1. Forum-Übersicht
    1. Unerledigte Themen
  2. Dashboard
  3. Mitglieder
    1. Letzte Aktivitäten
    2. Benutzer online
    3. Team
    4. Mitgliedersuche
  • Anmelden oder registrieren
  • Suche
Alles
  • Alles
  • Seiten
  • Forum
  • Erweiterte Suche
  1. Fußballforum und Ticket-Tauschbörse für Fußballtickets
  2. Mitglieder
  3. fanofsoccer
  • Seitenleiste
  • Seitenleiste

Beiträge von fanofsoccer

  • Der Corona Fred

    • fanofsoccer
    • 14. Dezember 2020 um 14:44
    Zitat von Kartenfahnder

    Nach diesem Plan hätte sich die EM 21 fantechnisch wahrscheinlich endgültig erledigt.

    Da werden Polizisten fast zuletzt geimpft, Asylsuchende/Obdachlose aber bereits im Sommer ? Ob das die richtigen Prioritäten sind ?

    Zudem habe ich schon von mehreren Bekannten gehört, dass deren Arbeitgeber ( große Firmen) bereits Impfdosen sicher haben und auch schon intern die Reihenfolge der Impfungen festgelegt haben.

  • Borussia Dortmund

    • fanofsoccer
    • 14. Dezember 2020 um 11:53
    Zitat von urbar

    sancho lief doch (bildlich gesprochen) mit einem Preisschild über den Platz, dass er (aufgrund der Coronasituation)nicht den erhofften Preis gebracht hätte, willst Du jetzt nicht wirklich als Signal der Stärke werten, oder?

    Eigentlich schon, der BVB wollte den Spieler gerne behalten.
    Deswegen wurde bewusst eine hohe Summe (€ 110 Mio. .)
    festgelegt und da auch nicht von abgewichen.
    Ich persönlich hätte den auch für € 80-90 Mio. verramscht

  • Borussia Dortmund

    • fanofsoccer
    • 14. Dezember 2020 um 11:36
    Zitat von urbar

    Ich will Meister werden, oder zumindest alles dafür tun, dies werden zu können. Dafür habe ich 3 Möglichkeiten, erstens, ich werde bayernfan, 2. ich werde 2 Kraft und bin im Falle eines Einbruchs von Bayern da (und fociere im optimalfall diesen Einbruch) oder 3. ich hoffe auf einen sechster im Lotto mit Zusatzzahl, sowie Kaiserslautern damals). Für den BvB sollte der 2. Fall zutreffen.
    Dann habe ich 2 Optionen, entweder gehe ich kurzfristig ins Risiko und sage, dieses Jahr werde ich Meister, und stelle mir den Kader mit aktuell teuren, aber sich auf dem Zenit bewegenden Leuten (auch durch Leihe, z.b. coutinho, perisic) zusammen, oder verkaufe einen Leistungsträger eben nicht ein bis zwei Jahre vor Vertragende, oder ich setze auf Kontinuität, d.h. ersetze meine Abgänge immer wieder durch Spieler, die sich ein Jahr entwickeln, und 3 Jahre topleistungen bringen, d.h. wenn ich in einen 18-20 jährigen „investiere“, muss ich ihn 5 Jahre unter Vertrag haben.
    Gerade der haaland Transfer passt in keine der beiden Alternativen, sondern wurde (aus meiner Sicht) gemacht, weil man sich von ihm wirtschaftliche Rendite verspricht. Bei Leipzig kenne ich jetzt keinen Spieler, wo bei Einkauf sofort klar ist, dass man ihn in 3 Jahren mit Gewinn verkaufen kann.
    Wenn ich als zukünftiger Trainer nach Dortmund schaue, sehe ich, dass mir nach der nächsten Saison (2022) meine beiden topstürmer (haaland und sancho) wegbrechen, reus und Hummels dann ebenfalls zu alt sein werden, also bliebe mir im optimalfall die nächste Saison, um was zu reißen, in Leipzig sehe ich den Kader aber auf die nächsten 3 Jahre mindestens gleichwertig, da auf der abgabenseite eben nicht ein solches Gewicht vorbestimmt ist.

    Wie schon gesagt, den Haaland wollte RB doch auch verpflichten.
    Sancho hätte der BVB im Sommer verkaufen können, haben sie aber nicht gemacht .

  • Borussia Dortmund

    • fanofsoccer
    • 14. Dezember 2020 um 10:52
    Zitat von spock

    Augustin war kein Stammspieler, im Gegenteil, den wollte man loswerden.Upamecano ist noch nicht weg, meines Wissens ist da noch nix fix.

    Keita und Werner sind tatsächlich die einzigen Leistungsträger, die man vorzeitig abgegeben hat, allerdings zum letztmöglichen Zeitpunkt, um noch zu kassieren und mit Millionengewinn.

    Ich würde schon sagen , dass bei RB eine gewisse Kontinuität in der Mannschaftsentwicklung zu sehen ist.

