Ach ja, und die Herren sind auch zweiter geworden ...

Der Wintersport-Thread
-
-
Und die Ösis ham beim Ski Alpin wieder versagt.
-
Zitat
Henkel macht den Hattrick perfekt
Hochfilzen - Biathletin Andrea Henkel ist momentan eine Klasse für sich: Die zweimalige Olympiasiegerin feierte im 15-km-Einzelrennen von Hochfilzen ihren dritten Sieg in Serie und baute ihre Führung im Gesamtweltcup aus.Den deutschen Doppelerfolg machte Martina Glagow mit 50,4 Sekunden Abstand perfekt. Dritte wurde die Ukrainerin Oksana Chwostenko mit 1:02,8 Minuten Abstand.
"Ich bin in der Form meines Lebens. Ich habe gut trainiert wie nie, mehr auf Kraft und Fitness wert gelegt - das macht sich jetzt bezahlt", meinte sich Henkel. Drei Tage nach ihrem 29. Geburtstag wünschte sie sich: "So könnte es ruhig weitergehen. So viele gelbe Sachen habe ich ja noch nicht im Schrank."Zimmerduell klar gewonnen
Glagow, die wie die "gelbe" Henkel eine Scheibe verfehlte, war ebenfalls glücklich: "Wir haben das Zimmerduell klar gewonnen. Den Tee zum Anstoßen werde freilich wieder ich kochen müssen."
Für die 27-Jährige war es der zweite Podestplatz der Saison. Katrin Apel, Zimmerkollegin von Kati Wilhelm, meinte nach Rang 16 schmunzelnd: "Gegen so ein Zimmer kann man ja nicht viel machen."Lobeshymnen von Müssiggang
Bundestrainer Uwe Müssiggang strahlte mit seinen Mädels um die Wette. "Ich bin voll zufrieden, wie könnte es auch anders sein bei einem Doppelsieg", meinte er. Insgesamt merkte er positiv die ordentlichen Schießleistungen seiner Mannschaft an.
Kathrin Hitzer erhielt von Müssiggang wie das Sieger-Duo ein besonderes Lob. Die 20-jährige kam als Neunte erstmals unter die Top Ten. In ihrer ersten Weltcup-Saison hat sie nach sechs Rennen bereits die WM-Norm erfüllt. "Sie hat sich im Weltcup etabliert", stellte der Coach zufrieden fest.Henkel führt vor Wilhelm
Von der überragenden Henkel ist der Youngster freilich noch meilenweit entfernt. Die Nummer 1 im Team kam in dieser Saison in allen Rennen unter die Top Ten, schlechtester Platz war der achte im Sprint von Östersund beim Weltcup-Auftakt. Insgesamt hat die Thüringerin nun sieben Weltcup-Siege in der Bilanz.
In der Gesamtwertung führt Henkel mit 254 Punkten vor der diesmal elftplatzierten Wilhelm mit 198 Zählern. Die dreimalige Olympiasiegerin leistete sich insgesamt drei "Fahrkarten" und wurde Elfte. Die Schwedin Anna Carin Olofsson (184 Punkte) nach Rang sechs und Glagow (179) folgen in der Weltcup-Wertung.Denkinger beim Debüt 35.
Simone Denkinger, die in diesem Winter nach überstandenen gesundheitlichen Problemen erstmals an den Start ging, belegte Rang 35. -
-
Greis holt ersten Saisonsieg
Michael Greis hat für die deutschen Biathlon-Männern den ersten Saisonsieg im Weltcup errungen. In Abwesenheit des Weltcup-Gesamtführenden Ole-Einar Björndalen gewann der dreimalige Olympiasieger den 10-km-Sprint im österreichischen Hochfilzen trotz eines Schießfehlers mit 3,5 Sekunden Vorsprung vor dem Russen Maxim Tschudow. Platz drei belegte der Schwede Björn Ferry.
Mit seinem vierten Weltcup-Sieg übernahm Greis damit die Führung im Sprint-Weltcup.
In Abwesenheit von Gesamtweltcup-Spitzenreiter Ole Einar Björndalen, der nach fünf Siegen in den ersten fünf Biathlon-Weltcuprennen der Saison auf den Start verzichtet hatte, machte Greis durch den Erfolg in der Gesamtwertung Boden gut und verkürzte den Rückstand auf den Norweger auf 20 Punkte. Björndalen will sich stattdessen am Wochenende beim Skilanglauf-Weltcup im französischen La Clusaz für die Nordische Ski-WM qualifizieren.
