ZitatAlles anzeigenDie Franzosen lassen es krachen: Mit viel Pomp feiern sie heute die Eröffnung der 300 Kilometer langen Hochgeschwindigkeitsstrecke von Paris in den Osten des Landes. Tausende Feuerwerkskörper werden entlang der Trasse abgefeuert.
Paris - Für den Bau wurden 78.000 Tonnen Stahl in die Landschaft gelegt und neunmal so viel Erde bewegt wie für den Tunnel unter dem Ärmelkanal. Heute wird in Frankreich die seit Jahrzehnten geplante Bahn-Hochgeschwindigkeitsstrecke zwischen Paris und Straßburg eingeweiht, auf der ab Ende des Frühjahrs ICE- und französische TGV-Züge Reisende aus Deutschland zwei Stunden schneller an die Seine bringen sollen.
TGV-Zug auf der neuen Strecke: Die Franzosen lassen es krachen
Fünf Jahre dauerte der Bau der 300 Kilometer langen Trasse von Paris nach Ostfrankreich. Dabei hätte das Mammutwerk nach ursprünglichen Planungen schon vor zehn Jahren fertig gestellt werden sollen. Technische Schwierigkeiten und Streit um die Finanzierung schoben den Baustart hinaus, bis 2002 endlich der erste Schienenstrang gelegt wurde. Umso euphorischer feiern die Franzosen die Einweihung mit einem nie dagewesenen Feuerwerk: Binnen weniger Minuten werden am morgen Abend entlang der gesamten 300 Kilometer Tausende Feuerwerkskörper gezündet, wodurch der Eindruck eines sich mit 5400 km/h ausbreitenden Lichtbandes entstehen soll.Das ist natürlich selbst für die Verhältnisse von Hochgeschwindigkeitszügen übertrieben. Mit Tempo 320 sollen der deutsche ICE und der französische TGV ab dem 10. Juni über die Trasse rasen. Die Fahrzeit von Frankfurt am Main nach Paris wird sich dadurch um gut zwei Stunden auf vier Stunden und elf Minuten verkürzen und mit dem Fahrplanwechsel im Dezember dann nur noch auf drei Stunden und 50 Minuten. Auf dieser sogenannten Nordroute fahren die ICE-Züge. Dagegen wird der TGV ab Juni Fahrgäste in nur noch drei Stunden und 40 Minuten von und nach Stuttgart bringen.
Air France fürchtet um eine halbe Million Fluggäste
Zum Start wirbt die Deutsche Bahn in den Reisemonaten im Sommer bis Ende August mit Billigpreisen: 29 Euro aufwärts inklusive Reservierung für eine einfache Fahrt kostet der einfache Trip an die Seine von Frankfurt, Mannheim und Stuttgart aus. Von Karlsruhe, Saarbrücken und Kaiserslautern sind es ab 19 Euro. Der Vorverkauf startet am 10. April.
Das Ziel der Deutschen Bahn und ihres französischen Pendants SNCF ist klar: Sie wollen dem Flugzeug Konkurrenz machen. "Mit uns kommen die Kunden schnell und komfortabel von Innenstadt zu Innenstadt", wirbt DB-Fernverkehrs-Chef Nikolas Breuel. Air France hat schon ausgerechnet, dass sie aufs Jahr gerechnet eine halbe Millionen Fluggäste verlieren wird, wenn die Züge zwischen Paris und Straßburg Reisende ab Juni in nur noch zwei Stunden und 20 Minuten befördern. Wie stark die Lufthansa und andere Airlines auf den längeren Verbindungen nach Deutschland leiden werden, wird sich in einigen Monaten zeigen.
Unterdessen muss der ICE letzte Zulassungsfahrten auf der neuen Strecke bestehen. Vor einer Woche absolvierte er einen Test mit Tempo 320. Weitere sollen folgen, um das reibungslose Zusammenspiel deutscher und französischer Technik zu garantieren. Und Lokführer müssen nicht nur auf dem jeweils anderen Zug geschult werden, sondern auch fleißig deutsche und französische Vokabeln pauken. Denn anders als in der Luftfahrt, wo Englisch der internationalen Verständigung dient, gilt im Bahnverkehr immer die Sprache des Landes, in dem gerade gefahren wird.
TGV soll neuen Weltrekord aufstellen
Bis zum Start des Zugbetriebs im Juni will die SNCF die Strecke noch für einen besonderen Zug nutzen: Voraussichtlich in der ersten Aprilwoche will sie mit einem TGV einen neuen Tempo-Weltrekord für radgebundene Schienenfahrzeuge aufstellen. Der liegt seit 1990 bei 515,3 km/h - auch gehalten von einem TGV. Laut der französischen Presse schaffte es der Zug im Februar bei einem inoffiziellen Versuch bereits auf Tempo 553. Dem ICE, dessen Rekord bei bisher gut 400 km/h liegt, werden die Franzosen damit auch in Zukunft um Längen voraus sein.
[url=http://www.spiegel.de/reise/aktuell/0,1518,471746,00.html]Paris-Straßburg: 5400 km/h schnelles Lichtband eröffnet Hochgeschwindigkeits-Trasse - Reise - SPIEGEL ONLINE - Nachrichten[/url]