
Freitag -15,8%Peak der Unterschätzung also beim RKI am Mittwoch (bzw. Dienstag bei Risklayer, passt daher zu heute). Morgen Abend gehen ich bei Risklayer von +-10% aus, am Donnerstagabend dann deutliches Minus, weil die Zahlen vor einer Woche wieder passen (und ggf. sogar Nachmeldungen enthalten), dazu möglicherweise wieder Unterschätzung der aktuellen Zahlen, weil in einigen Bundesländern Feiertag ist.
-
Wie von mir am Sonntag erwartet, hat Risklayer heute etwa 30% mehr Fälle als vor einer Woche gemeldet. Damit wird auch die Inzidenz morgen um etwa einen Punkt steigen (ggf. Abweichung aufgrund der RKI Methodik möglich).
Korrekterweise sollte man aufgrund des Feiertags am letzten Montag aber den Vergleich über 2 Wochen ziehen. Hier liegt der Rückgang bei etwa 70%, umgerechnet auf eine Woche also etwa 45%, im 7-Tage Mittel 28,4% unter dem Wert der Vorwoche. Hier würde ich aufgrund von Nachmeldungen sogar von einer leichten Unterschätzung des Rückgangs ausgehen. Effektiv wird der irgendwo bei 35% pro Woche aktuell liegen.
Also bitte morgen nicht von Schlagzeilen verunsichern lassen, weder Lockerungen noch Varianten sind dafür verantwortlich, wenn morgen eine steigende Inzidenz vermeldet wird.
-
435
ÜbersichtDanke. Da bin ich ja gerade rechtzeitig hier ausgestiegen mit meinen 459 Punkten in unserer Tipprunde. Ok, ehrlicherweise muss ich 12 Punkte wegen zusätzlicher Bonusfragen abziehen, aber hätte immer noch gereicht
-
Mal aus Interesse: Wie viele Punkte hatte der Sieger? 4-3-2 Format?
-
Würde in Indien eine Anpassung des Verhaltens der Bevölkerung in betracht ziehen. Genauso wie beim schnellen Ansteigen dass stattfinden gewisser Massenveranstaltungen (religiöse Veranstaltungen, Wahlkampf etc.) ohne irgendwelche Schutzvorkehrungen ihren Teil dazu beigetragen haben können.
Ja, das ist natürlich immer ein wichtiger Effekt. Allerdings ist so eine schnelle Wende von einem Wachstum mit hoher Rate zu einem Rückgang doch recht selten und überraschend. Am Ende wohl, wie immer, ein Zusammenspiel aus verschiedenen Faktoren, aber trotzdem etwas, das man bisher selten gesehen hat.
-
Ja, ist tatsächlich Hoffenheim. 2008.
Mainz war 2009, Augsburg 2011, Frankfurt 2012.
Edit: Okay, Gladbach war wohl auch 2008, also geteilter fünfter. Dann hat @viktoria1948 auch recht. Hat meine Quelle verschwiegen, in der ich es vorhin zufällig gelesen habe. Hoffenheim fand ich dann doch sehr überraschend.
-
Wie genau verfolgst Du UK?. Die Inzidenzen und Krankenhausaufnahmen steigen landesweit ja doch deutlich (>25% vs Vorwoche), aber was ich interessant finde: im größten Hotspot bzgl. der indischen Variante in Bolton sinken die Inzidenzen mittlerweile wieder. Weißt Du, wie die da reagiert haben?
Ja, stimmt beides. Bei einem niedrigen Gesamtniveau haben lokale Ausbrüche aber ein relativ starkes Gewicht auf das gesamte Land (durch den Tönnies Ausbruch von einem Jahr hatten wir kurzzeitig einen deutschlandweiten R-Wert von knapp 2.5, wenn ich mich richtig erinnere, auch wenn es natürlich eine andere Dimension ist). Mir ist bekannt, dass in Bolton eine große Impfkampagne gestartet wurde, dass diese aber jetzt schon einen nennenswerten Einfluss hat, kann ich mir aber kaum vorstellen. Ansonsten scheint es lokal wieder recht restriktive Einschränkungen zu geben, aber eben auch nur lokal. Die Sequenzierung ist weiterhin ein wichtiges Tool, um solche lokalen Ausbrüche schnell unter Kontrolle zu bringen, aber ich gehe davon aus, dass wir in Deutschland mit den Impfungen weit genug fortgeschritten sein werden, bis die Variante hier zu einem größeren Problem werden kann. Es wird den Rückgang auf niedrigem Niveau etwas abschwächen, aber ich gehe davon aus, dass das Impftempo ausreicht, um die Variante hier zumindest über den Sommer unter Kontrolle zu bringen.