    Ok, das ist beim BVB aber nicht anders.
    Diese Saison keinen Leistungsträger abgegeben, Hakimi war ja nur ausgeliehen
    Davor Paco (durch:Haaland ersetzt), Diallo gut verkauft , war aber kein Leistungsträger

  • Borussia Dortmund

    • fanofsoccer
    • 14. Dezember 2020 um 10:11
    Zitat von urbar

    also meiner Meinung nach wäre nagelsmann verrückt, von rb nach Dortmund zu wechseln, sportlich hat er in den nächsten 1-3 Jahren die deutlich bessere Perspektive in Leipzig (dank der rb Millionen), Leipzig kauft auch keine Spieler ein, von denen von Anfang an klar ist, dass sie nach spätestens 2-3 Jahren weg sind (Haaland, Sancho,...), die also als Kapitalanlage gekauft werden, und im Nebeneffekt sportlichen Erfolg bringen, sondern eher umgekehrt (wie gesagt, dank der rb Millionen).
    Bei Rose wäre es sportlich (und wahrscheinlich finanziell) grundsätzlich eine Verbesserung, die Frage ist, wie er das Gesamtpaket (was ist kurzfristig in Gladbach mit einem internen Top Standing) noch zu holen

    Doch macht RB auch: Kimmich, Keita, , Augustin, Werner ( 4 Jahre), demnächst Upamencano.
    Angelino ( Leihe).
    Haaland wollten sie ja auch haben.
    Das Geschäftsmodell ist ähnlich, ist ja auch in Ordnung

  • Der Corona Fred

    • fanofsoccer
    • 13. Dezember 2020 um 18:13
    Zitat von Quizmeister

    Die Schweiz finde ich ganz beispielhaft:Restaurants tagsüber offen, ebenso Museen.
    Schulen offen, Masken werden von der Schule gestellt.

    Bäckereien sind dort jetzt sonntags geschlossen,
    Roger Köppel hat sich heute aufgeregt.

    Im Ernst, die Infektions-und Todeszahlen sind dort eher schlechter als bei uns

  • FC Schalke 04

    • fanofsoccer
    • 13. Dezember 2020 um 18:07
    Zitat von davidw95

    Das ist schon extrem bitter heute :neutral:

    Der Sieg wäre verdient gewesen und hätte mit dem Spielverlauf einen Schub geben können.

    Verdient ist aber übertrieben.
    Durch eine zweifelhafte Gelb/rote Karte lange Zeit in Überzahl,
    da hätte sie mehr daraus machen müssen.

  • Borussia Dortmund

    • fanofsoccer
    • 13. Dezember 2020 um 15:18
    Zitat von öke

    Guck dir mal die Zugänge vom letzten Jahr an:
    Nico Schulz
    Julian Brandt
    Thorgan Hazard

    Jetzt werden enige sagen "die waren ja vorher schon nicht gut".
    Dann sind wir wieder beim Thema Scouting - warum werden diese Spieler dann verpflichtet?
    Es liegt nicht nur am Trainer; ich erhoffe mir aber jetzt neue Impulse, eine mutigere Spielweise und dass das Potential des Kaders ausgeschöpft wird. Und ja: ich erhoffe mir auch eine andere Mentalität - die auch bzw gerade der neue Trainer vorlebt und die sich dann auch auf die Mannschaft überträgt!

    Hazard war mit Sicherheit Wunschspieler von Favre und hat für mich auch ordentliche Leistungen gebracht.
    Schulz und Brandt sind deutsche Nationalspieler, wobei Schulz eigentlich nur ein gutes Jahr bei Hoffenheim hatte. Brandt, ewiges Talent, der aber mit Druck überhaupt nicht zurecht kommt und sein vorhandenes Können nur selten zeigt

  • Borussia Dortmund

    • fanofsoccer
    • 13. Dezember 2020 um 13:56
    Zitat von öke

    Also davon dass Favre Spieler besser macht ist aktuell beileibe nicht viel zu sehen.
    Und ich mag nicht glauben dass es nur an der enormen Belastung liegt (zumal sass zum Beispiel Bayern, RB und auch Leverkusen anscheinend besser hinbekommen - obwohl diese im August noch die Finalturniere gespielt haben und daher nicht so eine ordentliche Vorbereitung hatten wie wir.

    Da sind einfach zu viele Spieler außer Form und / oder nicht fit.
    Dazu fällt auf, dass eine Vielzahl an Neuzugängen in Dortmund plötzlich schlechter kickt als vorher.
    Und das kann kein Zufall sein - liegt aber vermutlich nicht nur am Trainer sondern auch am Scouting (das Problem existiert ja nicht erst seit Favre).

    Das wäre ja das „Schalke-Syndrom“ !
    Sehe ich jetzt nicht so. Meuniier war bei PSG schon nicht gut, Bellingham kommt aus der 2. englischen Liga.
    Ansonsten gab es doch keine Neuzugänge ?

  • Borussia Dortmund

    • fanofsoccer
    • 13. Dezember 2020 um 13:26
    Zitat von MarkusID

    Warum nicht? Und sag jetzt nicht, dass er noch Vertrag hat.

    Er macht in Gladbach einen guten und zufriedenen Eindruck, die sportliche Perspektive ist auch ordentlich .
    Wenn er wirklich wollte, müsste der BVB tief in die Tasche greifen.

    Der Max würde dann wahrscheinlich Favre zurückholen

  • Borussia Dortmund

    • fanofsoccer
    • 13. Dezember 2020 um 12:49

    Matthias Sammer sollte es bis Saisonende machen, der steht ja ohnehin auf der Gehaltsliste

  • Der Corona Fred

    • fanofsoccer
    • 11. Dezember 2020 um 22:05
    Zitat von Kartenfahnder

    Hat zufällig jemand Welt+?

    https://amp.welt.de/kultur/plus222…impression=true


    Angela Merkel und das Leopoldina-Desaster
    Sie glaube an die Fakten – so Angela Merkel, als sie den harten Lockdown forderte. Doch das Leopoldina-Papier, auf das sie sich berief, genügt selbst einfachsten Standards nicht. Der Schaden, den die Wissenschaftsfunktionäre anrichten, ist immens. Eine Untersuchung.

