Da es hier noch keinen offiziellen Fred über Klagenfurt gibt und ich gerade neue Fotos vom Wörtherseestadion gefunden habe, mach ich hier mal ein neues Thema.
Stadion
Bauherr: Landeshauptstadt Klagenfurt
Kosten des Gesamtprojektes (Sportpark & Stadion): 66,5 Millionen Euro
Finanzierung: je ein Drittel Bund, Land, Stadt.
Errichter: Stadt Klagenfurt
Planung und Errichtung: Architekturbüro Wimmer, Porr AG/Alpine-Mayreder Bau GmbH
Kapazität EM-Stadion: 32.000 Besucher
Bauzeitplan: Fertigstellung Mai bis September 2007 (bespielbar ab 31.Mai, Fertigstellungsarbeiten bis September), voraussichtliche offizielle Eröffnung Ende September 2007
Stadt Klagenfurt
Die Hauptstadt von Kärnten im Süden von Österreich hat 92.000 Einwohner und liegt am Ostufer des Wörthersees. Früher gab es in Klagenfurt eine über die Landesgrenzen hinaus bekannte Tuch- und Lederindustrie. Bei den Literaten ist Klagenfurt als Heimstätte von Robert Musil und Ingeborg Bachmann bekannt. Gustav Mahler hatte ein Komponierhäuschen am Wörthersee.
Sehenswürdigkeiten
Klagenfurt ist eine gemütliche, freundliche Stadt mit über einem Dutzend herrlichen Schlössern, von denen sich einige heute noch im Privatbesitz befinden. Sehenswert ist das Schloss Maria-Loretto mit Kapelle. In der Innenstadt sind das Rathaus von 1650, der Klagenfurter Dom und das Landhaus Klagenfurt zu besichtigen.
Auf dem Neuen Platz mit dem Wahrzeichen der Stadt, dem in Stein gehauenen Lindwurm samt Herkules, tummelt sich die Jugend. Mancher Besucher fühlt sich durch das hektische Skateboarding in seiner Betrachtung der schönen Renaissance-Bauten gestört.
Prächtige Plätze führen in schmale Gässchen, in schattige Arkaden mit plätschernden Brunnen. Nette Cafés laden zum Verweilen ein.
Für Spaziergänge empfiehlt sich der Lendkanal, die Wasserstraße zwischen dem Stadtzentrum und dem Wörthersee. Im Strandbad Wörthersee kann man sich an warmen Sommertagen herrlich erfrischen.
Der Minimundus ist ein Miniaturenpark, der große und kleine Gäste erfreut. Einkaufen kann man am besten in den City-Arkaden.
Für Museumsbesuche empfiehlt sich das Kärntner Landesmuseum. Die Ausstellungen zeigen Sammlungen aus Archäologie, Kunst und Geschichte, Volkskunde, Botanik, Zoologie, Geologie und Mineralogie sowie eine Musikinstrumentensammlung.
Interessant ist das Bergbaumuseum, das sich in einem 500 Meter langen Stollen im Kreuzbergl beim Botanischen Garten befindet. Die Exponate umfassen Mineralien, Edelmetalle und eine Münzprägestätte. Alljährlich findet in der Felsenhalle des Museums eine Sonderausstellung statt. Bücherwürmer sollten dem Robert-Musil-Literaturmuseum einen Besuch abstatten. Das Geburtshaus des berühmten Romanciers zeigt Dokumentationen, Fotografien, Manuskripte und eine Bibliothek mit seinen Werken.
Kulinarisches
Wichtige Bestandteile der einheimischen Küche sind Getreide, Milchprodukte und Fleisch. Im seenreichen Kärnten wird aber auch gerne Fisch gegessen. Eine bekannte Spezialität sind die Kärntner Kasnudeln (mit Quark und Minze gefüllte Teigtaschen) und die kleineren Schlickkrapfen. Ritschert ist ein beliebter Eintopf aus Bohnen und Rollgerste. Daneben finden sich noch Spezialitäten wie die Klachlsuppe oder der Reindling.
Verkehrsanbindung
An Klagenfurt vorbei führt die Autobahn A2 nach Wien und Villach.
Mit dem Alpe-Adria-Flughafen verfügt Klagenfurt über einen internationalen Flughafen. Neben Wien, Frankfurt am Main, Köln, Hannover und Berlin bestehen neuerdings auch Flugverbindungen nach Leipzig. Der öffentliche Nahverkehr wird im Stadtgebiet durch Linienbusse gestellt.