Somit hätten wir dann zu jedem Stadion der EM einen Fred!
Stadion
Stand: In Betrieb/Umbau
Kapazität: 31.912
Umbaubeginn: Mai 2006
Umbauende: Sommer 2007
Entfernung zum Flughafen: 1 Kilometer
Entfernung zum Zentrum: 10 Kilometer
Öffentlicher Verkehr: Einsenbahnstation, Busbahnhof
Auto: direkt an der Westautobahn A1
Parkplätze: 2000
In Salzburg werden im Stadion Wals-Siezenheim drei Gruppenspiele in der Gruppe D stattfinden, darunter die Spiele von Gruppenkopf D1! Das Stadion ist Heimstätte des Fußballvereins Red Bull Salzburg.
Spiele:
Spiel 8, Dienstag 10. Juni 20:45 D1-D2
Spiel 16, Samstag 14. Juni 20:45 D1-D4
Spiel 23, Mittwoch 18. Juni 20:45 D1-D3
Stadt
Die Hauptstadt des gleichnamigen österreichischen Bundeslands hat 150.000 Einwohner und liegt an der Salzach. Zu den Stadtbergen von Salzburg gehören der Kapuzinerberg, der Mönchsberg, der Rainberg und der Festungsberg, auf dem mit der Festung Hohensalzburg Europas größte vollständig erhaltene Burg aus dem Mittelalter thront.
Sehenswürdigkeiten
Salzburg ist in aller Welt besonders durch seine Burgen und Schlösser und als Geburtsort von Mozart bekannt. Die Altstadt von Salzburg sollte man unbedingt zu Fuß erkunden.
Das Stift Sankt Peter geht zurück auf den ersten Bischof Rupert. An Stelle der ersten Abteikirche, die etwa um 1000 entstand, wurde 1147 die heutige Stiftskirche eingeweiht. Die Festung Hohensalzburg stammt aus dem Jahr 1077 und ist heute noch sehr gut erhalten.
Die Franziskanerkirche wurde Mitte des 8. Jahrhunderts errichtet; zum romanischen Langhaus wurde ein gotischer Hallenchor und ein barocker Kapellenkranz hinzugefügt.
Der Salzburger Dom, an dessen Stelle eine Basilika aus dem 8. Jahrhundert stand, wurde 1611 neu errichtet und führte den Barock nördlich der Alpen ein. Das Schloss Leopoldskron entstand im 18. Jahrhundert. In der Getreidegasse, die für den Handel schon früh eine wichtige Rolle spielte, steht das Geburtshaus von Mozart.
Kulinarisches
Kasnockerln sind eine beliebte Speise, ebenso Süßwasserfische, vor allem Forellen in verschiedenen Zubereitungen. Weltweit berühmt sind die Salzburger Mozartkugeln.
Das Nachtleben in Salzburg spielt sich großteils in der Altstadt ab, besonders rund um den Anton-Neumayr-Platz und am Rudolfskai.
Verkehrsanbindung
Die Autobahnen A1 nach Wien, A8 nach München und A10 nach Villach sind die wichtigsten Straßenanbindungen von Salzburg. Salzburg verfügt über bute Bahnverbindungen. Die Hauptstrecken führen nach Wien, Villach, Granz, Innsbruck und München.
Der Salzburger Flughafen W. A. Mozart hat in den letzten Jahren an Bedeutung zugenommen.
Der öffentliche Nahverkehr wird mit der S-Bahn und Bussen bedient. Für Besucher mit PKW gibt es Park-and-Ride-Anlagen am Stadtrand (Autobahnabfahrten "Salzburg Süd" und "Messegelände"). Von dort ist das Zentrum von Salzburg mit den öffentlichen Verkehrsmittel gut zu erreichen. Im Innenstadtbereich kommt man in Salzburg zu Fuß schnell und bequem voran, ein Großteil der Altstadt ist ohnehin Fußgängerzone.
Quelle:
stadionwelt.de
stadion.at
fussballportal.de
uefa.com