ich treff morgen mig, kennt den schon einer überhaupt hier?

Der "Am Aschermittwoch ist endlich alles vorbei" - Laberfred
-
Mustermann -
25. Februar 2009 um 09:12 -
Geschlossen
-
-
ich treff morgen mig, kennt den schon einer überhaupt hier?
jo, der war doch auf dem großen cebit treffen
-
Tini
meld dich mal bei pizza, der wollte taylor reihen erklärt haben
-
meld dich mal bei pizza, der wollte taylor reihen erklärt haben
von dir?
-
ich treff morgen mig, kennt den schon einer überhaupt hier?
hast Angst, was?
-
meld dich mal bei pizza, der wollte taylor reihen erklärt haben
wat war dat noch gleich
ich glaub ich würd heutzutage durch jede mathe abiprüfung durchrauschen -
ich treff morgen mig, kennt den schon einer überhaupt hier?
Waldhofassi
-
Waldhofassi
warum posteste nx mehr im Waldhoffred?
-
wat war dat noch gleich
ich glaub ich würd heutzutage durch jede mathe abiprüfung durchrauschenim gegensatz zu dem, wat mig hier so verbreitet, bekäm ich die sogar noch hin
-
wat war dat noch gleich
ich glaub ich würd heutzutage durch jede mathe abiprüfung durchrauschenirgendwatt mit integrieren, muss in politik dran gewesen sein
-
-
irgendwatt mit integrieren, muss in politik dran gewesen sein
genau meine themenbereiche
-
warum posteste nx mehr im Waldhoffred?
Gibt doch keine Neuigkeiten
-
im gegensatz zu dem, wat mig hier so verbreitet, bekäm ich die sogar noch hin
dann entwickle mal bitte schnell die Taylorreihe zur tan-Funktion im Entwicklungspunkt 0
-
Zitat
Sei I reelles Intervall und
eine beliebig oft differenzierbare Funktion, dann heißt die unendliche Reihe
die Taylor-Reihe von f mit Entwicklungspunkt a, wobei
. Der Entwicklungspunkt ist der Punkt, in dessen Umgebung das Verhalten der Funktion interessiert.
Im Spezialfall a = 0 wird die Taylor-Reihe manchmal auch MacLaurin-Reihe genannt.
Hierbei bezeichnet f(n)(a) die n-te Ableitung von f an der Stelle a (mit f(0): = f) unddie Fakultät von n.
Den Ausdruck
(also die Summe der ersten beiden Terme der Taylorreihe) nennt man auch "Linearisierung von f an der Stelle a". Allgemeiner nennt man die Partialsumme
die für festes a ein Polynom in der Variablen x darstellt, das n-te Taylorpolynom, und die Taylor-Formel macht eine Aussage über ihre Abweichung (das Restglied) von der Funktion f. Aufgrund der Einfachheit der Polynomdarstellung sowie der guten Anwendbarkeit der Restgliedformel sind Taylorpolynome unverzichtbares Hilfsmittel der Analysis, der Physik und der Ingenieurwissenschaften geworden.
-
dann entwickle mal bitte schnell die Taylorreihe zur tan-Funktion im Entwicklungspunkt 0
apropos tan, ich muss noch wat überweisen, danke
-
dann entwickle mal bitte schnell die Taylorreihe zur tan-Funktion im Entwicklungspunkt 0
die antwort ist 0 wie imma ne?
-
Zitat
, dabei ist B2n die 2n-te Bernoulli-Zahl.
-
apropos tan, ich muss noch wat überweisen, danke
dann mal schnell rantantan -
Sei I reelles Intervall und
eine beliebig oft differenzierbare Funktion, dann heißt die unendliche Reihe
die Taylor-Reihe von f mit Entwicklungspunkt a, wobei
. Der Entwicklungspunkt ist der Punkt, in dessen Umgebung das Verhalten der Funktion interessiert.
Im Spezialfall a = 0 wird die Taylor-Reihe manchmal auch MacLaurin-Reihe genannt.
Hierbei bezeichnet f(n)(a) die n-te Ableitung von f an der Stelle a (mit f(0): = f) unddie Fakultät von n.
Den Ausdruck
(also die Summe der ersten beiden Terme der Taylorreihe) nennt man auch "Linearisierung von f an der Stelle a". Allgemeiner nennt man die Partialsumme
die für festes a ein Polynom in der Variablen x darstellt, das n-te Taylormonopolynom, und die Taylor-Formel macht eine Aussage über ihre Abweichung (das Restglied) von der Funktion f. Aufgrund der Einfachheit der Polynomdarstellung sowie der guten Anwendbarkeit der Restgliedformel sind Taylorpolynome unverzichtbares Hilfsmittel der Analysis, der Physik und der Ingenieurwissenschaften geworden.
Finde den Fehler
-
-
-
Jetzt mitmachen!
Du hast noch kein Benutzerkonto auf unserer Seite? Registriere dich kostenlos und nimm an unserer Community teil!