So ich versuch mal anzufangen, wir sollten das übersichtlich halten. Werde ggf. alles nachtragen.
Stadion
Stand................................In Betrieb
Kapazität...........................42'500
Distanz zum Flughafen..........12 km
Distanz zum Stadtzentrum.....4,0 km
Distanz zum Hauptbahnhof.....4,0 km
Öffentlicher Verkehr..............direkte Anbindung
Parkplätze im Stadion...........2'145
Baukosten..........................250 Millionen Franken
In Basel werden sämtliche Spiele der Schweizer Nati ausgetragen. Abseits der EURO 2008 wird das Stadion in Basel, der Sankt Jakob Park, als Heimstätte des Fußballvereins FC Basel verwendet. Bei der Europameisterschaft 2008 werden im St. Jakob-Park insgesamt sechs EM-Spiele stattfinden und ist somit Hauptaustragungsort der Spiele in der Schweiz. Das Stadion liegt im Südosten von Basel, direkt an der A2, inmitten einer Park- und Erholungslandschaft. Von der Innenstadt aus ist es mit Bus und Strassenbahn zu erreichen.
Stadt
Mitten im Herzen Europas - dieser "Schlüsselstellung" verdankt die Region Basel ihren Ruf eines attraktiven und innovativen Wirtschafts-, Forschungs- und Kulturstandortes. Am Dreiländereck treffen sich die Schweiz, Frankreich und Deutschland. In vielen Bereichen, wie beispielsweise der gemeinsamen Nutzung des binationalen EuroAirports, wird am Rheinknie eng mit den Nachbarn zusammengearbeitet.
Aufgrund einer ausgewogenen und nachhaltigen Wirtschaftsförderungspolitik, sind in der Region internationale Finanz-, Versicherungs- und Logistikdienste und die bedeutendsten Pharma-, Life-Sciences- und Biotechunternehmen angesiedelt. Letztere fördern die Entwicklung Basels zu einem weltweit führenden Forschungsstandort. Eng mit diesen verbunden sind die Bildungsinstitute Basels, allen voran die Universität Basel, seit 1460 bestehend und damit die älteste nördlich der Alpen. Durch die Zusammenarbeit mit der Privatwirtschaft trägt die Universität immer wieder zu hochstehenden und innovativen Resultaten bei. Des weiteren besitzt die Stadt Basel seit 1471 das Messeprivileg und ist seitdem eine sehr erfolgreiche Messe- und Kongressstadt. Jedes Jahr ist sie Treffpunkt der grössten internationalen Uhren- und Schmuckmesse "Basel World", sowie der "Art Basel", der weltweit bedeutendste Kunstmesse der Moderne. Aufgeteilt in die zwei Halbkantone "Basel-Stadt" und "Baselland", sowie dem französischen Elsass und dem deutschen Schwarzwald, besitzt die Region ein grenzenloses Kultur- und Freizeitangebot.
Basel-Stadt zeichnet sich durch weltberühmte Museen, eines der besten deutschsprachigen Theater, sowie regelmässige musikalische Events jeglicher Stilrichtung aus. Das Stadtbild ist geprägt von einer romantischen Altstadt, die mit modernen Bauten weltweit renommierter Architekten kontrastiert. Unbegrenzte Einkaufsmöglichkeiten, eine Vielfalt an gutem Essen und Trinken und eine hochstehende 3-, 4- und 5-Sterne Hotellerie runden das Bild einer weltoffenen Kulturstadt ab.
Baselland, auch als "Baselbiet" bekannt, ist der landschaftliche Kontrast zur Stadt. Ausflüge, wunderschöne Wanderungen, historische Stätten wie die Römerstadt "Augusta Raurica" und spannende Aktivitäten können in einem gewaltigen Naherholungsgebiet erlebt werden. Die Region Basel gilt als eine der landschaftlich schönsten, saubersten und sichersten der Welt.
Gastgewerbe
Basel hat eine Vielzahl geschichtsträchtiger Gastbetriebe und Hotels. Das Les Trois Rois, in Grossbasel neben der Mittleren Brücke direkt am Rhein, ist eines der ältesten verbrieften Hotels Europas (erste Erwähnung 1681 als Gasthof Drei Könige). Zahlreiche Persönlichkeiten der Geschichte sind im Les Trois Rois abgestiegen (Napoléon Bonaparte, Theodor Herzl, Johann Wolfgang Goethe, Voltaire, Pablo Picasso, Thomas Mann, Marc Chagall, Richard Wagner, The Rolling Stones. Giacomo Casanova schrieb in seinen Memoiren «Wir kehrten bei dem berüchtigten Imhoff ein, der uns die Haut über die Ohren zog; aber die ‹Drei Könige› waren das beste Gasthaus der Stadt.»). Das Luxushotel gehört zu den führenden Hotels in Europa. Der klassizistische Bau aus dem Jahr 1844 (Architekt: Amadeus Merian) wurde 2004–2006 umfassend renoviert, rekonstruiert und erweitert.
