Unsere Freiburger
Paulaner darf schon mal kalt gestellt werden... ![]()
Unsere Freiburger
Paulaner darf schon mal kalt gestellt werden... ![]()
Gut das Dortmund auf CL Kurs ist. Bei allem Respekt vor Freiburg aber EL wäre auch in Ordnung…und Drecks Bull will sowieso niemand sehen. Wie die die Bundesliga diese Saison repräsentiert haben war eine Katastrophe.
Leipzig gerne in die ECL. Vor allem weil nächstes Jahr das Finale in Leipzig stattfindet ![]()
Wird nur bei dem Sport Deutschland TV-Streaming-Dingens übertragen, richtig ?
ja nur bei Sport Deutschland TV. Einzelpreis für das Spiel kostet 8,90€. Zwei gleichzeitige Streams pro Account möglich. Also man kann sich das zu zweit teilen für dann umgerechnet 4,45€.
geht schon gut los heute 
es geht ins Spiel 7 zwischen Dresden und Ravensburg
oder Hildmann hat bereits parallel mit anderen Vereinen verhandelt? Finde er würde gut zu Schalke passen
Preußen Münster trennt sich von Sascha Hildmann:
Meiner Meinung nach eine völlig unverständliche Entscheidung. Er war über die letzten Jahre das Gesicht von Preußen Münster und hat den Verein geprägt. Er hat einen großen Anteil daran, das man jetzt zweitklassig spielt.
werden die Fragen heute nicht mehr aufgelöst? Was wäre denn richtig gewesen bei 64k?
Mal wieder ne Tooor-Frage:
Als Cheftrainer gewann noch nie ein...?
A) Engländer die Premier League
B) Deutscher die Bundesliga
C) Italiener die Serie A
D) Spanier die Primera Division
Schöne Tooor-Frage bei WWM:
Was wird Bayern München laut einer Ankündigung von Ende 2024 künftig nie mehr vergeben?
A) Werbefläche für Bier
B) ermäßigte Tickets
C) Vierjahresverträge
D) Rückennummer 5
Beiträge, die mit Hilfe von KI geschrieben werden, sollten jeweils 10 Euro in die Kasse für den Tooor Cup kosten.
Wie willst du das nachweisen? Gilt das auch rückwirkend...
Das macht die KI für mich.
Letztlich basiert das Ganze ja einfach auf Machine Learning. Wenn ich der KI also viele meiner alten Nachrichten und Texte – ganz ohne KI-Einfluss – zur Verfügung stelle, lernt sie daraus meinen Stil. Und wenn ich ihr dann zukünftig Texte zum Umformulieren gebe, orientiert sie sich genau daran. Dadurch klingen die Ergebnisse am Ende viel mehr nach mir als nach einer typischen KI. Was ich sagen will: Eine KI muss nicht unbedingt wie eine KI klingen. ![]()
KI-Nutzung von manchen Usern auf Tooor am Limit: Warum es Zeit für drastische Änderungen ist!
Alle Inhalte stammen von mir selbst. Es ist absolut legitim, seine eigenen Texte noch einmal überarbeiten oder korrigieren zu lassen. Missverständliche Formulierungen helfen dem Forum nicht weiter. Ebenso wenig bringen überlange Sätze etwas, die am Ende kaum jemand versteht. Und was nützt es dem Forum, wenn die eigentliche Botschaft nicht klar rüberkommt? Wenn du magst, beantworte mir doch diese Fragen...
Ist es, ohne Frage. Aber ich finde es halt sehr schade weil man sich dadurch kaum kennenlernt wenn du denkst alles perfekt ausformulieren lassen zu müssen. Jeder hat ne andere Persönlichkeit, drückt sich anders aus etc und das geht flöten wenn wir alles von Chat GPT formulieren lassen. Und da gehören dann halt auch einfach Fehler und Unklarheiten dazu. Nix für ungut.
Ich verstehe deinen Punkt und stimme dir grundsätzlich zu. Bei mir würden manche Aussagen aber schnell in eine Richtung gehen, die man als Hate-Speech verstehen könnte – und das hat hier im Forum wirklich nichts verloren. Insofern bin ich ganz dankbar, wenn eine KI meine Beiträge ein bisschen glättet und sie etwas sachlicher macht.
Das mit der Anwesenheitsprüfung kenne ich nur von ADK, wo es imo sinnvoll und richtig ist. Ich wüsste aber zB nicht, warum es nicht legitim sein soll, dass ich auf meine Mitgliedschaft Karten für Friends and Family kaufe. Das sehe ich nicht. Zudem gehe ich davon aus, dass auch bei den Blauen für normale Auswärtskontingente auch „normale“ Mitglieder und OFC bestellen können.
Stimmt so leider nicht. Schalke-Mitglieder die nicht (nahezu) jedes Auswärtsspiel anfragen, haben kaum eine Chance auf eine Zuteilung. Unabhängig davon welches Auswärtsspiel auf dem Plan steht.
Also das Prinzip der Loyality-Points bei den meisten PL-Vereinen entspricht meiner Interpretation nach dem, was der User hier meint.
Ja, das ist mir bekannt. Aber ich meine, dass das bei den englischen (Top-)Clubs schon seit Jahren oder vielleicht sogar Jahrzehnten praktiziert wird.
