1. Forum-Übersicht
    1. Unerledigte Themen
  2. Dashboard
  3. Mitglieder
    1. Letzte Aktivitäten
    2. Benutzer online
    3. Team
    4. Mitgliedersuche
  • Anmelden oder registrieren
  • Suche
Dieses Thema
  • Alles
  • Dieses Thema
  • Dieses Forum
  • Seiten
  • Forum
  • Erweiterte Suche
  1. Fußballforum und Ticket-Tauschbörse für Fußballtickets
  2. Diskussionen
  3. 1. und 2. Bundesliga
  4. Archiv Vereinsfreds
  • Seitenleiste
  • Seitenleiste

Archiv Borussia Mönchengladbach

  • Spargo
  • 6. November 2006 um 14:48
  • Geschlossen
  • DAU-BIST-KOWELENZ
    Noch viel zu lernen du hast
    Reaktionen
    72
    Beiträge
    294
    • 8. Oktober 2007 um 11:34
    • #1.101

    Watson:

    ich kann nur sagen, dass hier am Oberwerth noch keiner lauter war, mag ja sein das Ihr noch besser sein könnt. Aber die Akustik in Koblenz ist auch nicht die Beste. :winke:


    Spargo:
    ob Gladbach die Besten Fans hat weiß ich nicht, wir Koblenzer sind auch nicht schlecht ;) Besser als Köln seid ihr auf jeden Fall, auch ne Nummer freundlicher.

    Ein teuflicher Zeitvertreib... der Neid, Groll und Bosheit wachsen lässt, und manchmal gar zu Streit, Mord, Totschlag und großem Blutverlust führt.

    Phillip Stubbes über Fußball

    "The Anatomie of Abuses" 1583

    • Zitieren
  • Spargo
    Moderator a.D.
    Reaktionen
    3.447
    Beiträge
    26.027
    • 8. Oktober 2007 um 12:12
    • #1.102

    TuS Koblenz - Bor. Mönchengladbach 0:5

    Geschrieben von Thomas Zocher

    Sonntag, 07 Oktober 2007

    Zwei Tore von Robert Friend, sowie jeweils ein Tor seiner Mannschaftsgefährten Patrick Paauwe, Sascha Rösler und Nando Rafael brachten der Borussia am heutigen Sonntagnachmittag einen eher geringfügig gefährdeten 5:0-Auswärtserfolg bei der TuS Koblenz im Stadion Oberwerth. Die Borussia, die gleich in der ersten Spielminute in Führung gegangen war, zeigte dabei über weite Strecken der Partie eine bemerkenswert ökonomische Offensivleistung. Drei der fünf Borussentreffer fielen nachdem sich der in der Vorwoche von einer Spielsperre verschonte Koblenzer Verteidiger Bajic mit einem rüden Foul an Marcel Ndjeng beim Schiedsrichter abermals energisch um eine wirksame Spielpause beworben und diese von dem kaum geprüften Spielleiter auch prompt bewilligt bekommen hatte.

    Eine Veränderung nahm Cheftrainer Jos Luhukay im Vergleich zum Heimsieg über Alemannia Aachen in der Anfangsformation der Borussia vor. Der wiedergenesene Roel Brouwers rückte wieder in die Innenverteidigung und dafür schob sich Patrick Paauwe auf den durch den angeschlagen daheim gebliebenen Sebastian Svärd verwaisten Platz im defensiven Mittelfeld.

    Gleich noch in der ersten Spielminute erwirkte die Borussia über Marko Marin und Oliver Neuville eine erste Torchance in dieser Begegnung. Im Koblenzer Strafraum hatten die beiden Nationalspieler mit einer sehenswerten Kombination am zweiten Pfosten eine Schussgelegenheit für den heraneilenden Marcel Ndjeng erwirkt, doch der geborene Bonner konnte den Ball nicht an Torhüter Eilhoff vorbei in das Tor bugsieren, da sich die Koblenzer Abwehr der Flugbahn des Balles in den Weg stellte. Die daraus resultierende Ecke der Borussia, von Ndjeng über die rechte Angriffsseite ausgeführt, führte dann jedoch postwendend zu der in diesen Sekunden in der Luft liegenden Borussenführung. Zahlreiche unter den im mit 15.000 Zuschauern ausverkauften Stadion Oberwerth breit verstreuten Anhänger der Borussia sahen wie sich Patrick Paauwe bei der Ausführung des Eckballs durch Ndjeng im Rücken der sich zum Koblenzer Tor bewegenden Spielertraube davonstehlen konnte und den Ball satt mit seiner Stirn aus der Nahdistanz an dem machtlosen Dennis Eilhoff vorbei in das Tor der Hausherren wuchten konnte; kaum war eine Spielminute vergangen, schon hatte die Borussia die Führung übernommen.

    Mit der Führung im Rücken verlagerte die Borussia ihre vornehmliche Konzentration bereits so frühzeitig in der Partie nahezu ausschließlich auf die Spielkontrolle, das Offensivspiel ließ die Elf von Trainer Luhukay sein und ermöglichte es den Koblenzern so bereits in den ersten zehn Minuten nach dieser frühen Führung zu einer (optischen) Feldüberlegenheit zu kommen. Ohne dass die Hausherren nachhaltig gefährlich vor Christofer Heimeroth auftauchen konnten, zwar, jedoch missglückte der Borussia hierbei oft das Vorhaben einen gerade errungenen Ball aus der eigenen Spielhälfte erfolgreich in die gegnerische Spielhälfte zu bringen. Wesentlich zu frühe Ballverluste erlaubte sich dabei in erster Linie das Mittelfeld, wodurch die Stürmer nicht in Aktion gelangten und die Abwehr im Grunde stetig auf der Hut zu sein hatte.

    Die Gastgeber derweil probierten ihrerseits zu gefährlichen Torgelegenheiten zu kommen. Dies gelang ihnen im Verhältnis zu ihren Spielanteilen wie erwähnt jedoch nur selten, wenngleich auch Christofer Heimeroth zu Aktionen herausgefordert wurde. Der Westfale zwischen den Borussenpfosten wurde etwa in der 12. Minute von einem Kopfball des Goran Sukalo herausgefordert, als der Koblenzer Stürmer Daham seinen Mitspieler entscheidend behinderte. Heimeroth hatte keine Mühe den Kopfball unter sich zu begraben und auch hernach kam der ehemalige Gelsenkirchener nicht in Gefahr. Oftmals errangen die Koblenzer einen Freistoß aus dem Halbfeld, wie etwa in der Szene, in der Patrick Paauwe von Schiedsrichter Perl verwarnt wurde, doch fast ebenso oft konnte Heimeroth das Spielgerät ohne Prüfung aus der Luft pflücken und vor weiterer Berührung sichern.

    Im gleichen Maße wie dieser Aufwand, den die Koblenzer gegen eine ruhig und dennoch nicht fehlerfreie Borussenelf schlicht betreiben mussten, in keinem Verhältnis zu dem dabei erzielten Ertrag verblieb, war es der Borussia durch Robert Friend vergönnt aus der zweiten ernsthaften Situation vor dem Koblenzer Tor gleich das zweite Borussentor herauszuschießen. Der kanadische Internationale gelangte durch einen raumgreifend ausgeführten Freistoß Patrick Paauwes am linken Rand des Koblenzer Strafraums in Ballbesitz (sein Bewacher Bajic hatte sich zwar aufgestützt, doch Friend konnte den Ball dennoch behaupten) und nachdem der ehemalige Norwegen-Legionär das Spielgerät kurz unter seine Kontrolle gebracht hatte, schloss er diese Nuance einer Offensivbewegung auch mit einem Torschuss ab; dieser Versuch flog an dem sich vergebens streckenden Eilhoff vorbei in das rechte untere Eck des Tores der Hausherren und verdoppelte die Borussenführung im Grunde aus dem Stand.

    Bis zur Halbzeitunterbrechung des minimal geforderten Referees veränderte sich das Spielgeschehen auch wiederum nicht. Die Koblenzer Elf hatte optische Vorteile, die Borussia diese Vorteile im entscheidenden Moment jedoch stets unter Kontrolle. Darüber hinaus offenbarte die Borussenelf bei eigenem Ballbesitz nur schemenhaft großartigen Offensivgeist und erhielt dafür von Schiedsrichter Perl in der letzten Szene der ersten Spielhälfte eine Quittung in der Form, als Perl einen Eckball Ndjengs, zu dessen Ausführung sich der Borussenspieler förmlich hatte durchringen müssen, kurzerhand nicht mehr zuließ und stattdessen die Mannschaften in Richtung Mannschaftskabinen beorderte.

    Nachdem Jos Luhukay in der Halbzeit Marko Marin gegen Eugen Polanski getauscht hatte, der nach einem Foul in der Anfangsphase der ersten Halbzeit lange eher humpelnde Alexander Voigt hatte sich in der Zwischenzeit von seiner Blessur wieder erholt und konnte das Spiel fortsetzten, änderte sich an der Marschroute beider Mannschaften zunächst einmal kaum etwas. Die Gastgeber waren bemüht den Zwei-Tore-Rückstand wettzumachen, die Borussia war bemüht die Rheinland-Pfälzer dabei nicht zum Zuge kommen zu lassen. Und dennoch, die Gastgeber bekamen auch in der 2. Spielhälfte ihre Möglichkeiten. Mögflichkeiten zwar, die nur im Einzelfall wirklich durchschlagskräftiger Natur waren, die aber Christofer Heimeroth immerhin nun stärker zu Aktionen und Paraden zwangen. Etwa in der 53. Minute, als Pektürk Tobias Levels stehen lassen konnte und aus der Nahdistanz am Bein des Borussenkeepers scheiterte.
    Im Gegenzug dann hätte Robert Friend die Borussia bereits mit 3:0 in Führung bringen können, doch auch hier war es eine Fußabwehr des Torwarts, die diesen Torjubel vereitelte.