    Stand: 17:34 Uhr

    <source data-breakpoint="Large" data-src-template="https://img.welt.de/img/kultur/mob…opoldina-aw.jpg" srcset="https://img.welt.de/img/kultur/mob…opoldina-aw.jpg 1.0x" media="(min-width: 910px)" data-reader-unique-id="212" style="max-width: 100%;"><source data-breakpoint="Medium" data-src-template="https://img.welt.de/img/kultur/mob…opoldina-aw.jpg" srcset="https://img.welt.de/img/kultur/mob…opoldina-aw.jpg 1.0x" media="(min-width: 600px)" data-reader-unique-id="213" style="max-width: 100%;">
    Fakten wie die Schwerkraft? Merkel und das Leopoldina-Papier
    Quelle: picture alliance; Montage: Infografik WELT


    In der Generaldebatte im Bundestag am 9. Dezember hielt die Bundeskanzlerin es für notwendig, ihre Entscheidung für das Physikstudium zu erläutern, getroffen vor fast einem halben Jahrhundert. Sie habe in der DDR Physik studiert, weil man vieles außer Kraft setzen könne, nicht aber die Schwerkraft – und auch nicht die Lichtgeschwindigkeit. Vermutlich wollte sie damit sagen, dass die Wissenschaft uns mit unumstößlichem Faktenwissen versorgt – und, so könnte man vermuten, dass schon die junge Frau Merkel selbst gern zu denen zählen wollte, die solche unumstößlichen Wahrheiten erforschen, herausfinden und für die Gesellschaft bereitstellen.
    Und deshalb, so formulierte Angela Merkel flehentlich, sollten wir auch auf die Wissenschaft hören, wenn die uns empfiehlt, ab dem 14. Dezember die Schulpflicht auszusetzen und vom 24. Dezember bis zum 10. Januar einen „harten Lockdown“ zu akzeptieren (wenn daraus nicht doch Mitte März wird, denn darauf läuft die Rede vom „harten Winter“ letztlich hinaus).
    Der Rat der Wissenschaft sei, so Merkel, in einem Dokument der Leopoldina zu finden, einer Stellungnahme, die insgesamt sieben Seiten umfasst, von denen die letzten beiden allerdings nur der Auflistung der „Mitwirkenden“ gewidmet sind. Laut Christian Drosten, einem dieser Mitwirkenden, enthält das Papier allerdings keinen Rat, sondern eine „deutliche und letzte Warnung der Wissenschaft“. Wenn die Politik nicht auf diese Warnung höre, dann habe „sie sich auch nicht mehr für die Wissenschaft entschieden“.
    Lesen Sie auch
    <source data-breakpoint="Medium" data-src-template="https://img.welt.de/img/kultur/mob…Professor-2.jpg" data-srcset="https://img.welt.de/img/kultur/mob…Professor-2.jpg 1.0x" media="(min-width: 600px)" srcset="https://img.welt.de/img/kultur/mob…Professor-2.jpg 1.0x" data-reader-unique-id="15" style="max-width: 100%;">
    Über den buchstäblichen Sinn dieser Warnung kann man lange nachdenken. In jedem Fall muss jemand, der solche Warnungen ausspricht, schon ziemlich fundierte Argumente für seine Forderungen liefern. Die Argumente, die das offenbar unter hohem Zeitdruck entstandene Papier an die Hand gibt, sind allerdings fast ausschließlich Autoritätsbeweise. Das ganze Dokument enthält lediglich zwei Verweise auf wissenschaftliche Studien.
    Dafür wird genau aufgeführt, welche Funktionen im Wissenschafts- oder Medizinbetrieb die Mitglieder der Arbeitsgruppe einnehmen, die als „Mitwirkende“ aufgeführt sind – übrigens eine seltsam unscharfe, an eine Schultheateraufführung erinnernde Formulierung, im Wissenschaftsbetrieb spricht man eigentlich klar von Autoren, wenn es darum geht, wer die Verantwortung für einen Text übernimmt.
    Die zur 34-köpfigen Arbeitsgruppe zählenden Autoritäten bekleiden alle, bis auf eine, Professuren, 14 sind Direktorin oder Direktor, sechs sind Präsidentin oder (Vize-)Präsident, zwei sind Vorstandsvorsitzende. Die vertretenen Disziplinen reichen von der Geschichte der Gefühle über Wirtschaftswissenschaften und Strafrecht, Techno- und Wirtschaftsmathematik bis zur Medizin, Immunologie und Virologie.
    Die fehlende Schwerkraft der Argumente
    Ist es vorstellbar, dass eine solche Arbeitsgruppe ein wissenschaftliches Dokument verfasst, welches eine Länge von viereinhalb Seiten Text hat? Kann das, was darin enthalten ist, überhaupt eine wissenschaftliche Aussage sein, eine begründete Tatsachenfeststellung über den Zustand der Wirklichkeit, etwas also, das sich nicht außer Kraft setzen lässt, so, wie die von Merkel bemühte Schwerkraft oder Lichtgeschwindigkeit?
    Das muss man, noch bevor man überhaupt einen Blick in das Dokument geworfen hat, für unwahrscheinlich halten – allein schon deshalb, weil wissenschaftliche Tatsachen so transdisziplinär nur selten absolut sicher und klar formuliert werden können, ganz zu schweigen von der Frage, ob eine Arbeitsgruppe aus Vertretern so unterschiedlicher Disziplinen (noch dazu Leute, die an den Spitzen von Forschungsinstituten und Netzwerkorganisationen stehen) sie überhaupt in vertretbarer Zeit erarbeiten könnte.
    Es scheint nahezu ausgeschlossen, dass eine interdisziplinäre, gar transdisziplinäre Forschung zu Pandemie und Gesellschaft, die sicherlich dringend notwendig ist, gegenwärtig eine fünfseitige Zusammenfassung ihrer Ergebnisse vorlegen könnte, die so sicher wäre wie die von Merkel vor dem Parlament zitierten Naturgesetze. Ein wissenschaftliches Ergebnis einer solchen Arbeitsgruppe wäre vielleicht in einigen Monaten oder Jahren möglich, es würde wahrscheinlich aus mehreren Sammelbänden von Aufsätzen bestehen, und selbst eine Zusammenfassung würde Dutzende Seiten umfassen. Zum Vergleich denke man an die Sachstandsberichte des IPCC zum Klimawandel, in denen der Forschungsstand zu einem ähnlich komplexen Thema regelmäßig wissenschaftlich dokumentiert und für die Öffentlichkeit seriös zusammengefasst wird. Es hätte auch der Leopoldina nicht geschadet, ein paar mehr Seiten vorzulegen und zumindest ein wenig Platz für Argumente zu schaffen. Stattdessen aber: viereinhalb.
    Ein Sammelsurium von sorgenvollen Aussagen
    Wenn ein wissenschaftliches Dokument dieser Kürze überhaupt sinnvoll zu einem aktuellen Geschehen Stellung nehmen soll, dann müsste es umfangreich auf gesicherte Studien verweisen und deren Gültigkeitsbereich und Aussagekraft für die Situation hier in Deutschland wenigstens andeutungsweise belegen.
    Die sogenannte Ad-hoc-Stellungnahme der Leopoldina ist aber alles andere als ein wissenschaftliches Dokument, sie ist auch keine wissenschaftliche Zusammenfassung eines Forschungsstandes. Sie ist ein Sammelsurium von sorgenvollen Aussagen über die aktuelle Situation, kombiniert mit einigen drastischen Vorschlägen, die ihre Autorität daraus ziehen sollen, dass die Autoren nun einmal in leitenden Funktionen im Forschungsbetrieb tätig sind.
    Der wissenschaftliche Gehalt ist so gering, dass wohl jede aufmerksame Zeitungsleserin, jeder „Tagesschau“-Zuschauer und jede internetaffine Gymnasiallehrerin den Text hätte verfassen können, einschließlich der Diagramme, die den Infektionsverlauf in Irland und in Deutschland miteinander vergleichen – eine Grafik, die der Autor dieser Zeilen innerhalb von weniger als einer Minute auf einer bekannten Datenplattform zusammenklicken könnte.

