Beiträge von bouba
-
-
-
-
-
-
Und hier noch die Analyse der Frankfurter Rundschau:
-
Zitat
Markt 1 - 0 Funktionäre Die WM-Organisatoren haben enormen Aufwand betrieben, um beim Ticketverkauf zwei löbliche Ziele zu erreichen: hohe Sicherheit in den Stadien durch Registrierung der Käufer. Und Gerechtigkeit für alle durch streng kontingentierten Internetverkauf, sodass jeder eine Chance hat und Schwarzmarkthändler nicht alles abräumen können.
Sieben Wochen vor dem Eröffnungsspiel haben die Perfektionisten diese Mission fast erfüllt. Umso dringender ist es, dass jetzt die bürokratischen Fesseln gelockert werden und der Ticketmarkt zu einem echten Markt wird: Wer Geld gegen Karten tauschen will, der sollte das möglichst unbehindert tun können. Und wenn einige Leute dabei ein nettes Geschäft machen, ist dagegen nichts einzuwenden ? schließlich sind auch die zahlungsbereiten Kunden glücklich.
Das gestrige Urteil des Frankfurter Amtsgerichts gibt dazu einen Anstoß, aber es hilft noch längst nicht allen Fans. Der Richter zwang das WM-Organisationskomitee (OK), den Käufer zweier bei Ebay ersteigerter Karten offiziell zu registrieren, sodass er auch ins Stadion kommt. Das Urteil gilt aber nur für Tickets, die vor der Öffnung der offiziellen Börse verkauft wurden, bei der Kartenbesitzer untereinander tauschen können. Es betrifft deshalb nur wenige Fans.
Das OK sollte den privaten Handel mit den Karten jetzt generell freigeben. Die Sicherheit in den Stadien wäre weiterhin gewährleistet, da sich auch die neuen Karteninhaber registrieren müssten. Eine Monopolstellung finsterer Schwarzhändler ist bereits durch die Erstvergabe der Tickets nach dem Zufallsprinzip verhindert worden.
Die Gewinner wären jetzt Tausende Fans, die unbedingt ein Spiel ihrer Mannschaft sehen wollen. Der Markt wäre eine gerechte zweite Chance für all diejenigen, die in der Lotterie des OK zu kurz gekommen sind.
-
http://www.spiegel.de/netzwelt/netzk…,412213,00.html
Aha, daher seit gestern die neuen Kategorien...
:lol:
-
-
-
Zitat von JoeMcJoe
@ lokusjoker: deswegen meine Frage!!! ich will einzlne Spiele der TST-Serie umschreiben lassen!!!
IST DAS MÖGLICH???:roll:
FIFA FAQ Nr. 90: Für welche Tickets kann eine Übertragung beantragt werden?
ZitatKunden, die über einen Login zum Customer Self Service verfügen und bezahlte Tickets besitzen, können für diese bezahlten Tickets eine Übertragung beantragen. Es ist möglich Einzeltickets sowie TST-Serien zu übertragen, wobei die TST-Serien ausschließlich als vollständige Serie übertragen werden können. Der Kunde bleibt stets Vertragspartner kann aber auch sein eigenes Ticket übertragen. Die Lieferung der Tickets erfolgt weiter an den Kunden, selbst wenn die Lieferung kein auf seinen Namen ausgestelltes Ticket mehr enthält.
-
Zitat von Firk
hilfe, hilfe, hilfe! ruf doch deine mammi, wenn du nur so heulen kannst
-
Zitat von JoeMcJoe
ich glaube das wurde schon ein paar mal gefragt,hab's aber nirgends gefunden,deswegen frage ich nochmal:
also wir haben für meine Frau Mama ne TST Serie für Ukraine bestellt mit dem Hintergrundwissen,dass meine Mama gar kein Fussball mag
jetzt die Frage: kann ich einzelne Tickets tauschen,dass zB mein Bruder 2 Gruppenspiele anguckt und ich eins??
geht da sowas oder stimmt es,dass es so ne harte Plastikkarte für alle Gruppenspiele geben wird??FIFA FAQ Nr. 69: Wie erfolgt die Zustellung der TST-Serien?
