Hi, weiß jemand wo es in München ne große Leinwand für WM-Spiele gibt und ob man da schon Karten reservieren kann

Public Viewing - Öffentliches Fernsehen
-
-
-
geil, dann muss man also nichtmal um Karten gucken
-
Wo kann man sich in Dortmund Leinwand? ein Speiel ansehen um nachher inm Signal-Iduna Gedöns das Live Spiel zu sehen?
In diesem Fall ENG-PAR auf Leinwand
TRI-SWE live. -
-
-
Public-Viewing: Zwischen neuem Rathaus und altem Stadthaus liegt der Friedensplatz mit der Friedenssäule. Hier findet das Public-Viewing mit 60 qm großer Bildleinwand statt.
-
Zitat von mamboni
Public-Viewing: Zwischen neuem Rathaus und altem Stadthaus liegt der Friedensplatz mit der Friedenssäule. Hier findet das Public-Viewing mit 60 qm großer Bildleinwand statt.
Na ich muss mich ja für FfM am 13.5. warmtrinken. Unsere Auswärtsspiele sind ja nur im Suff zu ertragen.
Wie weit ist der Friedensplatz von Bahnhof und Signal-Iduna Gedöns weg? -
Sorry, keine Ahnung, bin nen hessischer Gladbach Fan der in Kopenhagen wohnt, http://www.map24.de hilft da aber gerne.
Schönen Abend noch,
Christian -
Zitat von Spargo
Na ich muss mich ja für FfM am 13.5. warmtrinken. Unsere Auswärtsspiele sind ja nur im Suff zu ertragen.
Wie weit ist der Friedensplatz von Bahnhof und Signal-Iduna Gedöns weg?also das aktuelle Heft von Stadionwelt sagt zu Dortmund:
Stadion - Bahnhof = 2,6 km
Stadion - Fanfest = 2,1 km
Fanfest - Bahnhof = 0,7 kmWenn du sonst noch fragen hast, kannst du mir gerne eine PN schreiben.
Bin übrigens auch bei TT - Schweden im Stadion.
~svede
-
-
Zitat
Ihr habt kein Ticket für das Spiel eurer Mannschaft bekommen? Euch fehlt das nötige Kleingeld, um eine große Loge für alle Freunde zu mieten? Und ihr wollt die Spiele trotzdem mit Fans anderer Länder in Stadionatmosphäre verfolgen? Wenn ihr eine dieser Fragen mit „Ja“ beantwortet, dann ist Public Viewing – oder auf gut Deutsch „Öffentliches Fernsehen“ – genau die richtige Alternative, um das Fussballgroßereignis mitzuerleben. Und das alles kostet euch keinen Cent Eintritt! Zum ersten Mal bei einer WM gibt es in Deutschland in allen zwölf Austragungsorten ein organisiertes und offizielles Public Viewing mit Rahmenprogramm aus Musik, Show und Kultur – das Fan Fest FIFA WM 2006™.
ZitatBei den Fan Festen in den Spielorten sind weder die FIFA noch das WM-Organisationskomitee offizieller Veranstalter, sondern die jeweiligen Städte. Neben dem Bier des offiziellen Partners Anheuser Busch werden auch andere lokale Biermarken ausgeschenkt. Alle Spiele werden live von den deutschen Free-TV-Sendern ARD, ZDF und RTL ausgestrahlt. Außerdem sind Schaltungen zu den anderen Fan Festen geplant.
Alle weiteren wichtigen Informationen zum genauen Ort, den Anfahrtsmöglichkeiten und dem Rahmenprogramm der zwölf Fan Feste in den Austragungsorten findet ihr hier.
-
Zitat
Auf den Großleinwänden auf Heumarkt und Roncalliplatz werden 5400 Stunden Fußball übertragen.
Die Altstadt wird während der Fußball-Weltmeisterschaft 32 Tage lang zur riesigen Party-Zone: Unter dem Titel „La Ola Colonia“ können die Fans auf dem Heumarkt und dem Roncalliplatz insgesamt 5400 Stunden live und kostenlos Fußball gucken, dazu gibt's ein buntes Musikprogramm mit kölschem Flair, internationalen Stars und weniger bekannten Künstlern aus den WM-Teilnehmerstaaten sowie zahlreiche weitere Kulturprojekte. „Es ist ein Mix, der den Anspruch des WM-Mottos »Die Welt zu Gast bei Freunden« in perfekter Weise umsetzt“, betonte Oberbürgermeister Fritz Schramma gestern bei der Vorstellung des Programms. Die meisten Veranstaltungen sind kostenlos, für einige Konzerte wird Eintritt erhoben.
Den ganzen Artikel lesen? Hier: Kölner Stadt Anzeiger, 05.05.2006, 7:59 Uhr
-
Zitat
Heute in einem Monat rollt endlich der Ball. Im Paul-Janes-Stadion soll es großes Fußball-Kino geben, und auch die Wirte rüsten TV-technisch kräftig auf.
