Warum macht man so ein absolut verbonztes Konzert ausgerechnet in Berlin?
Beiträge von Sombat
-
-
Wäre auch für meine Neffen interessiert.
Wird das sofort ausverkauft sein?
Kann sowas überhaupt nicht einschätzen, Olympiahalle ist ja jetzt auch nicht grade klein... -
Aufstehen, bitte!
Seit Mitte der neunziger Jahre gibt es in den englischen Profiligen keine Stehplätze mehr. Es ist inzwischen auf den Rängen deutlich leiser geworden. Immer mehr Anhänger fordern deshalb den Rückbau - und erhalten dabei überraschend Unterstützung aus der Politik.
Als der liberaldemokratische Unterhaus-Abgeordnete Mike Hancock aus Portsmouth am 15. November 2006 seinen Antrag formulierte, die Regierung "solle Möglichkeiten der Schaffung sicherer Stehplatzbereiche in der englischen Premier League prüfen", rechnete er nicht mit allzu großer Resonanz. Er sollte sich täuschen, vier Monate später hatten bereits 136 Parlamentarier den Antrag unterschrieben. Und sogar Oppositionsführer David Cameron von den Konservativen kündigte an, sich für Stehplatzblöcke einzusetzen. Kleine Einschränkung: Die Sicherheit der Zuschauer habe oberste Priorität.
Es ist kein Zufall, dass in keiner Wortmeldung aus der Politik das Wort "Sicherheit" und der Konjunktiv fehlt. Denn anders als in Deutschland ist die englische Debatte bis heute untrennbar mit der Katastrophe von Sheffield verbunden, jenem schwarzen Samstag 1989, als 96 Anhänger des FC Liverpool auf der völlig überfüllten Gästetribüne von Hillsborough ums Leben kamen. Als Konsequenz empfahl eine Kommission im Januar 1990, englische Fußballstadien in reine Sitzplatzarenen umzuwandeln. Die Empfehlung wurde bald Gesetz, in der ersten Hälfte der Neunziger wurden legendäre Stehtribünen wie "The Kop" in Anfield (Liverpool), "The Kippax" an der Maine Road (Manchester City) und das "Shed End" an Chelseas Stamford Bridge in Sitzplatzareale umgewandelt.
Über den Erfolg der neuen Innenarchitektur wird in England bis heute heftig gestritten. Viele Anhänger sehen jedoch in den Schalensitzen und den drastisch erhöhten Eintrittspreisen mehr und mehr die Ursache für eine dahinsiechende englische Fankultur. Denn zumindest in der Premier League ist nicht mehr viel zu sehen von dem, was einst das spezielle britische Fluidum ausgemacht hat, jene faszinierende Mixtur aus donnernden Chorälen, unstillbarer Leidenschaft für den Fußball, Sportsgeist und Lagerbier, die den Fans in Westeuropa Jahrzehnte lang als Leitkultur diente. Stattdessen herrscht während vieler Spiele oft Minuten lang relative Stille in den Kurven.
Der höhnische Bücherei-Gesang der Gästefans bei Arsenal - "Highbury, Library" - ließe sich mühelos auf auch viele andere englische Stadien anwenden. "Eine Atmosphäre so prickelnd wie das neue Album von Rod Stewart", höhnte jüngst der englische Fußball-Blog "The Offside". Dass erst jetzt ernsthaft über die Wiedereinführung der Stehplätze diskutiert wird, hat mit den traumatischen Nachwirkungen von Hillsborough zu tun. Als die Labour-Sportministerin Kate Hoey vor sieben Jahren von den umwandelbaren Stehplätzen in der Hamburger AOL-Arena berichtete, reagierten die Hinterbliebenen wütend. Sprecher Trevor Hicks bezeichnete Hoeys Vorschlag als "Act of Folly", als Tat des Irrsinns.
Damals musste die Ministerin ihren Stuhl räumen, heute hat sich die Stimmung gedreht. Denn 92 Prozent der Anhänger unterstützen laut einer BBC-Umfrage inzwischen den Rückbau der Fantribünen. "Niemand will die Geschehnisse von Hillsborough vergessen und niemand wünscht sich die Hooligan-Probleme der achtziger Jahre zurück. Aber die Fans haben sich verändert und die Technik auch", sagt Phill Gatenby von der Football Supporters' Federation. "Es ist Zeit zu reden", sagt deshalb Hoey, heute einfach Abgeordnete.
