Beiträge von tobias.gk
-
-
Marvin Pourie wechselt zum FC Schalke.
-
Berlin und Leipzig sind gerüstet
Die Skepsis wird immer größer bei der UEFA: Packen Polen und die Ukraine die Ausrichtung der EM 2012? Ständig kommen neue Hiobsbotschaften aus den beiden Ländern, nun waren die Konten des polnischen Verbandes durch den Fiskus eingefroren.
An diesem Donnerstag wird in Polen ein neuer Verbandspräsident gewählt. "Wir, also die UEFA gemeinsam mit der FIFA, beobachten sehr genau, was in Polen passiert. Wichtig wird sein, dass die Wahl fair über die Bühne geht. Danach werden die Dinge neu geordnet. Vorher sagen wir nichts", sagte UEFA-Sprecher William Gaillard dem kicker.
Noch geht man bei der UEFA davon aus, dass Polen die EM mit ausrichten kann. Der Ukraine, das erklärte Präsident Michel Platini mehrmals, wird die EM entzogen, wenn in der Hauptstadt Kiew kein neues Stadion errichtet und die Infrastruktur (Flughäfen und Autobahnen) nicht verbessert wird.
Polen: Blatter akzeptiert Kompromiss
Nimmt die Ukraine die Hürde nicht, gibt es, trotz anderslautender Äußerungen des DFB, keine Alternative zu einer EM in Polen und Deutschland mit den Spielorten Berlin und Leipzig. Nach kicker-Recherchen besteht längst ein Notfallplan.Berlin und Leipzig sind gerüstet - Fußball - EM - kicker online
-
MAGDEBURG IST RUAS AUS DEM RENNEN!!!
8 + 1»-Lösung bei Frauenfußball-WM 2011
Berlin (dpa) - Die Frauenfußball-WM 2011 in Deutschland findet in neun Städten statt. Das bestätigte DFB-Präsident Theo Zwanziger. Das sei das Äußerste gewesen, sagte er nach einem Treffen mit der FIFA über die «8 + 1»-Lösung. Magdeburgs Oberbürgermeister Lutz Trümper bestätigte, dass seine Stadt nicht mehr im Rennen ist. Beworben hatten sich außerdem Augsburg, Berlin, Bochum, Bielefeld, Dresden, Frankfurt, Leverkusen, Mönchengladbach, Sinsheim und Wolfsburg. Welche zweite Stadt den Kürzeren gezogen hat, sagte Zwanziger nicht.
-
Länderspiel gegen Mexiko geplant
Deutschland und Mexiko wollen 2011 zum 25-jährigen Bestehen der Mexiko-Hilfe der DFB-Stiftung Egidius Braun ein A-Länderspiel austragen.Dies bekräftigten DFB-Schatzmeister Horst R. Schmidt und der Vizepräsident des mexikanischen Verbandes, Raul Perez Salinas, bei einem Treffen am mexikanischen Verbandssitz am Rande einer Inspektionsreise der Stiftung.
Das Austragungsland ist noch offen.
-
hab gerad mit denen telefoniert. es gibt wohl noch wenige tickets für die spiele gegen polen und kroatien. österreich ist ausgebucht.....
-
ein bekannter von mir erzählte, dass sein arbeitskollege eine positive zuteilungsmail aus liechtenstein erhalten hat. kann das hier jemand bestätigen und hat ebenfalls eine zuteilungsmail erhalten? bei mir ist leider noch nichts angekommen. soviel ich weiß sollten die mails bis ende februar verschickt werden.....
-
Hat inzwischen schon jemand sein Geld zurück bekommen???
-
-
Mal wieder ein Osteuropäer für Cottbus!!!