    Mit der Zeit besann sich die Borussia immer deutlich darauf ihr Tor mit zum Teil sehr gelungenen Offensivaktionen in Richtung des Koblenzer Tores verteidigen zu wollen und so nahm der optisch mitunter nennenswert erscheinende Koblenzer Druck auf das Gehäuse von Christofer Heimeroth sukzessive ab. Bemerkenswert, dass die Gastgeber in dieser Phase jedoch ihre deutlichsten Torgelegenheiten verzeichnen konnten. So scheiterte der eingewechselte Bogavac in der 76. Spielminute frei und unbedrängt aus fünf Metern an der Entfernung zum bereits von Christofer Heimeroth verlassenen Borussentor und schob den ihm vom ebenfalls eingewechselten Djokaj (der ihn gegen den herausstürzenden Heimeroth behaupten konnte) überlassenen Ball rechts am rechten Borussenpfosten vorbei - diese Szene entstand, weil der in dieser Szene inaktive Brouwers sich dagegen entschied einen Flankenball auf den hinter ihm Levels enteilten Djokaj mit dem Kopf zu unterbinden.

    In einer anderen Szene, etliche Minuten zuvor, war der ehemalige Paderborner Verteidiger allerdings wesentlich aktiver gewesen und hatte mehrfach Bälle, die das Mittelfeld verloren hatte, unmittelbar wieder der Offensive der Borussia zur Verfügung gestellt. Ebenso wie Rob Friend in der 75. Spielminute mit dem Kopf an den Ausmaßen des Koblenzer Tores scheiterte, scheiterte Brouwers in der 65. Spielminute mit dem Fuß an den Abmessungen der Koblenzer Torstangen. Die Borussia hätte also bereits doch schon zu dieser Zeit mit 3:0 führen können, wie diese Szenen bewiesen.
    Eine Führung in dieser Höhe, im Grunde das Ende der Koblenzer Hoffnungen auf einen zählbaren Ertrag, erwirkte die Mannschaft von Jos Luhukay allerdings erst nach dem Platzverweis gegen den Koblenzer Bajic. Dieser hatte in der 74. Spielminute zunächst den von Sascha Rösler auf die Reise geschickten Oliver Neuville mit einer fairen Abwehraktion an einem sicheren Torerfolg gehindert, als er den von ihm geklärten Ball zwischen den Füßen des mitgelaufenen Marcel Ndjeng zum Liegen kommen sah. Dies konnte der bereits in der Vorwoche mit den Spielregeln in Konflikt geratene ehemalige Akteur von Partizan Belgrad jedoch nicht wie ein Sportsmann verwehren und schoss wie von der Tarantel gestochen mit seinen Beinen voraus in Richtung des Balles. Sein Pech war dann, dass Ndjeng einerseits den Ball bereits von dem von ihm anvisierten Stück Gras entfernt hatte und andererseits, dass Ndjeng seine Füße kurzfristig dort aufbewahrte. So holte Bajic Ndjeng fernab des Balles (aber trotzdem noch außerhalb des Sechzehners) ziemlich rüde von den Beinen und dem Referee blieb keine andere Wahl als den Koblenzer hier des Feldes zu verweisen.

    In den verbliebenden 15 Minuten kam dann die Borussia in der 78. Spielminute über einen Angriff über die linke Seite und durch eine Vorlage von Sascha Rösler zu dem von Rob Friend erzielten 3:0. Damit war das Spiel entschieden und Jos Luhukay ließ zwei Spielerwechsel vorbereiten. Noch bevor Sharbel Touma (für Marcel Ndjeng) und Nando Rafael (für Oliver Neuville) eingewechselt wurden, hatten sich die Borussenspieler - mit Oliver Neuville an der Spitze - das Spielgerät ein weiteres Mal von den Hausherren stibitzt und waren durch einen überlegten Torabschluss Sascha Röslers zum zwischenzeitlichen 4:0 gekommen. Dieser Zwischenstand sorgte bei den Borussenanhängern im Stadion zu einer noch größeren Ausgelassenheit, zehn Minuten vor dem Spielende lag die Borussia nunmehr gar mit vier Toren in Front.

    Und es sollte noch einmal Grund zum Jubel geben. Hatte die Borussia nach den erwähnten Einwechselungen, unter anderem durch Nando Rafael, bereits die Möglichkeiten gehabt, um das Ergebnis um noch weitere Tore deutlicher zu gestalten, es gelang ihr erst mit dem Schlusspfiff Günter Perls. Wieder über die linke Angriffsseite hatte Rob Friend bis an den Koblenzer Strafraum den Ball geführt und ihn dann zu den im Strafraum weilenden Sascha Rösler und Nando Rafael weitergereicht. Rösler vermochte den ihm von Friend überlassenen Ball eben zu Rafael weiterzuleiten, der infolge weniger Körperbewegungen und -drehungen mit einem satten Schuss das 5:0 erzielte und einen aus Mönchengladbacher Sicht äußerst kräfteschonend hergestellten Auswärtssieg damit endgültig perfekt machte.

    Bilanziert man die erste und die zweite Spielhälfte dieser Partie, so ist Borussias Erfolg natürlich verdient. Die Borussia war gerade im Torabschluss und in der Torverteidigung die wesentliche reifere von zwei sich gewiss mühenden Mannschaften. Auch wenn die Borussia hier nicht bis an ihre Leistungsgrenze gehen musste, den Erfolg über Koblenz musste sie sich in dieser Höhe auch dennoch erst einmal verdienen. Und dies tat sie vor allem auf mentaler Ebene besser, als ihr dies in der Vorwoche gegen den Nachbarn aus Aachen gelang, als sie ebenfalls früh auf der Siegerstraße war und den Konkurrenten noch einmal in die Schlagdistanz zurückkehren liess. Insoweit hat die Borussia-Elf ganz gewiss auch von der letzten Trainingswoche profitiert, die erste vollständige seit dem Auswärtserfolg bei Erzgebirge Aue.

    Ganz wesentlich nach diesem sechsten Erfolg in Serie ist, indes, dass die Borussenmannschaft die auf sie wartenden Gegner in derselben Form ernstnimmt. So, wie sie dies nun mehrfach getan hat. Dieses Zollen von Respekt war nicht nur am heutigen Spieltag, nicht nur in den vergangenen Spielen, sondern wird auch bei allen kommenden Aufgaben der Schlüssel zu einer erfolgreichen Bewältigung der Aufgaben sein. Wenn der Borussia dies gelingt und sie die Chancen in derselben Form wahrnimmt, wie diese sich ihr bieten und geboten haben, so kann sich die Borussenelf mitsamt ihrem Funktionsteam und ihrem Trainerstab ein wirklich gesundes Selbstverständnis und Selbstvertrauen aufbauen, dass ihr bei allen Aufgaben dieser Saison eine wertvolle Hilfe ist. Die Borussia, das hat sie bewiesen, ist eine qualitativ Starke auf dieser Ebene des deutschen Profifußballs. Wenn sie ernsthaft bleibt, in der Tat so gewissenhaft arbeitet und allen abträglichen Verlockungen (dazu gehört übrigens auch eine tumbe Geringschätzung ihrer Gegner) energisch widersteht, dann kann die Borussia eine wirklich erfolgreiche Saison nicht nur über mehrere Spiele einmal andeuten, dann kann sie eine solche Spielzeit auch spielen. Aber eben auch nur, wenn sie eben so verfährt. Nicht, wenn sie sich der Überheblichkeit, dem Leichtsinn und einem im Erfolg immer mannigfaltig wartenden Unfug hingibt.

    Koblenz: Eilhoff - Grenier, Mavric (Djokaj 46), Bajic, Wiblishauser - M. Hartmann, Sukalo - Vata, Dzaka, Pektürk (Bogavac 67) - Daham (Du-Ri Cha 73)

    Borussia: Heimeroth - Levels, Brouwers, Paauwe, Voigt - Ndjeng (Touma 81), Paauwe, Rösler, Marin (Polanski 46) - Friend, Neuville (Rafael 81).

    Tore: 0:1 Paauwe (1.), 0:2 Friend (35.), 0:3 Friend (78.), 0:4 Rösler (79.), 0:5 Rafael (90.).

    Schiedsrichter: Günter Perl (München)

    Zuschauer: 15.000 (ausverkauft)

    Gelbe Karten (Borussia): Paauwe

    Rote Karten: Bajic (74., grobes Foulspiel)

    Besondere Vorkommnisse: Die Partie bedeutet das allererste Aufeinandertreffen zwischen der TuS Koblenz und Borussia Mönchengladbach in der Historie beider Vereine. Für die Borussia war es der sechste Sieg in Punktspielen in Folge (19:6 Tore), letztmals blieb die Borussia im Jahre 1987 vergleichbar lange hintereinander ohne Punktverlust in Ligabegegnungen (damals gewann sie, saisonübergreifend, deren 12 Partien in der 1. Bundesliga; 10 unter Trainer Jupp Heynckes, zwei unter dessen Nachfolger Wolf Werner). Drei Auswärtserfolge in drei aufeinanderfolgenden Auswärtsspielen gelang der Borussia zuletzt in der Saison 2000/2001. Damals gewann sie im Zeitraum vom 14. Spieltag bis zum 24. Spieltag gar deren sechs (2:1 in Bielefeld, 3:0 in Chemnitz, 4:0 in Saarbrücken, 4:2 in Ulm, 1:0 in Mainz & 2:0 in St. Pauli) Auswärtspunktspiele am Stück. Zuletzt fünf Tore in einem Punktspiel auf fremdem Platz erzielte Borussia beim 5:2 beim Karlsruher SC am 7. März 1998. Der letzte Auswärtssieg der Borussia mit fünf oder mehr Toren Differenz ereignete sich am 21. März 1987 beim 7:1-Erfolg der Borussia beim SV Werder Bremen, dem bis dato einzigen Erfolg einer Borussenmannschaft bei einem Auswärtsspiel in der norddeutschen Hansestadt; dementsprechend markiert der heutige Erfolg bei der TuS Koblenz dem Rekordauswärtssieg Borussias in ihr Historie in der 2. Fußball-Bundesliga.
    Robert Friend traf in jedem der letzten fünf Saisonspielen der Borussia und erzielte dabei insgesamt sechs Tore. Ähnliches gelang zuletzt Oliver Neuville in der Erstliga-Saison 2004/2005, als Neuville vom 3. Spieltag (1:1 beim SC Freiburg) bis einschließlich des 8. Spieltags (2:0 über Kaiserslautern) gar an sechs aufeinanderfolgenden Spieltagen insgesamt 8 Tore erzielte. Zuvor, in der Saison 2002/03, erzielte Mikael Forssell vom 31. bis einschließlich des 34. Spieltags jeweils an vier aufeinanderfolgenden Spieltagen immer einen Treffer.

