So stark auf Dallara war zuletzt Mick Schumacher
Beiträge von 210597
-
-
Jetzt gleich wieder Dressurreiten
-
So ein spontan gebuchtes Rückflugticket in Buchungsklasse C bringt ja immerhin ordentlich Meilen.
Ich finds ja schon blöd, jemanden reflexartig für eine Bemerkung zu feuern. Aber sowas sagt man halt auch nicht als Ausrutscher, sondern weil's mindestens mal zum eigenen Sprachgebrauch zählt. Wenn ich Nachwuchs-Radfahrer mit Migrationshintergrund wäre (gibt's sowas im BDR überhaupt?), dann hätte ich gerade hart keinen Bock mehr.
-
Es hat zumindest schon mal einer ein Trikot mit nem Flock für ihn gefunden:
https://www.classicfootballshirts.co.uk/1996-nigeria-m…poborie-22.html
Da steht: War im Kader, hat aber nicht gespielt und es nicht in die Spieltagskader geschafft.
https://twitter.com/akpoborie/status/1250694330697859073 Hier erzählt er auch in der ersten Person vom Turnier.
Wer erinnert sich noch daran, wofür er in Wolfsburg rausgeworfen wurde? (kam mir auch gerade nur zufällig beim Googlen auf den Schirm)
-
"Wenn du mit deinem Pferd tanzen gehst, dann bist du als oberer Part des Sports derjenige, der seine Tänzerin führt."
Die Zitate an sich sind schon weltklasse, aber das auch noch mit dieser Stimme
-
"Irgendwie bekommt man doch das Gefühl, dass diese Stute nicht nur ihre Reiterin im Rücken, sondern auch im Herzen tragen muss. So harmonisch ist es."
Herrlich
Aber mal im Ernst, warum kann das Pferd von Jessica von Bredow-Werndl besser tanzen als ich?
-
Schade um Ovtcharovs Übertragung, aber Dressurreiten bei der Arbeit gucken ist leider einfach beste Leben
-
Simone Biles ist raus aus dem Gruppenwettbewerb im Turnen. Laut Verband ein medizinisches Problem, NBC meldet was von mentalen Gründen.
Sah schon Sonntag nicht super aus bei ihr - hoffentlich nix Ernstes. Sehr schade.
-
Woher weißt du "unter Garantie", dass vors Gericht ziehen nicht hilft?
Klar, die Gerichte haben sich bisher in vielen Fällen auch nicht mit Ruhm bekleckert, aber das ist doch keine Garantie, dass jegliche Klagen abgewiesen werden
Das meinte ich jetzt tatsächlich nur bezogen auf die Wahrnehmung des Fußballs.
In der Sache finde ich den Vorstoß von der Eintracht sogar nachvollziehbar - wenn sich Stadt und Land nach 1,5 Jahren noch immer nicht einigen können, wer die Regeln aufstellt, dann ist es nachvollziehbar, dass ich als Veranstalter Klarheit will.
Was ich befürchte ist, dass es in der Öffentlichkeit ankommt als "der Fußball will sich das Stadion vollklagen, Hauptsache die können wieder Tickets verkaufen, alles andere ist denen doch egal". Da wird extrem viel Kommunikationsarbeit gefragt sein, um den Eindruck unter Nicht-Eintrachtlern und Nicht-Fußballfans zu widerlegen.
Bei einem Zingler oder Watzke unterstelle ich auch nicht, dass das Corona-Leugner sind. Die haben aber ihr spezifisches Anliegen und so langsam haben sie keine Geduld mehr damit, dass sie auf die Allgemeinheit oder die Politik warten sollen. Das ist persönlich und unternehmerisch verständlich, denn sie tragen für ihre Clubs ja auch Verantwortung, aber es wirkt eben auch wieder wie "der Fußball verlangt Sonderrechte".
Da kann ich dann sogar die Dame aus der Reinigung verstehen, die sich über 10.000 und mehr im Stadion ärgert, während sie sich auf Wechselunterricht und nicht aufeinander abstimmbare Präsenztage für zwei Kinder vorbereitet.
-
Ich durfte mir vergangene Woche einen Monolog von der Angestellten in meiner lokalen Textilreinigung anhören. Die weiß es grundsätzlich besser - manchmal tatsächlich, wie z.B. bei ihrer Bäcker-Empfehlung. Manchmal kann man daran auch zweifeln, so z.B. an ihrer Überzeugung, dass der Bau der U5 in Frankfurt eigentlich der Konstruktion von geheimen Bunkeranlagen dient. Aber eigentlich ist sie ganz in Ordnung.