Für ein gutes Mannschaftsergebnis des deutschen Männerteams sorgten Sven Fischer (Oberhof) auf Platz sechs und Andreas Birnbacher (Schleching) auf Rang zehn vor Alexander Wolf (Oberhof).
Quelle:http://www.kicker.de/mehrsport/wint…artikel/359062/
-
Hab hier einen lustigen Link vom DEL Spiel Augsburg - Hamburg
http://www.youtube.com/watch?v=j-c-iNKE8jw
Ich finde es erst richtig gut, wenn man das Gelächter des Kameramanns mithört!! -
Zitat von Anajo
Hab hier einen lustigen Link vom DEL Spiel Augsburg - Hamburg
http://www.youtube.com/watch?v=j-c-iNKE8jw
Ich finde es erst richtig gut, wenn man das Gelächter des Kameramanns mithört!!
wer bisn du? -
TOBIAS ANGERER GEWINNT WELTCUP IN LA CLUSAC!!!!
5. Teichmann
8.Filbrich
12. Somerfeldt -
-
-
-
Zitat von Anajo
Hab hier einen lustigen Link vom DEL Spiel Augsburg - Hamburg
http://www.youtube.com/watch?v=j-c-iNKE8jw
Ich finde es erst richtig gut, wenn man das Gelächter des Kameramanns mithört!!Tooor
-
Rösch beim Biathlon-Sprint vor nem Sieg!Ich hoffe das wird was
-
-
Zitat
Apels Desaster - Staffel Vierter
Hinter Frankreich, Russland und China belegte die erfolgsverwöhnte Damen-Staffel beim Biathlon-Weltcup im österreichischen Hochfilzen nur den enttäuschenden vierten Platz. Der routinierte Katrin Apel (Frankenhain) erlebte im dritten Abschnitt des Wettbewerbs beim Stehendschießen ein Desaster und sah die Konkurrentinnen an sich vorbeiziehen. Die Herren machten es kaum besser.
Beim verpatzten Abschluss des Weltcup-Wochenendes bei den Frauen - im Anschluss gingen noch die Männer im Staffelwettbewerb an den Start - hatten Martina Glagow (Mittenwald) und Kati Wilhelm (Zella-Mehlis) als die ersten beiden Läuferinnen die Führung herausgelaufen bzw. -geschossen und Apel auf die Reise geschickt. Weltcup-Spitzenreiterin Andrea Henkel (Großbreitenbach) konnte den Fauxpas der erstmals in der Staffel eingesetzten Teamkameradin dann nicht mehr geradebiegen, machte aber immerhin noch einen Platz gut.
50,5 Sekunden hinter Tagessieger Frankreich kam Henkel ins Ziel. Die Französinnen benötigten 1:12:46,7 Stunden für die Strecke und waren damit 13,8 Sekunden schneller als Olympiasieger Russland sowie 30,5 Sekunden vor China.
"Katrin schießt stehend oft mit zu viel Angst und traut sich weniger zu als sie kann", erklärte Frauen-Trainer Uwe Müssiggang die Schieß-Leistung der weinend im Ziel stehenden zweimaligen Staffel-Olympiasiegerin.Herren Dritter in Turin-Besetzung
Das Staffelrennen der Herren sah die Norweger vorne, und das ohne Ausnahmeathlet Ole Einar Björndalen, der bei den Spezialisten weilte. Russland holte sich den zweiten Platz vor dem deutschen Team. Die Olympiasieger von Turin kamen in exakt der Gold-Besetzung zum Abschluss in Hochfilzen auf Rang drei. Startläufer Ricco Groß (Ruhpolding), Michael Rösch (Altenberg), Sven Fischer (Oberhof) und Michael Greis (Nesselwang) lagen nach 4x7,5 km 32,5 Sekunden hinter dem siegreichen Team der Norweger. 5,6 Sekunden trennten die Skandinavier von den Russen. Die deutsche Mannschaft blieb ohne Strafrunde, musste insgesamt sechsmal nachladen.
Quelle:http://www.kicker.de/mehrsport/startseite/artikel/359131/ -
Wenigstrens die Damen Langlaufstaffel hat gewonnen.
-
-
Zitat
Ski-Alpin, Herren, Super-G in Hinterstoder: Österreichs Krise hält an
Miller triumphiert eindrucksvoll
Bode Miller aus den USA raste mit einer eindrucksvollen Leistung beim Super-G in Hinterstoder zum dritten Mal im WM-Winter auf Platz eins und verwies damit Peter Fill (Italien) und Hermann Maier (Österreich) auf die Plätze. Enttäuschung dagegen im österreichischen und deutschen Lager: Während die Krise der österreichischen Ski-Rennläufer weiter anhält, hatten die Deutschen einmal mehr mit dem Rennausgang nichts zu tun.