Wie überfällig die Diskussion ist, zeigt sich jedes Wochenende in den oberen englischen Ligen, wenn wieder einmal die Auswärtsfans die Schalensitze ignorieren und das Spiel hindurch stehen. 6000 Spurs-Anhänger bei Chelsea, 3800 Supporter von Manchester United beim Gastspiel in Middlesbrough, 3200 Villa-Fans bei Everton - die stehenden Anhänger sind selbstverständlich geworden. Der Gästeblock in Middlesbroughs "South End" etwa fasst 5000 Anhänger, für das Match gegen Manchester United wurden aber aus Sicherheitsgründen nur 3800 Karten ausgegeben. Begründung: Es sei zu erwarten, dass die Fans aus Manchester ohnehin stehen würden.
Gesammelt werden die Berichte über stehende Anhänger durch die Stehplatz-Initiative "Stand up, sit down". Im Juli 2004 gegründet, haben inzwischen tausende Fans eine Petition unterzeichnet, die die Rückkehr der Stehtraversen fordert und dabei ausdrücklich auf das deutsche Modell verweist. Bis dahin ist es jedoch ein weiter Weg, der Widerstand formiert sich bereits.
So sieht John de Qudit, Chef der "Football Licensing Authority" (FLA), keinerlei Veranlassung, über Stehplätze nachzudenken. Eine Veranstaltung zum Thema in Westminster sagte de Quidt ab, es werde dort nur "heiße Luft" produziert. Arsenal-Supporter Steven Powell kommentierte die Absage: "De Quidt handelt nach dem Motto: Ich habe mir meine Meinung gebildet, bitte verwirrt mich nicht mit den Fakten." Es scheint in Erfüllung zu gehen, was vor Jahren das Fanzine "When Saturday Comes" prophezeite: "Dem englischen Fußball muss es erst einmal schlechter gehen, damit es ihm wieder besser geht."
-
Aber ich gehe fest davon aus daß Tixx auch zur EM nur an Mitglieder gehen, ansonsten wird für die 20€ Jahresbeitrag ja wirklich gar nichts geboten.
Ich zitiere:
Vorteile beim Ticketerwerb
* Vorkaufsrecht für jedes Heim- und Auswärtsspiel der deutschen Fußball-Nationalmannschaft (außer EM/WM)
* Wegfall der Vorverkaufsgebühren beim Kauf direkt über den DFB* -
KAT2:
154.000 tixx, 2.117.000 anträge -> chance 1:13,7
Das liest sich sehr schön, hab 5 Bestellungen mit je 10 Spielen (jeweils 4 Tickets) ausschließlich für Kat. 2 rausgehauen...
Jetzt bin ich mal gespannt -
Also ich finds jetzt nicht so der Hammer, zumal mir die BayArena zurzeit eigentlich echt gut gefällt mit den Heizstrahlern und dem Flair, den so ein kleines, reines Fußballstadion bietet.
Der Neubau lohnt sich in meinen Augen nur, wenn wirklich Stehplätze be rum kommen... -
Für den Koeffizienten war das D-Freundschaftsspiel heute nicht bedeutend, oder?
-
Ist es nicht besser nicht gesetzt zu werden und aus Topf 2 in die Österreich oder Schweiz-Gruppe zu kommen.Nix da, meine Bestellungen sind so ausgerichtet, dass Deutschland C1 oder D1 wird...
-
Ich glaub es nicht, 125 Euro...
Bezahle ich nur, wenn noch AC/DC kommt
Ausser den Smashing P. alles Bands, die man fast schon an jeder Ecke sieht.
Also entweder da kommt noch was besonderes, oder es bleibt bei Hurricane und Taubertal Festival dieses Jahr. -
Hat sich mittlerweile jemand die Krombacher Master Card geholt?
-
Danke!
Gut, ich komme dann auf 13 Spiele, bei denen ich mein Glück versuche.
Letzte Frage: Ich bestelle grundsätzlich immer 4 Karten, muss ich Namen und Personummern von den 3 anderen bei der Bestellung mit angeben wie bei der WM 2006?