Nun, auf jeden Fall wird sie sich auch weiterhin nicht impfen lassen, da man ja nicht wissen kann, was in dem Zeug drin ist und welche Langzeitwirkung das hat. Sie kam darauf, das zu erwähnen, weil sie sich aufregte, dass ihre Kinder voraussichtlich kommendes Jahr wieder halbgaren Video- oder Wechselunterricht haben. "Aber an uns liegt das diesmal nicht!" Sondern? "Na das liegt daran, dass die Merkel wieder alle reingelassen hat, die ganzen Leute da in München und aus England, die da im Stadion waren! Und in Schottland haben sich gleich nach dem ersten Spiel 2.000 infiziert, nachdem sie im Stadion waren!"
Bei den 2.000 und "im Stadion" habe ich mal kurz zur Gegenrede angesetzt. Aber da gewinnst du ja auch nix mehr. Der Eindruck hat sich halt verfestigt: Die Fußball-Fans dürfen ins Stadion und dadurch verbreitet sich Corona. Und ich vermute, dass das auch auf viele Leute zutrifft, die nicht unbedingt an Bunkeranlagen in der U-Bahn glauben.
Ich hab' auch nicht das Patentrezept dafür, wie der Fußball sich besser darstellen kann - vielleicht müsste man noch lauter darüber reden, wie man 3G und Abstandskonzepte durchsetzt (und das dann auch tatsächlich tun). Vielleicht müsste man noch lauter drüber reden, was die eigenen Fangruppen auf die Beine stellen (wofür man mit denen aber nach Möglichkeit nicht auf Kriegsfuß stehen sollte).
Was aber unter Garantie nicht hilft: Wenn ein Zingler über die Wahl fantasiert und ein Hellmann vor Gericht ziehen will...
-
Beim CSD war Masken- und Abstandspflicht. Wurde leidlich gut eingehalten, aber das galt am Wochenende in den Stadien genau so.
Ansonsten verstehe ich diesen Vergleich mit dem CSD, der jetzt immer wieder kommt, sowieso nicht. Das war doch kein umschlossenes Gelände, auf dem der CSD stattfand. Dementsprechend ist es doch ein Unterschied, ob die Leute durch definierte Ein- und Ausgänge in ein Stadion oder auf ein Konzertgelände gehen, oder ob sie sich in einem Stadtteil auf Straßen versammeln.
"Wenn der das macht, dann muss ich das auch dürfen!" hat schon vor Corona genervt - witzig zu sehen, wie das jetzt im Corona-Kontext wieder Einzug hält.
-
Doch, diesen ganzen Schmuh einfach komplett sein lassen. Die Leute können selber entscheiden, ob und welches Risiko sie eingehen.Können sie gerne machen, am besten gar keine Test- oder Nachweispflicht mehr. Wer ins Stadion will muss auch was aushalten können! Früher ist doch auch keiner krank geworden, nur weil ihm der Hintermann im Stehblock ans Bein gepisst hat! Fußball endlich wieder nur für die Harten!
Vielleicht klappt das sogar und es gibt ganz viele Leute, die an sowas Spaß haben. Ich schau mir das dann im Fernsehen als Nebenbeschäftigung an, so wie die letzten anderthalb Jahre auch. Das ging nämlich auch ganz gut und hat prima getaugt, um sich kein Corona einzufangen.
Freue mich drauf, wenn das irgendwann kommt und jemandem auffällt, dass die ganze Dauerkarten und Supporters-Pässe unter er Prämisse gekauft haben, dass es Stadionbesuche nur dann gibt, wenn es entweder sicher ist oder ein Konzept dazu gibt.
-
Musst halt definieren, was an nem Stadion wichtig ist, um einen Standard zu definieren. Es ist natürlich absurd, dass das nicht bei "gute Sicht von allen Plätzen" anfängt. Aber für gute Sicht von allen Plätzen würde eine einfache Schüssel reichen, und darauf ist die FIFA nicht aus.
Die FIFA sieht in jedem Stadion riesige VIP-Kapazitäten mit verschiedenen Abstufungen. Da hast du teilweise ganze Ränge als "Club Level" konzipiert, die du alle als VIP-irgendwas verkaufen kannst und verkauft bekommen wirst. Dann schaut sie auf das dort übliche Preislevel für Sporttickets und schaut auf die dort übliche Zahlungsbereitschaft von Firmen für Ticketpakete, und da läuft ihr der Sabber im Mund zusammen.