    Quelle: seitenwahl.de

    Fußball-WM 2014 in Brasilien Viertelfinale bis Finale
    An Tagen wie diesen, wünscht man sich Unendlichkeit.

    • Zitieren
  • Watson
    vom System gesperrt
    Reaktionen
    1.196
    Beiträge
    5.966
    • 8. Oktober 2007 um 12:15
    • #1.103
    Zitat von DAU-BIST-KOWELENZ

    Watson:

    ich kann nur sagen, dass hier am Oberwerth noch keiner lauter war, mag ja sein das Ihr noch besser sein könnt. Aber die Akustik in Koblenz ist auch nicht die Beste. :winke:


    Spargo:
    ob Gladbach die Besten Fans hat weiß ich nicht, wir Koblenzer sind auch nicht schlecht ;) Besser als Köln seid ihr auf jeden Fall, auch ne Nummer freundlicher.

    Mit der Akustik hast du sicher Recht.

    Und den Rest lasse ich jetzt mal unkommentiert stehen. :klatsch::klatsch::winke:

    GW

    • Zitieren
  • Spargo
    Moderator a.D.
    Reaktionen
    3.447
    Beiträge
    26.027
    • 8. Oktober 2007 um 12:27
    • #1.104
    Zitat von Spargo

    Besondere Vorkommnisse: Die Partie bedeutet das allererste Aufeinandertreffen zwischen der TuS Koblenz und Borussia Mönchengladbach in der Historie beider Vereine. Für die Borussia war es der sechste Sieg in Punktspielen in Folge (19:6 Tore), letztmals blieb die Borussia im Jahre 1987 vergleichbar lange hintereinander ohne Punktverlust in Ligabegegnungen (damals gewann sie, saisonübergreifend, deren 12 Partien in der 1. Bundesliga; 10 unter Trainer Jupp Heynckes, zwei unter dessen Nachfolger Wolf Werner). Drei Auswärtserfolge in drei aufeinanderfolgenden Auswärtsspielen gelang der Borussia zuletzt in der Saison 2000/2001. Damals gewann sie im Zeitraum vom 14. Spieltag bis zum 24. Spieltag gar deren sechs (2:1 in Bielefeld, 3:0 in Chemnitz, 4:0 in Saarbrücken, 4:2 in Ulm, 1:0 in Mainz & 2:0 in St. Pauli) Auswärtspunktspiele am Stück. Zuletzt fünf Tore in einem Punktspiel auf fremdem Platz erzielte Borussia beim 5:2 beim Karlsruher SC am 7. März 1998. Der letzte Auswärtssieg der Borussia mit fünf oder mehr Toren Differenz ereignete sich am 21. März 1987 beim 7:1-Erfolg der Borussia beim SV Werder Bremen, dem bis dato einzigen Erfolg einer Borussenmannschaft bei einem Auswärtsspiel in der norddeutschen Hansestadt; dementsprechend markiert der heutige Erfolg bei der TuS Koblenz dem Rekordauswärtssieg Borussias in ihr Historie in der 2. Fußball-Bundesliga.

    @Fahnder, Berezin, Watson:
    Hab ichs nicht gesagt:klatsch::mrgreen::winke:

    Fußball-WM 2014 in Brasilien Viertelfinale bis Finale
    An Tagen wie diesen, wünscht man sich Unendlichkeit.

    • Zitieren
  • Watson
    vom System gesperrt
    Reaktionen
    1.196
    Beiträge
    5.966
    • 8. Oktober 2007 um 12:30
    • #1.105
    Zitat von Spargo

    @Fahnder, Berezin, Watson:
    Hab ichs nicht gesagt:klatsch::mrgreen::winke:

    Doch! :mrgreen::mrgreen::klatsch::klatsch::klatsch::klatsch:
    Gutes Gedächnis für nen alten Mann. ;):mrgreen:

    GW

    • Zitieren
  • Langenfeld-Hopper
    vom System gesperrt
    Reaktionen
    1.381
    Beiträge
    12.773
    • 8. Oktober 2007 um 13:29
    • #1.106
    Zitat von DAU-BIST-KOWELENZ

    Das Schützenfest hättet Ihr euch besser für Köln aufgespart. Wir Koblenzer gehören doch zu den Guten und wollten doch nur einen schönen Fussballnachmittag haben. :rolleyes:

    Aber ich muss neidlos anerkenne, das die Gladbacher echt 'nen effektiven Fussball spielen und die Fans waren mit Abstand das lauteste was je am Oberwerth zu Gast war, selbst die Gästesitzer haben eine Mörderstimmung veranstaltet. :daumen: Aber es gab ja auch allen Grund dazu.

    Us Oche war noch nit zugast :mrgreen:

    • Zitieren
  • Watson
    vom System gesperrt
    Reaktionen
    1.196
    Beiträge
    5.966
    • 8. Oktober 2007 um 14:00
    • #1.107
    Zitat von Langenfeld-Hopper

    Us Oche war noch nit zugast :mrgreen:

    Wat haben die USA damit zu tun? :shock::shock::autsch:

    Und jetzt ab in deinen vergammelten Aachen-Thread ;-))

    GW

    • Zitieren
  • Langenfeld-Hopper
    vom System gesperrt
    Reaktionen
    1.381
    Beiträge
    12.773
    • 8. Oktober 2007 um 17:24
    • #1.108
    Zitat von Watson

    Wat haben die USA damit zu tun? :shock::shock::autsch:

    Und jetzt ab in deinen vergammelten Aachen-Thread ;-))

    GW


    Witzbold :mrgreen:


    oder wieder zu viel gesoffen? :huebscher:

    • Zitieren
  • Watson
    vom System gesperrt
    Reaktionen
    1.196
    Beiträge
    5.966
    • 8. Oktober 2007 um 17:37
    • #1.109
    Zitat von Langenfeld-Hopper


    "oder wieder zu viel gesoffen? :huebscher:

    Am WE bestimmt. :huebscher:

    GW

    • Zitieren
  • ormus7577
    Tooor-WelTklasse
    Reaktionen
    527
    Beiträge
    2.400
    • 9. Oktober 2007 um 19:42
    • #1.110

    Ich hab dem Gandi ne Wette aufgedrückt, dass die Gladbacher das Schlauchboot im Pokal versenken. Also keinen Scheis machen, der Einsatz ist bitter :huebscher:

    • Zitieren


  • alonso-mosley
    Tooor-Urgestein
    Reaktionen
    3.103
    Beiträge
    5.692
    • 9. Oktober 2007 um 20:07
    • #1.111
    Zitat von ormus7577

    Ich hab dem Gandi ne Wette aufgedrückt, dass die Gladbacher das Schlauchboot im Pokal versenken. Also keinen Scheis machen, der Einsatz ist bitter :huebscher:

    Keine Angst, ist ja ein Auswärtsspiel... äh Auswärtsdings ;) :winke:

    TooorCup-Sieger 2015 & 2023
    Marathon/Ultra-Counter = 42
    9x EM 2024 - 1x USCHI-EM 2022 - 3x EM 2020 - 4x EM 2016 - 3x EM 2012 - 7x EM 2008 - 11x WM 2006

    • Zitieren
  • ormus7577
    Tooor-WelTklasse
    Reaktionen
    527
    Beiträge
    2.400
    • 9. Oktober 2007 um 20:38
    • #1.112

    Auswärtsdings!! :klatsch:

    Grad auchmal nen Euro drauf gesetzt bei bwin, 1:11 quote, die trauen uns ja gar nix zu... :mrgreen:

    • Zitieren
  • Langenfeld-Hopper
    vom System gesperrt
    Reaktionen
    1.381
    Beiträge
    12.773
    • 10. Oktober 2007 um 09:48
    • #1.113
    Zitat von ormus7577

    Auswärtsdings!! :klatsch:

    Grad auchmal nen Euro drauf gesetzt bei bwin, 1:11 quote, die trauen uns ja gar nix zu... :mrgreen:

    is ne Überlegung wert ... :gruebel: :mrgreen:

    • Zitieren
  • ormus7577
    Tooor-WelTklasse
    Reaktionen
    527
    Beiträge
    2.400
    • 10. Oktober 2007 um 09:54
    • #1.114
    Zitat von Langenfeld-Hopper

    is ne Überlegung wert ... :gruebel: :mrgreen:

    Die Quote ist mir völlig unverständlich. Klar ist Bayern der Favorit, aber doch nicht so hoch (1:5 hätt ich noch verstanden) ... Schaun die bei bwin auch gelegentlich Fussball? :gruebel:

    • Zitieren
  • Ruhrstadion
    Tooor-Fan
    Reaktionen
    387
    Beiträge
    463
    • 10. Oktober 2007 um 10:08
    • #1.115
    Zitat von ormus7577

    Die Quote ist mir völlig unverständlich. Klar ist Bayern der Favorit, aber doch nicht so hoch (1:5 hätt ich noch verstanden) ... Schaun die bei bwin auch gelegentlich Fussball? :gruebel:

    Gabs da nicht schon mal vor jahren das gleiche damals wars köln die als souveräner spitzenreiter der 2.liga nach bayern zum pokal gefahren sind ich glaube damals haben die bayern 7-0 oder 8-0 gewonnen. :gruebel:

    zwischen der 1. und 2. liga liegen welten ich glaube nirgents ist der abstand zweier klassen in deutschland so heftig.
    Natürlich würde ich es der borussia gönnen in münchen zu gewinnen.
    und bei ner quote von 1:5 würde es doch erlich gesagt auch nicht reizen auf gladbach zu setzen.