Fußball in Düsseldorf ist seit Jahren ein eher tristes Vergnügen. Gut, die Fortuna bemüht sich. Allerdings in der dritten Liga. Demütigend sind immer die Begegnungen mit der Reserve des 1. FC Köln. Zumindest beim Fernsehgucken sind wir mit den Kölnern auf Augenhöhe. Wer in Düsseldorf an der WM vorbei möchte, wird es schwer haben. Wer es nicht ins Stadion schafft, und das sind die meisten, der hat in Düsseldorf dennoch die Möglichkeit echte Stadionatmosphäre zu schnuppern. "Wir haben in Düsseldorf das größte Public Viewing außerhalb einer WM-Stadt", sagt Carmen Dohmen von der Kölner Agentur "breitbandevent". Sie organisiert die WM-Party im Paul-Janes-Stadion am Flinger Broich. 12 600 Fußballfans können dort vom ersten Vorrundenspiel bis zum Finale alle Begegnungen sehen. Weltklassefußball statt Regionalliga.
Auf einer 40 Quadratmeter großen LED-Leinwand, die auch bei Sonnenschein gute Bilder liefert, werden die Partien übertragen genutzt wird das Signal vom Pay-TV-Sender Premiere. Die Zuschauer können entweder vom Rasen oder von den Tribünen schauen.
Der Eintrittspreis ist immer der gleiche: 2,50 Euro für Erwachsene, 1,50 für Jugendliche bis 16 (Kinder bis 6 haben freien Eintritt). Die Veranstalter, neben der Agentur sind es vor allem die Stadtwerke, die das kollektive Fußballgucken möglich machen, müssen Tickets aus Sicherheitsgründen verkaufen.
Sonst hätte die Polizei keine Genehmigung erteilt. Auch so werden die Sicherheitsvorkehrungen auf demselben Niveau wie bei einem Fortuna-Spiel sein. Registrierte Hooligans dürfen nicht rein. Eine Videoanlage beobachtet die Menschenmenge. Am Rande gibt es die üblichen Würstchenbuden, Merchandisingstände und eine Aktionsfläche, auf der man seine eigenen Fußballkünste mal testen kann.
Das Paul-Janes-Stadion wird zwar der einzige Ort für Public Viewing sein. Aber in fast allen Veranstaltungsorten und Kneipen Düsseldorfs läuft die WM. Zum Beispiel im Zakk an der Fichtenstraße. Dort kann man neben dem Gucken Tischkickern.
Selbst im Flughafenterminal wird ein kleines Stadion samt Leinwand aufgebaut. Der Flughafen wird zur WM ein Drehkreuz der Fans, die zu den Spielen in NRW wollen. Es werden alleine 5000 bis 6000 mexikanische Anhänger erwartet. Der Flughafen erwartet zahlreiche Sonderflüge.
Zum Beispiel von WM-Sponsor Emirates. Man hat eigens einen vielsprachigen Flyer mit Hinweisen auf die besten Reiseverbindungen entworfen. Natürlich gibt es auch im Terminal die unvermeidlichen WM-Shops.
Auch an der längsten Theke der Welt wird es rund gehen. "Ich gehe davon aus, dass in den meisten Gaststätten Fußball zu sehen ist. Entweder man macht mit, oder die Gäste bleiben weg", sagt Peter Klinkhammer, Wirt vom Spiegel an der Bolkerstraße. Er hat sich das lange überlegt: "Das sind erhebliche Kosten, die auf den Wirt zukommen, wenn er neue Fernseher oder eine Großbildleinwand anschafft."
Hinzu kommen die Gebühren. Pro Fernseher verlangt die Gema 26 Euro, für eine Großbildleinwand 77 Euro. Welche Kosten sonst noch auf die Kneipen zukommen, soll heute im Rahmen einer Sitzung des Hotel- und Gaststättenverbandes geklärt werden.
Andere halten sich ganz raus. Wie Timo Melzer. Sein "Em Pötzke" an der Mertensgasse wird fußballfreie Zone: "Interessant für meine Gäste sind ohnehin nur die drei Spiele der deutschen Mannschaft. Für drei Abende sind mir die Gebühren zu viel. Stattdessen wird es als Kontrast Live-Jazz geben."
Unterstützung sollen die Wirte vom Altstadt Marketing bekommen. "Wir planen einen Flyer mit allen Gaststätten, wo es Fußball gibt", sagt Agenturchef Karl-Heinz Eiffler, "zweisprachig, in Deutsch und Spanisch."Quelle: Westdeutsche Zeitung Online, 09.05.06
-
Zitat
Im Arnulfpark in München Neuhausen entsteht zur Fußball-WM ein Fanpark, in dem auf einer Großleinwand alle Spiele der Fußball-Weltmeisterschaft 2006 in Deutschland zu sehen sein werden. Hinter der Fanzone im Olympiapark wird dieses Projekt die zweitgrößte Location für die Fußball-Interessierten in München werden. Auf einer Tribüne mit 800 Original-Stadionsitzen und auf 3.000 Stehplätzen können die Fans im "Südkurven-Stadion" die Spiele auf der 38 Quadratmeter großen, tageslichttauglichen LED-Fläche verfolgen.
