Was haltet Ihr davon, dass offensichtlich größere Mengen von Sponsorentixx nicht an den Fan gebracht 0
-
Das ist ja wohl das Letzte. Aber typisch FIFA! (0) 0%
-
Mit nichts anderem habe ich gerechnet! (0) 0%
-
Das sehe ich vollkommen emotionslos. (0) 0%
-
Es gibt sowieso zu viele Tickets! (0) 0%
-
WM ist doof. Ich fahr' in Urlaub! (0) 0%
-
Ich hab' Finaltickets!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!! (0) 0%
Liebes Forum!
Zur allgemeinen Erheiterung:
Da ich keine Chance auslassen wollte habe ich mich an RWE gewandt. Im Internet habe ich gelesen, dass die Tickets haben, die Sie an Kunden, Politiker usw. und so nicht loswerden, weil die alle Angst haben, als bestechlich zu gelten.
Nachlesen kann man das z.B. hier:
http://www.handelsblatt.com/pshb/fn/relhbi…5/SH/0/depot/0/
Die Pressemeldung:
"Viele Unternehmen haben nach einem Zeitungsbericht Probleme, ihre Karten für die Fußball-Weltmeisterschaft etwa bei den als Empfängern anvisierten Kunden auch abzugeben. Grund dafür ist die Furcht vor Ermittlungen wegen Korruption.
Nach geltender Gesetzeslage könnten die begehrten Tickets nicht so einfach zur Kundenbindung eingesetzt werden, sagte die Bielefelder Strafrechtsprofessorin Britta Bannenberg der „Welt am Sonntag“. Der Juristin zufolge drohen den Firmen Ermittlungsverfahren wegen Korruptionsverdacht, sollten Amtsträger oder Angestellte anderer Firmen Karten geschenkt bekommen.
„Das Delikt ist relativ früh strafbar“, sagte Bannenberg. Eine WM-Karte sei schließlich kein „Allerweltsgeschenk“. Der Kölner Steuerrechtsprofessor Joachim Lang wies zudem darauf hin, dass für Mitarbeiter kostenlose Tickets ein Sachbezug darstellen und lohnsteuerpflichtig sind. Sollte dagegen ein Lieferant ein Billett bekommen, müsse er den Gegenwert als Betriebseinnahme versteuern.
Gleich mehrere Dutzend Konzerne aus Deutschland haben sich dem Bericht zufolge als Sponsoren des Turniers oder Kunden der Fifa-Ticket-Agentur iSe Hospitality Sales Zugriff auf rund 800 000 Karten gesichert. Damit sollten Kundenkontakte gepflegt oder Mitarbeiter belohnt werden.
Der Energiekonzern RWE überlege bereits, nicht vermittelbare Karten wieder abzugeben, schrieb die Zeitung. „Es soll ja keine leeren Plätze geben“, zitierte das Blatt einen Sprecher. Andere Firmen, wie der Essener Baukonzern Hochtief, hätten ihre Mitarbeiter aufgefordert, keine Tickets von Lieferanten anzunehmen, wenn die Einladungen mit einem üppigen Rahmenprogramm verbunden sind. Die Bonner Telekom AG sage nichts dazu, wie sie die Korruptionsklippen als „Offizieller Partner“ der WM mit etwa 25.000 Karten umschiffen wolle."
Dem Problem kann abgeholfen werden habe ich mir gedacht und habe RWE über ein auf der Homepage http://www.rwe.de zu findendes Kontaktformular kontaktiert. Da ich leider trotz der Zusage in einer automatisch generierten Eingangsbestätigung keine Antwort erhalten habe, möchte ich zumindest den Text meiner Anfrage hier zwecks allgemeiner Erheiterung zum Besten geben. Vielleicht hat ja der ein oder andere mehr Erfolg als ich. Dann möchte ich aber bitteschön zum Spiel mitgenommen werden, für den guten Tipp (PN genügt!). Danke!
Mein Schreiben an RWE:
"Sehr geehrte Damen und Herren,
ich habe gelesen, dass Sie Probleme haben, Ihre WM-Tickets loszuwerden.
Als Strom- und Wasserverbraucher und Fußballfan könnte ich zur Lösung dieses Problems beitragen, sprich: Das ein oder andere Ticket abnehmen.
Da ich kein Mandats- oder Funktionsträger bin stellt sich bei mir auch in keinster Weise eine Bestechungsproblematik oder ähnliches in den Weg.
Gerne können Sie mich über die angegebenen Kontaktdaten erreichen.
Vielen Dank und viele herzliche Grüße"
Schönen Abend noch!!!!!!!!!!!!!!!