Ich glaub es is besser, wenn wir mit der Vertickerei die nächste Zeit ma n bisschen langsamer machen
du und dein Zweitaccount?
Ich glaub es is besser, wenn wir mit der Vertickerei die nächste Zeit ma n bisschen langsamer machen
du und dein Zweitaccount?
du und dein Zweitaccount?
Sowas hab ich nich
Sowas hab ich nich
Zählts hier
Zählts hier
nur für hamburger
Dies gelte auch, wenn der HSV mit diesen Abreden legitime Interessen der Stadionsicherheit und der Einhaltung eines sozial verträglichen Preisgefüges verfolge.
Wo hat der HSV ein sozial verträgliches Preisgefüge?
Wo hat der HSV ein sozial verträgliches Preisgefüge?
find ich schon, schließlich will der hanseatische geldasel in seiner Eventarena keine pöbelnden harz4-Asis haben, ist doch sozial dem geldadel gegeüber
HSV-Presseservice: BGH untersagt Internethändlern Weiterverkauf von Eintrittskarten
Hamburg (ots) - Der Bundesgerichtshof (BGH) hat gestern, am 11.09.2008, in dem Verfahren gegen die damaligen Inhaber der Internetfirma bundesligakarten.de nach der mündlichen Verhandlung den Tickethändlern untersagt, im Internet Eintrittskarten, die sie zuvor beim HSV oder dessen Vorverkaufsstellen erworben haben, zu verkaufen oder Handel mit solchen Eintrittskarten zu betreiben. Des Weiteren wurde den Tickethändlern ein Ordnungsgeld von bis zu 250.000 Euro oder Ordnungshaft angedroht, sollten sie gegen dieses Verbot verstoßen.
Die Urteilsbegründung liegt zwar noch nicht vor, dennoch sieht sich der HSV in seiner Auffassung bestätigt, dass der Handel mit Karten, die zuvor unter Täuschung über die Weiterverkaufsabsicht beim HSV erworben wurden, einen Rechtsbruch darstellt. Insbesondere werden die Regelungen in den AGB, die den kommerziellen Handel mit den Eintrittskarten verbieten, vom BGH offensichtlich anerkannt.
Zwar geht der BGH - im Gegensatz zum Landgericht und dem Hanseatischen Oberlandesgericht, die dem HSV vollumfänglich Recht gegeben hatten - für den damaligen Vorgang davon aus, dass der Weiterverkauf von Karten, die zuvor von Privatpersonen erworben wurden, nicht wettbewerbswidrig war. Jedoch stellt dies keinen Freibrief für die Tickethändler dar. Denn - neben dem Verbot in den AGB - wird beim HSV mittlerweile im Rahmen eines eindeutigen Hinweises auf den Eintrittskarten klargestellt, dass die Karte bei einem Verkauf über nicht autorisierte Tickethändler oder Internetbörsen ihre Gültigkeit verliert. Dies konnte der BGH in seiner Entscheidung nicht berücksichtigen, weil die dem damaligen Weiterverkauf zugrunde liegenden Eintrittskarten diesen Ticketaufdruck noch nicht hatten.
Nach Auffassung des HSV handeln nicht autorisierte Tickethändler, die derzeit Tickets über das Internet vertreiben, daher unabhängig davon rechtswidrig, woher sie die Eintrittskarten erhalten haben. Dies schließt auch Internetauktionshäuser oder Ticketbörsen ein, über deren Plattform Karten zu deutlich überhöhten Preisen gehandelt werden. Denn die Käufer werden von den Verkäufern und den Betreibern der Internetseiten über die AGB und den Ticketaufdruck sowie das Risiko, eine wertlose Karte in den Händen zu halten, nicht informiert. Dies zeigt einmal mehr, dass bei diesen Betreibern ausschließlich eigene kommerzielle Interessen und nicht die Interessen der Fans im Vordergrund stehen.
