Wo an der Arena hält der Shuttlebus von der Donnersberger Brücke?
An diesem Parkhaus hinten bei der U-Bahn Station. Bin ich beim Spiel gegen HSV mit gefahren und hatte sogar einen Sitzplatz.
Wo an der Arena hält der Shuttlebus von der Donnersberger Brücke?
An diesem Parkhaus hinten bei der U-Bahn Station. Bin ich beim Spiel gegen HSV mit gefahren und hatte sogar einen Sitzplatz.
Das sehe ich (und wohl auch einige tausend andere Bayernfans, wenn man sich Posts auf FB und ähnliches anschaut) komplett anders als die meisten hier.
Was einige vermeintliche Bayern Fans bei FB posten ist aber auch nicht wirklich relevant und bei mehreren Mio "Fans" sind einige tausend nun auch nicht viel. Mal ganz davon ab, dass viele FB Posts mühelos die schlimmsten Tooor Posts vom Niveau unterbieten
Bei diesem Vertrauen, dass KHR und Pep ihm geben, würde ich auch gehen;
Woran genau machst Du das fest? Weil die Bild so etwas schreibt? Die wichtigen Spiele gegen Barca hat er gemacht. Wie das Vertauensverhältnis aussieht kann von uns doch keiner beurteilen.
für Bastian ist es nicht schlecht, für den FCB eine Katastrophe.
Rein sportlich ist das verkraftbar, auf der Position sind wir gut aufgestellt. Und finanziell sowieso absolut ok. So verletzungsanfällig wie er ist, ein hohes Gehalt weniger plus knapp 20Mio eingenommen, bei noch 1 Jahr Vertrag und sowieso noch höchstens 2-3 guten Jahren, die er hat.
Für ihn ist es nicht nur nicht schlecht, sondern ziemlich gut. Beste Zeitpunkt um zu wechseln, wenn er das möchte. Und das er durchaus schon früher mal mit einem Wechsel ins Ausland geliebäugelt hatte, war bekannt.
Die Seele geht und der Verein wird immer weniger mein Verein.
Der einzige Punkt, wo ich zum Teil zustimme. Die Seeele geht...Kein Spieler verkörperte den FC Bayern in den letzten Jahren mehr. Schweini ist FC Bayern und ich bin auch traurig über den Abschied. Kann es aber verstehen. Trotzdem bleibt das aber natürlich mein Verein. Das war er schon vor Schweinsteiger und wird es auch danach noch sein.
Erst Müller-Wohlfahrt, dann Manni Binder und jetzt das???Das ist nicht der FCB, den ich liebe.
Ich hoffe, wir haben keinen Erfolg, wenn Bastian geht, damit man sich wieder auf den alten Weg besinnt.
Auf solche Fans, wie Dich kann jeder Verein gut verzichten....Hoffen auf Erfolgslosigkeit....ich glaube ich spinne.
Ein Stadion auf der Wiese das den Löwen gehört, hat auf jeden Fall eine höhere Akzeptanz als die Arena!
Die Finanzierung wäre wohl bei etwas mehr Stabilität im Verein nicht das größte Problem
Mal als Außenstehnder gefragt...
wenn man vor einiger Zeit kurz vor der Inolvenz stand und nur durch Mio vom Ismaik gerettet wurde und man unter den finanziellen Belastungen der Arenamiete ächtzt, wieso ist dann die Finanzierung eines Stadionneubaus kein Problem?
Zumal vor dem Hintergrund, dass man sich vor kurzem schon mal bei einem Stadionneubau übernommen hat und die Kredite nicht zurückzahlen konnte. Wer gibt denn 1860 jetzt Mio Kredite, wenn man befürchten muss, dass die nächste Saison vielleicht in Liga 3 spielen.
Ein Neubau müsste doch im Prinzip komplett der Ismaik bezahlen. Und bei der aktuellen sportlichen Situation glaube ich nicht, dass der das tut. Da wäre deutlich weniger Geld in den Kader investiert sicher die bessere Variante.
Totaler Blödsinn! Dass internationale Erfahrung immer ein Pluspunkt ist , als nur bei einem Verein erfolgreich gewesen zu sein kann ja niemand bestreiten. Er muss ja jetzt auch mit Weltmeistern und Stars umgehen und nicht mit einer Truppe No-Names.
Deutschsprachig sollte er ja auch noch sein. Dann wäre also doch nur Lothar in Frage gekommen
Was ist daran cool?
Man muss den Lucke und die AfD nicht mögen (das ist auch bei Weitem nicht meine Partei), aber der Lucke ist ja nun kein Nazi. Klar, die Partei hat anfangs auch Nazis angezogen, aber da hat man sich schon versucht abzugrenzen. Insbesondere der Lucke.
