Alles anzeigenSchnitte mit Butter und Salz und Beilage
Brot, Scheibe vom Laib in gewuenschter Dicke abteilen. Brotlaibrest in geeignetem Bahaelter keimfrei und trocken verschliessen.
Inspektion der Brotlaibscheibe. Geeignete Oberseite nach oben legen. Unterseite als Auflageflaeche verwenden. Untere Auflagefleche sollte trockenen und sauberen Ursprungs sein.
Butterpackung oeffnen. Geeignete Anzahl Butterstreiche mit Buttermesser von der Butter auf die Brotlaibscheibenoberflaeche nebeneinander uebertragen. Die Butter sollte zarter Konsistenz sein und mit leichtem Strich ohne Kraftanstrengung, um die Brotlaibscheibenoberflaeche nicht zu zerstoeren, auf der genannten Brotlaibscheibenoberflaeche gleichmaesig verstreichen. Das Ziel ist erreicht, wenn die Brotlaibscheibe einen einheitlich weissen Bezug von gleicher Dicke aufweist. Unheitliche Oberflaechen konnen duch ergaenzende Butterstreiche vorsichtig ausgeglichen werden.
Nach Fertigstellung der Oberflaechenlaibscheibenstruktur, Butterpackung schliessen und in einem kuehlen Elektrogeraet (z.B Kuehlschrank) verwahren. Der Rest ist bis zum Ablauf der Mindesthaltbarkeit bei richtig eingestellter Kuehlgeraettemperatur (s. Hinweis auf der Butterpackung) wiederverwendbar.
Salzgefaess aus dem Schrank nehmen. Handelt es sich um eine Salzmuehle, sollte das Salz in ein Gefaess gemahlen werden, handelt es sich um ein fertig gemahlenes Salz, ebenso in ein Gefaess rieseln lassen. Die Salzkristalle werden nun mit einer Pinzette auf der Brotlaibscheibenbutteroberflaeche gleichmaessig nebeneinandergelegt. Merke: je groesser die Salzkorndichte auf der Brotlaibscheibenoberflaeche desto salzintensiver das spaetere Geschmacksempfinden ds Goutierenden. Erfahrene Brotlaibscheibendesigner haben ein Empfinden dafuer entwickelt, welche Salzkorndichte bekannten Goutiers entspricht.
Ueberzaehlige Salzkoerner zurueck in die Muehle bzw. in die Packung rieseln lassen und Gefaess in den Urspungsaufenthaltsort zurueckverfrachten.
Tipp: Trotz der Rueckfuehrung der Salzkoerner in das jeweilige Urgefaess bilden Kleinstkristalle einen Bodenueberzug in dem Zwischenaufentahltsgefaess, den man weiter nutzen kann!
1. Mischen sie etwas Wasser unter staendigem Ruehren mit den Restkristallen und verwenden sie Loesung als Saucenfond oder Aehnliches.
2. Riehren sie in diesem gefaess eine Salatsauce an, wobei sie nun eine reduzierte weitere Salzzufuhr bedenken koennen.
Beilage:
Zu der nun fertigen Brotlaibscheibensalzbutterscheibe reichen sie Schaschlik ungarischer Art mit vielfaeltigen Buttergemuesen und einer Auswahl an Salaten.
viel zu langer text