    <source data-breakpoint="Large" data-src-template="https://img.welt.de/img/kultur/mob…/screenshot.jpg" data-srcset="https://img.welt.de/img/kultur/mob…/screenshot.jpg 1.0x" media="(min-width: 910px)" srcset="https://img.welt.de/img/kultur/mob…/screenshot.jpg 1.0x" data-reader-unique-id="52" style="max-width: 100%;"><source data-breakpoint="Medium" data-src-template="https://img.welt.de/img/kultur/mob…/screenshot.jpg" data-srcset="https://img.welt.de/img/kultur/mob…/screenshot.jpg 1.0x" media="(min-width: 600px)" srcset="https://img.welt.de/img/kultur/mob…/screenshot.jpg 1.0x" data-reader-unique-id="53" style="max-width: 100%;">
    Irland vs. Deutschland: Grafik aus dem Papier der Leopoldina
    Quelle: picture alliance; Infografik Die Welt


    Dennoch lohnt es sich, bei dieser Grafik und dem dazugehörigen Text einen Moment zu verweilen. Behauptet wird, die Grafik würde die Wirksamkeit eines kurzen und harten Lockdowns belegen, denn in Irland seien die Infektionszahlen nach einem solchen Lockdown schnell zurückgegangen, während die Zahlen in Deutschland, das nur einen „Lockdown light“ umgesetzt hat, nicht zurückgegangen sind. (In Irland blieben Schulen und Kindergärten, das nur am Rande, im Lockdown übrigens geöffnet.)
    Man muss sich das einmal genau durch den Kopf gehen lassen: Da argumentiert man im Streit mit Klimawandelleugnern und Wissenschaftsfeinden seit Jahren, dass Korrelation keine Kausalität sei und dass man bei komplex vernetzten Systemen keinesfalls aus dem zeitlichen Zusammentreffen von Ereignissen auf einen kausalen Zusammenhang schließen könne – und dann wird von einer „wissenschaftlichen Arbeitsgruppe“ (man kann in diesem Zusammenhang diesen Begriff nur in Anführungsstrichen verwenden) mal eben eine vermutete Kausalität aus zwei unterschiedlichen Verläufen in Irland und Deutschland abgeleitet.
    Und das, obwohl schon die tatsächlichen Infektionsverläufe innerhalb Deutschlands trotz gleicher gesetzlicher Regelungen und gemeinsamer Maßnahmen höchst unterschiedlich sind, obwohl es für die Unterschiede etwa zwischen Rostock und Dresden, zwischen Münster und Osnabrück, zwischen den Landkreisen Lüchow-Dannenberg und Stendal, zwischen den Bundesländern Schleswig-Holstein und Sachsen-Anhalt nirgends eine plausible Erklärung gibt.
    Aber aus dem Verlauf in Irland kann man „wissenschaftlich“ irgendetwas für Deutschland schließen? Wie ist es möglich, dass das Führungspersonal der deutschen Wissenschaft sich zusammentut, um so etwas als wissenschaftliche Stellungnahme herauszugeben?
    Diese Wissenschaft, so sagt die Kanzlerin und so soll es ein zweites Diagramm der „Stellungnahme“ zeigen, ist also der Ansicht, dass ein zweiwöchiger harter Lockdown das schafft, was der bisherige Teil-Lockdown nicht geschafft hat – die Infektionszahlen deutlich nach unten zu bringen.