Das älteste Wirtshaus von Basel ist der Gasthof zum Goldenen Sternen, welcher urkundlich 1346 das erste Mal erwähnt wurde und seit 1412 als eine der 13 Herrenwirtschaften den Gästen Speis und Trank anbot. Nach einer Strassenverbreiterung der Aeschenvorstadt wurde diese Wirtschaft im Jahr 1963 abgebrochen und 10 Jahre später am heutigen Standort im St. Alban-Tal wieder aufgebaut. Im Jahre 1992/93 erfuhr das Haus eine sanfte Renovation durch die Besitzerin, die Christoph Merian Stiftung aus Basel und ist seither ein bekanntes Gourmetlokal in der Region.
Weitere historische Basler Restaurants sind das Restaurant Atlantis am Klosterberg, die Hasenburg und das Gifthüttli in der Grossbasler Altstadt.
Öffentlicher Nahverkehr
Basel ist im Tarifverbund Nordwestschweiz und wird im Nahverkehr durch die Basler Verkehrsbetriebe und den Baselland Transport erschlossen. Eingesetzt werden Trams und Busse.
Das Nahverkehrssystem im Basler Stadtgebiet ist gut konzipiert, die Tramlinien verkehren im Sechs- bis Dreissigminutentakt (je nach Tageszeit und Strecke). Das sogenannte U-Abo (Umweltschutz-Abo) erschliesst sämtliche öffentliche Verkehrsmittel der Kantone Basel-Stadt, Basel-Landschaft sowie Teile der Kantone Solothurn (Bezirk Dorneck-Thierstein) und Aargau (Fricktal: Bezirke Rheinfelden und Laufenburg).
Zur Zeit findet eine Kontroverse über die Abschaffung der Trolleybusse statt; die BVB plant, diese abzuschaffen und sie durch Erdgasbusse zu ersetzen. Eine Volksinitiative wurde eingereicht, sodass in nächster Zeit das Stimmvolk darüber befinden kann. Den Rhein überqueren kann man zum einen via Brücken (siehe auch Basler Rheinbrücken) und per Fähre (siehe Basler Fähren).
Persönliche Empfehlung
Ich kam bereits bei der Handball Euro 2006 in den Genuss Basel bei einem "Großereignis" kennenzulernen. Empfehlenswert wird auch bei der Fußball EURO 2008 sein, nicht direkt in Basel zu nächtigen, sondern sich ein Hotel auf der deutschen Seite zu suchen. Mein Tipp: Ort "Grenzach". Dort gibt es einige nette Bars und Restaurants, die Anbindung per Taxi direkt nach Basel ist schnell und günstig. Stichwort Taxi: Trotz voller Hütte bei der Handball Euro mussten wir direkt vor der Halle über 1 Stunde trotz zahlreicher Anrufe auf ein Taxi warten. Nicht etwa weil alle besetzt waren,... nein, es waren einfach keine vor Ort! Ganz komisches Erlebnis... Tausende Touristen und kein Taxi vor der Halle
Nachtleben presented by Gizmo
Das Nachtlebenn ist in Basel leider nicht sehr toll. Es gibt einige Discos und Bars, da kommt es halt auf dein Alter, dein Musikgeschmack ect. an.
Wenn du Fussballspiele besuchst, hat es 300m vom Stadion entfernt eine neue Disco. Sie heisst A2 Musikpark, ist im Keller der Eishalle auf dem St.Jakobsareal und hat mehrere Floors. (nähere unter Website Musikpark A2 )
In der Innerstadt selber ist die BarRouge ein MUSS. Die Bar ist im obersten Stockwerk des höchsten Gebäudes der Schweiz. Ein Besuch lohnt sich alleine der Toiletten halber. Du sitzt vor dem Fenster und hast Ausblick über die ganze Stadt. (hier werden sie geholfen: Website BarRouge )
Für Fussballfans interessant sind sicherlich die beiden IrishPubs und das Mr.Pickwick. Alles Pubs "von den Inseln". Dies ist sicherlich ein guter Treffpunkt.
Adressen:
Mr. Pickwick Pub Basel - Events Paddy Reilly's Irish Pubs Switzerland |
McGuinness Irish Pub | Basel
Eine weitere Bar würde ich empfehlen mitten in der Stadt. Papa Joes. Ist ein Amerikanisches Familienrestaurant und hat eine schöne grosse Bar mit grossem Balkon. Man kann auch an/in die Bar ohne zu essen
Homepage Basel: http://www.basel.ch
Homepage Basel Tourismus EURO08: http://www.euro08.basel.ch
Quellen:
» Stadion Basel St. Jakob-Park EM 2008: Alles zur EURO 2008 in Österreich
Basel − Wikipedia
Basel - Fussball EM 2008 - fussballportal.de
User: Gizmo