1. Forum-Übersicht
    1. Unerledigte Themen
  2. Dashboard
  3. Mitglieder
    1. Letzte Aktivitäten
    2. Benutzer online
    3. Team
    4. Mitgliedersuche
  • Anmelden oder registrieren
  • Suche
Dieses Thema
  • Alles
  • Dieses Thema
  • Dieses Forum
  • Seiten
  • Forum
  • Erweiterte Suche
  1. Fußballforum und Ticket-Tauschbörse für Fußballtickets
  2. Off-Topic
  3. Off Topic / Plauderecke / Laber
  • Seitenleiste
  • Seitenleiste

Fressefred

  • Jünter
  • 13. September 2008 um 16:07
  • Geschlossen
  • Valderama
    Tooor-Urgestein
    Reaktionen
    5.143
    Beiträge
    20.924
    • 29. September 2008 um 19:58
    • #8.341

    ich will nich mathe und musik lern, aber ich muss:neutral:

    :kaffeetrinker:

    • Zitieren
  • Henning
    Tooor-Urgestein
    Reaktionen
    3.069
    Beiträge
    18.756
    • 29. September 2008 um 19:59
    • #8.342
    Zitat von Valderama

    ich will nich mathe und musik lern, aber ich muss:neutral:

    was macht ihr denn in Musik so? :mrgreen:

    • Zitieren
  • Valderama
    Tooor-Urgestein
    Reaktionen
    5.143
    Beiträge
    20.924
    • 29. September 2008 um 19:59
    • #8.343

    Vll sollt ich mich Frantzi nennen, so nach Frankfurt:gruebel:

    :kaffeetrinker:

    • Zitieren
  • Valderama
    Tooor-Urgestein
    Reaktionen
    5.143
    Beiträge
    20.924
    • 29. September 2008 um 20:00
    • #8.344
    Zitat von HBabbe

    was macht ihr denn in Musik so? :mrgreen:

    sonatenhauptsatzform, ein schmankerl:mrgreen:

    :kaffeetrinker:

    • Zitieren
  • Henning
    Tooor-Urgestein
    Reaktionen
    3.069
    Beiträge
    18.756
    • 29. September 2008 um 20:00
    • #8.345
    Zitat von Valderama

    sonatenhauptsatzform, ein schmankerl:mrgreen:

    das klingt doch mal spannend :huebscher:

    • Zitieren
  • Valderama
    Tooor-Urgestein
    Reaktionen
    5.143
    Beiträge
    20.924
    • 29. September 2008 um 20:03
    • #8.346
    Zitat von HBabbe

    das klingt doch mal spannend :huebscher:

    kannst es ja lernen und mir dann später erklärn ok?:)

    :kaffeetrinker:

    • Zitieren
  • Henning
    Tooor-Urgestein
    Reaktionen
    3.069
    Beiträge
    18.756
    • 29. September 2008 um 20:06
    • #8.347
    Zitat von Valderama

    kannst es ja lernen und mir dann später erklärn ok?:)

    Sonatensatzform

    aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie

    (Weitergeleitet von Sonatenhauptsatzform)
    Wechseln zu: Navigation, Suche
    Sonatensatzform (auch: Sonatenhauptsatzform) ist ein Begriff aus der musikalischen Formenlehre. Er bezeichnet ein Formschema, nach dem in der Regel der erste Satz (= Kopfsatz oder „Hauptsatz“) einer Sonate bzw. Sinfonie aufgebaut ist.
    Inhaltsverzeichnis

    [Verbergen]

    • 1 Aufbau eines Satzes nach der Sonatensatzform
      • 1.1 Einleitung
      • 1.2 Exposition
      • 1.3 Durchführung
      • 1.4 Reprise
      • 1.5 Coda
      • 1.6 Beispiel eines Formenplans
    • 2 Geschichte
    • 3 Weblinks


    Aufbau eines Satzes nach der Sonatensatzform [Bearbeiten]

    Ein nach der Sonatensatzform gegliederter Satz besteht aus den drei Hauptteilen: Exposition, Durchführung und Reprise. Optional sind eine Einleitung am Beginn und eine Coda am Ende des Satzes.

