Beiträge von davidw95
-
-
Was passiert eigentlich, wenn gar kein Impfstoff gefunden wird? Lockdown bis zum St.Nimmerleinstag oder doch Charles Darwin? Ich habe kein gutes Gefühl.
Ein wirksames Medikament würde ja schon deutlich helfen. Ganz los werden wird das Virus wahrscheinlich sowieso nicht mehr, dann müssen wir eben damit leben, so wie mit der Grippe beispielsweise auch. Ein paar Tote gibt es weiterhin, aber die gibt es durch andere Viruserkrankungen auch, und für alle anderen ist es dann eben eine Erkrankung wie andere auch, wahrscheinlich wird irgendwann auch nicht mehr zwischen Influenca, Corona wie bisher bekannt und dem neuen Coronavirus unterschieden.
Wenn die Immunität über ein paar Jahre hält, wird es immer mal wieder Schwerpunkte geben, die sich dann aber über einen langen Zeitraum verteilen und durch Medikamente gut in den Griff zu bekommen sind. Ich denke mit dem Gedanken wird man sich so oder so anfreunden müssen. -
Wobei 15% aller Erkältungen bedeuten würde, dass potentiell anteilig mehr Leute solche Corona-Erkältungen in den letzten 1-2 Jahren durchgemacht hätten. Man hat ja durchaus mehr als eine Erkältung in einem Zeitraum von zwei Jahren und es werden nicht immer dieselben 15% Personen sein, die eine Corona Erkältung durchmachen.
Eine wohl ziemliche Best case Überlegung, aber etwas Optimismus kann ja nicht schaden.Ich wollte den Optimismus nicht noch weitertreiben, aber wenn wir schon dabei sind...
Gibt genug schlechte Nachrichten momentan, da darf man dann auch mal (wissenschaftlich durchaus diskutierte) Best Case Überlegungen durchspinnenUnd wenn man dann noch davon ausgeht, dass eine Erkältung durch Coronaviren zu (vorübergehender) Immunität gegen weitere Erkältungen durch Coronaviren führt, erhöht sich der Anteil zwischenzeitlich an einer durch Corona hervorgerufenen Erkältung erkrankten und damit potenziell immunen Bevölkerung noch weiter...
-
Mich würde mal interessieren, wo die genannten 15% herkommen? In seinem Podcast vom Freitag hat er folgendes gesagt:
Dass es möglicherweise eine unbemerkte Hintergrund-Immunität durchdie Erkältungs-Coronaviren gibt, denn die sind schonauf eine gewisse Art und Weise mit dem SARS-2-Virusverwandt. Es könnte aber dennoch sein, dass gewissePersonen, weil die in den letzten ein, zwei Jahren eineErkältung durch so ein Coronavirus hatten, auf einebisher unbemerkte Art und Weise geschützt sind. Ichwill dazu nur sagen, wir machen im Moment immer mehrdie Beobachtung – da ist gerade auch im Printbereicheine große Studie aus China rausgekommen – dass beigut beobachteten Haushaltssituationen die sekundäreAttack-Rate, also die Rate von Infizierten, die sich infizieren, wenn denn im Haushalt ein Indexfall ist, ein Infizierter, die ist ganz schön niedrig. Die liegt so im Bereichvon 12, 13, 14 Prozent. Je nach Korrektur kann man auchmal sagen, vielleicht sind es mal 15, 16, 17 Prozent. Aberdie liegt nicht bei 50 oder 60 Prozent oder höher, wo man dann sagen würde, das sind wahrscheinlich einfachso Zufallseffekte. Derjenige, der sich nicht infiziert hat,der war in der infektiösen Zeit nicht zu Hause oder so.Wie kann das sein, dass sich so viele im Haushalt nichtinfizieren, die eigentlich da waren? Spielt da so etwaswie eine Hintergrund-Immunität eine Rolle?
D.h. es haben sich nur 15% innerhalb eines Haushalts angesteckt, was ja in der Tat erstaunlich niedrig wäre. Sind das die gleichen 15%, auf die Du beziehst?
Es gab einen Artikel, ich finde ihn gerade nicht mehr, suche aber nochmal, der besagt, dass etwa 15% aller Erkältungen durch Coronaviren hervorgerufen werden. Geht man davon aus, dass eine solche Erkältung zu einer Immunität gegen das neue Coronavirus führt (bisher noch eine optimistische Annahme, klar), die Ursachen hervorgerufener Erkältungen bei der gleichen Person unabhängig voneinander sind und jeder innerhalb der letzten zwei Jahre mal erkältet war, könnte man darauf schließen, dass auch 15% der Bevölkerung bereits immun sind. Wie gesagt, das ist soweit ich weiß bisher weder bestätigt noch widerlegt und sicher auch eine optimistische Rechnung, aber macht zumindest etwas Hoffnung, dass so eine Herdenimmunität doch schneller und ohne völlige Überlastung des Gesundheitssystems erreicht werden kann.