Als bester kam noch Johannes Stehle (Obermaiselstein) als 38. ins Ziel. Auch Stephan Keppler, der ebenso mit den wechselnden Sichtverhältnissen - zeitweilig kam Nebel auf - und der anspruchsvollen Strecke Probleme hatte, konnte die Erwartungen nach seinen zwei hervorragenden achten Plätzen in diesem Winter nicht erfüllen. "Ich bin enttäuscht, ich hatte von oben bis unten Fehler. Der Kurs war schwieriger als er aussieht, aber bei mir war auch die Sicht schlecht. Ich bin auch fast im Blindflug runtergegangen", war Keppler anschließend entsprechend enttäuscht.Der "Herminator" Maier stand indes nach 15 Rennen erstmals wieder auf dem Treppchen, schaffte es aber nicht, die anhaltende Durststrecke der Österreicher zu beenden. Seit zwölf Rennen warten die Herren der dominierenden Nation der letzten Jahre auf einen Sieg. Eine so lange Negativserie hatte es zuletzt 1992 gegeben - damals waren die ÖSV-Herren sogar 35-mal sieglos geblieben. Als einziger hat Benjamin Raich in diesem Winter einen ersten Platz herausgefahren: Der Gesamtweltcupsieger war gleich beim ersten Rennen im finnischen Levi erfolgreich.
Wie Maier war auch Fill gegen den überragenden Miller ohne Chance. Der US-Amerikaner, der bei den olympischen Winterspielen 2006 ohne Medaille geblieben war, gewann auf verkürzter Strecke in 1:09,76 Minuten und lag damit 0,79 Sekunden vor dem Italiener und 0,94 Sekunden vor dem Österreicher. "Ich habe volles Risiko genommen, die anderen haben vielleicht nicht gewusst, wo man Risiko nehmen kann", erklärte Miller, der mit nun 440 Zählern auch die Führung im Gesamtweltcup übernommen hat, seinen Erfolg.
-
Zitat von redMUC
Der will ja glaub ich 14 Saisonsiege schaffen,durchaus möglich.....:p: -
up: jetzt , in der hochsaison des wintersports gibts ja einiges zu vermelden!
-
Zitat
Neuner verliert die Nerven
Die Schwedin Anna Carin Olofsson gewann zum Abschluss der Biathlonrennen in Ruhpolding das Massenstartrennen. Weltcup-Titelverteidigerin Kati Wilhelm stürmte hinter der Schwedin auf Platz zwei. Die dreimalige Olympiasiegerin aus Zella-Mehlis musste sich nach 12,5 km nur um 20,0 Sekunden geschlagen geben. Platz drei sicherte sich Linda Grubben aus Norwegen. Bitter verlief das Rennen für Magdalena Neuner.
Die wegen einer Grippe pausierende Thüringerin Andrea Henkel verlor die Führung in der gesamtwertung und musste das Gelbe Trikot an die Massenstart-Olympiasiegerin Olofsson weitergeben, die sich durch ihren zweiten Saisonsieg an die Spitze schob. Olofsson liegt mit 382 Punkten jetzt vor Henkel (371) und Kati Wilhelm (367). Wilhelm schaffte zum zweiten Mal im aktuellen Winter Platz zwei, bleibt aber auch nach elf Saisonrennen sieglos.
Ein persönliches Debakel erlebte Shooting-Star Magdalena Neuner aus Wallgau, die bis zum letzten Schießen noch nach überzeugender Laufleistung auf Kurs Siegerpodest lag. Im Stehendanschlag aber versagten der 19 Jahre alten Junioren-Weltmeisterin die Nerven. Sie traf keine einzige Scheibe, musste fünf Strafrunden drehen und fiel auf Platz 15 zurück.
Nach überstandener Nasennebenhöhlen-Entzündung lief Katrin Apel (Frankenhain) erstmals in diesem Jahr mit, ihr Comeback fiel mit Rang 25 aber unbefriedigend aus. Die zweimalige Staffel-Olympiasiegerin verpatzte ebenfalls das letzte Schießen und musste drei Strafrunden drehen.
Quelle:Mehr Sport - kicker online
-
-
Jetzt mitmachen!
Du hast noch kein Benutzerkonto auf unserer Seite? Registriere dich kostenlos und nimm an unserer Community teil!