Ja, die Stadien haben teilweise keine Dächer. Man könnte jetzt die Zusatztribünen in Russland erwähnen, aber viel relevanter ist doch: Der US-Zuschauer erwartet keine! Auch nicht in New York, wo es durchaus schon mal Wetter geben kann. Maximal wird in Extremwettergebieten ein verschließbares Dach erwartet, und das haben viele dieser Stadien. Die Tickets werden also trotzdem verkauft werden und insofern sind die Stadien aus FIFA-Sicht eben nicht obsolet.
Es stimmt aber tatsächlich, dass einige dieser Stadien zwar Fußball ausrichten können, an einigen Stellen aber sehr offensichtlich auf das schmalere und kürzere Football-Feld ausgerichtet sind. Atlanta hat das Problem hinter den Toren und in den Ecken, MetLife Stadium ebenso. Man akzeptiert aber in den USA auch Baseballstadien mit in falsche Richtungen zeigende Sitze als Austragungsorte für Liga- und Länderspiele. Von daher: Der Fan vor Ort wird sich nicht dran stören.
Ich sehe nur in einem Punkt Potenzial für Stunk: Wenn sie sich beim Catering nicht an die US-Gepflogenheiten halten und stattdessen meinen, mit 2 schlechten Sandwiches und einer Biermarke durchzukommen. Dann gibt's Ärger!
-
Zum Thema Stiko kann ich diesen Film vom SWR empfehlen:
https://www.swr.de/unternehmen/ko…ndemie-120.htmlUnd zwar nicht weil da irgendwas ganz Furchtbares über die Stiko zum Vorschein kommt, sondern weil man da gut erkennen kann, dass die operative Arbeit der Stiko durch so ne kleine Geschäftsstelle des RKI durchgeführt wird. Die versuchen da wirklich rührselig, Neuigkeiten von nationaler Bedeutung zu kommunizieren und wirken dafür so gut ausgestattet wie das örtliche Bürgerbüro. Ohne den Leuten da zu nahe treten zu wollen: Man gewinnt ein bisschen mehr Verständnis dafür, warum es in der Kommunikation an der einen oder anderen Stelle gehakt haben könnte.
-
Es wäre aber ein Trugschluss, nur auf die Gesamterlöse aus den Turnieren zu gucken.
Diese Betrachtung unterschlägt eine wesentliche Überlegung: Für die Infantino, Ceferins und Bachs dieser Welt gibt es fast nichts Wertvolleres als die Möglichkeit, einen Vergabeprozess durchzuführen. Das sind die Gelegenheiten, bei denen sich Staatsoberhäupter vor ihnen in den Staub werfen, bei denen ihnen Ehrendoktorwürden und Verdienstkreuze wie Konfetti hinterher geschmissen werden, bei denen sie wiederum die Kontinental- und Landesfürsten beschenken können. Daraus speist sich ihre politische Macht. Ein Blatter oder ein Bach haben ja nicht deshalb angefangen, Events mit 11 Jahren Vorlauf zu vergeben, weil das für die Planung notwendig wäre. Die machen das, weil es für sie persönlich überhaupt keinen Sinn macht, die damit verbundenen Annehmlichkeiten ihren Nachfolgern zu überlassen!
Nebenbei: Je kürzer die Abstände zwischen den Turnieren sind, desto kürzer sind auch die Vergabezyklen für Medienrechte. Dann kannst du künftig alle 2 Jahre Katar mit beIN Sports gegen Saudi-Arabien ausspielen, anstatt nur alle 4 Jahre. Auch da ist also neben dem Einnahmepotenzial ein Potenzial zur Machtausübung vorhanden.
Für die FIFA an sich wird in Summe schon mehr Geld rausfallen, wenn die WM alle zwei Jahre stattfindet. Nebenbei: Eine FIFA muss immer die Sorge haben, dass ein anderer die Lücken zu füllen versucht, die sie übrig lässt - also eine UEFA oder ein privater Anbieter.
Das Turnier an sich wird natürlich an Wert und Einzigartigkeit verlieren, ganz so wie die großen Europapokalduelle heutzutage nur noch wie so ein Hintergrundrauschen durchlaufen, weil sie gefühlt jedes Jahr stattfinden. Aber darum geht's den Herren noch nur in zweiter Linie, wenn überhaupt.