So jemanden zum Verlassen eines Zuges nötigen zu wollen, zeugt nun nicht gerade von einem gesunden Demokratieverständnis. Wenn Fußballfans mal so konsequent in den Fanblocks Stellung gegen die echte Nazis beziehen würden, die sich in vielen Stadien tummeln....
Ein Richter hat nicht zu interessieren, was der Verband da Anordnet!
Ja nee ist klar. Ein Richter am Sportgerich, der dort im Rahmen der vom Verband selbst aufgestellt Regeln Urteile fällt, der hat sich natürlich überhaupt nicht am Verband zu orientieren.
Einmal ganz ehrlich: Wer von euch hatte vor diesem Vorfall diese Matrix im Kopf?!
Ganz ehrlich. Ich habe vor über 15 Jahren mal nen Schirischein gemacht und hatte das noch im Kopf (ist ja auch recht logisch). Und selbst ohne den hätte ich gewusst dass es nach dem getroffenen Elfer nie und nimmer Freistoß für die verteidigende Mannschaft geben kann. Das ist so dermaßen peinlich. Zeigt aber nur auf welchem Niveau sich der Frauenfussball grösstenteils abspielt. Die weiblichen Schiris hier bei uns kannst du an einer Hand abzählen. Und wenn du bei Frauen eben nur Frauen einsetzt kommt man da auch schnell nach oben wenn man möchte.
Wir hatten bei einem unserer Spiele vor ein paar Jahren einmal eine ähnliche Situation (und daher ist das seit damals für mich halbwegs klar):
Elfer für uns. Elfer wird vom Torwart abgewehrt, Verteidiger und Angreifer (nicht der Elferschütze) laufen beide etwas zu früh in den Strafraum hinein (wie es eben üblich, aber nicht erlaubt ist). Beide Spieler rutschen auf den vom Torwart abgewehrten Ball und der Verteidiger befördert den Ball ganz knapp vor dem Angreifer ins eigene Tor (war vielleicht sogar ein Pressball).
Der (männliche) Schiedsrichter gibt dann indirekten Freistoß für die verteidigende Mannschaft und muss noch ca. 3 gelbe Karten wegen Kritik verteilen. Die Zuseher sind komplett aus dem Häuschen und verstehen die Welt nicht mehr ...
Zurecht regten sich die Zuschauer auf wenn beide zeitgleich reinliefen. Denn dann hätte es ja Wiederholung geben müssen.
Ein Wettkampf ist immer nochmal was anderes wie ein Training - da sollten die Spieler einfach egoistischer sein und eher mal verzichten, gerade in so einer Phase der Saison. Naja, hilft ja alles nix - jetzt sind einfach mal die Leute gefragt die in den letzten Wochen eher auf Tauchstation waren.... .
Also wer fit ist und nominiert wird, kann nicht einfach mal so sagen, dass er keinen Bock hat. 1. Merkt sich das der Trainer (von der Presse und den Fans gar nicht zu reden, da wird nämlich auch kaum Verständnis kommen für den ach so beanspruchten Millionär und man kann gewiss sein, schön zerpflückt zu werden). 2. Gibt es für Vereine eine Abstellungspflicht.
Im Übrigen war das am Sonntag ja auch kein Freundschaftskick, sondern ein Pflichtspiel zur EM-Quali. Und da stand man bislang nun auch nicht so gut, dass man da einfach mal locker flockig mit ner B-Elf aufläuft. Im Freundschaftsspiel unter der Woche wurden ja einige geschont (insbesondere von unseren Bayern).
Die Jungs hatten jetzt ne Woche Zeit sich zu erholen, da braucht mir keiner mit zu großer Belastung kommen. Die meisten Spieler wollen sicher sowieso am liebsten spielen.
Zusammengefasst, das ist einfach Blödsinn, was Du da geschrieben hast.
hatten wir damals, so kurz nach der jahrtausendwende, eigentlich abschließend geklärt, ob man das mit f oder v schreibt
Das hängt davon ab, ob geVögelt oder oder geFickt wird...
http://www.news.de/sport/85558186…m-tv-gezeigt/1/
Es gibt immer wieder was Neues vom BvB.
Gestern aber schon gelesen, dass das ne Ente war. Bei der Produktionsfirma hat wohl ein Spaßvogel angerufen und sich als Lars Ricken ausgegeben und beschwert, dass das Großkreutz Nr sei, die veröffentlicht wurde. Die Nr gehört aber in Wahrheit zu einem Handy der Produktionsfirma. Reicht für Sportbild natürlich nicht um da so eine krude Geschichte draus zu machen.
Bin für ne neue Regelauslegung. Tormann darf net einfach 2,5 Minuten mit dem Ball rumstehen.