    <source data-breakpoint="Large" data-src-template="https://img.welt.de/img/kultur/mob…screenshot2.jpg" data-srcset="https://img.welt.de/img/kultur/mob…screenshot2.jpg 1.0x" media="(min-width: 910px)" srcset="https://img.welt.de/img/kultur/mob…screenshot2.jpg 1.0x" data-reader-unique-id="74" style="max-width: 100%;"><source data-breakpoint="Medium" data-src-template="https://img.welt.de/img/kultur/mob…screenshot2.jpg" data-srcset="https://img.welt.de/img/kultur/mob…screenshot2.jpg 1.0x" media="(min-width: 600px)" srcset="https://img.welt.de/img/kultur/mob…screenshot2.jpg 1.0x" data-reader-unique-id="75" style="max-width: 100%;">
    Kontakte reduzieren: Grafik aus dem Leopoldina-Papier
    Quelle: picture alliance; Infografik Die Welt


    Die grafische Darstellung kombiniert hier den Verlauf der Fallzahlen mit „Prognosen“ aus einer „Modellrechnung“, welche die Konsequenzen von Veränderungen in der Reproduktion auf die Fallzahlen zeigt. Die Aussage der Darstellung – „wenn sich weniger Menschen anstecken, sinken die Infektionszahlen“ – ist allerdings trivial.
    Warum eine „strenge Verschärfung“ zu einem R-Wert von 0,7 führt, verrät die Darstellung nicht. Verwiesen wird immerhin auf eine Studie, die das Infektionsgeschehen im Frühjahr in Deutschland mit den seinerzeit ergriffenen Lockdown-Maßnahmen korreliert. Die Übertragbarkeit des Geschehens im Frühjahr auf das, was im Winter zu erwarten ist, wird jedoch nicht erläutert.
    Die Aussage der Darstellung müsste sich ja wenigstens aus den Daten des Infektionsverlaufes unter dem Lockdown light plausibilisieren lassen. Die Stellungnahme sagt aber nichts dazu, warum das mit dem Teil-Lockdown überhaupt nicht funktioniert hat.
    Lesen Sie auch
    <source data-breakpoint="Medium" data-src-template="https://img.welt.de/img/kultur/mob…tum-mku-jpg.jpg" data-srcset="https://img.welt.de/img/kultur/mob…tum-mku-jpg.jpg 1.0x" media="(min-width: 600px)" srcset="https://img.welt.de/img/kultur/mob…tum-mku-jpg.jpg 1.0x" data-reader-unique-id="95" style="max-width: 100%;">
    Betrachtet man die Infektionszahlen der letzten Wochen, findet man den Tag, an dem die Lockdown-Maßnahmen wirksam werden sollten, nicht wieder. Man würde diesen Tag, wenn man ihn darin suchen würde, etwa in der Mitte des Oktobers vermuten, denn um den 20. Oktober herum war der Übergang von der Wachstumsphase zur Stabilitätsphase. Bekanntlich wurde der Lockdown aber erst zum 1. November in Kraft gesetzt.
    Wenn sich überhaupt jemand bemüßigt fühlt, diese Tatsache zu bemerken, wird oft gesagt, dass die Menschen ihr Verhalten eben schon vorher geändert hätten, dass sie schon aufgrund der öffentlichen Diskussionen ihre Sozialkontakte eingeschränkt hätten. Wenn das so ist, dann fragt man sich, warum die Politik, die jetzt auf einen harten Lockdown zusteuert, nun über die ungezogenen Menschen schimpft, die angeblich die Regeln nicht beachten, an Glühweinständen nicht genug Distanz wahren und überhaupt nachlässig mit der Umsetzung der Vorschriften wären.
    Der Grund kann nur sein, dass man Schuldige braucht, die dafür verantwortlich sind, dass die prognostizierten Erfolge des November-Lockdowns nicht eintreffen. Da „die Wissenschaft“ nicht einfach sagen kann: „Wir haben eigentlich keine Ahnung, was hier wirklich passiert, wir können nicht erklären, warum in Sachsen die Infektionszahlen steigen und in Rheinland-Pfalz nicht“, müssen die Bürger selbst zu Schuldigen erklärt werden.
    Lesen Sie auch
    <source data-breakpoint="Medium" data-src-template="https://img.welt.de/img/kultur/mob…ma-Bundes-3.jpg" data-srcset="https://img.welt.de/img/kultur/mob…ma-Bundes-3.jpg 1.0x" media="(min-width: 600px)" srcset="https://img.welt.de/img/kultur/mob…ma-Bundes-3.jpg 1.0x" data-reader-unique-id="123" style="max-width: 100%;">
    Der Schaden, den die Funktionäre der Wissenschaft damit anrichten, ihre eigene Unwissenheit in der Zeit der Pandemie nicht offen einzugestehen, ist unermesslich – gerade mit Ausblick auf die weiteren großen Herausforderungen, vor denen die Gesellschaft steht. Es käme darauf an, deutlich zu sagen, wie groß die Unsicherheit über Ursachen und Wirkungen bei der Verbreitung eines Virus ist. Darin besteht gerade der wesentliche Unterschied zum Klimawandel, bei dem die wissenschaftliche Evidenz viel klarer, das wissenschaftliche Verständnis des Geschehens viel ausgereifter ist als bei der Dynamik der Viruspandemie.
    Für keine der geforderten Maßnahmen nennt die Stellungnahme eine belastbare wissenschaftliche Quelle, nennt sie wissenschaftlich gesicherte kausale Zusammenhänge. Nichts wird nachvollziehbar belegt, geschweige denn, dass die Stellungnahme, wie es in der Klimawandelforschung üblich ist, angeben würde, welche Sicherheit die einzelnen wissenschaftlichen Aussagen haben und wo noch Unsicherheiten bestehen.
    Es ist somit auch nicht im Ansatz nachvollziehbar, woher die Autoren ihre Überzeugung nehmen, dass die geforderten Maßnahmen zum einen wirklich notwendig sind, und zum anderen auch die erhoffte Wirksamkeit zeigen werden.
    Unerforschtes Weihnachten