-
Hoffentlich wurden meine Fragen noch nicht gestellt, mir ist grad nur nicht danach 54 Seiten durchzuforsten:
Wann wird nach dem 31. März gelost (sprich wann kann man mit einer Bestätigung rechnen) und wann müssen die Tickets bezahlt werden?
Gibt es schon irgendwelche Vermutungen, wo Deutschland in der Vorrunde ("Gruppenkopf"?) spielen wird und wo D Viertel- und Halbfinale bestreiten wird?
DANKE!!!
-
Ich finde es total schwachsinnig sich ne KK von irgendeiner Bank oder irgendeiner Institution zu holen, wo man nicht voll durchblickt.
Hab meine Karten alle von meiner Hausbank, da hab ich keine versteckten Kosten und auch kein Horror Zinsen. Dafür bezahle ich im Jahr gerne 20.00€.Meine Bank bietet nur VISA an, ich glaub ich hol mir so eine Krombacher Karte...
-
Bin zudem Bayernfan und deshalb:
Also ich hab die von der HVB und da gibts noch Sonderkontingente Karten für Bayernspiele, sehr praktisch! Ausserdem is se theoretisch kostenlos, man bekommt sogar noch was: 10 Euro Gutschrift bei jedem 10. Bundesliga-Heimtor pro Saison (bei Mindestumsatz von 3.300 Euro in den letzten 12 Monaten[/U]). In der Bundesliga-Saison 2005/2006 schoss der FC Bayern 42 Heimtore.
33 Euro Jahrespreis der MasterCard
Wohlgemerkt: ich will keine Werbung machen...Cool, das Ding kommt mir bestimmt nicht ins Haus.
-
egal, hauptsach aus bonn raus!
Das ist ja das einzig schöne an Bonn: Das es so nah an Köln liegt
-
Ist jetzt schonmal einer durchgekommen auf der Seite? Für welche Spiele gibt es denn Karten? Bei mir kommt immer: Aus technischen Gründen können wir Ihnen zur Zeit leider keine Preisinformationen anzeigen. Bitte wiederholen Sie Ihre Anfrage zu einem späteren Zeitpunkt noch einmal.
-
So Leute, mal eben heulen, wer seine Tickets bei eventticket24.de gekauft hat
Die Herrschaften haben nämlich keine Tickets!Ich hab mich und Verwandte für die Köln Spiele eingedeckt und das hat hervorragend und schnell geklappt.
-
aber wer weiß das denn schon, wenn er sich vip-tickets bestellt
Hüstel, hüstel
VIP-Ticket
Sie möchten vor und nach der Veranstaltung das Besondere erleben?
Dann genießen Sie einen schönen Spieltag mit dem VIP-Ticket. Dieses beinhaltet einen kostenlosen Parkplatz vor der Westfalenhalle (Parkplatz A4/A5). Ihre Eintrittskarte gilt gleichzeitig als Parkausweis. Nutzen Sie den VIP-Eingang am Kongresszentrum Westfalenhallen und geben Ihre Garderobe kostenlos ab. Genießen Sie freie Getränke (Bier, Wein, Sekt, Softdrinks) vor und nach dem Spiel sowie in der Pause. Für das leibliche Wohl steht ein kalt-warmes Buffet bereit. Bitte beachten Sie, dass Sie um Zutritt zu den Spielen der Handball WM zu haben, zusätzlich eine Eintrittskarte für den jeweiligen Tag erwerben müssen.Gut, die fette Markierung hab ich gemacht...
-
Das ist ja richtig durchdacht!!!!
Clever die Jungs
Was willst Du machen?
In den VIP Raum setzen und das Spiel vorm Fernseher anschauen?
Das sind nunmal keine Logen Tickets in Dortmund weil es dort keine Logen gibt, sondern einfach Zugänge zum VIP Bereich.
Nicht mehr, aber auch nicht weniger. -
aber zu den 199 Euro tickets muss man sich ncoh ein normales kaufen
das beinhaltet nur vip entranceNene, das sind die 300er und 400er Logen Boxen, da hast Du Deinen Sitzplatz direkt vor der Loge.