ZitatDie Tickets für die drei Gruppenspiele werden sechs bis acht Wochen vor dem Beginn der FIFA Fussball-Weltmeisterschaft Deutschland 2006™ an die angegebene Adresse (Besteller) zugestellt. Es sollte aus diesem Grund darauf geachtet werden, dass dem 2006 FIFA World Cup™ Ticketing Center immer die aktuelle Lieferadresse zur Verfügung steht.
Die Tickets für die Spiele nach der Gruppenphase können vor dem jeweiligen Spiel an Ticket-Centern (VTPCs) in der Nähe der entsprechenden Spielorte gegen Vorlage eines Zertifikates und eines Ausweisdokumentes abgeholt werden. Mit der Lieferung der Tickets für die Gruppenspiele folgen genauere Informationen.
FIFA FAQ Nr. 35: Können zugeteilte Tickets verkauft oder verschenkt werden?
ZitatNiemand ist berechtigt, ein ihm zugeteiltes Ticket ohne Zustimmung des OKs zu übertragen, da das mit dem Ticket erworbene Recht, das jeweilige Spiel zu besuchen, fest und nicht übertragbar an die Person des Bestellers oder Besuchers gebunden ist. Insbesondere darf ein Ticket an keinen Dritten weiterverkauft werden (ATGB Ziff. 3 Link?). Ein entsprechender Versuch, Tickets ohne Zustimmung des OKs zu übertragen oder unberechtigt Tickets an Dritte weiterzuverkaufen, wird als Schwarzmarkthandel gewertet und führt zur Sperrung des Tickets. Tickets die ohne Zustimmung des OKs auf eine andere Person übertragen werden berechtigen nicht zum Zutritt ins Stadion.
Ein auf den eigenen Namen ausgestelltes Ticket kann aus oben genannten Gründen auch nicht weiterverschenkt werden. Für Tickets, die verschenkt werden sollen, müssen bei der Bestellung alle erforderlichen Daten des/der Beschenkten in die „Besucher“-Felder eingetragen werden.
-
Habe in einer E-Mail, die im Zusammenhang mit der Kartenbestellung für den Confed-Cup stand, noch Folgendes gefunden:
ZitatSollte Sie der DHL Express-Zusteller nicht antreffen, werden Sie in der Regel durch einen Benachrichtigungsschein in Ihrem Briefkasten informiert. Bitte prüfen Sie auch dort Ihren Posteingang.
Auf diesem Benachrichtigungsschein finden Sie Kontaktdaten, um mit dem DHL-Dienst eine erneute Zustellung oder zu vereinbaren.Btw: Was bitte ist ein "Pakchet"? Auch Googel verweigert hierzu eine vernünftige Auskunft...
-
WM-Organisationskomitee beginnt mit Ticket-Versand
Frankfurt (dpa)ZitatDas Organisationskomitee der Fußball- Weltmeisterschaft 2006 hat am Dienstag mit dem Versand der ersten Eintrittskarten für das WM-Turnier vom 9. Juni bis 9. Juli begonnen. Die Tickets werden dem jeweiligen Besteller per DHL an die von ihm angegeben Adresse zugestellt. Zuvor erhält der Karteninhaber eine Benachrichtigung per E-Mail, in der die Zustellung angekündigt wird. Wird der Ticketbesitzer nicht angetroffen, wird der Besteller durch eine Nachricht im Briefkasten informiert, wann ein erneuter Zustellversuch erfolgen wird.
Ist binnen drei Tagen nach Erhalt der E-Mail weder die Sendung noch die Briefkasten-Info beim Kunden, sollte dieser die Sendung mit der in der E-Mail gelieferten Sendungsnummer über die «Track&Trace» Funktion im Internet unter http://www.dhl.de verfolgen. Alternativ ist DHL unter der Telefonnummer 01805-345 22 55 zu erreichen.
-
-
-
-
Das Urteil vom 20.04.2006 im Wortlaut (PDF-Format):
http://shortlink.nospoon.net/1699185585
Der Link, den ich vorhin im Forum irgendwo zwischen den Linkwünschen und -angeboten gefunden hatte, war offenbar zu lang und führte leider ins Leere.
-