ZitatDer brasilianische Stürmer Romario denkt noch nicht an Ruhestand. Der 40-jährige Weltmeister von 1994 jagt nach seinem 1000. Tor und möchte nach seinem Engagement beim US-Klub FC Miami nach Australien zu Adelaide United wechseln.
Romario hat nach eigener Zählung 984 Tore als Jugend- und Profispieler erzielt. Die letzten 20 dabei im Trikot des US-Teams aus Florida (United Soccer Leagues First Division), das eine Reihe von Freundschaftsspielen organisieren will, um den Stürmer zu halten.
In Brasilien hatte bereits vor Wochen Eurico Miranda, Präsident von Vasco da Gama erklärt, dass Romario das Rekordtor für den Klub aus Rio de Janeiro markieren werde, in dem er 1985 seine Profikarriere begonnen hatte.
Nun will Romario, dessen Vertrag beim FC Miami mit dem Playoff-Aus Ende des Monats ausläuft, auf der Jagd nach seinem 1000. Treffer nach Australien wechseln. Dem ehemaligen Welt-Fußballer liegt bereits ein Angebot von Adelaide United vor. Beim Erstligisten von Down Under soll Romario eine nach Verbandsstatuten maximal vier Wochen gültige Gastspiel-Lizenz erhalten.

Romarios Jagd geht weiter
-
-
Ganz schön krank, würd ich sagen...
-
Zitat von HBabbe
Ganz schön krank, würd ich sagen...
...der wird wohl noch ein paar Jahre spielen müssen
-
Zitat von HBabbe
Ganz schön krank, würd ich sagen...
Wieso denn? Der kassiert trotz seiner 40 Jahre in Miami und Adelaide wahrscheinlich so viel wie wir in unserem ganzen Leben. Und allzu hart trainieren wird er sicher auch nicht mehr....
Und wenn es mit dem 1000. Tor (die Zählung kann ausser ihm eh' keiner nachvollziehen) Down Under nicht klappt, hängt er wahrscheinlich noch ein paar Jährchen in irgendeinem Scheichtum dran -
Zitat
Romarios Pläne durchkreuzt
Auf der Jagd nach seinem 1000. Tor scheint Brasiliens Fußball-Altstar Romario derzeit fast jedes Angebot anzunehmen. Am Montag einigte sich der 40 Jahre alte Stürmer mit dem brasilianischen Provinzklub Tupi aus Juiz de Fora auf ein Kurz-Gastspiel bis zu seinem am 25. November beginnenden Engagement in Australien bei Adelaide United.
Doch der brasilianische Verband CBF machte dem Weltmeister von 1994 einen Strich durch die Rechnung, da Wechsel aus dem Ausland nach CBF-Vorgaben nur bis Ende August möglich waren und Romario bis zum 30. September beim US-Club FC Miami (United Soccer Leagues First Division) unter Vertrag stand. Für das Team aus Florida hatte er seine letzten 20 Treffer erzielt. Auch wenn Tupi nicht in einer der drei nationalen Profiligen spielt, will der Verband für den Brasilianer keine Ausnahme machen.
So geht die Torejagd des Weltfußballers des Jahres 1994 - nach eigener Zählung (inklusive Jugendspiele) fehlen Romario noch 16 Treffer bis zur Traummarke -, erst am 17. Oktober weiter, wenn er im Abschiedsspiel für den FC Miami in Adelaide auf seinen zukünftigen Arbeitgeber trifft.
Jetzt mitmachen!
Du hast noch kein Benutzerkonto auf unserer Seite? Registriere dich kostenlos und nimm an unserer Community teil!