    Also habe ich gerade nen 5er gesetzt;)

    • Zitieren
  • alonso-mosley
    Tooor-Urgestein
    Reaktionen
    3.103
    Beiträge
    5.692
    • 10. Oktober 2007 um 10:16
    • #1.116
    Zitat von Ruhrstadion

    Gabs da nicht schon mal vor jahren das gleiche damals wars köln die als souveräner spitzenreiter der 2.liga nach bayern zum pokal gefahren sind ich glaube damals haben die bayern 7-0 oder 8-0 gewonnen. :gruebel:



    Das verbotene Wort im BMG-Fred; aber in diesem Zusammenhang okay ;)

    TooorCup-Sieger 2015 & 2023
    Marathon/Ultra-Counter = 42
    9x EM 2024 - 1x USCHI-EM 2022 - 3x EM 2020 - 4x EM 2016 - 3x EM 2012 - 7x EM 2008 - 11x WM 2006

    • Zitieren
  • Langenfeld-Hopper
    vom System gesperrt
    Reaktionen
    1.381
    Beiträge
    12.773
    • 10. Oktober 2007 um 10:32
    • #1.117
    Zitat von ormus7577

    Die Quote ist mir völlig unverständlich. Klar ist Bayern der Favorit, aber doch nicht so hoch (1:5 hätt ich noch verstanden) ... Schaun die bei bwin auch gelegentlich Fussball? :gruebel:

    Leider ja ... :huebscher:


    Geschichte dazu: War am WE bei Metz-Straßburg. Habe während der zweiten Halbzeit beim Kollegen mal angefragt, er solle nachschauen, wie hoch die Quote für Nachspielzeit (kann man bei live-Wetten spielen) von über 5 Minuten ist (normal 1:15, 1:20). Beim Spiel Metz-Straßburg gab es "Ärger", so dass das Spiel unterbrochen und kurz vor dem Abbruch war. Es war also klar, dass einige Min. nachgespielt werden würden. Die Quote war dann auch nur 1:2 :gruebel:

    • Zitieren
  • Wackeldackel
    Tooor-WelTklasse
    Reaktionen
    1.317
    Beiträge
    16.139
    • 17. Oktober 2007 um 06:42
    • #1.118
    Zitat von Ruhrstadion

    Gabs da nicht schon mal vor jahren das gleiche damals wars köln die als souveräner spitzenreiter der 2.liga nach bayern zum pokal gefahren sind ich glaube damals haben die bayern 7-0 oder 8-0 gewonnen. :gruebel:

    Gladbach ist nicht K**n!!!

    01.08. HO012
    02.08. TT015
    02.08. TT016
    02.08. SW012
    03.08. TE019
    04.08. BD019
    04.08. BV024

    • Zitieren
  • robo4
    Tooor-Profi
    Reaktionen
    912
    Beiträge
    1.447
    • 21. Oktober 2007 um 00:05
    • #1.119

    was zu lesen für die kalte nacht :mrgreen:
    oder den ruhigen sonntag
    :winke:
    wie immer von
    [url=http://www.seitenwahl.de/component/opti…tpage/Itemid,1/]SEITENWAHL - Das Online-Magazin für Fans von Borussia Mönchengladbach - Home[/url]


    Vorbericht, 10. Spieltag: 1.FC Köln
    Geschrieben von Mike Lukanz & Jochen Ohlerth
    Freitag, 19 Oktober 20

    In der Saison 2003/2004 startete die Rückrunde der Bundesliga mit dem rheinischen Derby 1.FC Köln gegen Borussia Mönchengladbach. Beide Lager hatten die gesamte Winterpause Zeit, sich auf dieses Spiel einzustimmen. Je näher der Termin rückte, desto hitziger wurde die Stimmung, desto aufgeladener die Atmosphäre auch in den einschlägigen Internetforen. Der FC gewann damals im kurz zuvor fertiggestellten RheinEnergie-Stadion durch ein Tor von Lukas Podolski mit 1:0. Abgestiegen ist er damals dennoch. Schaut oder hört man sich in diesen Tagen um, ist von der hitzigen Stimmung vergangener Tage wenig zu spüren. Die üblichen Sticheleien finden statt, insgesamt scheint die Gemütslage eher friedlich zu sein. Zu gut läuft es zurzeit bei Borussia, zu unsicher ist das Lager aus Köln. Da die SEITENWAHL-Redaktion sich diesem kuscheligen Trend nicht verwehren will, wird der folgende Vorbericht zwei Verfasser haben. Jochen Ohlerth, glühender FC-Fan aus der Eifel und mit ausgeprägtem Sinn für Sachlichkeit (ja, ein Kölner!) übernimmt die Vorstellung des Gastes aus der Domstadt. Eine Aufgabe, die der Verfasser dieser Zeilen in der Vergangenheit oft mit Genuss selber dazu benutzt hat, seine durch das Leben in Köln angestauten Vorurteile, Klischees und Animositäten abzubauen. Doch, als Tabellenführer lebt und schreibt es sich ruhiger. Lasst also das Spiel beginnen!

    In diesen Tagen bestätigt sich die alte journalistische Regel, dass Friede, Freude, Eierkuchen ein denkbar schlechter Umstand sind. Manch lokale (nicht geistige!) Größe denkt sicherlich wehmütig an die vergangene Saison zurück. Da lief es sportlich nicht besonders, da hatte man ein Feindbild zu bekämpfen und dazu ausreichend Spieler, die sich bereitwillig dem widerlichen Kampagnenjournalismus der lokalen Berichterstatter prostituiert haben, um ihre eigene Unfähigkeit zu relativieren. Der Journalist an sich neigt in seiner Berufsauffassung eher dazu, Skandale aufzudecken (auch wenn keine da sind) oder den Finger in die berühmte Wunde zu legen (die er oft selber verursacht hat). Auf dem Weg vom Philosophie-Studium zum Pulitzer-Preis müssen eben Opfer gebracht werden, da nerven nach einigen Tagen die rosa-roten Geschichten von der ach so tollen Moral der Truppe nur. Dass guter Journalismus dennoch und trotz der guten sportlichen Lage möglich wäre, hat sich eben nicht bis in alle Redaktionen rumgesprochen. Doch bevor ich mir mit diesen Zeilen auch die letzte Chance verbaue, irgendwann selber als Journalist arbeiten zu können (höchstens für die taz, was grundsätzlich die bessere Wahl wäre), wollen wir uns der sportlichen Komponente dieses Spiels zuwenden.

    Borussia

    „Die Pause kommt zur falschen Zeit", las man nach dem in der Höhe schmeichelhaften 5:0-Auswärtssieg in Koblenz. Jeder Fußballer kennt das Gefühl, dass er auf dieser Welle weiterreiten will. Nun verhält es sich mit Floskeln eben so, dass man sie immer so benutzt, wie man sie gerade braucht. Oder wer erinnert sich nicht an die Aussage Alex Voigts nach dem 1:4 in Mainz, als er sinngemäß sagte, dass man nach einem solchen Spiel schon am folgenden Tag erneut spielen wollte, um diese Scharte auszumerzen?
    Trotz der sechs in Folge gewonnenen Spiele tat diese Pause auch Borussias Spielern gut. Der Kraftaufwand, mit dem diese Spiele gewonnen wurden, war mitunter sehr hoch und die nackte Zahl dieser Serie sagt nichts über deren Zustandekommen aus. Aber, das kennt der Beobachter eben aus der vergangenen Saison, genau dieses Zustandekommen ist - wenn überhaupt - lediglich unter Experten ein Thema, und selbst da nur ein paar Tage. Fußball ist ein Tagesgeschäft, bei dem sich die Wenigsten mit Details auseinandersetzen wollen oder können.

    20 Punkte nach neun Spielen sind aller Euphorie zum Trotz nicht mehr und nicht weniger als das Soll, das ohnehin geplant war und das durchzuhalten ist, will man das Erlebnis eines Live-Spiels im DSF nur auf ein Jahr beschränken. Kritiker führen zu Felde, dass Borussia bis dato erst einen starken Gegner hatte und dieser habe mit dem 4:1 deutlich gezeigt, wie es um den wahren Leistungsstand der Truppe von Trainer Jos Luhukay bestellt sei. Diese inhaltlich nicht nur falschen, sondern von einer beeindruckenden Arroganz geprägten Aussagen zeigen einmal mehr, wie sehr das schwarz-weiß-Denken speziell in Mönchengladbach vorherrscht. Insofern unterscheidet man sich am Niederrhein nur unweigerlich vom kleinen rheinischen Bruder 70km rheinaufwärts, der am kommenden Montag zu Gast sein wird. Indes, mit dem 1.FC Köln, 1860 München, Greuther Fürth und dem SC Freiburg warten bis zur Winterpause vier direkte Aufstiegskandidaten, gegen die es sich zu behaupten gilt. Da es in diesen Spielen jedoch ebenso nur 3 Punkte zu vergeben gibt, sollte man in Mönchengladbach mit der nötigen Gelassenheit und dem Selbstbewusstsein antreten, wie man es schon erfolgreich in den vergangenen Wochen getan hat. Wenn es einen Gewinner dieser Wochen gibt, dann ist es das Duo Luhukay / Ziege, das unbeirrt seinen Weg eingeschlagen und durchgezogen hat. Ein Derby jedoch, das wissen beide zu genau, hat eine ungleich höhere Wirkung. In beide Richtungen.

    Borussias Defensive

    Es ist paradox. Borussia ist Tabellenführer, hat die vergangenen zwei Auswärtsspiele jeweils zu Null gewonnen, und dennoch ist der Defensivverbund subjektiv nicht sattelfest. Speziell in Koblenz hatte man das ein oder andere Mal die nötige Portion Glück, selber kein Tor zu kassieren, während die Stürmer nahezu jede Chance nutzen konnten. Kein Akteur innerhalb der Abwehr gilt per se als unumstritten oder nicht ersetzbar. Dass ausgerechnet Alexander Voigt bisher alle Spiele von der ersten bis zur letzten Minute durchgespielt hat, kam für viele überraschend. Voigt, für den die Partie am Montag Abend seinen eigenen Reiz haben wird, profitierte hierbei auch von der Formschwäche Marvin Comppers zu Beginn der Saison und der Verletzung Filip Daems, der erst vor wenigen Wochen zurück in den Kader kam und durch Kurzeinsätze sukzessive an die Mannschaft herangeführt wurde. Bemerkenswert ist hierbei, dass Jos Luhukay den Belgier bei den Einwechslungen nicht für Alex Voigt brachte, sondern ins defensive Mittelfeld schickte, wo dieser überraschend gut agierte.