    Einleitung [Bearbeiten]

    Schon vor Beginn der Exposition kann eine kürzere oder längere Einleitung stehen. Meist erscheint sie bei ausgedehnteren Werken, d.h. eher in einer Sinfonie und seltener in einer Klaviersonate. Sie eröffnet den Satz in einem langsamen Tempo, bevor sich die Exposition mit einem schnelleren Tempo anschließt. Typisch für Sätze mit Einleitung sind also Tempoangaben wie Andante – Allegro ma non troppo. Joseph Haydn als prominenter Entwickler der Sinfonie hat sich oft einer Einleitung bedient. Er baut damit eine Spannung vor allem im tonartlichen Gefüge auf, gegen die der Eintritt des Hauptsatzes nicht selten harmlos und somit entspannend wirkt. Die Motorik des meist schnellen Hauptsatzes unterstreicht noch den starken Kontrast zwischen ihm und der Einleitung. Bei Ludwig van Beethoven findet man Einleitungen bei den Sinfonien Nummer 1, 2, 4 und 7. Den Beginn der neunten Sinfonie kann man ebenfalls als Einleitung hören, Charakter und Puls lassen dies zu.

    Exposition [Bearbeiten]

    Die Exposition (= „Ausstellung“) stellt das thematische Material des Satzes vor. Sie gliedert sich in Hauptsatz, Seitensatz und Schlussgruppe.

    • Der Hauptsatz einer Exposition steht in der Grundtonart (Tonika-Tonart) des Satzes. Er wird auch „Erstes Thema“ genannt, und die klassische Formenlehre attestiert ihm typischerweise einen eher kraftvollen Charakter.
    • Dem Hauptsatz folgt eine meist modulierende Überleitung als Verbindung zum Seitensatz. Sie besteht, vor allem in den Werken der Wiener Klassik, oft aus unthematischen, eher motorischen Floskeln.
    • Der Seitensatz, auch „Zweites Thema“, steht in einer anderen Tonart als der Hauptsatz. Bei Hauptsätzen in Dur steht der Seitensatz meist in der quinthöheren Dur-Tonart, in Begriffen der Funktionstheorie auch Dominant-Tonart genannt. Bei Hauptsätzen in Moll hingegen steht der Seitensatz in der Regel in der parallelen Dur-Tonart (Tonikaparallel-Tonart).
    • Auf den Seitensatz folgt meist eine Schlussgruppe in der gleichen Tonart wie der Seitensatz, die somit das Ziel der vorausgegangenen Modulation bekräftigt. Sie kann aus thematischem Material bestehen oder, ähnlich wie die Überleitung, aus unthematischem Passagenwerk. Vor der Schlussgruppe kann aber durchaus auch eine Überleitung vorhanden sein.

    Traditionell wird die Exposition wiederholt, sodass man ihr Ende auch leicht an den Wiederholungszeichen erkennen kann. Während im 18. Jahrhundert die Wiederholung der Exposition nur gelegentlich weggelassen wird (z. B.in op. 3. Nr. 4 von Franz Ignaz Beck), verzichten Komponisten seit etwa der Mitte des 19. Jahrhunderts immer häufiger auf eine tongetreue Wiederholung der Exposition.
    Das Spannungsverhältnis der Teile Hauptsatz und Seitensatz ist das wesentliche Merkmal der Sonatensatzform. Es drückt sich immer in der tonalen Spannung zwischen den verschiedenen Tonarten beider Teile aus. Darüber hinaus besteht häufig auch ein charakterlicher Kontrast zwischen einem ersten Thema und einem lyrischen zweiten Thema. So kann man die Exposition als musikalisches Abbild einer Diskussion mit Pro und Contra betrachten. Damit erklärt sich auch die Beliebtheit der Sonatensatzform in der Folgezeit der Aufklärung, die das dialektische Prinzip von These und Antithese propagierte.

    Durchführung [Bearbeiten]

    Auf die Exposition folgt die Durchführung. In der Durchführung wird das in den verschiedenen Teilen der Exposition vorgestellte Material verarbeitet. Man spricht von motivisch thematischer Arbeit. Sie ist als dramatische Auseinandersetzung v. a. der beiden kontrastierenden Themen angelegt und geht oft in harmonisch weit entfernte Bereiche.
    Anmerkung: In Sinfonien wurde während der Wiener Klassik das Verlassen der Tonika-Tonart auch klanglich erfahrbar. Da das bis etwa 1840 vorwiegend verwendete Naturhorn nur über einen begrenzten Tonvorrat in der Nähe der Grundtonart verfügte, deutete ein Schweigen der Hörner auf eine tonale Entfernung von der Grundtonart hin. Philosophisch betrachtet ist die Durchführung der Austragungsort des in der Exposition vorgestellten Konflikts zwischen Haupt- und Seitensatz.

