sitze im gleichen Zug bereits ab Düsseldorf.
Habe auch noch eine Fahrkarte über, die allerdings personalisiert ist.
Bin jetzt länger nicht mehr ICE gefahren, von daher ka, wie streng da der Ausweis kontrolliert wird
Beiträge von Borusse1982
-
-
dabei und bezahlt

-
https://www.jameda.de/koeln/aerzte/i…cht/81326385_1/ hier auch astra in Köln buchbar
-
MVZ Schwalm-Nette - Check-ins (no-q.info)
johnson/johnson und astra in schwalmtal
-
Sinn und Unsinn der Notbremse mal bei Seite. Aber im Grunde hat die Notbremse mehr oder weniger das verankert, was vorher in den Ministerpräsidentenkonferenzen beschlossen wurde, aber eben dann im konkreten Fall nicht überall gleich gut eingehalten wurde.
Da ging es um Lockerungen, die bei verschiedenen Inzidenzzahlen erlaubt wurden und eben um die Notbremse, wenn diese wieder in die falsche Richtung ("drei aufeinanderfolgende Tage über 100") gehen. Bei uns in Bayern wurde das Öffnen und aber auch die Notbremse konsequent eingesetzt, daher ist für uns die Bundesnotbremse keine wirkliche Veränderung.also für NRW und einige andere Länder ist der gewaltige Unterschied, dass es jetzt den durch Art 13 GG geschützten Privatbereich der Wohnung betrifft, was vorher nicht der Fall war. Zudem ist die Regelung, dass nur eine Person getroffen werden darf noch etwas schärfer. Das ist schon ganz was anderes, da alle Familienmitglieder bei uns zumindest auch einen (Ehe-)partner haben. Wir dürfen als dreiköpfige Familie mit einem nun einjährigen Kind theoretisch niemanden besuchen, wenn der Partner auch zu Hause ist, geschweige denn mit Schwester und Mann an der frischen Luft spazieren gehen...
-
Heute mit den Kids im Basler Zoo gewesen. Bin echt über die Disziplin überrascht. Obwohl auch ich selber den Wert des Maskentragens im Freien in Frage stellen, haben wirklich alle die Maske getragen. Und bis 2 Besucher wurden die Dinger auch korrekt über Mund UND Nase getragen.
wir sind mit unserem Töchterchen auch gestern im Zoo gewesen (Krefeld) und vorletzte Woche im Tiergarten in MG.
Ich finde die Regelung in Krefeld eigentlich perfekt:
im Außenbereich grundsätzlich ohne Maske,
an bestimmten, hoch frequentierten, ausgeschilderten Stellen
(bspw. Pinguingehege, oder an den Scheiben vor dem Gorilla- oder Tigergehege)
dann Maskenpflicht, an die sich auch dort jeder gehalten hat.In MG herrscht durchgängig Maskenpflicht.
So oder so halte ich eine Ansteckung dort für sehr unwahrscheinlich bis ausgeschlossen und fände es schade / falsch, wenn die Zoos wieder schließen müssten.
-
"Nur in Einzelfällen und nach einer individuellen Risikoanalyse mit einem Arzt könne auch Astra-Zeneca bei der Zweitimpfung verwendet werden."
So steht es ja da. Ich frage mich wie das läuft. Ich vermute, dass ich in den nächsten Tagen dann eine Mail zu meinem eigentlichen zweiten Astra Termin bekomme, dass dieser auf Biontech umgelegt wird. Ob ich dann vor Ort sagen kann, dass ich doch lieber Astra möchte?
Ich würde eigentlich schon lieber bei einem Präparat bleiben.
