GRWIWK
da will man ein mal auch lustig sein
GRWIWK
da will man ein mal auch lustig sein
da will man ein mal auch lustig sein
Keine Sorge, war nur Spass.
aus aktuellem Anlass mal wieder ein paar rote Zahlen
PS: Griechenland hat etwa 300 Mrd. Schulden... das sind dort etwa 28.000 pro Kopf
aus aktuellem Anlass mal wieder ein paar rote Zahlen
PS: Griechenland hat etwa 300 Mrd. Schulden... das sind dort etwa 28.000 pro Kopf
also ich allein hab mehr pro Kopf
also ich allein hab mehr pro Kopf
lass dir 'nen zweiten Kopf wachsen
aber man macht sich das nicht wirklich klar... wir zahlen tatsächlich für diese 20.000 persönlich ständig Zinsen ist also nicht nur so 'ne abstakte Zahl
Könnte es einen besseren Trikotsponsor für Juventus Turin geben?
Fastweb-Skandal: So funktionierte der Betrug - News Wirtschaft: Unternehmen - tagesanzeiger.ch
kleiner Auszug aus dem Mehrwertsteuer-Irrsinn
- Goldmünzen und –barren: 0%
- Silbermünzen: 7%
- Medaillen: 7%
- Silberbarren: 19%
und ich dachte immer der ermäßigte Mehrwertsteuersatz ist dafür da, die Grundbedürfnisse des Lebens abzudecken
kleiner Auszug aus dem Mehrwertsteuer-Irrsinn
- Goldmünzen und –barren: 0%
- Silbermünzen: 7%
- Medaillen: 7%
- Silberbarren: 19%
und ich dachte immer der ermäßigte Mehrwertsteuersatz ist dafür da, die Grundbedürfnisse des Lebens abzudecken
ja und, gold gehört da ja wohl dazu
eure armut usw
kleiner Auszug aus dem Mehrwertsteuer-Irrsinn
- Goldmünzen und –barren: 0%
- Silbermünzen: 7%
- Medaillen: 7%
- Silberbarren: 19%
und ich dachte immer der ermäßigte Mehrwertsteuersatz ist dafür da, die Grundbedürfnisse des Lebens abzudecken
Zeitschriften: 7%
Porno-Zeitschriften: 19%
Frechheit
http://hartgeld.com/filesadmin/pdf…rungsreform.pdf
sorry Fahndi - Rotabo hab' ich schon
McDonalds to go: 7%
McDonalds für da: 19%
Quiz: Sind Sie ein Wirtschaftsweiser? - SPIEGEL ONLINE - Nachrichten - Wirtschaft
11 von 11 ohne VWL Studium
Immerhin: Die Renten sind sicha (zu ca. 80%)
Und hier nun die Pensionskassen der US Bundesstaaten, die mindestens 1% ihrer Verpflichtungen als Rücklagen bereithalten (es geht hier vor allem um die Krankenversicherung - nicht um die eigentlichen Pensionsverpflichtungen).
Überlegt mal wer da alles fehlt und jetzt wird auch klar warum Obama seine Gesundheitsreform nicht finanziert bekommt.
Ärger über den Musterschüler
BERLIN/PARIS. Die scharfen Worte aus Paris kamen für die Bundesregierung alles andere als überraschend. Die französische
Finanzministerin Christine Lagarde sprach schließlich nur das laut aus, was andere Euro-Länder schon seit längerem wurmt: die
hohen Exportquoten Deutschlands. Die satten Handelsüberschüsse seien nämlich Folge jahrelanger Niedriglohnpolitik, meinen Kritiker.
Das mache Produkte „Made in Germany“ im Ausland attraktiver; Deutschland verschaffe sich so Vorteile auf Kosten der Anderen und
komme leichter durch die Krise. Mitnichten, kontert Berlin. Der Staat könne nicht Löhne und Konsum per Dekret festlegen und Unternehmen
auffordern, „mehr unattraktive Güter“ herzustellen, wird der Ball zurück gespielt. Die Industrie verbittet sich Ermahnungen aus dem Ausland
und lobt sich selbst, verweist auf Produktivitätsfortschritte, Qualität und Innovationen. Der Schlagabtausch zwischen Berlin und Paris macht
einen Konflikt deutlich, der schon vor der Griechenland- Krise lange schwelte: Die Ungleichgewichte zwischen starken und schwächeren
Euro-Ländern. Etliche hinken in puncto Wettbewerbsfähigkeit hinterher und müs sen nun – wie die Athener Regierung – radikal mit Reformen
nachziehen. Tatsache ist, dass Deutschland in den vergangenen eineinhalb Jahrzehnten Weltmarktanteile gewonnen hat, auch weil es die
Lohnkosten im europäischen Vergleich gedrückt hat. Reallöhne sowie Arbeitskosten sind kaum oder langsamer gestiegen, als in anderen
Euro-Ländern. Das liegt an Reformen, aber auch an einer moderaten Tarifpolitik. Das Mini-Plus bei den Arbeitskosten half Ex-Exportweltmeister
Deutschland, seine Wettbewerbsposition in Europa auszubauen. Kehrseite der Medaille: Die Lohnzurückhaltung ging zulasten der Inlands-
nachfrage. Die fiel in Krise und Rezession als Konjunkturmotor aus. Zumal die Kluft zwischen Reichen und Geringverdienern so stark zugenommen
hat wie in kaum einem anderen westlichen Staat. Lagarde geht es nun weniger darum, dass Deutschland weniger exportiert, sondern sie will
eine andere Balance zwischen Ausfuhren und Einfuhren. Wenn Deutschland die Binnennachfrage ankurbelte, dann würde davon auch sein wichtigster
Handelspartner profitieren – Frankreich. Französische Analysten wenden sich aber dagegen, dass Frankreich den Deutschen Lehren in Wirtschaftspolitik
erteilt. dpa
da lach ich mich doch tot
was issn das für ne logik?
da lach ich mich doch tot
was issn das für ne logik?
zum einen spinnen die franzkittel ! andererseits stimmt es schon mit
den gehaltseinbußen die letzten jahre
aber wenn das gesamte zahnrad dafür läuft - macht es ja sinn !
zum einen spinnen die franzkittel !
andererseits stimmt es schon mit
den gehaltseinbußen die letzten jahre![]()
aber wenn das gesamte zahnrad dafür läuft - macht es ja sinn !
Deutschland ist doch schon seit langem ein Exportland und Deutsche Exportgüter werden zu 99% sicherlich nciht wegen dees ultra günstigen Preises gekauft, sondern, wegen eines guten Preis-Leistungsverhältnisses
Ist aber auch sehr lustig, dass sich gerade Franzosen darüber aufregen, die hier ihre Autos teilweise zu unter 50% des normalen Verkaufspreises versuchen zu verschleudern natürlich völlig ohne französische Staatshilfen
Ich bin dafür sämtliche Exporte in EU-Länder ab sofort für ein Jahr zu verbieten, bei vollem Ausgleich durch den Staat, nur um mal zu schauen, wie es in Europa dann so läuft
keiner hat was gegen deutsche Exporte. Es geht nur darum, dass wir vermehrt europäische Waren und Dienstleistungen importieren müssten um das Defizit in der Leistungsbilanz anderer Länder auszugleichen.
z.B. durch höhere Löhne in Deutschland, mit denen wir dann in Griechenland Urlaub machen
Du hast noch kein Benutzerkonto auf unserer Seite? Registriere dich kostenlos und nimm an unserer Community teil!