    So wird etwa gleich auf Seite eins behauptet, die Weihnachtstage würden „mit ihren traditionell verstärkten und engen sozialen Kontakten große Risiken für eine weitere Verschlechterung der Infektionslage“ bergen. Das mag dem Alltagsverstand intuitiv einleuchten, aber ist es nicht umgekehrt so, dass durch die Urlaubszeit die Zahl der Kontakte gerade mit haushaltsfremden Personen eher deutlich reduziert wird?
    In den vergangenen Jahren wurde diese Zeit oft als eine Zeit der Einsamkeit für viele Menschen beklagt, was zu besonders hohen Suizidzahlen in diesen Tagen führt. Müsste man von einer wissenschaftlichen Stellungnahme nicht wenigstens den Verweis auf eine empirische Untersuchung erwarten können, die über die Alltagsintuition hinaus einmal die Netto-Sozialkontakte in solchen Ferienzeiten einschließlich ihrer Vielfalt und ihrer regionalen Unterschiedlichkeit untersucht?
    Oder gibt es solche Untersuchungen bisher nicht, was verständlich wäre, weil es bis 2019 niemanden aus soziologischer Perspektive interessiert haben dürfte, ob sich zwischen Weihnachten und Neujahr unterm Strich mehr oder weniger Menschen begegnen? Dann aber müsste man in einem als wissenschaftlich deklarierten Dokument doch lieber auf eine solche Aussage verzichten, anstatt sie unbelegt zur Grundthese der weiteren Argumentation zu machen.
    Lesen Sie auch
    <source data-breakpoint="Medium" data-src-template="https://img.welt.de/img/politik/au…len-mku-jpg.jpg" data-srcset="https://img.welt.de/img/politik/au…len-mku-jpg.jpg 1.0x" media="(min-width: 600px)" srcset="https://img.welt.de/img/politik/au…len-mku-jpg.jpg 1.0x" data-reader-unique-id="155" style="max-width: 100%;">
    Ein weiteres Beispiel: So wird auf Seite zwei gefordert, die allgemeine Schulpflicht ab dem 14. Dezember aufzuheben. Das soll die Kontaktzahl unter Kindern und Jugendlichen wohl reduzieren und basiert vermutlich – auch hier hält man es nicht für nötig, auf entsprechende gesicherte Forschungsergebnisse hinzuweisen – auf der Hypothese, dass diese Altersgruppe das Virus ebenso verbreiten kann wie Erwachsene.
    Ob man mit einer Aufhebung der Schulpflicht tatsächlich die Zahl der Kontakte unter jungen Menschen reduzieren kann, wird allerdings nicht diskutiert. Vielleicht könnte die Soziologie einen Beitrag dazu leisten, zu sagen, was Kinder und Jugendliche tun, wenn sie nicht in der Schule sind.
    Meinen die Autoren dieser Stellungnahme, Kinder und Jugendliche könnte man für zehn Tage einsperren mit dem Versprechen, dass sie danach dann die Großeltern besuchen können? Über solche Fragen findet sich kein Wort und keine Fußnote.
    Was nicht zu beweisen war
    Die übrigen Forderungen auf der zweiten Seite sind lange schon Teil der Realität, sie werden seit Monaten diskutiert und praktiziert. Wenn „die Wissenschaft“ jetzt etwa betont, dass Homeoffice umgesetzt werden soll, müsste sie entweder zeigen, dass dies bisher nicht geschehen ist, oder erklären, warum dies – zusammen mit den anderen Maßnahmen, die längst gängige Praxis sind – nichts gebracht hat.
    Wenn das Dokument etwa behauptet, dass alle Gruppenaktivitäten im Bereich von Kultur und Sport eingestellt werden müssen, fragt man sich überrascht, von welchen Aktivitäten hier überhaupt gesprochen wird, wo seit Anfang November alle Aktivitäten dieser Art – selbst im Freien – doch untersagt sind. Schuldig bleibt die Stellungnahme natürlich wieder einen Verweis auf eine Studie, die die Gefahr einer Ansteckung etwa beim Lauftreff im Wald oder beim gemeinsamen Yoga auf der Wiese belegen würde.
    Lesen Sie auch
    <source data-breakpoint="Medium" data-src-template="https://img.welt.de/img/kultur/mob…-23-2020-12.jpg" data-srcset="https://img.welt.de/img/kultur/mob…-23-2020-12.jpg 1.0x" media="(min-width: 600px)" srcset="https://img.welt.de/img/kultur/mob…-23-2020-12.jpg 1.0x" data-reader-unique-id="186" style="max-width: 100%;">
    Wenn eine Politikerin wie Angela Merkel die Unhintergehbarkeit der Schwerkraft heranzieht, um die Politik ihrer Regierung in der Corona-Krise zu rechtfertigen, sollten Wissenschaftler auf Distanz gehen. Umgekehrt würde es der Glaubwürdigkeit der Politik gar keinen Abbruch tun, wenn sie offen sagen würde, dass die wissenschaftlichen Argumente gerade nicht viel mehr wert sind als das, was uns gesunder Menschenverstand und eine durchschnittliche Erziehung in der Kindheit schon gelehrt haben.
    Schon mit der Alltagsregel „Wasch dir regelmäßig die Hände und niese nicht in die Richtung anderer Menschen“ lässt sich in einer Viruspandemie jede vernünftige Hygieneregel begründen, da braucht man keine große Wissenschaft. Wenn Wissenschaft derzeit meint, in „Ad-hoc-Stellungnahmen“ der Gesellschaft Vorschriften machen zu können, ohne wenigstens andeutungsweise zu zeigen, wie sie ihre „letzten Warnungen“ begründen und hinsichtlich der Wirksamkeit belegen kann, verrät sie ihren eigenen Anspruch an wissenschaftliches Arbeiten.
    Das wird ihrem Einfluss in einer freien Gesellschaft am Ende viel mehr schaden, als es kurzfristig nützen kann – und das ist für die aufgeklärte Gesellschaft, die Merkel doch beschworen hat, am Ende ein Desaster.