    Es ist grundsätzlich sehr positiv zu bewerten, dass Borussia inzwischen über eine Vielzahl an Alternativen für nahezu jede Position verfügt, ohne dass diese Alternativen qualitative Einbußen mit sich zögen. So konnte Patrick Paauwe in einigen Spielen eindrucksvoll beweisen, dass er eben mehr als ein Ersatz für den robusten, aber immer grenzwertig agierenden Steve Gohouri ist. Gohouris rote Karte im Länderspiel der Elfenbeinküste unter der Woche gegen Österreich (2:3) zeigt, dass seine mangelnde Disziplin oft mehr Schaden anrichtet als verhindert. Insofern wäre ein Zurückziehen Paauwes in die Innenverteidigung vor dem Hintergrund eines hitzigen Derbys vor ausverkauftem Haus die taktisch sinnvollere Variante. Um den langen Kölner Stürmer Novakovic würde sich aufgrund der Statur ohnehin Roel Brouwers kümmern. Viel wird davon abhängen, ob der FC mit zwei oder drei Stürmern das Auswärtsspiel antritt. Ein reizvolles und entscheidendes Duell wird das von Nationalspieler Helmes gegen Alexander Voigt sein, und dies aus mehrfacher Hinsicht. Zum einen spielt hier der in Köln geliebte Voigt im Gladbacher Trikot gegen den in Köln bisweilen verachteten Helmes, der das Trikot des FC bald mit dem der Leverkusener tauschen wird. Zum zweiten, da zu beobachten sein wird, wie Voigt seine im direkten Vergleich auffallenden Geschwindigkeitsdefizite gegenüber Helmes wettzumachen versucht. Angesichts dieser Tatsache und vor dem Hintergrund, dass Voigt gegebenenfalls übermotiviert zu Werke gehen wird, wäre der deutlich schnellere Filip Daems für diese Position eine durchaus zu überdenkende Option. Nichtsdestotrotz wird Voigt sein zehntes Saisonspiel in Folge von Beginn an bestreiten. Hoffen wir alle, dass er cool genug bleibt und dieses Spiel wie die vorherigen neun bis zum Ende wird bestreiten dürfen. Dann hätte er alles richtig gemacht. Beginnt der neu ernannte Kapitän Matthias Scherz auf der rechten Seite, wird Voigt sehr wohl wissen, was zu tun ist. Die beiden dürften sich aus gemeinsamen Kölner Tagen allzu gut kennen.

    Auf der rechten Abwehrseite wird Tobias Levels beginnen, der es mit Adi Chihi zu tun haben wird. Chihi spielt eine bislang gute Saison, was in den durchschnittlichen Leistungen der gesamten Kölner Truppe wahrlich keine Kunst ist. Insgesamt wird der aus Düsseldorf stammende Chihi sportlich enorm überschätzt. Ein Schicksal, das bereits Lukas Podolski erfahren musste. Über Podolski wird in Kölner Kreisen inzwischen unter der Hand geflüstert, dass seine seit inzwischen 2,5 Jahren andauernde Formschwäche keine solche sei, sondern sein eigentlicher Leistungsstand und dass die Kölner Zeit die positive Ausnahme war. Insofern habe Kölns Manager Meier mit den 10 Millionen Euro Ablöse, die im Sommer 2006 vom Isar an den Rhein gezahlt worden sind, alles richtig gemacht. Bislang, so die gleichen Kreise, die einzig richtig gute Entscheidung des Michael Meier.

    In Abhängigkeit, ob Paauwe in die Innenverteidigung gezogen wird, wird Eugen Polanski im defensiven Mittelfeld auflaufen. Polanski zeigte sich im Laufe dieser Saison insgesamt verbessert, ohne wirklich überzeugen zu können. Immerhin beschränkt er sich in seinem Spiel auf das, was er kann und unterlässt zunehmend die Dinge, die er nicht kann. Für alle Beteiligten und Beobachter eine erfreuliche Entwicklung.

    Borussias Offensive

    Begann das Kapitel über Borussias Defensive mit einem Verweis auf die vergangenen Auswärtsspiele, soll auch dieses damit beginnen. 11 Tore auswärts in drei Spielen, rechnet man das 3:2 in Aue mit dazu. Auch wenn die Vergleiche langsam ermüdend wirken: in der gesamten Abstiegssaison 2006/07 brachte es die damalige Truppe auf 8 Tore auf fremden Plätzen. Alle der bisher erzielten 8 Heimtore wurden durch Stürmer, bzw. offensive Mittelfeldspieler erzielt. Mit Rösler, Ndjeng, Friend und Neuville tauchen gleich vier offensive Stammspieler in den oberen Bereichen der Scorer-Tabellen auf (zum Vergleich: beim FC lediglich Novakovic und Chihi, wobei Novakovic bisher nur als Torschütze glänzt, nicht als Vorbereiter). Keine Frage: diese Zahlen zeigen, dass sich die Offensive zum Prunkstück der bisherigen Saison entwickelt hat. Dies war so nicht erwartet worden, da einige Faktoren zu Beginn der Saison zu vage waren, um diese Entwicklung vorhersehen zu können. Neuville war angeschlagen, bzw. noch verletzt. Rob Friend war im wahrsten Sinne eine Wundertüte (sofern er spielen durfte), Ndjeng galt zunächst als der Michael Delura von Jos Luhukay und bei Nando Rafael hatten bereits vergangene Saison die meisten Zuschauer genervt abgewunken (der Verfasser inklusive). Mit der Umstellung zum Heimspiel gegen den VfL Osnabrück auf ein klassisches 4-4-2 fand Borussia wieder in die Erfolgsspur. Die vorangegangenen Spiele mit einer zentralen Sturmspitze, die meist aus Rösler, einem Mittelfeldspieler, bestand, waren spielerisch und taktisch ein Reinfall. Auch wenn Jos Luhukay bis heute taktisch nachvollziehbar argumentiert, seine Mannschaft lasse sich nicht auf ein fixes System festlegen, so wird er am besten wissen, dass der Erfolg eben mit der besagten Systemumstellung einher ging. Dabei fielen zwei der eigentliche vorgesehenen Leistungsträger bis dato aus. In Sharbel Touma und Roberto Colautti hatten die meisten vor der Saison, auch vor dem Hintergrund der eingangs beschriebenen Bedenken ob der Alternativen, große Hoffnungen gesetzt. Dass die beiden nun mehr oder weniger fit und einsatzbereit zur Verfügung stehen, kann nur begrüßt werden. In dieser Liga werden sich die Mannschaften durchsetzen, die über Alternativen auf nahezu allen Positionen verfügen. Die 2. Liga ist zu ausgeglichen, als dass man sich auf wenige Individualisten verlassen darf. Für Touma und Colautti ist die aktuelle Situation grundsätzlich undankbar, rücken die beiden in einer Zeit in den Kader, in der für Jos Luhukay kein Grund für einen Wechsel besteht. Er wird es verschmerzen, denn mit einem fitten Touma oder Colautti in der Hinterhand, dazu die o.a. Varianten in der Defensive, erhöhen sich die taktischen und spielerischen Möglichkeiten um ein Vielfaches. Luhukay kann bei einem komplett zur Verfügung stehenden Kader auf fast jede Spielsituation passend reagieren. Eine wahrlich luxuriöse Situation!

    Wer die Kölner Defensive im Laufe dieser Saison des öfteren über die volle Distanz hat beobachten können, wird festgestellt haben, dass diese mitunter noch viel schwammiger und unsicherer agiert als die der Gladbacher. Trotz der namhaften Neuzugänge um Kevin McKenna, Youssef Mohamad oder Ümit Özat war bis dato kaum Struktur zu erkennen. Haarsträubende Abwehrfehler, teilweise chaotische Zuordnungen mit dementsprechenden Gegentoren prägten das Bild vieler Partien des FC. Häufig zu beobachten, dass die Hintermannschaft nach dem ersten Gegentor nahezu in sich zusammenfällt. Die beiden verlorenen Spielen bei den Amateuren von Werder Bremen in der ersten DFB-Pokalrunde oder zuletzt das 3:4 beim SV Wehen-Wiesbaden dokumentierten dies eindrucksvoll. Selbst beim am Ende überzeugend wirkenden 4:1 gegen Kickers Offenbach am vergangenen Spieltag wackelte der FC nach dem zwischenzeitlichen Anschlusstreffer der Hessen bedenklich. Hier liegt die Chance für Neuville, Friend & Co. Mit der Rückkehr von Roda Antar, der gegen Offenbach sein bislang bestes Spiel für den FC machte, sollte das Defensivverhalten der Gäste zwar strukturierter werden, die Schwächen in der Abwehrkette werden indes Jos Luhukay nicht entgangen sein. Speziell Marcel Ndjeng sollte seine Geschwindigkeitsvorteile gegenüber Ümit Özat ausnutzen können. Ebenso Neuville gegen den zwar kopfballstarken, aber langsamen Kanadier McKenna. Christoph Daum wird McKenna tendenziell eher gegen Landsmann Rob Friend stellen. Wenn die Borussia in der Sturmspitze entsprechend rochiert, sollten sich hier dennoch Lücken auftun.

    Was tun mit Marko Marin? Ist er schon reif für ein brisantes Spiel dieser Art? Marin durchlebt eine Saison mit Höhen und Tiefen, die für einen jungen Mann wie ihn typisch sind. Er profitiert zum einen förmlich von der schützenden Hand Luhukays, der ihn nur dosiert einsetzt. Zum zweiten von der insgesamt funktionierenden Offensivabteilung Borussias. Es ist gut und wichtig, dass das Offensivspiel eben nicht von Marin allein abhängig ist. Gegen den hüftsteif wirkenden Nickenig auf der rechten Kölner Abwehrseite könnte Marin seine überragende Technik gewinnbringend einsetzen. Vor allem dann, wenn er lernt, den richtigen Moment des Abspiels zu finden.
    Zentral wird Sascha Rösler beginnen, dem in diesen Spiel eine ganz besondere Bedeutung zukommt. Weniger als Torjäger oder Spielmacher, denn vielmehr durch seine Einstellung und Spielweise auf dem Platz. Rösler hat ein feines Gespür sowohl für Stimmungen auf dem Spielfeld als auch auf den Rängen. Er wird wissen, was die Zuschauer speziell in einem solchen Spiel sehen wollen. Schon gegen seinen Ex-Klub Aachen gefiel Rösler mit seiner Laufstärke und Zweikampfbereitschaft. Falls Daum mit zwei defensiven Mittelfeldspielern beginnt, gilt es für Rösler, diese in der Defensive zu beschäftigen und gleichzeitig die nicht ungefährlichen Vorstöße eines Roda Antar frühzeitig zu unterbinden.