-
dann trag ich meine von Anfang März auch mal ein +1 = 42
-
Meine Mutter hat heute auch Astra bekommen und mein Schwiegervater (Begleitperson) ist auf Nachfrage dann auch geimpft worden (ohne eigenen Termin). Von Kollegen habe ich das jetzt auch gehört, dass Begleitpersonen manchmal mit geimpft werden können. Den Zweittermin sollen die beiden selbst buchen. Bei meiner Impfung hatte ich direkt beide Termine auf einmal bekommen. Alles sehr unterschiedlich wohl je nach Stadt/ Landkreis
-
kurzer Erfahrungsbericht nach meiner gestrigen Astrazeneca-Impfung:
10:10 Uhr Impfung
bis 22 Uhr: gar nichts, merkte nicht das kleinste ziehen, nicht spürbar, dass überhaupt ein Einstich da war
22-24 Uhr: Arm fühlte sich an, als würde er immer stärker anschwellen, jedoch war keine Schwellung erkennbar. Hochnehmen des Armes oder legen auf den Arm war sehr unangenehm
0-4 Uhr: wie eine Vorstufe von Schüttelfrost, dauerhaftes schauriges Gefühl / Unwohlsein
danach hellwach und etwas wacklig auf den Beinen
08:30 - 10:30 dann mal zwei Stunden geschlafen, nun fühle ich mich wieder halbwegs fit.Insgesamt sicherlich zu ertragen, aber trotzdem heftiger als ich mir das vorgestellt habe (hatte nie irgendwelche Nebenwirkungen bei Medikamenten oder Impfungen)
-
Hatten wir den Link https://www.focus.de/gesundheit/new…d_12971235.html hier schon? Ist natürlich ziemlich krass in eine Richtung, aber enthält auch viele Wahrheiten.
-
Wieso wird sich so an den Friseursalons aufgegeilt?
Wie will man sich da denn anstecken bei dem Hygienekonzept und mit Maske?

Ich halte zwar eine Ansteckung beim Friseur auch für relativ unwahrscheinlich, aber im Vergleich zu anderen Maßnahmen, insbesondere im Freien (Maskenpflicht auf Parkplätzen, Schließung von Zoos, untersagung von Außengastronomie) ist das Ansteckungsrisiko dort (geschlossener Raum, längerer Zeitraum) auch unter Einhaltung der Hygienekozepte aus meiner Sicht höher und die Friseure wären zumindest nicht die ersten, die geöffnet werden sollten.
-
-
Ist das nicht eigentlich scheißegal? Solange man ohnehin nicht ins Stadion kann ist es zumindest mir auch völlig egal, wann genau die Spiele angesetzt sind.
naja, zum Einen sehe ich die Spiele auch gerne im TV und muss die Arbeit entsprechend planen und zum Anderen habe ich einen leisen Funken Hoffnung, dass man auch bald wieder ins Stadion darf. Inzidenz in MG ist nur noch knapp über 36, auch wenn ich eher glaube, dass sich die Politiker immer wieder neue Gegenargumente ausdenken werden, aber man weiß ja nie, so schnell wie die immer ihre Meinungen und Argumente ändern
-
wann geht es denn hier mal weiter?
https://www.fussball-spielplan.de/terminierung-b…eltage-2020-21/ hatte als nächsten Terminierungszeitpunkt den 05.02.2021 geschätzt

-
Aus meiner Sicht muss ein weiterer öffnen-schliessen-Pingpong jetzt endgültig verhindert werden. Ich glaube es ist deutlich einfacher die jetzige Situation noch etwas länger laufen zu lassen, als in 4 Wochen alles wieder dicht zu machen, was man gerade 4 Wochen geöffnet hatte. Ich glaube da geht dann irgendwann auch gar keiner mehr mit.
Gleichzeitig muss die Politik eine transparente Strategie zur Öffnung vorlegen und kommunizieren. Die sollen weniger über irgendwelche Werte labern, sondern konkret sagen was in welcher Reihenfolge. Das ab wann ergibt sich dann sowieso von selbst.
In dem Zuge könnte man auch transparent sagen, welche Restriktionen bestehen bleiben. Und wenn es nur Maske und Abstand ist. Dann würde auch dieses ewige Interpretieren aufhören.
ein Pingpong will keiner. Das würde es aber auch bei leichten Lockerungen jetzt nicht geben. Es gibt doch mittlerweile Studien, die in etwa besagen, welche Maßnahmen welche Wirkung erzielen.
Und da wir jetzt eine positive Entwicklung haben (aktiv Infizierte von 370k auf 165k , Intensivbettenbelegung Covid von 5,8k auf 3,8k) sind die Voraussetzungen völlig anders als noch zum Jahresende.
Die "Spitzen" der Maßnahmen (Ausgangssperren, extreme Kontaktbeschränkung auf eine Person etc.) wirken sich ja nachweislich im Infektionsgeschehen nur minimal aus, wenn die Grundmaßnahmen eh schon bestehen.
Daher sind diese aktuell aus meiner Sicht nicht mehr haltbar und man müsste mindestens auf den Stand vor der letzten Verschärfung zurück, von mir aus mit noch kleineren Zwischenschritten.