  • Der Corona Fred

    • fanofsoccer
    • 11. Dezember 2020 um 21:41

    Hier auch Thema Schule / Kinder.
    Hat jemand Spiegel Plus ?
    https://www.spiegel.de/wissenschaft/m…4b-96ff52e5f740

  • Der Corona Fred

    • fanofsoccer
    • 11. Dezember 2020 um 12:01

    Jetzt gibt jeder Ministerpräsident wieder eine Pressekonferenz, Laschet 11.30 Uhr, hat seinen Vorschlag von vor zwei Tagen schon wieder revidiert und will jetzt einen „schnellstmöglichen“ Lockdown.
    Der Typ hängt sein Fähnchen wirklich immer in den Wind.

    Kretschmann PK um 12.00Uhr.

  • Borussia Mönchengladbach

    • fanofsoccer
    • 11. Dezember 2020 um 11:03
    Zitat von peksim

    was is da jetzt der unterschied?

    Aus Topf 4 , Gladbach im CL AF, Brügge in die EL „weitergekommen“

  • Der Corona Fred

    • fanofsoccer
    • 11. Dezember 2020 um 08:33
    Zitat von winatwo1

    Der sonst oft so spröde Regierende Bürgermeister hat heute im Parlamenz eine bemerkenswerte Rede gehalten:

    https://www.bz-berlin.de/berlin/corona-…g-erlebnis-wert

    Und er möchte die Geschäfte aber noch bis zum 20.12 offen lassen,
    das ist ja ein Widerspruch in sich

  • Borussia Mönchengladbach

    • fanofsoccer
    • 11. Dezember 2020 um 06:52
    Zitat von Robben1

    Sportlich gesehen könnte es gegen Juve, Chelsea und PSG ausgeglichen zugehen und ein Weiterkommen durchaus machbar sein.

    Rechnerisch ist Juve als Los wahrscheinlich
    https://rp-online.de/sport/fussball…co_aid-55119795

  • Der Corona Fred

    • fanofsoccer
    • 10. Dezember 2020 um 18:55
    Zitat von Kago

    Hab heute gelesen, es wollten sich laut einer
    Umgrage 43% auf jeden Fall impfen lassen, 50 % wären unentschlossen, bzw. wollen abwarten.
    Fand das einen erstaunlich hohen Wert. Wenn die Hälfte der Unentschlossenen dabei wäre, wäre es das.

    Bedenklich finde ich, dass Klinikpersonal teilweise Impfskeptiker sind.
    In einer Talkshow gestern wurde eine Umfrage bei einer Hamburger (?) Klinik erwähnt, wo sich nur 50% des Personals gegen Corona impfen lassen wollen.
    Passend dazu dieser Bericht aus 2016:
    https://www.aerztezeitung.de/Medizin/Klinik…pft-311975.html

  • Der Corona Fred

    • fanofsoccer
    • 10. Dezember 2020 um 17:47
    Zitat von 8Prozent

    Stimme Euch Beiden zu. Komplette Schließungen deutschlandweit wie im März/April. Allerspätestens ab Montag, besser noch Samstag. Wer immer noch nicht alle Weihnachtsgeschenke hat, legt halt Gutscheine unter den Baum oder wird kreativ.Und ich glaub, das würden sehr viele Bürger unterstützen. Aber wie verklickern wir das auf die Schnelle Mama Merkel und Uncle Jens? :gruebel:

    Merkel würde da sofort zustimmen

  • Der Corona Fred

    • fanofsoccer
    • 10. Dezember 2020 um 15:57

    selten so einen guten Kommentar im Spiegel gelesen.
    Betrifft den geforderten Lockdown nach Weihnachten.
    https://www.spiegel.de/politik/deutsc…07-ae97312803a0