    Reprise [Bearbeiten]

    Die Reprise ist die leicht veränderte Wiederholung der Exposition. Da das Seitenthema nun nicht mehr in harmonischer Spannung zum Haupthema stehen muss, braucht in der Überleitung auch nicht mehr moduliert werden. Insofern schafft die Reprise einen Ausgleich im Spannungsablauf einer Sonatensatzform. = Mit der Wiederkehr des vollständigen Hauptthemas in der Tonika-Tonart setzt die Reprise (von frz.: reprendre = „wieder aufnehmen“) ein. Sie stellt eine Wiederaufnahme der Exposition mit einer spezifischen Veränderung dar: Der zuvor tonal kontrastierende Seitensatz erklingt nun nämlich in der Tonart des Hauptsatzes. Der exponierte Konflikt zwischen Haupt- und Seitensatz erscheint damit gelöst. In der Terminologie der philosophischen Dialektik gleicht die Reprise also einer Synthese.

    Coda [Bearbeiten]

    Als Coda wird der Schlussteil bezeichnet, indem meist mit thematischem Material aus dem Haupthema der Satz gesteigert und zu Ende gebracht wird. Am Ende der Reprise wird nicht selten noch eine Coda (ital. Endstück) angehängt, die die Ausmaße von einem kurzen Anhängsel bis zu einer Erweiterung der Schlussgruppe, in der Exposition, hat. Die Coda wird vor allem bei Beethoven zu einem sehr wichtigen Abschnitt, sie ist im Kopfsatz der 9. Sinfonie länger als die Reprise. Oft ist sie nicht nur im Charakter, sondern auch in der Thematik der Schlussgruppe sehr ähnlich.

    Beispiel eines Formenplans [Bearbeiten]


    Haydn, Sinfonie Nr. 94: Themenmaterial des 1. Satzes


    Joseph Haydn, Sinfonie mit dem Paukenschlag Nr. 94, G-Dur, 1. Satz: Adagio cantabile – Vivace assai

    1. Einleitung (Takt 1-17): hier wird der für den gesamten ersten Satz charakteristische Quartsprung vorgestellt.
    2. Exposition mit Hauptthema (ab Takt 18) – Überleitung – Seitenthema (ab Takt 69) – Schlussgruppe
    3. Durchführung (ab Takt 108)
    4. Reprise mit Hauptthema – Überleitung – Seitenthema – Epilog – Schlussgruppe


    Geschichte [Bearbeiten]