Cottbus: Vertrag bis 2011
Energie verpflichtet Radeljic
Der FC Energie Cottbus hat seine Defensive für den Abstiegskampf mit Ivan Radeljic verstärkt. Der bosnische Nationalspieler erhielt in der Lausitz einen Vertrag bis zum Jahr 2011 und wird mit Beginn der Rückrundenvorbereitung Anfang Januar 2008 das Training beim Bundesligisten aufnehmen."Ich verfolge den Weg von Ivan Radeljic schon länger und kenne ihn gut. Er ist der von uns gesuchte große, kopfballstarke Innenverteidiger", freut sich Energie-Coach Bojan Prasnikar über seinen Neuzugang, der den Weg vom kroatischen Erstligisten Slaven Belupo in die Lausitz gefunden hat. Prasnikar hat Radeljic "zuletzt mehrfach beobachtet" und sich "von seiner aktuellen Form überzeugt".
Der 27-Jährige besitzt die bosnische und kroatische Staatsbürgerschaft und gab im März 2007 sein Debüt in der EM-Qualifikation im Nationalteam von Bosnien-Herzegowina. Der sechsmalige Nationalspieler steht seit Anfang 2006 bei Slaven Belupo unter Vertrag und wird ab Januar nun sein Glück in Cottbus versuchen. -
"Das war kompletter Wahnsinn"
Gelsenkirchen - Der frühere Bundesliga-Trainer Peter Neururer hat Doping im Fußball Ende der 80er Jahre als "gang und gäbe" bezeichnet."Es ist mir bekannt, dass früher Captagon genommen worden ist. Viele Spieler waren verrückt danach", sagte Neururer der "Sport Bild".
"Das war überall bekannt und wurde praktiziert. Bis zu 50 Prozent haben das konsumiert. Nicht nur in der Zweiten Liga." Neururer bezog sich dabei auf seine Zeit beim damaligen Zweitligisten Schalke 04.
"Auf Schalke habe ich das 1989/90 auch mitbekommen. Die damaligen Spieler von Schalke 04 kamen ja fast alle aus der Bundesliga in die Zweite Liga."
Unter den Dopingsündern seien auch ehemalige Nationalspieler gewesen, Neururer nannte aber keine Namen.Herget dementiert Einnahme
Matthias Herget, der nach 39 Länderspielen seine Karriere bei den Königsblauen beendete, bestritt die Einnahme unerlaubter Mittel.
"Ich habe immer aus normaler Kraft meine Leistung gebracht, mal besser, mal schlechter", sagte der 51-Jährige, der für den VfL Bochum und Bayer Uerdingen 237 Bundesligaspiele und für Rot-Weiß Essen, Uerdingen und Schalke 196 Partien in der zweiten Liga absolvierte.
"Ich habe nie solche Mittel genommen und auch nicht mitbekommen, dass es andere machten."
"Das war kompletter Wahnsinn"
Der Vizeweltmeister von 1986 hält Doping im Fußball für wenig sinnvoll. "Durch Stimulanzien kann man vielleicht schneller laufen, aber man wird kein besserer Fußballer. Das ist Quatsch", sagte Herget.Neururer will die Wirkung des Aufputschmittels Captagon schnell erkannt haben. "Man sieht den Spielern den Konsum von Captagon an. Die Augen stehen anders. Der Spieler wird nicht mehr müde und neigt auf dem Platz zu Überreaktionen. Das war ein kompletter Wahnsinn, der da gemacht wurde."
Auch noch andere Mittel
Neururer, der im November 1990 als Tabellenzweiter bei Schalke entlassen worden war, sprach auch von anderen leistungsfördernden Mitteln.
"Es gab auch andere Mittel: alle Ephedrine, die auch von den Radfahrern geschluckt werden. Das sind die Asthmamittel. Plötzlich hatte jeder Asthma, um das nehmen zu dürfen. Auch im Nasenspray sind zu 90 Prozent Ephedrine."
Lehmann bestätigt Doping
Zur damaligen Zweitliga-Mannschaft der Königsblauen gehörte auch Jens Lehmann. Der heutige Nationaltorwart vom FC Arsenal hatte in der "Sport Bild" ebenfalls über Doping im Fußball berichtet.
"Als ich angefangen habe, mit 17 oder 18 Jahren, da habe ich so etwas gehört. Einige haben wohl, um spielen zu können, Captagon geschluckt." -
Holt sich Schalke Appiah?