-
Letztlich ist die Größe des Landes und die absolute Fallzahl völlig egal. Das Rechenmodell ist immer das gleiche.
Wie gesagt müsste Österreich in dem Fall dauerhaft 3-5 mal höhere Infektionsraten haben als Deutschland.(bissl rumspielen kann man natürlich noch mit der Dunkelziffer, aber ob das realistisch ist, wenn man die statt mit 5 sogar mit 10 oder noch höher ansetzt sei mal dahingestellt)
(edit: Oder mir erläutert jemand nachvollziehbar, dass das Rechenmodell falsch ist. Das geht natürlich immer)
Es gibt ja noch ein paar andere unbekannte Faktoren. Zum einen hat Drosten in seinem Podcast mal gesagt, dass eine Grundimmunität durch andere Erkältungsviren bestehen kann, von bis zu 15% der Bevölkerung sprach er, meine ich (ich weiß allerdings nicht, ob es dazu inzwischen neue Erkenntnisse gibt). Wenn man von 80 Millionen 15% abzieht und davon ausgeht, dass sich 60% der übrigen Bevölkerung für eine Herdenimmunität infizieren müssten, wären das noch etwa 40 Millionen. Setzen wir die Dunkelziffer mit dem Faktor 10 an und gehen davon aus, dass durch die Lockerung der Maßnahmen die Zahl der Infizierten pro Tag steigt, sagen wir sich auf im Schnitt 6000 verdoppelt, wäre das Thema nach 2 Jahren durch (vorausgesetzt die Immunität besteht tatsächlich solange usw.). Das ist natürlich eher optimistisch (bzw. pessimistisch, je nach Perspektive) gerechnet, aber in einem solchen Szenario wäre 2022 durchaus realistisch, egal ob Deutschland oder Österreich.
-
Ich trage seit 2 Wochen eine. Mich hat das am Anfang auch gestört, aber wenn man ehrlich ist weniger das tragen sondern mehr das einen alle anglotzen wie einen Alien.
man gewöhnt sich extrem schnell dran. Inzwischen finde ich es recht problemlosGing mir in der letzten Woche genauso. Das Tragen selbst ist etwas gewöhnungsbedürftig, das im Zug dämlich angeglotzt werden aber viel störender.
Die gesellschaftliche Akzeptanz dieser Masken wird genau wie die Akzeptanz der App ganz entscheidend zum weiteren Verlauf der Situation beitragen. Momentan habe ich große Bedenken, dass wir die dadurch mögliche Beschleunigung der Rückkehrer einiger Freiheiten bei uns erreichen.
-
In Schweden soll's ab dem 14. Juni mit 1. und 2. Liga losgehen. Stand jetzt MIT Zuschauern.
https://www.svenskelitfotboll.se/allsvenskan-oc…starta-14-juni/
Also den ganzen Juni Urlaub nehmen, am 30.5. losfliegen, um zwei Wochen Quarantäne nach der Ankunft in Schweden einzuplanen, am 15.6. zurückfliegen und nach zwei Wochen Quarantäne hier am 30.6. wieder arbeiten gehen? Urlaub im Juni dürften die meisten hier ja sowieso eingereicht haben
-
"Ähnlich wie bei Fußballspielen auf dichten Stehtribünen könnte entsprechend der Leitlinien der Leopoldina gelten,dass diese erst nach Entwicklung eines Impfstoffes wiedererlaubt werden."
Damit wäre der Besuch in der Alten Försterei ja für unbestimmte Zeit hinfälligDas stimmt natürlich. Man kann daraus aber auch lesen, dass Fußballspiele mit Zuschauern auf Sitzplatztribünen mit Abstand (also beispielsweise 2-3 Plätze bleiben jeweils zwischen zwei belegten Plätzen frei) doch früher als gedacht wieder möglich sein könnten. Also einfach die Heimspiele im Olympiastadion austragen, dann kann auch jeder rein
Aus meiner Sicht aber eine langfristige Gefahr für den Erhalt der Stehplätze. Werden jetzt für die "Übergangszeit" beispielsweise in Dortmund Sitzplätze auf der Südtribüne fest angebracht, bin ich noch nicht davon überzeugt, dass die irgendwann wieder abgebaut werden.