    Ursprünglich (seit der zweiten Hälfte des 16. Jahrhunderts) meint die Bezeichnung Sonata ein instrumentales "Klangstück" im Gegensatz zur Vokalkomposition (canzona). Der Begriff bezeichnet anfangs weder ein spezifisches Formmodell noch einen bestimmten Kompositionsstil. Die ersten Werke mit dem Titel "Sonata" stammen von italienischen Komponisten, wie z.B. Giovanni Gabrieli (1597, 1615). Gabrielis Sonaten hatten Vorbildfunktion durch die formale Anlage und ihren improvisatorischen Stil. Das Formmodell bestand aus mehreren klar beschriebenen Abschnitten in kontrastierendem Tempo und mit kontrastierender Textur.
    Anfang des 17. Jahrhunderts entstanden durch die Reduktion der einzelnen Stimmen die Solosonate (für ein Melodieinstrument, meist Violine) und die Triosonate (zwei Melodieinstrumente und Basso continuo). Im späten 17. Jahrhundert bildeten sich verschiedene Sonatentypen heraus: die sonata da chiesa (viersätzig, mit der Abfolge langsam–schnell–langsam–schnell), und die dreisätzige sonata da camera (mit den Sätzen schnell–langsam–schnell). Das Formmodell der Kirchensonate blieb bis ins frühe 18. Jahrhundert für viele Komponisten wie z. B. Antonio Caldara, Antonio Vivaldi, Francesco Geminiani, Henry Purcell, François Couperin, Jean-Marie Leclair, Heinrich Ignaz Franz Biber, Georg Philipp Telemann und Johann Joachim Quantz vorbildlich. Die bedeutendsten Komponisten von Sonaten im 17. Jahrhundert waren Giovanni Legrenzi, Giuseppe Torelli und vor allem Arcangelo Corelli. Die Entwicklung vom vielstimmigen Satz zum Trio- und Solosatz erreichte ihren Höhepunkt mit den Klaviersonaten von Johann Kuhnau und den Triosonaten, Sonaten für Viola da gamba, den Orgelsonaten und den Solosonaten für Violine von Johann Sebastian Bach.
    In der Vorklassik entwickelte sich die Sonate zu einer klar definierten Form mit drei oder vier Sätzen, wobei der erste gewöhnlich in Sonatensatzform und in nicht allzu schnellem Tempo gehalten war, der zweite Satz in dreiteiliger Liedform, freiem Satz oder ebenfalls Sonatensatzform und der Schlußsatz häufig in Rondoform. (Dabei enthielt die sogenannte Wiener Sonate als Mittel- oder Schlußsatz meist ein Menuett). Diese Anlage wurde für die Wiener Klassik zum formbildenden Prinzip, nicht nur bei Instrumentalsonaten, sondern auch in Sinfonien, im Konzert, im Streichquartett und weiteren Arten der Kammermusik. Die klassische Sonate wurde auf hervorragende Weise von Wolfgang Amadeus Mozart, Joseph Haydn und Ludwig van Beethoven repräsentiert.
    Im 19. Jahrhundert wurde die Tradition der klassischen Sonate durch Komponisten wie Carl Maria von Weber, Franz Schubert, Felix Mendelssohn Bartholdy, Frédéric Chopin, Robert Schumann, Franz Liszt, Anton Bruckner und Johannes Brahms in verschiedenen Formen (und teilweise stark modifiziert) aufrechterhalten.
    Im 20. Jahrhundert wurde die Bezeichnung "Sonate" teilweise aus nostalgischer Rückbesinnung auf die historische Form, teilweise in bewußtem Kontrast dazu verwendet. Durch die Auflösung der traditionellen musikalischen Formensprache und die Hinwendung zu neuen kompositorischen Techniken (Atonalität, Serielle Musik) und experimentellen Formen verlor die Sonate als Gattung zunehmend an Bedeutung. Trotzdem wurde die Bezeichnung für zahlreiche Werke weiterhin verwendet, z. B. bei Bela Bartók, Alban Berg, Paul Hindemith, Samuel Barber, Igor Strawinsky, Charles Ives, Pierre Boulez und Hans Werner Henze.


    fertig :winke:

    • Zitieren
  • Valderama
    Tooor-Urgestein
    Reaktionen
    5.143
    Beiträge
    20.924
    • 29. September 2008 um 20:07
    • #8.348

    super und jetz noch mein mathe lk:winke:

    :kaffeetrinker:

    • Zitieren
  • Henning
    Tooor-Urgestein
    Reaktionen
    3.069
    Beiträge
    18.756
    • 29. September 2008 um 20:09
    • #8.349
    Zitat von Valderama

    super und jetz noch mein mathe lk:winke:

    Dreisatz isses wohl nich nä? :neutral:

    • Zitieren
  • Valderama
    Tooor-Urgestein
    Reaktionen
    5.143
    Beiträge
    20.924
    • 29. September 2008 um 20:11
    • #8.350
    Zitat von HBabbe

    Dreisatz isses wohl nich nä? :neutral:

    integrale:gruebel:

    :kaffeetrinker:

    • Zitieren


  • Henning
    Tooor-Urgestein
    Reaktionen
    3.069
    Beiträge
    18.756
    • 29. September 2008 um 20:11
    • #8.351
    Zitat von Valderama

    integrale:gruebel:

    :kotz:

    • Zitieren
  • MonsieuL
    Tooor-Urgestein
    Reaktionen
    22.277
    Beiträge
    45.173
    • 29. September 2008 um 20:16
    • #8.352
    Zitat von HBabbe