Während im Olympiapark kein Eintritt verlangt wird, werden die Eintrittskarten für die Arena im Arnulfpark 3,30 Euro für den Stehplatz und 11 Euro für den Sitzplatz bei den Vorrundenspielen kosten. Das goldene VIP-Paket mit Catering ist im Südkurven-Stadion für das WM-Finale zum Preis von 136,90 Euro zu haben. Für gemeinnützige Vereine bietet der Veranstalter deutschlandweit 10.000 Freikarten an, die von den Vereinen hier beantragt werden können.
Im Rahmenprogramm sind, ähnlich wie im Olympiapark, Konzerte, Kulturveranstaltungen, Kleinfeld-Fußballturniere sowie Video-Live-Schaltungen in andere Städte geplant. Das Stadion wird ab Ende Mai auf dem Areal neben dem Mercedes-Haus an der Donnersberger Brücke aufgebaut werden. Am Vortag der Eröffnung der Fußball-WM soll das temporäre Stadion eröffnet werden. Geplant ist an diesem Tag ein Prominenten-Fußballturnier und Gesprächsrunden mit Promis wie Lothar Matthäus, Ottmar Hitzfeld und Boris Becker.
Gesellschafter des Projekts, in dem Arenen in 13 Städten in der Bundesrepublik realisiert werden sollen, sind Roland Borgemeister, Waltraud Jung und Ludwig Stemmer. Borgemeister und Jung sind Inhaber der Eventagentur Atlantik Network, die zur Unternehmensgruppe der Atlantik-Luft-Reederei H.J. Bopst GmbH & Co. KG in München gehört. Stemmer ist Inhaber der Atlantik-Luft-Reederei-Gruppe.
Tickets für die Südkurve können bereits jetzt über die Website des Veranstalters gebucht werden.
Quelle: München24.info, 9.5.06 20:17
-
Zitat von Mat_The_Fat
Weiss jemand von Euch, ob in oder um die Allianz-Arena Dtld.- Polen übertragen wird? Habe nämlich Karten für Tunesien vs Saudi und muss dann recht schnell auf einen Schauplatz kommen, wo man Schland sehen kann.
Wäre euch dankbar für Info´s.
Wie lang braucht man von der Allianz-Arena zum Olympia Park oder anderen Public Viewing-Stätten? -
Zitat
In der Thüringer Landeshauptstadt wird es zur Fußball-WM keine Großleinwand geben. Der Veranstalter "Südkurve Deutschland " hat das Projekt abgesagt. Das Interesse an den Karten sei zu gering. Bereits verkaufte Tickets würden zurückgenommen. Nach Angaben des Unternehmens ist Erfurt damit die einzige Landeshauptstadt ohne Video-Großleinwand.
Ursprünglich sollte zur Fußball-WM ein Mini-Stadion mit einer Videowand aufgebaut werden. Davor sollten mindestens 1.300 Fans Platz finden
Quelle: MDR, 18.05.2006, 13:41 Uhr
-
So, Jungs..
Langsam wirds Zeit sich mal ernsthaft Gedanken zu machen wo wir uns die Spiele ansehen, für die wir keine Tickets haben.
Wo sind in den jeweiligen WM-Städten große Leinwände aufgebaut? Wer geht wohin? Wer organisiert private Tooor-Partys mit Beamer?
Tauscht euch hier aus über alle möglichen Veranstaltungen mit grooooßem Fernseher! -
Deutschland gegen Polen schau ich mir in der Südkurve in München an.
Ist zwar nicht ganz billig, aber besser wie im überfüllten OlympiaPark.
Da ich vorher beim Hammer-Spiel der WM (Saudi vs Tunesien) bin und wäre der Olympia eh zu knapp! -
http://www.fifawm2006.dortmund.de/fifawm2006/pro…i=2.0&eid=74056
Live-Übertragungen von 56 WM-Spielen auf der Videowall auf dem Friedensplatz(Dortmund)
-
Für die, die es ländlich mögen:
KickOff-Treff in Kerkhofen (Feuerwehrhaus) bei Mühlhausen im Landkreis Neumarkt
mit attraktiven Preisen und speziellem Rahmenprogramm
mehr unter
http://www.wmimlandl.de
und
http://wmimlandl.wordpress.com -
-
Jetzt mitmachen!
Du hast noch kein Benutzerkonto auf unserer Seite? Registriere dich kostenlos und nimm an unserer Community teil!