Punkte kenne ich ansonsten nur vom FCN, aber auf Klubebene in Deutschland wüsste ich es nicht. Zudem habe ich mich darauf beziehen wollen, dass ich diese Thesen nun eben nicht als Trend erkenne.
Die deutsche Autoindustrie hat die E-Mobilität lange unterschätzt. Und heute? Jetzt steht sie unter Druck, Entwicklungen aufzuholen, die anderswo längst Realität sind. Es geht mir darum: Man muss Trends nicht erst abwarten, bis sie voll da sind. Wer mit offenen Augen hinschaut, erkennt frühzeitig, in welche Richtung sich Dinge bewegen – und genau dann ist es entscheidend, die richtigen Weichen zu stellen.
KI-Nutzung von manchen Usern auf Tooor am Limit: Warum es Zeit für drastische Änderungen ist!
Alle Inhalte stammen von mir selbst. Es ist absolut legitim, seine eigenen Texte noch einmal überarbeiten oder korrigieren zu lassen. Missverständliche Formulierungen helfen dem Forum nicht weiter. Ebenso wenig bringen überlange Sätze etwas, die am Ende kaum jemand versteht. Und was nützt es dem Forum, wenn die eigentliche Botschaft nicht klar rüberkommt? Wenn du magst, beantworte mir doch diese Fragen... ![]()
Was ich hier beschrieben habe, sind aus meiner Sicht Entwicklungen, die sich in den kommenden Jahren weiter verstärken und ausweiten werden.
Zu Punkt 1: Neben Leverkusen fallen mir hier auch Mainz und Augsburg ein. Dort gibt es neben der Verkaufsgruppe für Mitglieder bereits eine zusätzliche Gruppe für sogenannte Bestandskunden. Um dieser Gruppe anzugehören, muss man beispielsweise in den letzten beiden Spielzeiten jeweils mindestens zwei Spiele besucht haben. Ich gehe davon aus, dass sich dieser Trend fortsetzt – möglicherweise wird es künftig eine Vorverkaufsgruppe geben, in der nicht nur eine Mitgliedschaft Voraussetzung ist, sondern zusätzlich der regelmäßige Besuch einer bestimmten Anzahl an Spielen.
Zu Punkt 2: Der VfB Stuttgart setzt dieses System seit dieser Saison bereits um. Möglicherweise werden weitere Vereine folgen...
Zu Punkt 3: Ein Beispiel dafür ist Schalke. Dort existiert schon seit Jahren ein Punktesystem für die Vergabe von Auswärtstickets. Für jede Anfrage erhält man einen Punkt – unabhängig davon, ob man eine Karte bekommt oder nicht. Je mehr Punkte man hat, desto größer ist die Wahrscheinlichkeit, auch tatsächlich eine Karte zugeteilt zu bekommen. Es gibt zudem Anwesenheitskontrollen – bei Nichterscheinen werden 2 bis 4 Punkte abgezogen. Ich kann mir gut vorstellen, dass weitere Vereine in Zukunft ähnliche Modelle übernehmen.
Und ganz ehrlich: Was spricht dagegen, Freunde und Bekannte zu motivieren, eine Mitgliedschaft abzuschließen? Ich profitiere davon in keiner Weise persönlich – mir geht es in erster Linie darum, dem Forum Möglichkeiten aufzuzeigen, wie man weiterhin in Zukunft gute Chancen auf Tickets für die gewünschten Spiele hat.
Auf folgende Trends muss man sich in Zukunft einstellen:
Vereinsmitgliedschaften:
1. Immer mehr Vereine vergeben Heimspiel-Tickets bevorzugt an langjährige Mitglieder oder solche, die regelmäßig Spiele besucht haben – oftmals gemessen an einer Mindestanzahl von besuchten Partien in den letzten Saisons.
2. Beim Vorverkaufsstart erhält jedes Mitglied lediglich einen Platz in der Warteschlange, wofür zuvor ein individueller Code zur Verifizierung benötigt wird. Das bedeutet: Je mehr Mitgliedschaften man hat, desto mehr Lose im "Topf".
3. Auswärtstickets gelangen oft gar nicht mehr in den freien Verkauf. Stattdessen werden diese nach einem Punktesystem vergeben, bei dem Anwesenheit belohnt wird.
UEFA/FIFA:
Auch hier wird zunehmend Wert auf Authentizität gelegt. Ticketanträge sollen eindeutig echten Personen zuzuordnen sein. Deshalb sollte man für jeden Antrag eine eigene Kreditkarte verwenden – idealerweise mit einer E-Mail, die mit dem der Name auf der Karte übereinstimmt. Außerdem sollten die Anträge von verschiedenen Geräten, Netzwerken und Standorten aus gestellt werden. Wichtig: Nur echte Ausweisdaten verwenden. Eine effektive Strategie ist es daher, Freunde und Bekannte einzubeziehen und sie bitten, je einen Antrag einzureichen – unabhängig davon, ob sie tatsächlich zum Spiel möchten.
Zweitmärkte:
Hier ist das Bild gemischt. Einige Märkte – insbesondere bei Topclubs wie Real Madrid – sind massiv von Bots dominiert, sodass man als "normaler" Fan kaum eine Chance hat. Ich habe das selbst kürzlich erlebt und war chancenlos. Bei kleineren oder weniger gefragten Clubs, insbesondere in der Bundesliga, sieht es aber weiterhin gut aus.