    ...kann. Während im 18. Jahrhundert die Wiederholung der Exposition nur gelegentlich weggelassen wird (z. B.in op. 3. Nr. 4 von Franz Ignaz Beck), verzichten Komponisten seit etwa der Mitte des 19. Jahrhunderts immer häufiger auf eine tongetreue Wiederholung der Exposition.
    Das Spannungsverhältnis der Teile Hauptsatz und Seitensatz ist das wesentliche Merkmal der Sonatensatzform. Es drückt sich immer in der tonalen Spannung zwischen den verschiedenen Tonarten beider Teile aus. Darüber hinaus besteht...


    fertig :winke:

    Glühwurm zum längsten Laberfred-Beitrag ever :klatsch: :winke:

    Zitat von Valderama

    integrale:gruebel:

    Rechne es doch über die Treppenstufenfunktion aus :mrgreen: :winke:

    Chuck Norris darf während der Fahrt mit dem Busfahrer sprechen!

    • Zitieren
  • Valderama
    Tooor-Urgestein
    Reaktionen
    5.143
    Beiträge
    20.924
    • 29. September 2008 um 20:19
    • #8.353
    Zitat von HBabbe

    :kotz:

    kennste ne?:gruebel:

    :kaffeetrinker:

    • Zitieren
  • tina
    Tooor-Urgestein
    Reaktionen
    1.811
    Beiträge
    11.786
    • 29. September 2008 um 20:22
    • #8.354

    Die Intergration in Deutschland ist gescheitert :neutral:

    du bist das beste Beispiel :mrgreen:

    • Zitieren
  • Valderama
    Tooor-Urgestein
    Reaktionen
    5.143
    Beiträge
    20.924
    • 29. September 2008 um 20:25
    • #8.355
    Zitat von tina

    Die Intergration in Deutschland ist gescheitert :neutral:

    du bist das beste Beispiel :mrgreen:

    also ich lebe nich in der schweiz:gruebel:

    :kaffeetrinker:

    • Zitieren
  • Mustermann
    Moderator a.D.
    Reaktionen
    3.709
    Beiträge
    18.598
    • 29. September 2008 um 20:27
    • #8.356
    Zitat von Valderama

    also ich lebe nich in der schweiz:gruebel:

    dat war Dein Bester - ever:mrgreen: :klatsch::winke:

    Fußball wird total überbewertet

    R.I.P. Flauschi:heul:

    R.I.P Martin:heul:

    • Zitieren
  • die_Tini
    Tooor-WelTklasse
    Reaktionen
    1.783
    Beiträge
    3.229
    • 29. September 2008 um 20:29
    • #8.357

    :winke:

    • Zitieren
  • Valderama
    Tooor-Urgestein
    Reaktionen
    5.143
    Beiträge
    20.924
    • 29. September 2008 um 20:29
    • #8.358
    Zitat von MustermannBln

    dat war Dein Bester - ever:mrgreen: :klatsch::winke:

    :gruebel:

    :kaffeetrinker:

    • Zitieren
  • MonsieuL
    Tooor-Urgestein
    Reaktionen
    22.277
    Beiträge
    45.173
    • 29. September 2008 um 20:30
    • #8.359
    Zitat von Valderama

    :gruebel:

    er hat gedacht du hättest nen witz gemacht :winke:

    Chuck Norris darf während der Fahrt mit dem Busfahrer sprechen!

    • Zitieren
  • die_Tini
    Tooor-WelTklasse
    Reaktionen
    1.783
    Beiträge
    3.229
    • 29. September 2008 um 20:31
    • #8.360
    Zitat von MonsieuL

    er hat gedacht du hättest nen witz gemacht :winke:


    Valdi macht keine Witze:twisted::mrgreen:

    • Zitieren


Jetzt mitmachen!

Du hast noch kein Benutzerkonto auf unserer Seite? Registriere dich kostenlos und nimm an unserer Community teil!