-
1. Real-BVB 2:0 CL HF 2013
2. BVB-Malaga 3:2 CL VF 2013
3. BVB-Nürnberg 2:0 BL 32. Spieltag 2011
4. Liverpool-BVB 4:3 EL VF 2016
5. Fortuna-Hertha 2:2 Relegation 2012 -
https://www.zeit.de/gesellschaft/z…en-ermittlungen
https://www.hessenschau.de/panorama/ansch…ag-ice-100.htmlhttps://www.n-tv.de/regionales/hes…le21658183.html
https://www.wz.de/nrw/geloeste-s…rt_aid-49673069
https://www.focus.de/panorama/welt/…d_11795789.html
https://www.stern.de/polizei-ermitt…st-9191354.html
Sehr gewagte These deinerseits
Ich habe gestern Mittag die Überschrift gesehen, aber nicht näher reingeschaut. Abends dann danach gesucht, da wurde mir nur der Spiegel Artikel angezeigt. Sieht inzwischen natürlich anders aus, da hast du recht
-
Gibt es eigentlich überhaupt Virologen, die sich explizit für eine Ausgangssperre aussprechen? Drosten war heute in seinem Podcast indifferent und würde abwarten, Kekulé ist explizit dagegen.
https://www.zdf.de/nachrichten/he…uendet-100.html
Möglicherweise stellt sich das in ein paar Wochen als Fehleinschätzung heraus, aber momentan traue ich diesen Experten dann doch zu, dass sie die Situation gut einschätzen können
-
In Zeiten von Corona wohl nur dem Spiegel einen Artikel wert...
-
Für mich persönlich wäre ein Geisterspiel am WE zwar sehr bitter (erste Mal in der Rückrunde im Stadion, Bahntickets für den Ofen), aber ich habe größtes Verständnis, dass man das jetzt macht.
Das politische Band Spahn-Laschet-Laumann sieht zwar ein Blinder, aber wenn ich da jetzt die Verantwortung hätte, könnte ich bei den Zahlen aus Italien auch nicht einfach sagen, "Show must go on". Das ist einfach keine normale Grippe, da sterben Menschen (mehr als sonst) und man sollte alles tun, damit unser Gesundheitssystem das möglichst gut handeln kann. Und was ist da schon so ein bisschen Unterhaltung?
Allerdings fände ich es dann schon einigermaßen daneben, wenn nur Fußballspiele und nur in einem Teil des Landes ohne Zuschauer stattfinden. Dann soll man doch jetzt einfach sagen, man stoppt die gesamte Unterhaltungsindustrie im gesamten Bundesgebiet für drei Wochen und fertig.
Sollte sich die Lage bis Anfang April nicht beruhigt haben, sollte die DFL sich Gedanken machen, ob dieser "Wettbewerb" bis Sommer überhaupt noch Sinn macht. Aber so weit isses ja noch lange nicht.
Die Bahntickets kannst du bei einer ausgefallenen Veranstaltung kostenlos zurückgeben. Macht die Sache nicht weniger bitter, begrenzt den finanziellen Schaden aber zumindest etwas
Wie sieht es denn eigentlich mit der Erstattung der Eintrittspreise aus? Kennt da jemand die Rechtslage? Gibt es vielleicht sogar noch Unterschiede zwischen Tages- und Dauerkarten?
-
Klar, aber war halt die letzte glasklare Szene und die hatte eben Gladbach.
Nein, die Chance von Haaland war später
-
Kampf angenommen und aufgrund der Mehrzahl an guten Gelegenheiten in der zweiten Halbzeit nicht unverdient gewonnen, auch wenn wir bei der Elfmetersituation natürlich etwas Glück hatten. Geht auf jeden Fall in die richtige Richtung, abgesehen von der ersten Halbzeit im Pokal relativ konstant auf ordentlichem Niveau. Werden die nächsten drei Spiele in der Liga gewonnen, geht noch etwas. Wahrscheinlich vergeigen wir es dann aber in Paderborn oder Düsseldorf...
-
Unfassbar was für ein asoziales Verhalten einige Menschen an den Tag legen. Und durch die Hetze der sensationssüchtigen Medien wird das erst richtig befeuert.
Eine ganze LKW Ladung ist sicher auch kein Eigenbedarf (was schon verwerflich genug wäre). Sorry, aber solchen Leuten müsste ein Corona Infizierter mal kräftig ins Gesicht spucken
-
Ist tatsächlich ernst gemeint. Nach 22 Uhr darf da aus Lärmschutzgründen nicht mehr gespielt werden, deshalb der frühere Anstoß. Gab es, meine ich, an einem Montagabend in der zweiten Liga schon mal
-
Warum ist denn heute schon um 20.00 Anstoß
Weil die Bauern in Paderborn ab 22 Uhr ihre Ruhe haben wollen
-
die können dann zum ersten man in aller ruhe ihnen unbekannten städtetourismus betreiben, also klare winsituation für die fans. wir warten nur noch auf offizielles scheiben der uefa mit dem entsprechenden inhalt
Spiel hat sowieso immer nur gestört
-
interview mit foda und windtner, notfallplan der uefa sieht 3 optionen: verlegung einiger spielorte, geisterspiele oder 2021. absage auch nicht ausgeschlossen, uefa hat eigene versicherung, spielorte (hoffentlich) eine eigene
Die Versicherung entschädigt dann sicher auch alle Fans, die schon eine Menge Geld für Flüge und Hotels ausgegeben haben