Auch in Indien zeigt sich aber ja schon jetzt wieder ein Rückgang, also ein ähnliches Phänomen wie in Bolton, für das ich bisher noch nicht so eine richtige Erklärung habe. In England könnten die Zweitimpfungen eine Erklärung liefern, dass dadurch eben ein größerer Schutz auch für diese Variante entsteht, das ist in Indien aber wohl kein Argument.
-
Allemal besser als die Kinderzimmermodellierungen eines gewissen Physikers mit Namen Conny Römer auf Twitter. @davidw95 sollte auch auf Twitter schreiben. Da kann man ganz schnell zu jede Menge Fame kommen
David, super Job
Kein Twitter, keine Presse. Ich durfte diese Woche an einem Vortrag von Prof. Kaumermann, Professor für Statistik an der LMU in München teilnehmen. Seine Gruppe bringt zweiwöchentlich Berichte raus, aus meiner Sicht sehr nüchtern und sachlich, klare statistische Evidenz, aber keine Horrorszenarien. Er hat auch etwas aus den Reaktionen darauf berichtet, das ist ja auch Teil des ganzen. Ich schreibe meine Berichte lieber weiterhin exklusiv für Tooor
-
-
Vor vier Wochen habe ich mich an einer Prognose der Inzidenz versucht und diese hier geteilt (siehe zitierter Beitrag). Ich möchte dazu ein Update geben und mich an einer weiteren Prognose versuchen.
Zunächst ist in der ersten Grafik recht deutlich zu sehen, dass die Vorhersage (blaue Kurve) bisher ganz passabel war und doch recht nah an den realisierten Inzidenzen (orangene Kurve) liegt. Diese Vorhersage hat keinen Effekt etwaiger Öffnungen berücksichtigt, sondern habe ich lediglich basierend auf dem bisherigen Pandemieverlauf und dem zu erwartenden Impffortschritt getätigt. Im Umkehrschluss bedeutet dies, dass die aktuellen Lockerungen bisher noch keinen nennenswerten Einfluss auf die Entwicklungen nehmen. Dazu muss aber beachtet werden, dass die Inzidenz einer gewissen Verzögerung (Inkubationszeit, Test- und Meldeverzug, etc.) unterliegt, sodass es quasi ein Abbild der Situation von vor zwei Wochen ist. Ein deutlicheres Bild hinsichtlich Lockerungen wird sich daher erst in zwei-drei Wochen zeigen (die sind ja sowieso immer die wichtigsten
). Grundsätzlich ist der Trend aber absolut positiv (siehe unten).
Persönlich gehe ich davon aus, dass der Rückgang der Inzidenz sich erstmal fortsetzen wird. Irgendwann werden wir dann eine zunehmende Stagnation sehen, weil wir uns mehr Freiheiten leisten werden. Eine Stagnation auf sehr niedrigem Niveau ist auch nicht problematisch, wenn die Inzidenz irgendwo bei zehn liegt. Im vergangenen Jahr waren wir noch deutlich darunter, allerdings ist das aufgrund der gesteigerten Anzahl durchgeführter Tests auch nicht vergleichbar. Ein gegenläufiger Effekt könnte natürlich eintreten, wenn sich Geimpfte nicht mehr testen lassen (müssen) oder die Testpflicht sowieso für viele Aktivitäten wegfällt. Wie auch immer, ich gehe nicht davon aus, dass wir im Laufe des Sommers wieder ein signifikant ansteigendes Infektionsgeschehen sehen werden, von kleinen Schwankungen oder lokalen Ausbrüchen, die sich bei niedriger Gesamtinzidenz natürlich stärker durchschlagen, mal abgesehen.