Benutzerkonto erstellen Anmelden
Zum Bundesliga Tippspiel

Letzte Beiträge

  • NFL + Fantasy Football

    hasardeur79 8. September 2025 um 05:39
  • Der Nationalmannschafts-Laber-Thread

    MonsieuL 8. September 2025 um 00:58
  • Die Toten Hosen on Tour

    larsen1909 8. September 2025 um 00:43
  • Der Deutsche Bahn-Fred

    DennisHopper 8. September 2025 um 00:43
  • Tennis-Fred

    peksim 7. September 2025 um 23:49
  • Groundhopper - App

    FelixSGE 7. September 2025 um 23:49
  • Zypern

    Nils_01 7. September 2025 um 23:40
  • Die Tooor-Fahne im TV

    chrissi98 7. September 2025 um 23:07
  • Neu an Board

    SoccerFreak 7. September 2025 um 23:02
  • Servus, aus Wasserburg am Inn😇

    Moritz__vb 7. September 2025 um 22:54
  • (S:) Abholer in Unterhaching 82008

    210597 7. September 2025 um 22:53
  • Servus

    Vantheman 7. September 2025 um 22:47
  • Suche Tooorler, die sich für DK/NO/SE interessieren oder dort leben bzw. dort fußballinteressierte Freunde haben

    FL-Borusse 7. September 2025 um 21:35
  • Tickets für Spiele in Holland

    KiKo 7. September 2025 um 20:28
  • Accounts teilen für Sky Go / Sky Ticket / DAZN / Magenta Sport / NBA League Pass / NFL Game Pass / Netflix / Spotify usw.

    derbesuch 7. September 2025 um 20:21
  • The Weeknd - Europe Tour 2026

    Rinnetaler 7. September 2025 um 20:09
  • Preußen Münster Ticket-Diskussionsfred

    Budenzauber 7. September 2025 um 20:00
  • Legendäre und bemerkenswerte Konzerterlebnisse

    schraube 7. September 2025 um 19:38
  • FC Barcelona

    TimoStr 7. September 2025 um 19:16
  • [B] 2x PUR and Friends 2025 (06.09. - Lucky Dip)

    billyboy 7. September 2025 um 18:53

Heiße Themen

  • (S:) Abholer in Unterhaching 82008

    2 Antworten, 270 Zugriffe, Vor einem Tag
  • KEINE BESTELLUNG MEHR MÖGL! [Sammelsuch] FC Bayern Motto-Shirt

    140 Antworten, 8.100 Zugriffe, Vor 2 Wochen
  • Geldbeutel evtl. im Museum liegen lassen, EC-Karten sperren lassen oder auf Museumsöffnung warten?

    21 Antworten, 1.582 Zugriffe, Vor einer Woche
  • Ein letzter Blumengruss an wmdabeiseier2

    111 Antworten, 10.929 Zugriffe, Vor einem Monat
  • Der tooor Laberfred

    7.318 Antworten, 256.136 Zugriffe, Vor einem Jahr
  • Der Corona Fred

    30.965 Antworten, 2.637.960 Zugriffe, Vor 5 Jahren
  • Coldplay London 2025

    3 Antworten, 308 Zugriffe, Vor 5 Tagen
  • SWR3-Eistruck

    77 Antworten, 2.984 Zugriffe, Vor einem Monat
  • Streaming Tipps

    42 Antworten, 2.516 Zugriffe, Vor 4 Wochen
  • Der "Wer wird Millionär?"-Fred

    989 Antworten, 48.281 Zugriffe, Vor 7 Monaten

Tags

  • achtelfinale
  • allianz arena
  • bayern
  • berlin
  • biete
  • Borussia Dortmund
  • bremen
  • bundesliga
  • bvb
  • BVB Borussia Dortmund
  • champions league
  • deutschland
  • DFB
  • DFB Pokal
  • dortmund
  • eintracht
  • eintracht frankfurt
  • EM
  • england
  • EURO 2016
  • fcb
  • fc bayern
  • fc bayern münchen
  • Fck
  • finale
  • frankfurt
  • Frankreich
  • gladbach
  • halbfinale
  • hamburg
  • hoffenheim
  • hsv
  • kaiserslautern
  • köln
  • leverkusen
  • marseille
  • münchen
  • Paris
  • pokalfinale
  • portugal
  • schalke
  • schalke 04
  • sge
  • stuttgart
  • ticket
  • tickets
  • vfb
  • vfb stuttgart
  • Viertelfinale
  • werder
  1. Datenschutzerklärung
  2. Impressum
  • Community-Software: WoltLab Suite™ 6.0.14
    Stil: Focus von cls-design
    Stilname
    Focus
    Hersteller
    cls-design
    Lizenz
    Kostenpflichtige Stile
    Hilfe
    Supportforum
    cls-design besuchen