ZitatAlles anzeigenAm Mittwoch werden auf der Exekutivsitzung der UEFA in Ljubljana die Europapokalfinals für die Jahre 2008 und 2009 vergeben. Dabei kann sich der DFB berechtigte Hoffnungen auf die Austragung eines Endspiels machen. Mit Berlin in der Champions League und Hamburg im UEFA-Pokal liegen zwei deutsche Kandidaten bei der Vergabe der Finals in beiden europäischen Wettbewerben aussichtsreich im Rennen.
"Wir sind hervorragend aufgestellt. Berlin und Hamburg haben fantastische Stadien und erfüllen alle Voraussetzungen", schätzt DFB-Organisationschef Peter Radziwill die Chancen auf den Zuschlag als gut ein. Die Möglichkeit, gleich zwei Endspiele in einem Jahr in Deutschland ausrichten zu dürfen, schloss er allerdings aus.
Bei der Vergabe des Champions-League-Finals hat Berlin mit Sevilla, Moskau, Rom und London namhafte Mitbewerber. Doch Peter von Löbbecke, Manager des Berliner Olympiastadions, das die UEFA im vergangenen Jahr in ihre Fünf-Sterne-Kategorie erhob, sieht der Vergabe nach den guten Erfahrungen bei der Weltmeisterschaft optimistisch entgegen: "Ich gehe davon aus, dass wir eines der beiden Endspiele bekommen." Der günstigere von beiden Terminen wäre 2008 entscheiden, da 2009 im Olympiastadion bereits die Leichtathletik-WM stattfindet.
Wegen seiner Infrastruktur mit drei Flughäfen sowie den guten Übernachtungsmöglichkeiten hält Radziwill Berlin für einen Favoriten. Zudem, so der Organisationschef, sei man nach der WM "politisch verpflichtet", Berlin eines der beiden Endspiele zuzuschanzen.
Der Senat der Hauptstadt habe bei der Bewerbung "wunderbar mitgespielt", sagt von Löbbecke. Das WM-Motto "Die Welt zu Gast bei Freunden" soll am Rande eines möglichen Finales vor dem Brandenburger Tor wiederbelebt werden. Ob es auch Public-Viewing-Veranstaltungen geben könnte, würde dann kurzfristig entschieden werden. Der Erfolg von Großbildleinwänden hängt vor allem von den Finalpaarungen ab. "Spiele von Mannschaften mit reiselustigen Fans würden solche Pläne forcieren", sagt Radziwill. Das gilt sowohl für Berlin als auch für Hamburg.
Auch Hamburg mit guten Chancen
Die Hansestadt tritt bei der Vergabe der beiden UEFA-Cup-Finals mit Manchester, Bukarest, Tel Aviv und Istanbul auf. "Wir haben bereits viele Länderspiele in Hamburg ausgetragen. Die Stadt hat ein wichtiges Endspiel verdient", sagt Radziwill. Wie in Berlin sei die Infrastruktur hervorragend.
Zum letzten Mal durfte eine deutsche Stadt im Jahr 2004 ein Europapokalendspiel austragen. In Gelsenkirchen schlug der FC Porto den AS Monaco im Champions-League-Finale mit 3:0.

CL-Finale in Berlin?
-
-
Das wäre einfach nur geil !!!
-
ja, das wäre Weltklasse. Aber wieso ausgerechnet Berlin und Hamburg?!
Dortmund un Frankfurt wären mir lieber
-
ähh ich wäre für rom ! da wollte ich immer schon mal hin.
nächstes jahr ist aber erst mal athen angesagt... -
es gibt irgendwo bei der UEFA ein Stadion-Rating ... glaube mich zu erinnern, dass Hamburg da am besten weg kam (5 Sterne) --> da geht was!
-
-
Wann ist denn die Sitzung? Schon was entschieden?
-
Die sitzen noch.
-
ich hoffe doch auf ein uefa cup finale in hamburg... und natürlich auf eine teilnahme des HSV !!! das wäre was, ein europokalfinale im eigenen stadion...
-
-
-
-
Klarer Fall: Manchmal haut's natürlich hin! Wie auch bei Barcelona 1982.
-
Bayern - 1996
-
Naja cloetifer, ist zwar auch richtig, zählt aber bei mir nur bedingt, denn da gab es ja noch Hin- und Rückspiel, also kein echtes Endspiel.
-
-
-
-
Ich hoff, dass Bayern nicht ins Uefa-Cup Endspiel kommt.
-
-
-
-
Jetzt mitmachen!
Du hast noch kein Benutzerkonto auf unserer Seite? Registriere dich kostenlos und nimm an unserer Community teil!