Öffentlicher Verkauf: 913.000 Karten. Die Zahl soll sich durch Rückläufe aus anderen Kategorien auf mindestens 1,1 Millionen erhöhen.
Teilnehmende Verbände (31 FIFA WM-Teilnehmerländer ohne Deutschland): 468.000 Karten. Das sind acht Prozent pro Verband und Spiel. Diese Karten geben die nationalen Fußball-Verbände größtenteils an ihre Fans weiter. Tickets, die nicht von den Verbänden abgesetzt werden, fließen zum OK (für den öffentlichen Verkauf) zurück.
Internationale Fußball-Familie: (FIFA, nicht teilnehmende Verbände, FIFA-Kontinentalverbände wie UEFA): 191.000 Karten.
Deutsche Fußball-Familie: (DFB, DFB-Landesverbände, Profi-Vereine, FIFA WM- Städte: 389.000 Karten. Integriert sind vier Prozent Kartenzuteilung der FIFA, die dem DFB als teilnehmendem FIFA WM-Land pro Spiel zustehen. Die restlichen vier Prozent gehen in den freien Verkauf für Zuschauer aus Deutschland.
Sponsoren (FIFA-Partner und nationale Förderer): 555.000 Karten. Das OK und die FIFA rechnen damit, dass die 15 FIFA WM-Sponsoren und die sechs nationalen Förderer etwa zwei Drittel ihrer Karten an "normale" Fans weitergeben, z.B. über Gewinnspiele.
TV-Rechteinhaber: 64.000 Karten. Auch die Fernsehanstalten, die FIFA WM-Senderechte erworben haben, dürften einen Teil der Tickets an Fans vergeben.