München - Nach dem Großangriff der Bayern auf dem europäischen Transfermarkt sind die Rivalen in der Liga gefordert.Schalke 04 könnte nun einen weiteren Star in die Bundesliga locken.
Laut "Bild am Sonntag" steht Stephen Appiah von Fenerbahce Istanbul auf der Wunschliste der Schalker.
Die Zeitung zitiert einen Insider mit den Worten: "Manager Andreas Müller und Trainer Mirko Slomka haben ihn als Dampfmacher ausgeguckt. Sie sind hundertprozentig überzeugt, dass er Schalke super weiterhelfen würde."
Das 26-jährige Kraftbündel ist Antreiber und Abfangjäger zugleich, und strahlt zudem viel Torgefahr aus. Besonders interessant für Champions-League-Teilnehmer Schalke: Appiah würde als der Kapitän der ghanaischen Nationalmannschaft viel internationale Erfahrung mitbringen.Moderate Einkaufspolitik bislang
Bislang hat Schalke in Sachen Neuverpflichtungen eher kleine Brötchen gebacken. Große Namen sucht man vergeblich.
Jermaine Jones (Eintracht Frankfurt), Heiko Westermann (Arminia Bielefeld) und Keeper Mathias Schober (Hansa Rostock) kommen ablösefrei. Gleiches gilt für Mimoun Azaouagh (Mainz), Michael Delura (Mönchengladbach) und Mathias Abel (HSV), die zuletzt ausgeliehen waren.
"Wir sind noch in der Phase der Konsolidierung", rechtfertigt sich Manager Andreas Müller.Elf Millionen Ablöse?
Nur ein Täuschungsmanöver? Könnte sein. Sollte Appiah tatsächlich ein Thema sein, würde das Schalke für aber vorausichtlich eine teure Angelegenheit.
Der Ghanaer hat bei Fenerbahce noch einen Vertrag bis 2009. Sein Marktwert wird auf rund elf Millionen Euro geschätzt. Eine Gage von drei Millionen Euro steht im Raum.
Angeblich will sich Müller in der kommenden Woche mit Appiahs Berater treffen.
Schalke mit Streit einig
Einen Schritt weiter ist Schalke bereits mit dem Frankfurter Albert Streit. Während sich Verein und Spieler bereits auf einen Vertrag bis 2011 geeinigt haben, feilscht die Eintracht noch um die Höhe der Ablöse.
Die Hessen fordern vier Millionen Euro, Schalke will nur die Hälfte zahlen. -
Hab ebenfalls nix zugeteilt bekommen......
-
Was sind die offiziellen Gästeblöcke für unser letztes Auswärtsspiel beim BxB??
Block 60, 61, 70, 75 ???
-
Gekas-Transfer rückt näher
München - Der Wechsel von Bundesliga-Top-Torjäger Theofanis Gekas zur neuen Saison vom VfL Bochum zum Ligakonkurrenten Bayer Leverkusen wird immer wahrscheinlicher, doch Bayer-Sportchef Rudi Völler äußerte sich - noch - zurückhaltend.
"Das ist ein interessanter Spieler. Wir haben sicherlich ganz gute Chancen, aber an ihm sind auch noch andere Vereine interessiert", sagte Völler.
Angesprochen auf einen bereits unterzeichneten Drei-Jahres-Vertrag bis 30. Juni 2010 von Gekas beim Werksklub, meinte Völler: "Kein Kommentar!"Schon länger interessiert
Bereits seit längerer Zeit ist bekannt, dass die Rheinländer starkes Interesse an einer Verpflichtung des griechischen Nationalspielers haben.
Der 26-Jährige ist mit 17 Saisontreffern der überragende Torschütze in der diesjährigen Bundesliga-Saison.Vorkaufsrecht beim VfL
Der Stürmer wurde von Panathinaikos Athen zunächst an den VFL ausgeliehen. Die Westfalen besitzen allerdings ein Vorkaufsrecht.
Sollte der VfL die Klasse halten, kann Gekas angeblich für die festgeschriebene Ablöse von 700.000 Euro von den Bochumern aus dem Vertrag mit Panathinaikos herausgekauft werden.
