Tatsächlich mal richtig schöne Nachrichten aus der DEL:
DEL.org: PROFI-EISHOCKEY FÜHRT AUF- UND ABSTIEG WIEDER EIN
Das hätte ich nun wirklich nicht erwartet! Dürfte deutlich mehr Spannung in die Liga bringen!
Tatsächlich mal richtig schöne Nachrichten aus der DEL:
DEL.org: PROFI-EISHOCKEY FÜHRT AUF- UND ABSTIEG WIEDER EIN
Das hätte ich nun wirklich nicht erwartet! Dürfte deutlich mehr Spannung in die Liga bringen!
Ich seh' mich gar nicht als Groundhopper, auch wenn ich die so genannte App habe um meine besuchten Spiele überblicken zu können.
Für mich sind Groundhopper Leute, die ihr Leben danach ausrichten, entweder insgesamt möglichst viele Grounds/Länderpunkte zu machen oder möglichst viele einer Art (z.B. die 92 Ligagrounds in England komplett). Ich für meinen Teil habe die 18 Bundesligastadien auch durch und fast die 2. Liga ebenfalls, ich fahr' aber deshalb nicht im Sommerurlaub nach Kiel und Regensburg um sie voll zu machen. Für mich gehört also zum richtigen Groundhopping schon dazu, dass man sein Leben oder mindestens seine Freizeit sehr stark danach ausrichtet, "sammeln" zu können.
Ich find's ehrlich gesagt einfach cool ein Stadion oder ein Spiel sehen zu können, wenn ich irgendwo bin. Ich probier' gern das Bier und die Wurst/das Äquivalent vor Ort, kaufe wenn sie cool sind einen Fanartikel als Souvenir, und schaue mir das alles dort mal an. Dazu muss es aber auch passen und attraktiv sein - ich verzichte dafür auf wenig, und daher seh' ich mich nicht als richtigen Groundhopper.
"Immer noch hinter dem Eisernen Vorhang" hatte ich auch. Ich konnte mir zwar schon vor meiner Reise rational zurechtlegen, dass Moskau eine große Stadt ist. Ich konnte mir aber irgendwie nicht bewusst machen, dass Moskau die Hauptstadt einer (nach eigenem Verständnis) Weltmacht ist. Mich hat es an meinem ersten Abend irgendwo innerlich schockiert, am Neuen Arbat langzulaufen, diese riesigen LED-Fassaden zu sehen, morgens um 1 noch einen Burger zu bekommen, geöffnete Clubs und Restaurants zu sehen, mitten in der Nacht ein Taxi zu bekommen...ich wusste, dass es das geben muss, aber ich konnte es mir irgendwie nicht vorstellen.
Bescheuert ist das! Da wohnen 15 Millionen Leute, es wäre doch eher überraschend wenn es da nicht alles das gäbe, was andere Megastädte auch haben! Rational betrachtet musste ich das auch wissen, trotzdem hat's mich vor Ort dann irgendwie umgehauen. Ich weiß nicht woher, aber scheinbar hatte ich ganz unterbewusst doch eine schäbige, rückständige, in grau getauchte Stadt erwartet in der es vielleicht zwischendurch ein paar Sehenswürdigkeiten geben würde, die aber sicherlich von ihrer Attraktivität her deutlich hinter einer westlichen Großstadt wie zum Beispiel Frankfurt zurückbleiben müsste
In Warschau z.B. ging es mir nicht ganz so, aber doch auch ein bisschen ähnlich. Es überraschte mich dort zum Beispiel zu sehen, dass es neben dem Hauptbahnhof ein Einkaufszentrum gibt, dass einfach mal krasser und schöner und besser ausgestattet als jede vergleichbare deutsche Mall ist. Natürlich macht das irgendwo Sinn, Warschau ist ne Riesenstadt und alles was in Polen irgendwie Rang und Namen hat versammelt sich da, da isses klar dass die nicht den ganzen Tag in nem Plattenbau sitzen und trocken Brot futtern. Aber es ist wie gesagt unterbewusst dann doch eine Überraschung und eine positive, von der ich auch glaube, dass sie einem etwas bringt. Man kann sich seine Haltung zu der Politik des Landes, sofern sie einen stört, bewahren, und trotzdem kann man mehr Respekt vor und Verständnis für das Land gewinnen, indem man einfach mal hinfährt.
Zum Visumsprozess auch noch einmal: Ich hab' mein Visum hier in Frankfurt über eines der privaten VFS Global-Zentren besorgt. Das war effizient und professionell und freundlich und es hat funktioniert. Wenn ich als Amerikaner meinen Reisepass hier erneuern möchte stehe ich stundenlang draußen vor der Tür Schlange. Zur Aufbewahrung von Taschen gibt es einzig und allein den Blumenladen am U-Bahnhof der das informell anbietet. Im Warteraum gibt es extra bereitgestellten amerikanischen Wasserkaffee zu extra bereitgestellten amerikanischen Wucherpreisen. Die Räumlichkeiten wirken alle so, als hätte man seit den 60ern keinen Dollar mehr investiert. Man fährt hin mit einer gewissen Vorfreude auf direkten Kontakt mit dem eigenen Land in Diaspora und geht raus mit großen Zweifeln daran, ob sich dieses Land überhaupt mal wieder hinkriegen lässt. Der ganze Prozess ist ein einziges Elend und so komplett das Gegenteil von dem, was so dieses inspirierende Bild von Amerika ist - und das ist nur meine Erfahrung als Amerikaner! Ich will gar nicht wissen wie scheiße das für einen Ausländer ist, der irgendetwas für einen USA-Aufenthalt braucht und dafür extra nach Frankfurt gondeln muss. Wenn man dann als Vergleich so einen Visumsprozess und so eine VFS-Einrichtung für Russland sieht hilft es einem auch da wieder um einordnen zu können, welchen Anspruch man sich an sein eigenes Land bewahren möchte. Auch wenn ich nicht wissen will welcher von Putins Spezln der Betreiber von VFS ist
Ich würd' mich freuen noch einmal auf FAN-ID nach Russland zu fahren. Insofern: Die Aktion ist sicherlich eigennützig von den russischen Behörden und sie dient sicherlich einem selbstdarstellerischen Propaganda-Zweck, aber sie macht andererseits auch eminent Sinn und bringt mir als Besucher letztendlich nur Vorteile. Eigentlich ein Fazit, dass auf viele WM-Erlebnisse zutrifft.
