Alles anzeigenAlles anzeigenunabhängig davon. notre dame wäre wahrscheinlich ohnehin drin gewesen.
sample is nach einem jahr zu klein aber so wie es ist war es extrem schlecht
Warum sollte man bei einem 4-Team-Playoff anders ranken als bei 12-Team-Playoffs?
Mit den Ergebnissen der Conference Championships hätte man dann ja Texas oder Penn State an 5 setzen müssen um Notre Dame dabei zu haben. Hatten aber beide den gleichen Regular Season Record in einer stärkeren Conference (ich weiß Notre Dame ist Independent).
Kann mir nicht vorstellen dass das passiert wäre. Florida State war letzte Saison ja sogar trotz 13-0 nicht in den Playoffs.
Aber ja, war nur Jahr 1. Mal sehen wie College Football in 5 Jahren aussieht.Weil die Top 4 und damit die Byes automatisch an die 4 am höchsten gerankten Conference Champions gingen.
Im alten System wären Oregon und UGA klar gewesen als B!G/SEC Champion und dann 2 aus 4 OSU/ND/PSU/UT. Notre Dame hätte da die besten Karten weil sie nur 1 Niederlage hatten, bei PSU wäre die Frage inwieweit man Teams für CCG Losses bestraft (aber einer Niederlage war halt gg. Ohio State). Denke das wäre dann de facto drauf angekommen wer die bessere Lobby hat und lauter schreit: Ohio State oder Texas bzw. die alte Frage B1G gg. SEC. Texas hat keinen echten Marquee Win, aber dafür die beiden Niederlagen gg. UGA, Ohio State hat Siege gg. Penn State und Indiana, aber halt auch die Niederlage gg. ein schlechtes Michigan (und Oregon). Da wäre es dann drauf angekommen wer bessere Lobbyarbeit betreibt.
Gab ja trotzdem das ganz normale CFP Ranking. Und da war Notre Dame auf 5 (hinter Oregon, Georgia, Texas und Penn State). Boise State und Arizona State hatten zwar eine Bye Week aufgrund der Conference Siege aber waren an 9 bzw 12 gerankt.