    Der Gegner aus Köln

    Oktober 2007, Auswärtsspiel vor einem ausverkauftem Haus mit mehr als 50.000 Zuschauern im Borussia-Park zu Mönchengladbach. Die Zuschauer auf den Rängen sind aufgeregt vor diesem Derby, das Rheinland hatte dank der Länderspielpause zwei Wochen Zeit um auf das kommende Match hinzufiebern, der Rasen glitzert im gleißenden Flutlicht, die Fans bringen sich mit hämischen Sprechchören und Gesängen gegen den Gegner auf Betriebstemperatur.

    Alles scheint also nach Plan gelaufen, der 1. FC Köln ist wieder zurück auf der großen Fussballbühne an diesem Montagabend. Montagabend? Verdammt, jetzt wird der Autor dieser Zeilen wieder wach und merkt, dass in der vergangenen Saison etwas schiefgelaufen ist. Nicht die Borussia hat geduldig auf die periodische Rückkehr des FC gewartet, diesmal lief der Weg anders als gewohnt. „Wenn die Kölner es nicht nach oben schaffen, kommen wir eben nach unten“, so scheint der Gedankengang der Borussen verlaufen zu sein. Und so sitzt der aus seinem Tagtraum erwachte Kölner an diesem Abend in einem Stadion, welches ihn bei Tageslicht frappierend an eine umgestülpte Raviolidose erinnert und wartet gespannt auf das nun folgende Schauspiel auf dem Spielfeld.

    Wir blicken zurück in den Herbst 2006, das traumhafte Sommermärchen der deutschen Nationalelf ist gerade vorbei, Lukas Podolski hat sich mittlerweile zu den Fleischtöpfen des Wurstfabrikanten Uli Hoeness an die Säbener Strasse nach München verabschiedet und der 1. FC Köln steht entgegen der Erwartungen in Verein um Umfeld nicht souverän auf einem Aufstiegsplatz, sondern dümpelt nach einer 0:1 Heimniederlage gegen Erzgebirge Aue im oberen Mittelfeld herum. Zu wenig, befindet die Führungscrew des 1. FC Köln und entbindet den sympathischen, aber gleichzeitig auch etwas glücklosen Schweizer Trainer Hans-Peter Latour von seinen Aufgaben als Cheftrainer.

    Die üblichen, arbeitslosen Trainerkandidaten werden gehandelt, ebenso die scheinbar unerreichbare „Lichtgestalt“ namens Christoph Daum, welcher die letzte sportlich anspruchsvolle Epoche der Geißböcke vor knapp 20 Jahren entscheidend mitprägte und zufälligerweise zum Zeitpunkt der Kölner Trainersuche vertragslos ist, jedoch aus gesundheitlichen Gründen in einem Kölner Krankenhaus behandelt wird. Die Öffentlichkeit horcht auf, als Michael Meier, der Manager des 1. FC Köln, in einer Pressekonferenz verkündet, dass er Herrn Daum am Krankenbett aufgesucht hat, um ihm ein Vertragsangebot als Cheftrainer (bzw. Alleinherrscher) zu unterbreiten. Das halbe Rheinland dreht durch, der Oberbürgermeister der Millionenstadt Köln schaltet sich ein und versucht ebenfalls, Herrn Daum von den Vorzügen und gleichzeitiger Notwendigkeit seiner Anwesenheit auf den Trainingsplätzen am Geißbockheim zu überzeugen. Jede Regung, jedes Rascheln der Bäume in der damaligen Cluballee werden als Zeichen gewertet.

    Der Wunschkandidat sammelt seine Kraft, lehnt den Posten jedoch während einer mittlerweile legendären Pressekonferenz im besagten Krankenhaus im Hinblick auf seinen Gesundheitszustand vorerst und wenige Tage später scheinbar endgültig ab.

    Die Fanseele windet sich im Schmerz des gekränkten Selbstverständnisses ob dieser scheinbar verpassten Chance, Topfpflanzen werden an Daums Villa im Kölner Stadtteil Hahnwald abgegeben, einzelne Trainingsbeobachter am Geißbockheim werden aufgrund der Auffassung, dass alles nur ein abgekartetes Spiel sei und der Christoph doch noch kommt, mitleidig belächelt.

    An einem tristen, späten Samstagabend im November vermeldet die lokale Presse eine Einigung des 1. FC Köln mit Christoph Daum über eine Zusammenarbeit als Chefcoach, die durchlaufenden Börsenkurse der Nachrichtensender werden mit der entsprechenden Meldung garniert, das Aktuelle Sportstudio des ZDF nimmt die Meldung ebenso auf und verbreitet die überraschende Nachricht bundesweit in die deutschen Wohnstuben.

    Das erste Training wird aufgrund der erwartenden Menschenmengen ins Rhein-Energie-Stadion verlegt und vermutlich in die kuriosen Analen des Clubs eingehen. Über 10.000 Menschen schauen sich die Übungen der Kölner Spieler an, während Christoph Daum die Tribünen abschreitet, sich bejubeln lässt und man ihm Kinder anreicht, um sie „zu segnen“.

    Der hofierte „Messias“ ist zurück, was soll nun noch schiefgehen? Nun, als erstes das nächste Heimspiel, in dem dem 1. FC Köln vom MSV Duisburg noch schmeichelhaft beim 1:3 die Grenzen aufgezeigt werden. Die Hinrunde endet mit einem 2:2 gegen den 1. FC Kaiserslautern, gegen die man einen 2:0 Vorsprung gegen 9 Spieler der Pfälzer (2 Kölner verlassen ebenfalls noch das Feld) nicht nach Hause bringt und damit sportlich unbefriedigt in die Weihnachtsferien geht.

    Die Führung des 1. FC Köln gibt anschließend das selbstbewusste und als selbstverständlich angesehene Ziel „40 Punkte“ für die verbleibenden 17 Spiele aus, 5 Spieler werden in der Winterpause verpflichtet, der Etat schwillt auf über 40 Millionen Euro an, Daum und sein Trainerteam leiten die komplette Vorbereitung. Das Projekt „Aufstieg 2007“ endet mit wenigen Lichtblicken und viel Schatten auf einem für alle ernüchternden 9. Platz mit insgesamt 46 Punkten und Clubs wie Augsburg, 1860 München und Erzgebirge Aue in direkter Nachbarschaft in der Tabelle.

    Auch Daum kann in den Monaten nach seiner gefeierten Rückkehr weder Linie noch Ruhe in „seinen“ Verein bringen; er bezeichnet Spieler als „Selbstmörder im FC-Trikot“ und ist der Meinung, der ein oder andere Kicker sollte sich beim Arbeitsamt einen Alternativberuf aufzeigen lassen. Gleichzeitig versäumt es der erfolgsverwöhnte Motivator gegen Ende der Rückrunde ein klares Bekenntnis zu einer Fortsetzung seiner Trainerarbeit über das Saisonende hinaus und beschwört somit Unruhe am Geißbockheim herauf.

    Trotz der bescheidenen Rückrunde ist die Verpflichtung von Christoph Daum natürlich eine starke Leistung von Wolfgang Overath und auch Manager Michael Meier die neben einer prall gefüllten Lohntüte im Handgepäck natürlich viel Überzeugungsarbeit bei Daum leisten mussten, um diesem den Trainerposten beim 1. FC Köln schmackhaft machen zu können. Unter der Regentschaft des „Sonnenkönigs aus Siegburg“, der beim wöchentlichen Hallenkick mit seinen Kumpels aus alten Zeiten noch immer der Chef auf dem Platz ist und Gerüchten zufolge gerne mal den ein oder anderen Journalisten telefonisch zusammenfaltet, steht mit Daum und Meier das Führungsduo der späten 80er Jahre beim FC unter Vertrag und lassen die Anhänger der Geißbockelf von sportlich besseren Zeiten träumen. Von der geglückten Verpflichtung des Christoph Daum verspricht sich auch Wolfgang Overath weniger Gegenwind aus der Öffentlichkeit für sich selbst. Die Amtszeit von Overath ist trotz offensiv formulierter Ziele (4-Jahres-Plan) bisher geprägt vom sportlichen Stillstand und fehlendem Glück bei der Auswahl der sportlichen Angestellten und missglückter Transferpolitik. Die stolze Präsentation der Insel Zypern als zahlungskräftigem, neuen Trikotsponsor vor zwei Jahren und der Satz „Wir sind stolz, dass wir bei diesem Konzept Vorreiter sind“ dient noch heute zur Erheiterung der Konkurrenz und bedient dabei vortrefflich das Image des „Karnevalsvereins“ in der Öffentlichkeit. Der von Overath und seinem Gefolge aus dem Amt gedrängte Vorgänger im Präsidentenamt, Herr Albert Caspers, wäre für die gleichen Leistungen und Entwicklungen wie in der Amtszeit von Overath vermutlich mit einem Stein um den Hals im Decksteiner Weiher ertränkt worden.

