Alles anzeigen"Mönchengladbach - Diese Woche noch will Borussia Mönchengladbach einen geplanten Börsengang offiziell bekannt geben. Anfang Januar 2011 sollen dann die ersten Aktien gehandelt werden, verlautete am Mittwoch aus Vereinskreisen. Als Konsortialbanken sind die Deutsche Bank und die Santander-Bank im Gespräch.
Die Rahmenbedingungen sollen auf der nächsten Jahreshauptversammlung im Mai geschaffen werden, wenn die Vereinsmitglieder der Ausgliederung des steuerpflichtigen Geschäftsbetriebs in eine Kommanditgesellschaft auf Aktien zustimmen sollen. Ein entsprechender Antrag wird vom Vorstand eingereicht und vom Ausichtsrat unterstützt. Diese Rechtsform garantiert, dass die Geschäftsführung auch nach dem Börsengang die Kontrolle über den Verein behält - eine Bedingung des DFB.
Für einen entsprechenden Antrag muß der Vorstand aus mindestens drei Mitgliedern bestehen.
Diese Bedingung erfüllt Borussia seit kurzem durch die Inthronisierung des ehemaligen Nationalspielers Rainer Bonhof.
Analysten räumen der Aktie gute Chancen ein. Laut einer Umfrage des "Manager-Magazin" würden 7,6 Millionen Deutsche Fußball-Aktien kaufen. Das größte Problem sind natürlich auch weiterhin die sportlichen Schwankungen des Clubs.
Mönchengladbach wäre dann nach Borussia Dortmund der zweite börsennotierte Bundesligist.
Die Dortmunder Aktie hat sich allerdings mittlerweile zu einem Penny-Stock entwickelt und nicht den erhofften nachhaltigen Erfolg gehabt.
Andere europäische Vereine, unter ihnen Manchester United und Lazio Rom, werden bereits seit Jahren erfolgreich an der Börse gehandelt. Den Anfang machte der englische Verein Tottenham Hotspur im Jahr 1983.
Rolf Königs erhofft sich durch den geplanten Börsengang "die Borussia endlich wieder dahin zu führen wo sie mittelfristig hingehört, ins obere Tabellendrittel."
Trainer Hans Meyer kommentierte das Vorhaben gewohnt sarkastisch:
"Von Aktien habe ich keine Ahnung. Da müssen Sie meine Spieler fragen. Und bis es soweit ist züchte ich sowieso endlich meine Rosen.""
Gruß Watson
Mal aufs Datum geaschaut.