-
Heute bei meiner Nachbarin 71 gewesen - steht seit Mai bei ihrem Hausarzt auf der Liste und nichts passiert. Hab Sie dann beim Impfzentrum um die Ecke angemeldet und hatte nach 5 Minuten eine Termin Bestätigung
Ja, das hatten wir bei unserem Hausarzt auch. "Auf die Liste gesetzt" und dann beim nächsten Anruf ein paar Wochen später große Verwunderung, nee auf ner Liste wären wir nicht. Angerufen wurden wir von da bis heute nicht. Gehen seit 2014 hin.
Eher probier ich ne neue Praxis hier um die Ecke aus, als da nochmal hinzugehen.
-
Düsseldorf bzw Rhein-Ruhr wurde ja trotz überragender Bewerbung von Michael Mronz ft. Armin Laschet einfach achtlos weggemobbt.
-
Man muss ja auch so ehrlich sein: Die Leute schränken sich nicht freiwillig ein, wenn sie wieder was dürfen.
Es gibt kein "Na gottseidank dürfen wir das jetzt wieder, jetzt passen wir aber mal auf und sind vorsichtig". Wie viele Leute haben denn bei den EURO-Spielen stringent ihre Masken getragen? Wie viele haben überhaupt Abstand gehalten, selbst wenn das bei der Auslastung zB in München gut möglich war? Die Leute sagen "Geil, ich darf wieder ins Stadion, endlich wieder Leben!" Und dann verhalten sie sich halt so, wie sie im Stadion Bock drauf haben.
Das soll auch keine Pauschalkritik an anderen Leuten sein - ich glaube, das macht jeder auf seine Weise. Ich zB habe in München meine Maske getragen und meinen Abstand gehalten, aber ich habe mich natürlich auch ins volle Arena-Bistro gedrängt. Das war komplett unverantwortlich nur für ein Wegbier (ok, drei Wegbier), zumal ja noch nebenan Leute getestet wurden, da also definitiv Ungetestete rumliefen. Aber darauf wollte ich dann auch nicht verzichten, oder? Und genau so gehen andere gehen nachts weg und sagen sich "Ja gut, ich geh ja nicht in nen Club um Abstand zu halten und Maske zu tragen".
Die Gefahrenlage ist vielleicht nicht mehr ganz vergleichbar, aber: Die Leute haben auch in den 80ern nicht aufgehört Sex mit Fremden zu haben, als klar war dass Aids im Umlauf war. Die Gefahr kann noch so groß sein, die Leute schränken sich einfach nicht ewig lange ein.
Ich weiß nicht, wie man vor dem Hintergrund wieder Veranstaltungen mit Publikum ermöglichen will, wenn die Zahlen wieder hochgehen. Es geht eigentlich nur mit sehr strenger 3G-Statusüberwachung und strenger Überwachung vor Ort. Sowas will aber eigentlich keiner und ist auch logistisch schwierig - entweder kontrollierst du wirklich ständig Ausweise und Nachweise im Original, oder du lässt Schlupflöcher offen und gefährdest alle.
-
Mo ist dann 462, dann sind Uschi (Arena) und ich (Arbeit) mit unseren Zweitimpfungen in Düsseldorf heute +2 und wir stehen bei 464
-
Habe jetzt für Uschi einen Termin morgen in Düsseldorf gemacht. Ich bin morgen da, weil meine Firma im Büro impft. Wir haben einen Zweitwohnsitz in Düsseldorf, also steht auf ihrer Anmeldung die Düsseldorfer Adresse und sie nimmt eine Meldebestätigung mit.
Auskunft an der NRW-Hotline lautete: Kommen Sie einfach mit ihren Unterlagen zum ersten Termin und sagen denen, dass Sie eine Zweitimpfung brauchen. Wir können das nicht im System hinterlegen, die kriegen das vor Ort aber hin.
Bin gespannt, ob das klappt!
Heute Abend waren wir in der Arena, und: Hat geklappt. Kein Interesse am Wohnort, keine Nachfragen warum sie woanders die Erstimpfung bekommen hat, einfach nur schnell und effizient geimpft. Und gut drauf sind die Leute da auch noch.
Also: Impfwillige, kommt nach Düsseldorf!
Jetzt simma beide durch