    Nach den Sommerferien nimmt der Lizenzspielerkader des 1. FC als erste Profimannschaft das Training der Saison 07/08 auf. Für die 2. Liga verhältnismäßig namhafte Neuverpflichtungen wie Roda Antar (Freiburg), Kevin McKenna (Cottbus) und Nemaja Vucicevic (1860 München) schwitzen in der Vorbereitung, später stößt noch der hochgelobte Libanese Youssef Mohamad vom SC Freiburg zum Kader dazu. Ferner gesellen sich mit dem kolumbianischen Torhüter Fahryd Mondragon und dem Türken Ümit Özat ehemalige Weggefährten aus der Trainerzeit von Christoph Daum in der Türkei dazu, einige Zeit später ein Abräumer aus Honduras für das Mittelfeld namens Maynor Suazo. Dessen Planstelle war eigentlich für einen jungen Nigerianer mit dem Künstlernamen „Tico“ gedacht. Der von Berti Vogts empfohlene Kicker wurde unter „mysteriösen Umständen“ auf dem Weg von den Orlando Pirates (Südafrika) zum Geißbockheim davon überzeugt, dass der FC Zürich in der Schweiz doch der bessere Verein für Entwicklung, Steuererklärung und Herzblut ist. Nach dem wehklagendem Aufheulen von Michael Meier über angeblich geleistete Unterschriften, gültige Verträge usw, liegt der Streitfall nun seit einiger Zeit zur Prüfung in der Fifazentrale in Zürich (!) vor; vermutlich im Posteingangskorb mit der Aufschrift „Gelesen und gelacht“. Zufälligerweise spielt der Fc Zürich in der Gruppenphase des Uefa-Pokals gegen Bayer 04 Leverkusen, so dass der gemeine Fc-Fan dem abtrünnigen Mittelfeldakteur aus Afrika bei einem Sieg gegen die Werkself den „Verrat“ am Club mit dem Geißbock auf der Brust verzeihen würde. Da die Transferposse bereits im Juli passiert ist, hat Michael Meier genügend Zeit, um sich für die bald anstehende Jahreshauptversammlung des FC ein paar gute Ausreden für dieses Husarenstück einfallen zu lassen, wenn ihn ein Mitglied in der beliebten Fragestunde darauf ansprechen wird.

    Das erste Spiel der neuen Saison gewinnt man trotz mäßiger Leistung auf St. Pauli mit 2:0, in den Heimspielen gegen Aachen, Jena und Fürth zeigt man launige Leistungen und kommt vorerst nur zu 4 Heimpunkten. Zu wenig für einen Aufstiegskandidaten, dessen Trainer eine weitere Saison in Liga 2 öffentlich und kategorisch ausschließt. Auswärts stimmt die Punktebilanz bisher, nach dem aufgeführten Sieg bei den Kickern von Kiez holte man bei den sehr gut gestarteten Löwen aus München einen Punkt und gewinnt schmeichelhaft in Koblenz. Binnen weniger Tage gibt es zwei bittere Niederlagen zu beklagen. Vor eigenem Publikum wird man trotz guten Beginns und eigenem Führungstreffer vom SC Freiburg mit einem 1:3 und schönem Spiel der Gäste teilweise vorgeführt. Am darauffolgenden Sonntag vergeigt man in der Frankfurter Commerzbank-Arena gegen SV Wehen/Wiesbaden binnen weniger Minuten einen 2:0 Vorsprung und verliert am Ende mit 3:4. Das Verspielen einer sicheren 2:0-Führung gelang den Kölner übrigens bereits in der 1. Runde des DFB-Pokals, als man der 2. Mannschaft des SV Werder Bremen mit 2:4 unterlag.

    Der bisher letzte Spieltag endete für die aufgrund des holpriger als erwartet verlaufenen Saisonstarts nervösen Kölner mit einem 4:1 Sieg, der dank einem „nur“ drei Punkte zählenden Rückstand auf den 3. Aufstiegsplatz weiterhin hoffen lässt.

    Kölns Defensive

    Es ist Jahr für Jahr das gleiche Spiel: Der FC verpflichtet mal wieder eine neue Abwehr und jeder hofft, dass diesmal endlich ein paar Treffer auf dem Transfermarkt dabei sein mögen. So sicher wie der Sommer geht, der Herbst kommt und der Waldbesitzer aus der Eifel sich in den heimischen Forst aufmacht, um das Brennholz für die kommenden Winter zu schlagen, greift der 1. Fc Köln bei Neuverpflichtungen im Bereich der Defensive daneben. Beispiele gibt es zuhauf, man erinnere sich in der jüngeren Vergangenheit des Vereins an Spieler wie Boris Zivkovic, Jörg Heinrich, Roland Benschneider, Evanilson, Bernt Haas oder Björn Schlicke. Talentierte Eigengewächse wie ein Carsten Cullmann als Erbstück aus den späten 90er Jahren vervollständigen das Ansehen über den qualitativen Wert der Kölner Verteidigung der vergangenen Jahre; das Problem, die Position des linken wie rechten Außenverteidigers qualitativ ansprechend zu besetzen, bleibt seit Jahren ungelöst.

    In dieser Transferperiode wünschte man Stefan Wessels, dem ehemaligen Lehrling von Sepp Maier beim Fc Bayern, alles Gute und legte ihm keine Steine in den Weg, als er sich den Traum eines jeden Fußballprofis von einem Engagement in England erfüllen konnte. Der immer für ein oder mehr Gegentore aus der Entfernung verlässliche, jedoch überaus sympathische Keeper kickt nun beim FC Everton und erfüllt den vor Zeiten von Wolfgang Overath befohlenen 4-Jahres-Plan Richtung Europa beinahe fristgemäß, allerdings im falschen Trikot. Der Transfer des Torhüters kurz vor Ablauf der Wechselfrist war nahe liegend, da der oben angesprochene, 37jährige Kolumbianer Mondragon sicher nicht als Perspektivspieler für die Ersatzbank verpflichtet wurde. Der sportlich möglicherweise ersetzbare Nationaltorhüter Kolumbiens a.D. überzeugt jedoch als absolute Persönlichkeit auf dem Platz und setzt eindrucksvolle Ausrufzeichen in Sachen Willenskraft sowie Motivation und scheint unaufhaltsam den Thron des Publikumslieblings zu besteigen.

    Auf der linken Abwehrseite wird nach kurzer Verletzungspause zu Beginn der Saison Ümit Özat eingesetzt. Der erfahrene Abwehrspieler lässt jedoch bisher das Feuer vermissen, das man sich von ihm erhofft hat und scheint seine Form noch nicht gefunden zu haben.

    In der Innenverteidigung setzt man im Stamm auf die Neuzugänge McKenna und Mohammad. McKenna, der ehemalige Kapitän der Cottbusser, kann seine Geschwindigkeitsdefizite dank der Schnelligkeit, Übersicht und Zweikampfstärke seines Sportskameraden Mohammad, kurz genannt Dodo, kaschieren. Bisher konnten die beiden Kicker jedoch aufgrund von Verletzungen nur selten zusammen spielen. Insgesamt ist in der Innenverteidigung durchaus noch Luft nach oben vorhanden und eine Steigerung zu erwarten.

    Als Rechtsverteidiger begann der aus dem eigenen Nachwuchs stammende Kevin Schöneberg, wurde jedoch von Tobias Nickenig auf die Bank verdrängt. Der gebürtige Koblenzer Nickenig leistete sich in Wehen ein furchtbares Spiel und wurde an diesem Tag noch vor dem Halbzeitpfiff ausgewechselt, spielte indes gegen Offenbach wieder und zeigte eine ansprechende Leistung.

    Im defensiven Mittelfeld gilt der ehemalige Freiburger Roda Antar als gesetzt. Am 3. Spieltag leistete sich der beste Freund von „Dodo“ Mohammad jedoch hinter dem Rücken des Schiedsrichters eine Tätlichkeit und wurde nachträglich für drei Spiele gesperrt. Die beiden Spiele nach seiner Rückkehr gingen mit insgesamt 7 Gegentoren verloren, grundsätzlich ist Antar, abgesehen von seiner verdienten Sperre, bisher jedoch wohlwollend eine anständige Leistung zu bescheinigen. Neben ihm konnten bisher weder Marvin Matip noch Neuzugang Suazo richtig überzeugen und schweben derzeit jeweils zwischen Ersatzbank und Startelf.

    Kölns Offensive

    Die Kölner Offensive dieser Saison ist nominell für Zweitligaverhältnisse sehr stark besetzt. In sehr guter Verfassung präsentiert sich bisher der Slowene Milivoje Novakovic, der bisher insgesamt sieben Treffer markierte. Der 28jährige, in der vergangenen Saison noch von Hans Peter Latour verpflichtet, kämpfte in den ersten Monaten mit Anlaufschwierigkeiten, trägt sich aber nach einigen Monaten der Eingewöhnung und Orientierung regelmäßig in die Torschützenlisten ein.

    Der junge Adil Chihi überzeugt bisher ebenfalls; mit drei Vorlagen und vier Treffern stimmt die Bilanz des 19jährigen, dessen langfristige Vertragsverlängerung auf der Jahreshauptversammlung 2006 mit Beifall begrüßt wurde.

    Mit einem Außenbandanriss fällt seit einigen Wochen der vom TSV 1860 München verpflichtete Serbe Nemanja Vucicevic aus. Der in Köln vorwiegend für die rechte Außenbahn vorgesehene Offensivmann wusste bei seinen Einsätzen zu gefallen, spielt allerdings etwas eigensinnig. Die medizinische Abteilung des 1. FC Köln arbeitet mit Hochdruck an der Genesung des Spielers, dessen technische Beschlagenheit dem FC beim Spiel in Mönchengladbach sicher gut zu Gesicht stehen würde.

    Ob der in Mönchengladbach bekannte Thomas Broich aufläuft, bleibt indes abzuwarten. Die Chemie zwischen dem Mittelfeldspieler und Christoph Daum scheint nicht zu stimmen. In seiner Kölner Zeit bleibt dem talentierten Mittelfeldspieler der Durchbruch verwehrt. Wenigen guten Spielen folgten viele mittelmässige bis äußerst schwache Auftritte, die eine Fortsetzung seines Engagements beim Verein aus der Domstadt fraglich erscheinen lassen.