Zum Bundesliga Tippspiel

Letzte Beiträge

  • SC Freiburg

    Vfbler97 12. September 2025 um 07:03
  • Radiohead Tour 2025

    Klaxon 12. September 2025 um 07:00
  • Servus

    taufbrief 12. September 2025 um 06:38
  • Servus, aus Wasserburg am Inn😇

    taufbrief 12. September 2025 um 06:38
  • MSV Duisburg

    Duissern02 12. September 2025 um 05:56
  • FC Augsburg-Ticket-Diskussionsfred

    220toto 12. September 2025 um 00:42
  • Streaming Tipps

    RM1902 12. September 2025 um 00:40
  • 1 und 1/2 neuer Mod

    hsvkuh 11. September 2025 um 23:30
  • Alles rund ums Laufen

    Biertown 11. September 2025 um 23:25
  • SüperLig Türkei

    Biertown 11. September 2025 um 23:22
  • FSV Mainz 05 - Ticket-Diskussionsfred

    Biertown 11. September 2025 um 23:06
  • Schweiz - SuperLeague

    axwell 11. September 2025 um 23:02
  • Der Sky Deutschland Fred

    wumpl 11. September 2025 um 22:55
  • Linkin Park - From Zero World Tour

    larsen1909 11. September 2025 um 22:36
  • Kaufberatung mobiles Klimagerät

    Dschorgo 11. September 2025 um 22:13
  • Frankreich: Ligue 1 + 2

    Konfrontation 11. September 2025 um 21:40
  • Schach-WM

    DesertWolf 11. September 2025 um 21:00
  • BVB-Ticket-Diskussionsfred

    Suedtribuene 11. September 2025 um 20:41
  • Tickets SC Freiburg

    Schmorkönig09 11. September 2025 um 20:33
  • Hoffenheim Tickets

    sugar 11. September 2025 um 20:32

Heiße Themen

  • 1 und 1/2 neuer Mod

    84 Antworten, 3.668 Zugriffe, Vor einem Tag
  • System Of A Down Tour 2026

    39 Antworten, 776 Zugriffe, Vor 2 Tagen
  • Servus, aus Wasserburg am Inn😇

    54 Antworten, 1.922 Zugriffe, Vor 4 Tagen
  • The Weeknd - Europe Tour 2026

    100 Antworten, 2.183 Zugriffe, Vor einer Woche
  • Hyrox und Konsorten

    20 Antworten, 1.406 Zugriffe, Vor 3 Tagen
  • Servus

    38 Antworten, 1.197 Zugriffe, Vor 4 Tagen
  • [B] 3x DZ München Garching 17.-18.09.

    0 Antworten, 129 Zugriffe, Vor 16 Stunden
  • R.I.P wmdabeiseier2

    351 Antworten, 31.674 Zugriffe, Vor einem Monat
  • Radiohead Tour 2025

    77 Antworten, 1.071 Zugriffe, Vor einer Woche
  • Neu an Board

    46 Antworten, 1.591 Zugriffe, Vor einer Woche

Tags

  • achtelfinale
  • allianz arena
  • bayern
  • berlin
  • biete
  • Borussia Dortmund
  • bremen
  • bundesliga
  • bvb
  • BVB Borussia Dortmund
  • champions league
  • deutschland
  • DFB
  • DFB Pokal
  • dortmund
  • eintracht
  • eintracht frankfurt
  • EM
  • england
  • EURO 2016
  • fcb
  • fc bayern
  • fc bayern münchen
  • Fck
  • finale
  • frankfurt
  • Frankreich
  • gladbach
  • halbfinale
  • hamburg
  • hoffenheim
  • hsv
  • kaiserslautern
  • köln
  • leverkusen
  • marseille
  • münchen
  • Paris
  • pokalfinale
  • portugal
  • schalke
  • schalke 04
  • sge
  • stuttgart
  • ticket
  • tickets
  • vfb
  • vfb stuttgart
  • Viertelfinale
  • werder

Benutzer online

  • 147 Mitglieder und 1.618 Besucher
  • Rekord: 613 Benutzer (2. Mai 2024 um 11:48)
  • 8Prozent
  • Adden
  • amoroso1001
  • Andiii
  • ARMINIA
  • aronymus
  • axwell
  • Balatoni
  • bartman99999
  • Bastek
  • bayern2001
  • BayernArno
  • bazihugo
  • Bernhard
  • Bilbo
  • Bofingson
  • Booo
  • btother0ck
  • Bucci
  • Cemko92
  • chris1
  • ChrisCros
  • Christie
  • cibby
  • ck1
  • comeoncity
  • damike23
  • Dangermike
  • daniel1452
  • Dannis_23
  • Darky
  • DesertWolf
  • Dolly
  • Domidomdom
  • DRG78
  • dudelsack
  • dynamo
  • ElBarto
  • Essen U-Haft
  • ESVAUWE
  • fanofsoccer
  • fcbayernnico
  • fcbmark
  • fevon
  • Finne123
  • flaschenbier
  • Flingern1895
  • FlinkeFlasche
  • frankfurterjunge
  • Fussballexperte10
  • Galasek
  • Gazelle
  • Gegge
  • Gladbachschanki
  • grillmeister
  • grover
  • Haeaeschdner
  • Hansano1965
  • hanswurst
  • Harry54
  • hasardeur79
  • huesch100
  • hulk85
  • Jonas_98
  • Jules Rimet
  • julli
  • kellerde
  • KevinKuranyi22
  • KiGoe83
  • Klaxon
  • kleemarco
  • kleisbaer
  • Konfrontation
  • laxi
  • Leipziger
  • liamsuperstar
  • Lothar-1990
  • luki94
  • Magic Dirk
  • maikdubai
  • Mario17
  • markei007
  • MemoKS
  • mic5669
  • Micha-W
  • Michi91
  • mig71
  • Mogli13
  • mokkatoni
  • mops1980
  • Ni7co
  • OhrenKrebs
  • öke
  • okocha90
  • Pat.B.
  • Peelinger
  • peksim
  • Pepe09
  • Phil93257
  • podollski92
  • Pokermon11
  • popo
  • pospo
  • raege
  • Raik09
  • rainervfb
  • redfantastic
  • RM1902
  • rob077
  • roque
  • rosch92
  • rowa
  • s04-freak
  • Salito0794
  • Schnizi
  • Schockse
  • schraube
  • Schroeder
  • schuettepott
  • scorerking
  • sox13
  • spinne
  • spm
  • spock
  • Sprudelhuhn
  • Stefan65611
  • steiger7
  • Suedwestpfalz
  • taufbrief
  • Tedesco
  • thefoji
  • tim.o9
  • Timmy
  • TipperGT
  • TiRo-88
  • Unikat
  • Valderama
  • Vfbler97
  • volkspark
  • Weltmeister2014
  • WerderYoda
  • Wingman
  • wolfenstein
  • Wolfman27
  • xxx2006xxx
  • zelli1900
  • Zeuge_Yeboahs
  1. Datenschutzerklärung
  2. Impressum
  • Community-Software: WoltLab Suite™ 6.0.14
    Stil: Focus von cls-design
    Stilname
    Focus
    Hersteller
    cls-design
    Lizenz
    Kostenpflichtige Stile
    Hilfe
    Supportforum
    cls-design besuchen