Dies jeweils in zwei-drei-Wochen-Schritten beobachten und weiter lockern, wenn ein weiterer Rückgang der Zahlen zu bemerken ist. Leichte Steigerungen in den Zahlen wären ja sogar hinnehmbar.
Den R-Wert als Kriterium aufgrund der Mutationen zu betrachten, ist ja nicht mal gänzlich verkehrt. 0,7 natürlich viel zu hochgegriffen. Allerdings wurde das ja schon lange verlangt, dass man die Maßnahmen an mehrere Indikatoren koppelt (Intensivbettenbelegung, R-Wert, Inzidenz, Sterblichkeit etc), aber es sollte immer stur an der Inzidenz festgehalten werden (vllt weil ein Erreichen des Ziels utopisch wirkte?). Jetzt wo das utopische Ziel in erreichbarer Nähe ist, brauchen wir ein neues utopisches Ziel: R=0,7.
(Zudem kursierte ja schon ein anderes utopisches Ziel mit Impfquote = 80 %, dies erschien aber in der Bevölkerung als offensichtlich nicht erreichbar, daher kann man R = 0,7 wohl besser "verkaufen"). -
Ich hab gedacht geht eh keiner hin... aber jetzt ist der Alkoholausschank Problem Nummer 1.
Ich bin vorsichtig optimistisch. Katar ist nicht Saudi. Bei Qatar Airways konnte ich mich bisher noch nie über Quantität oder Qualität an Alkohol erinnern. Und zum Beispiel Egypt Air und (auf manchen Routen) Turkish Airlines schenken gar nichts mehr aus.
wenn man sich nicht mehr erinnern kann, ist das meist ein gutes Zeichen hinsichtlich Alkohol
-
Bei diesen Corona-Regeln zu Treffen mit anderen Personen wird ausdrücklich die Zusammenkunft im öffentlichen Raum genannt. Für den privaten Haushalt gilt dieses Verbot demnach offiziell nicht. Die Politiker um NRW-Ministerpräsident Armin Laschet mahnen aber immer wieder dazu an, diese Regeln auch im eigenen Wohnraum zu beachten. Der Appell lautet: soziale Kontakte möglichst vermeiden.
Also ist das Bullshit?
Quelle hier:
https://www.wa.de/nordrhein-west…n-90161901.htmlin den meisten Bundesländern gelten die Regeln nur für die Öffentlichkeit, auch wenn es unterschwellig anders in den Medien präsentiert wird. Leider fehlt da eine gewisse Transparenz. Hatte mir im Dezember mal alle Corona SchVO der Länder angeschaut, siehe Corona-Fred. In einem BL (glaube Meck-Pomm) steht bspw. in der Öffentlichkeit und in geschlossenen Räumen, da dürfte man sich also bspw. im privaten Garten noch treffen
-
-
https://www.maz-online.de/Nachrichten/Po…-als-Finderlohn
"
Die Geschichte klingt wie eine urbane Legende. Ein Spitzenpolitiker verliert am Bahnhof sein Notebook mit den Kontaktdaten der gesamten Bundesregierung darauf. Zwei Obdachlose finden es, tippen darauf herum. Sie sehen Angela Merkels Handynummer und ahnen, wie viel das Gerät wert sein könnte. Dann aber geben sie es bei der Polizei ab. Der Politiker schickt ihnen zum Dank einen Brief. Darin war kein Geld, kein Gesprächsangebot, sondern ein Buch: Der Titel: „Nur wer sich ändert, wird bestehen. Vom Ende der Wohlstandsillusion – Kursbestimmung für unsere Zukunft“. Darin stand eine Widmung: „Dem ehrlichen Finder“.
Die Geschichte ist keine Legende. Sie stimmt höchstwahrscheinlich. Der Politiker, von dem die Rede ist, heißt Friedrich Merz, er will CDU-Vorsitzender werden. 2004, als er am Taxistand des Berliner Ostbahnhofs sein Notebook verlor, war er stellvertretender Fraktionschef der CDU/CSU-Bundestagsfraktion. Das Buch über das „Ende der Wohlstandsillusionen“ stammt aus seiner Feder, es war damals ganz frisch erschienen....."Wusste nicht genau in welchen Thread das gehört

Kaum zu glauben sowas, aber passt leider ins Bild