    Mit seinen 35 Jahren ist der nunmehr seit mehr als acht Jahren beim 1. FC Köln unter Vertrag stehende Matthias Scherz der dienstälteste Lizenzspieler im Kader der Geißbockelf und eine Vertragsverlängerung über das Saisonende hinaus scheint nur noch eine Formsache zu sein. Ob der Offensiv-Allrounder, der einst bei Rot-Weiss Scheeßel das Fußballspielen erlernte, im Derby aufläuft, hängt wohl auch davon ab, ob Vucicevic rechtzeitig fit wird. Jüngst wurde der kölsche Dauerbrenner aus dem Norden von Christoph Daum sogar zum Kapitän der ersten Mannschaft ernannt und die Entscheidung zu Beginn der Saison, dem jungen Patrick Helmes mit der Kapitänsbinde zu motivieren, korrigiert.

    Ja, Patrick Helmes. Kein Spieler aus dem aktuellen Mannschaftskader spaltet die Fans der Geißböcke seit Monaten so wie der 23-jährige Stürmer aus dem Siegerland. Seitdem sich der Jungnationalspieler bereits im vergangenen Winter für einen Wechsel zum verhassten Werksverein nach Leverkusen entschied, ist Volkes Stimme sich darüber uneins, ob hier ein junger Mann einfach die nächste sportliche Stufe auf dem Weg nach oben erklimmen möchte, oder ob hier ein Kölner desertiert und den an Landesverrat grenzenden Wechsel zu den so genannten „Pillen“ mit Missachtung, Pfeifkonzerten oder persönlichen Schmähungen gegenüber dem Spieler oder gar seiner Familie geächtet werden muss. Sportlich läuft Helmes seiner Ausnahmestellung und beeindruckenden Torquote aus dem Vorjahr mit bislang zwei Treffern in dieser Saison jedenfalls hinterher.

    Schiedsrichter

    Zum ersten Mal seit dem 33. Spieltag der zurückliegenden Spielzeit, einem 0:3 beim FSV Mainz 05, leitet der in Herne lebende Thorsten Kinhöfer ein Punktspiel der Borussia. Der in Wanne-Eickel gebürtige war an der Hennes-Weisweiler-Allee letztmals Ende März diesen Jahres aktiv, das Bundesligaspiel gegen Eintracht Frankfurt (1:1) war zugleich der erste Bundesligaeinsatz des Marko Marin. Der damals mit 18 Jahren und 18 Tagen Marco Villa als jüngster Bundesligaakteur der Borussengeschichte ablösende Marin war in jener Partie zugleich noch Torvorbereiter für den Kopfballtreffer von Federico Insúa gegen Ende der Partie. Davor war Kinhöfer in der Spielzeit 2005/2006 in Mönchengladbach im Punktspieleinsatz, er beaufsichtigte das ebenso 1:1 endende Bundesligaspiel der Borussia gegen den VfB Stuttgart. Damals, ebenfalls im Monat März, hieß der Borussentorschütze Milan Fukal und der Borussentrainer Horst Köppel.

    Bilanz

    Der immer schönste Absatz eines Vorberichts zum Spiel gegen die Kölner! Ohne viel begleitende Worte folgen nackte Zahlen, die für sich sprechen: Von 87 Pflichtspielen gegen den 1.FC Köln (Bundesliga, 2. Liga, DFB-Pokal, UEFA-Cup, Oberliga West) gewann Borussia 45. Hinzu kommen 15 Unentschieden. Umgekehrt bedeutet dies, dass 60 von 87 Pflichtspielen gegen Köln nicht verloren wurden. Gegen keine andere Mannschaft im deutschen Profifußball hat der FC häufiger verloren als gegen Borussia Mönchengladbach. Der FC konnte nur 8 von 37 Liga-Spielen in Mönchengladbach gewinnen (36 Spiele in der Bundesliga, 1 in der 2. Liga), der letzte Sieg des FC in Mönchengladbach liegt mehr als 14 Jahre zurück (2:1 am 26.09.1993). In der 2. Liga ist Borussia gegen den FC komplett ungeschlagen (1 Sieg, 1 Unentschieden). Insgesamt bestritt Borussia seit der Saison 1960/61 (Oberliga West) 45 Heimspiele gegen den rheinischen Rivalen, von denen nur 12 verloren wurden.

    Aufstellungen

    Borussia: Heimeroth - Levels, Brouwers, Paauwe, Voigt - Polanski - Ndjeng, Rösler, Marin - Neuville, Friend
    Ersatz: Gospodarek, Gohouri, Bögelund, Coulibaly, Touma, Svärd, van den Bergh
    Es fehlen: Schachten, Rafael, Colautti (verletzt, bzw. mit Trainingsrückstand)

    1.FC Köln: Mondragon - Nickenig, McKenna, Mohamad, Ümit - Suazo, Antar - Chihi, Scherz - Helmes, Novakovic
    Ersatz: Kessler, Ehret, Schöneberg, André, Broich, Matip, Mitreski
    Es fehlt: Vucicevic (im Aufbautraining)

    Schiedsrichter: Thorsten Kinhöfer (Herne)
    Schiedsrichter-Assistenten: Detlef Scheppe, Thorsten Joerend

    Gladbach is bunt !
    wir brauchen mehr phantasialand :klatsch:

    • Zitieren
  • robo4
    Tooor-Profi
    Reaktionen
    912
    Beiträge
    1.447
    • 21. Oktober 2007 um 00:07
    • #1.120

    goil
    ne ganze seite beitrag :mrgreen:

    Gladbach is bunt !
    wir brauchen mehr phantasialand :klatsch:

    • Zitieren


Jetzt mitmachen!

Du hast noch kein Benutzerkonto auf unserer Seite? Registriere dich kostenlos und nimm an unserer Community teil!

Benutzerkonto erstellen Anmelden
Zum Bundesliga Tippspiel

Letzte Beiträge

  • Glasgow Rangers

    frechmann 22. Juli 2025 um 19:59
  • Frauen EM 2025 in der Schweiz

    DennisHopper 22. Juli 2025 um 19:44
  • FIFA Klub WM 2025

    Travelinho 22. Juli 2025 um 19:29
  • Tour de France, Giro, Vuelta und Profi-Radsport allgemein

    Bilbo 22. Juli 2025 um 19:27
  • Schweiz - SuperLeague

    Knaddly 22. Juli 2025 um 19:04
  • Tickets für Spiele in Holland

    Sindre 22. Juli 2025 um 18:56
  • HSV Tixx Fragen Fred

    hsvkuh 22. Juli 2025 um 18:49
  • Afrika-Cup / CAN 2025/26 | Marokko

    Werderstrand 22. Juli 2025 um 18:38
  • FC St. Pauli - Ticket - Diskussionsfred

    flaschenbier 22. Juli 2025 um 18:21
  • Doppelstabmatten-Zaun - Sichtschutz - Infos und Tipps

    qpipsge 22. Juli 2025 um 18:18
  • (S) MFG Pirmasens - Neunkirchen nach HSV Spiel

    Danny1895 22. Juli 2025 um 18:10
  • Mitgliedschaften bei Vereinen der Premier League 2025/26

    Salito0794 22. Juli 2025 um 17:53
  • Alles rund um die Regionalliga SÜD-WEST

    jpf 22. Juli 2025 um 17:49
  • FCB-Ticket-Diskussionsfred

    philipp51 22. Juli 2025 um 17:18
  • (B) IBIS Tooorhotel in Bratislava (günstig)

    sd38 22. Juli 2025 um 16:54
  • Der tooor-Survival-Laberfred

    Valderama 22. Juli 2025 um 16:53
  • Alles rund um die Regionalliga NORD-OST

    mm_aa_ii_kk 22. Juli 2025 um 16:33
  • VfB Stuttgart Ticketthread

    jens1893 22. Juli 2025 um 16:12
  • Urlaubsinspiration

    Bernhard 22. Juli 2025 um 15:36
  • Tickets Golf Masters in Augusta

    MonsieuL 22. Juli 2025 um 15:35

Heiße Themen

  • Archiv FC Bayern München

    78.805 Antworten, 3.671.257 Zugriffe, Vor 18 Jahren
  • Archiv Borussia Dortmund

    39.504 Antworten, 2.379.750 Zugriffe, Vor 18 Jahren
  • Archiv 1. FC Köln

    41.207 Antworten, 1.597.482 Zugriffe, Vor 18 Jahren
  • Archiv Borussia Mönchengladbach

    32.582 Antworten, 1.444.861 Zugriffe, Vor 18 Jahren
  • Archiv Hamburger SV

    23.989 Antworten, 1.057.446 Zugriffe, Vor 18 Jahren
  • Archiv Eintracht Frankfurt

    16.861 Antworten, 1.053.947 Zugriffe, Vor 18 Jahren
  • Archiv VfB Stuttgart

    18.258 Antworten, 816.448 Zugriffe, Vor 18 Jahren
  • Archiv FC Schalke 04

    14.686 Antworten, 825.248 Zugriffe, Vor 18 Jahren
  • Archiv Werder Bremen

    10.989 Antworten, 583.181 Zugriffe, Vor 18 Jahren
  • Archiv Hertha BSC Berlin

    14.377 Antworten, 453.803 Zugriffe, Vor 18 Jahren

Tags

  • achtelfinale
  • allianz arena
  • bayern
  • berlin
  • biete
  • Borussia Dortmund
  • bremen
  • bundesliga
  • bvb
  • BVB Borussia Dortmund
  • champions league
  • deutschland
  • DFB
  • DFB Pokal
  • dortmund
  • eintracht
  • eintracht frankfurt
  • EM
  • england
  • EURO 2016
  • fcb
  • fc bayern
  • fc bayern münchen
  • Fck
  • finale
  • frankfurt
  • Frankreich
  • gladbach
  • halbfinale
  • hamburg
  • hoffenheim
  • hsv
  • kaiserslautern
  • köln
  • leverkusen
  • marseille
  • münchen
  • Paris
  • pokalfinale
  • portugal
  • schalke
  • schalke 04
  • sge
  • stuttgart
  • ticket
  • tickets
  • vfb
  • vfb stuttgart
  • Viertelfinale
  • werder
  1. Datenschutzerklärung
  2. Impressum
  • Community-Software: WoltLab Suite™ 6.0.14
    Stil: Focus von cls-design
    Stilname
    Focus
    Hersteller
    cls-design
    Lizenz
    Kostenpflichtige Stile
    Hilfe
    Supportforum
    cls-design besuchen