Klarzustellen ist in diesem Zusammenhang auch die Behauptung der Betreiber von Ticketbörsen, dass ihr Geschäftsmodell keine Risiken für die Verkäufer und die Käufer der über die Plattformen gehandelten Tickets beinhalte. Denn derjenige, der eine Karte beim HSV erwirbt und sie über eine Ticketbörse weiterveräußert, verstößt gegen die AGB und setzt sich dem Risiko einer hohen Vertragsstrafe aus. Denn der BGH hat in dem Verfahren gegen bundesligakarten.de klargestellt, dass keine Bedenken gegen die AGB bestehen. Der Käufer wiederum setzt sich dem Risiko aus, dass die Karte gesperrt wird.
Der HSV, der in dem Verfahren von der Kanzlei Lehmann Rechtsanwälte, Hamburg, vertreten wurde, betrachtet das Urteil des BGH als einen weiteren Schritt im Kampf gegen den rechtswidrigen Handel mit Eintrittskarten, welcher letztlich zu Lasten der Fans geht, die sich die über die Schwarzhändler verkauften Eintrittskarten nicht leisten können.
Dies zeigt einmal mehr, dass bei diesen Betreibern ausschließlich eigene kommerzielle Interessen und nicht die Interessen der Fans im Vordergrund stehen.
find ich schon, schließlich will der hanseatische geldasel in seiner Eventarena keine pöbelnden harz4-Asis haben, ist doch sozial dem geldadel gegeüber
Ich weiß ganich, was Du dazu grinst. Genauso seh ich das.
Ich weiß ganich, was Du dazu grinst. Genauso seh ich das.
Du grinst aber auch
Klasse Einstand.
Stell Dich ersma vor!
Ich weiß ganich, was Du dazu grinst. Genauso seh ich das.
ich ja auch, darum steh ich ja auch in der bayernkurve und nicht in der Nordkurve
Klasse Einstand.
Danke für die Begrüßung
Pressemitteilung:
BGH erlaubt Tickethandel 14.09.2008
Mark Schmits Geschäftsführer von Bundesligakarten.de für Deutschland, Schweiz und Österreich bezieht wie folgt Stellung zum Urteil vom BGH:
Wir freuen sehr über das positive Urteil aus Karlsruhe und fühlen uns bestätigt, dass der Tickthandel in Deutschland erlaubt ist.
Wir haben immer betont, dass es vollkommen legal ist, ein Ticket, das eine Privatperson rechtmäßig erworben hat, auch weiterzuverkaufen. Dies kann auch nicht durch die AGB eines Vereins rechtswidrig gemacht werden. Dass der BGH zu dem gleichen Urteil kommt und damit die Rechte der Fans stärkt, freut uns.
Quelle: bundesligakarten.de
Schön, dass alle zufrieden sind!
Pressemitteilung:
BGH erlaubt Tickethandel 14.09.2008
Mark Schmits Geschäftsführer von Bundesligakarten.de für Deutschland, Schweiz und Österreich bezieht wie folgt Stellung zum Urteil vom BGH:
Wir freuen sehr über das positive Urteil aus Karlsruhe und fühlen uns bestätigt, dass der Tickthandel in Deutschland erlaubt ist.
Wir haben immer betont, dass es vollkommen legal ist, ein Ticket, das eine Privatperson rechtmäßig erworben hat, auch weiterzuverkaufen. Dies kann auch nicht durch die AGB eines Vereins rechtswidrig gemacht werden. Dass der BGH zu dem gleichen Urteil kommt und damit die Rechte der Fans stärkt, freut uns.Quelle: bundesligakarten.de
Schön, dass alle zufrieden sind!
und wer zahlt mir die ganzen "Strafen", die an die Vereine gezahlt wurden, zurück???
Ist das ganze anfechtbar? Dürften etwa 700 Euro sein
Du hast noch kein Benutzerkonto auf unserer Seite? Registriere dich kostenlos und nimm an unserer Community teil!