Stand doch jedem Darmstädter frei den Torhüter anzulaufen. Der Ball war frei. Ob Torhüter oder Feldspieler. Wenn ich den Ball am Fuß habe und nicht angegriffen werde, darf sich keiner beschweren....höchstens die Zuschauer. Lächerlich, dass sich da einige Darmstädter hinterher aufgeregt haben.
Wobei ich das unter Unsportlichkeit schon jetzt abgedeckt sehe.
Ist es nicht, sonst hätte man ja auch pfeiffen müssen. Kann da keine Unsportlichkeit sehen. Nur 2 Teams, die sich einig waren, dass Unentschieden ok ist und beide Schiss hatten noch einen zu kassieren in den letzten Minuten.
Wir sind 2012 hin ca 22 Uhr mit nem Nachtzug ab Krakau der morgens früh in Lviv war. Zurück mit der ersten Zugverbindung früh morgens (der letzte fuhr vor Mitternacht, das war nach dem EM Spiel zeitlich nicht machbar) mit Umstieg in Przemysl und dann weiter nach Krakau.
Gebucht über http://www.gleisnost.de
Die kannten sich da aus bei Bahnreisen in den Osten (z.B. dass man nen Plartzreservierung für die Rückfahrt brauchte...weiß noch dass da mancher Unwissender ohne Reservierung nicht mitfahren durfte morgens früh).
Letztes Länderspiel in Berlin war gegen Schweden 2012, ich vermute da sind erstmal noch andere Städte in der Warteschlange!?
Wüsste nicht wer, alle anderen mit adäquatem Stadion Verdächtigen waren dran. Bremen ausgenommen.
Achso, das Spiel 2008 da war Weltklasse, quasi die Mutter aller Freundschaftsspiele.
Ja mit Wrestler Wiese im Tor. Der Kick hat mich endgültig gelehrt nicht zu den Freundschaftsspielen zu fahren.
Laut ARD-Videotext: Testheimspiel gegen England im März 2016
Ja FA hat das gestern auch schon bestätigt.
Wird bestimmt wieder Berlin, da war schon lange nichts mehr oder?
Ihr wisst aber schon alle worum es genau geht?
In diesem Artikel ist es relativ gut beschrieben. Dieser Weselsky hat nicht mehr alle Tassen im Schrank!!! Dem geht's nur um Macht.
Denke das greift ein bisschen zu kurz. Im Übrigen entscheidet dass ja nicht ein Weselsky alleine, dass gestreikt wird. Der hat schon die Mehrheit seiner Mitglieder hinter sich.
Was will die GDL?
Die GDL fordert fünf Prozentmehr Lohn bei kürzeren Arbeitszeiten. Zusammengerechnet ergibt sich eine Steigerung von 15 Prozent. Weselsky will zudem künftig nicht nur Tarife für die rund 19.000 Lokführeraushandeln, sondern auch für etwa 17.000 Zugbegleiter und Rangierführer. Bislang werden diese von der Eisenbahn und Verkehrsgewerkschaft (EVG) vertreten.
Das ist der entscheidende Punkt. und der wird in den Medien meines Erachtens falsch dargestellt. Natürlich hat die GDL auch Zugbegleiter als Mitglieder. Laut wikipedia rund 30% der insgesamt 11.000 Zugbegleitern bei der db. Rangierführer sind allerdings wohl wirklich annährend alle bei der EVG.
Was bietet die Bahn?
Die Bahn bietet eine dreistufige Einkommenserhöhung um fünf Prozent, verteilt auf 30 Monate. Dazu eine Einmalzahlung von rund 325 Euro. Konkurrierende Tarifverträge innerhalb einer Berufsgruppe will der Konzern aber in jedem Fall vermeiden. Die Bahn hatte angeboten, bei Tarifgesprächen künftig parallel mit GDL und EVG zu verhandeln. Sollte dann nur eine Gewerkschaft einem Kompromiss zustimmen, soll diese auch nur für ihre Mitglieder gelten. Die andere Gewerkschaft soll nach Willen der Bahn dann aber nicht mehr streiken dürfen.http://www.spiegel.de/wirtschaft/soz…-a-1001397.html
Und das ist der springende Punkt. Die Bahn will dass 30% ihrer Zugbegleiter nicht streiken dürfen, wenn sie sich mit der EVG geeinigt hat (die zuletzt wohl kein harter Verhandlungspartner war, weswegen die GDL auch bei den Nichtlokführern Zuwächse hatte). Damit wird de facto das Streikrecht ausgehebelt. Kein Wunder, dass die GDL da nicht mitmachen will. Über die Prozente etc würde man sich einig werden. Aber dass die GDL Mitglieder nicht auf ihr Streikrecht verzichten wollen, ist nachvollziehbar und absolut richtig.
http://www.tvmovie.de/hoffenheim-das…tml?bid=9206005
keine Ahnung ob das gut ist. wahrscheinlich aber eher eine selbst inszenierte Beweihräucherung
Also selbst insziniert war der nicht. Ist eben ne Doku über Aufstieg vom Dorfclub ins Profigeschäft. Kann man sich ruhig anschauen. Klar versuchen die Vereinsverantwortlichen Hoffenheim gut aussehn zu lassen in den Interviews. Da kam z.B. aber auch ein Fan zu Wort, der schon ewig dabei ist und durchaus Kritik an dem Projekt äußert, wenn ich mich recht erinnere.