Nur mal so für die Taxi-Überleger: Habt ihr mal Uber ausprobiert?
Vorbuchung geht da schon meines Wissens, das war für mich (zugegebenermaßen innerhalb Moskaus) sehr günstig.
Wäre noch eine Idee.
Neymar hat so ein unglaubliches Reinschlaggesicht. Wahnsinn.
Fan-ID in Luzhniki abholen ist einfach das Beste, was du machen kannst. Waren bei mir am letzten Samstag auch unter 10 Minuten, Kollegen haben anderthalb Stunden in der Stadtmitte am Zentrum gewartet. Da lohnt sich die Fahrt da raus ja schon, zumal man pro Strecke mit nem Uber unter 10 Euro zahlt (wenn man nicht gleich die Metro nimmt).
Ich hab' drei Tage Moskau hinter mir und kann jedem nur Uber empfehlen. Funktioniert einfach richtig gut und günstig.
Ansonsten: Spektakuläre Stadt, Menschen freundlich, Stimmung töfte. Kaum einer kann Englisch aber man kriegt's irgendwie hin, mit Händen, Füßen, und Google. Dazu sehr viele Infopunkte im Stadtzentrum, da haben sie sich schon einige Mühe gegeben.
Polizei machte für meine Begriffe auch einen entspannten Eindruck. Es ist aber auch nix los gewesen was Anlass zur Unentspanntheit gegeben hätte, aber die scheinen auch einfach drauf aus zu sein dass sie Touristen ihren Spaß haben lassen möchten.
Ich wusste das nicht.
Das ist nicht mehr so! Man hat das dieses Jahr geändert.
Kumpel von mir kam heute in DME an. 1 Minute Wartezeit an der Immigration und FAN ID elektronisch reichte für das kostenlose AeroExpress-Ticket.
Alllllllllllllllllter und jetzt fliegt die Hütte auseinander! Armer Bouahddouz.
Recht haste, ich hatte schon die Antwort auf mich selbst auf der Zunge: "Eine FIFA verhandelt nicht, eine FIFA macht Vorgaben"
Die Marokkaner machen schon was an Stimmung. Schön aber, dass Harit jetzt raus ist...nicht das der da noch kaputtgetreten wird.
Oh weia....
Das wird lustig, wenn die FIFA 2026 mit den amerikanischen Caterern verhandelt und erklärt bekommt, wie da im Stadion die Bierauswahl üblicherweise so ist
Ist das jetzt eigentlich richtiges Bier oder 0%?
Die haben da oben sogar ne eigene Videowall. Also letzte Reihe Gegengerade im Westfalenstadion ist definitiv schlechter.
Hat irgendjemand jetzt eigentlich schon Erfahrungen mit der Abholung der laminierten Fan-ID in den Zentren vor Ort, also Chamownitscheskij wal 34 oder Коrowij wal 5/1 in Moskau?
Schon irgendwie strange auch, wie die ganzen "angestammten" WM-Sponsoren auf den Banden fehlen. Dafür lauter Neue...immer wenn ich die Reklame von "vivo" sehe denke ich, das wären diese E-Zigaretten von iqos.
208NIN ein früher Kandidat für den "DARKLEA"-adidas-Rückenflock-Award.
Mal was aus TV-Produktionssicht:
Ich finde es interessant, dass sie die Grafiken so weit in die Ecken des Bildschirms platzieren. Davon hat man die letzten Jahre bei internationalen Übertragungen im Sport immer abgeraten, weil es immer hieß: Nicht die ganze Welt (insbesondere nicht jeder Zuschauer in nem Entwicklungsland) hat nen 16:9-Fernseher, also müssen die Grafiken "4:3-safe" sein, sprich: So platziert, dass sie auch noch im Bild zu sehen sind, wenn das Bild an den Seiten abgeschnitten wird.
Davon scheint man jetzt abgerückt zu sein. In der FIFA-Welt hat jeder 16:9
Ich gucke übrigens SRF zwei. Falls die Grafiken also hier anders aussehen liegt's daran, dass in der Schweiz definitiv jeder einen 16:9-Fernseher hat
Meine Güte sind die Saudis unfähig. Und ich hab da 1:1 getippt. Da hat die FIFA aber ganze Arbeit geleistet, da muss ja ne eiskalte Kugel im Lostopf gelegen sein.
Fan ID wurde aber schon kontrolliert, oder?