was einfach ganz klar auffällt ist, dass die zustände weit weniger professionell sind als bei einem ganz normalen bundesligaspieltag zB in köln oder schalke, und das sowohl im ÖPNV als auch bei der bahn. ich hatte auch sonntag nach dem portugal spiel in köln bis düsseldorf hbf 2 stunden 50 minuten von stadionausgang köln bis düsseldorf hbf gebraucht, ohne trödelei. absolut irre. macht eine durchschnittsgeschwindigkeit von ca. 20 km/h, mit dem rad wärs schneller gegangen.
ich kann mir das aber trotzdem nicht erklären. okay, es sind natürlich auch immer mindestens 10.000 menschen so unterwegs, die keine karte haben. aber andererseits ist auch die stadionkapazität deutlich geringer als bei einem BuLi spiel (stehplätze!), andererseits verteilt es sich gerade vor dem spiel auf vier stunden und nicht auf 1-2 wie bei einem BuLi spiel.
für mich ist jedenfalls ganz klar, dass ich ab viertefinale, wenn ich wieder einsteige in die stadionbesuche, zu fuß (gelsenkirchen), mit dem auto und taxen (berlin) unterwegs sein werde.
ich lasse mir das erlebnis wm nicht davon kaputtmachen, vor und nach dem spiel immer 45 minuten an einem bahnsteig und 45 minuten in einem überfüllten glutofen straßenbahn zu verbringen, der schrittgeschwindigkeit fährt und von zeit zu zeit mal fünf bis zehn minuten in der prallen sonne herumsteht. und ich bin da sonst wenig empfindlich, da sicher schon 250 stadionbesuche hinter mir.