Sollte der VfL absteigen und die Transferrechte wieder bei Panathinaikos liegen, müsste Leverkusen eine Transfer-Entschädigung an die Griechen zahlen. -
Richtige Entscheidung.
16 Mannschaften sind auch schon genug..... -
Er hat uns 2001 zusammen mit Merk die Meisterschaftschale geklaut!!!!!!!!
Hätte er den Ball doch nur weggeschlagen anstatt ihn in die Hand zu nehmen.
Und jetzt holen die den auch noch zurück.......
also ick find den jut
-
Varela vor Comeback
Nachdem bei Schalkes Mittelfeldspieler Gustavo Varela nach derBundesligapartie gegen Hertha BSC am 10. Februar ein Kreuzbandriss diagnostiziert wurde, schien die Saison für den 29-Jährigen beendet zu sein. Nun die Entwarnung: Wie eine weitere Untersuchung ergab, handelt es sich bei der Verletzung lediglich um eine leichte Beschädigung des Kreuzbandes. Varela wird voraussichtlich bereits in der kommenden Woche wieder mit der Mannschaft trainieren können.Mittelfeldspieler Gustavo Varela kann voraussichtlich in der nächsten Woche von der langen Verletzungsliste der "Königsblauen" gestrichen werden. Sein nach der Bundesligapartie gegen Hertha BSC (2:0) am 10. Februar diagnostizierter Kreuzbandriss entpuppte sich im Nachhinein "nur" als eine Beschädigung des Bandes und konnte daher konservativ behandelt werden.
Gustavo Antonio VarelaDer 24-malige urugayische Nationalspieler hatte sich in seiner Heimat einer Operation am Meniskus unterzogen und bereitet bereits seine Rückkehr nach Gelsenkirchen vor: "Mein Plan sieht so aus, dass ich hier in Uruguay noch ein paar Tage Aufbautraining mache, am kommenden Sonntag nach Deutschland zurückfliege und am Dienstag in einer Woche zum ersten Mal wieder mit der Mannschaft trainiere", so der Offensivspieler.
Wann Schalke-Trainer Mirko Slomka wieder auf seinen Mittelfeldspieler zurückgreifen kann, steht jedoch noch nicht fest - Varela hofft bereits, in zwei Wochen gegen Stuttgart wieder in den Kader zurückzukehren und somit für leichte Entspannung der prekären Personallage beim Tabellenführer zu sorgen.
Varela bestritt in dieser Saison 17 Bundesligaspiele für den FC Schalke und erzielte dabei zwei Tore (kicker-Durchschnittsnote: 4,0).
Quelle: Home - kicker online
-
Der hat Bayer die 3 Punkte auf Schalke zwar ganz alleine gesichert. Aber die Entscheidung nach nur einem Spiel ist ziemlich hart für Butt....
-
Butt: Entscheidung ist für mich nicht nachvollziehbar
01.03.2007Leverkusens Torhüter Jörg Butt ist enttäuscht von der Entscheidung seines Trainer Michael Skibbe, ihn am Samstag gegen Stuttgart auf die Bank zu setzen. Zu SPORT BILD online sagt Butt: "Für mich ist es nicht nachvollziehbar, nach einem Spiel zu wechseln."
René Adler vertrat den gesperrten Butt am Sonntag beim 1:0 auf Schalke, hielt stark. Gestern teilte der Trainer den beiden Torhütern die Entscheidung in einem Gespräch mit. Skibbe: "Danach war einer sehr enttäuscht und einer sehr glücklich."
Der Trainer: "Die Partie gegen Schalke war die Messlatte. Damit hat er Maßstäbe gesetzt." Skibbe erklärte, er habe seine Wahl allein getroffen und dann mit seinem Trainerteam sowie Sportchef Rudi Völler abgestimmt.
Skibbe hatte sich die Videoaufzeichnung von Adlers Debüt auf Schalke noch einige Male angeschaut und sich dann für den jungen Keeper entschieden. "Wir trauen ihm das zu."
SPORT BILD - Butt: Entscheidung ist für mich nicht nachvollziehbar