Solche kurzfristigen Effekte werden uns wohl auch in den nächsten Tagen erwarten. An und kurz nach Feiertagen gibt es häufig deutlich weniger Meldungen, wodurch die Inzidenz zunächst stark sinkt. Danach setzen zwei Formen der Korrektur ein. Zum einen gibt es in den Folgetagen Nachmeldungen, was zu einem Bild der Stagnation führen kann, gemittelt über die Tage aber weiterhin ein stabiler Rückgang ist. Zum anderen kann es dazu führen, dass am gleichen Tag der Folgewoche höhere Zahlen als zuvor gemeldet werden, eben weil diese 7 Tage vorher nicht aussagekräftigt waren. Daraus lässt sich recht einfach eine Schlagzeile „Rückgang abgeschwächt“ oder gar „Inzidenz wieder gestiegen“ konstruieren (wobei letzteres in dem Fall sogar richtig ist), aber eben keine Aussagekraft hat. Ich erwarte genau so einen Effekt in den nächsten Tagen (insbesondere Dienstag-Donnerstag), der Abwärtstrend ist aber vollständig intakt, das wäre absolut kein Anlass zur Sorge und ist auch nicht auf Lockerungen oder Varianten zurückzuführen, sondern eben nur ein statistischer Effekt. Das ist in der zweiten Abbildung zu erkennen, hier zeigt die orangene Kurve die relative Veränderung der Neuinfektionen gegenüber der Vorwoche und die blaue Kurve die Veränderung der Inzidenz (also Summe bzw. Mittel über 7 Tage und damit „geglättet“). Hier sind dann jeweils die Feiertage und die beschriebenen Folgeeffekte sehr gut zu erkennen. Gewissermaßen ist das also ein 7-Tage R-Wert, der nicht nur dauerhaft unter 1 liegt, sondern eben auch noch einen fallenden Trend aufweist.
Auch die indische Variante stellt nach meiner persönlichen Einschätzung kein nennenswertes Risiko dar. Dazu muss ich aber sagen, dass ich nur die Zahlen aus Großbritannien analysiert und mir Stellungnahme dazu angesehen habe. Eine fachliche Einschätzung aus biologischer Sicht kann ich sicher nicht vornehmen. In GB zeigt sich jedoch, dass der Eintrag vor allem durch Reiseaktivitäten geschehen ist und sich die Verbreitung (bisher) auf Gebiete mit relativ niedrigem Sozialstandard und geringer Impfquote konzentriert. Ein Problem scheint hier zu sein, dass die Variante durchaus besser in der Lage ist, auch nach der ersten Impfung noch Infektionen auszulösen, die dann in aller Regel aber glimpflich verlaufen. Während die Infektionszahlen in einzelnen Stadtteilen schon wieder recht nah an denen der zweiten Welle sind, liegen die Aufnahmen in Krankenhäuser etwa 75% darunter. In GB wurde überwiegend Astra mit einem Abstand von 12 Wochen verimpft. Das erhöht die langfristige Wirkung zwar wohl, bringt aber eben ein weiterhin gegebenes Infektionsrisiko mit solchen Varianten. In Deutschland liegt dieser Abstand überwiegend bei 5-6 Wochen, das entspricht der Empfehlung bei Biontech und Moderna, die vorrangig eingesetzt werden, sodass es weniger angreifbare Population mit solchen Varianten gibt. Daher gehe ich von keiner umfassenden Verbreitung dieser Variante im Sommer in Deutschland aus.
Im Herbst könnte es etwas kritischer werden, aber dazu zu einem späteren Zeitpunkt mal mehr. Erstmal kommt der Sommer. Und der Sommer wird gut. La Vida Sin Corona (einfach mal googlen, absolut großartig
).
-
-
-
2/3 der Trainer sind kürzer als 5 Monate im Amt
Streich und Fischer sind die einzigen, die zum Ende der Saison 19/20 Bundesliga Trainer war und es zu Beginn der neuen Saison immer noch beim gleichen Verein ist
Okay, Dardai eventuell auch, habe ich gerade nicht auf dem Schirm, dann aber mit Unterbrechung.
-
Vorallem nach München.
"Bayern gegen Bremen war lange ein Duell auf Augenhöhe in der Bundesliga, doch in den vergangenen Jahren zogen die Münchner davon. Der Rekordmeister gewann die vergangenen 19 Bundesliga-Partien gegen den SV Werder – das ist die längste Siegesserie dieser Art in diesem Wettbewerb.Letzter Bremer Sieg vor über 12 Jahren
Wettbewerbsübergreifend sind die Bayern sogar seit 27 Pflichtspielen gegen Bremen ungeschlagen (24 Siege, drei Remis, bei einem Torverhältnis von 84:17).Welche Quelle gibt es dazu? Wenn mich nicht alles täuscht, ging das Hinspiel in dieser Saison 1:1 aus
-
-
Selke
Will zurück nach Berlin
-
Tipp:
Köln-Schalke 2:2
VfB-Bielefeld 2:1
Werder-Gladbach 1:1Bei VfB-Bielefeld und Werder-Gladbach gehe ich mit, Köln wird gewinnen.