Gibt's auch bei youtube in voller Länge.
Schon komisch wie sich die Einstellung der Spieler zum Thema Nationalelf scheinbar so langsam ändert. Bisher war ja eher die Frage entscheident, "wie lange kann ich noch auf diesem Niveau mithalten? Diese Frage in Kombination mit dem Zweijahresrhythmus der großen Turniere hat im Prinzip festgelegt wann man zurücktritt. Reicht es noch zwei Jahre zur EM oder gar vier Jahre zur nächsten WM? Davon abgesehen sind die Spieler doch eher nur zurückgetreten wenn es irgendwie Stress gab und es mit dem Verband oder dem Trainer nicht gepasst hat. Jetzt sagen Spieler, die noch voll im Saft stehen "och, 10 Jahre reichen eigentlich".
Glaube nicht, dass sich da wirklich allgemein die Einstellung geändert hat. Das ist jetzt der speziellen Situation geschuldet, dass man Weltmeister geworden ist. Man hat jetzt eben den größten aller Titel gewonnen....Auch wenn Lahm sagt, er hätte ich sich das schon vorher überlegt, so 100%ig nehme ich ihm das nicht ab. Und Klose und Merte hätten wohl auch massive Probleme in 2 Jahren noch dabei zu sein (Klose) bzw halbwegs regelmäßig zu spielen (Merte).
Mit so einem Titel abzutreten, fällt eben leicht. 1990 ist ein Litti auch mit 30 abgetreten, obwohl er sicherlich noch hätte weiter spielen können.
Weiß jemand, warum es das schwarze CL-Trikot nicht (mehr) gibt? shop.fcbayern.de/de/100/0/-fc-…hampions_League_Trikot--/
Da es ein neues CL Trikot gibt, was aber meine ich noch nicht offiziell vorgestellt wurde, vermute ich mal, dass da deswegen gerade nichts zu sehen ist.
Sobald das neue offiziell präsentiert wird, gibts das an der Stelle auch im Fanshop und das alte runtergesetzt in den Angeboten
War es nicht Seehofer, der selbst klar gesagt hat, dass die Länder/der Staat über den Fussball einige Milliarden Gewinn erhält (wie auch immer, war aber erklärt). Die müssten halt zweckgebunden eingesetzt werden, dann hätten wir die Diskussion nicht. Punkt, aus die Maus.
Wie da genau die Einnahmen vom Staat aussehen, vermag ich nicht zu beurteilen. Aber die errechneten Millarden an Steuergeldern dürften sich aus ganz unterschiedlichen Bereichen rund ims Geschäft Bundesliga zusammensetzen (Gehälter, Ticketverkäufe, Merchandising, Bier+Bratwurst rund ums Spiel etc), weswegen eine Zweckgebundenheit dieser Gelder allgemein entfällt. Am ehesten ließe sich noch eine Zusatzabgabe beim Ticketkauf rechtfertigen. Und nur weil man dem Staat Millarden an Steuern bringt, hat man noch lange kein Anrecht darauf, regelmäßig am Wochenende Veranstaltungen durchzuführen, für deren Durchführung ein massives Polizeiaufgebot von Nöten ist um die öffentliche Ordnung zu gewährleisten. Ich denke so manches deutsches Großunternehmen zahlt auch Millarden an Steuern ohne je ein Polizeiaufgebot zu benötigen. Wir alle zahlen letztlich Steuern, daraus kann man keine Sonderrechte ableiten. Natürlich muß die Polizei im öffentlichen Raum für Ordnung sorgen. Dafür zahlen nicht nur die Vereine, sondern wir alle Steuern. Aber inwieweit muß die Öffentlichkeit es tolerieren, dass regelmäßig Veranstaltungen stattfinden, die ein solch großes Polizeiaufgebot nach sich ziehen? Natürlich kann kein Verein direkt etwas für randalierende Gästefans am Bahnhof. Aber letztlich sind es doch die Spiele, die ursächlich dafür sind. Ich finde die ganze Sache ist nicht so eindeutig und durchaus diskutabel.