Jünni ist dat Korrekt
Der Simunic’sche Quotient
Josip Simunic hat nach dem Heimsieg gegen Mönchengladbach den Fans bekanntlich die Meisterschaft versprochen. Er hat sich dabei aber nicht einfach nur mit einem lockeren Bekenntnis profiliert, sondern auch gleich die Rechnung präsentiert, mit der der Titel zu holen sei. Aus den - nach diesem Spiel - verbleibenden 12 Partien sollen 8 gewonnen werden. Dann wäre der Titel sicher.
Daraus ergibt sich der Simunic’sche Quotient, mit dem man leicht überprüfen kann, ob Hertha im Rennen um die Meisterschaft über oder unter der Planerfüllung liegt. Der Simunic’sche Quotient lässt sich folgendermaßen berechnen:
Anzahl der absolvierten Spiele (n), geteilt durch die Anzahl der Siege (s), minus Zwölf verbleibende Spiele, geteilt durch Acht Siege, ergibt den Simunic'schen Quotient.
Formelhaft, mathematisch sieht das ganze dann so aus:
n/s-12/8=sq
Allerdings fällt hierbei auf, dass die Berechnung des Simunic’schen Quotienten noch etwas modifiziert werden muss. Schließlich hat Professor Joe nichts von einem Unentschieden gesagt. Und das kommt ja dann doch hin und wieder vor. Die Rechnung muss daher auf zu erziehlende Punkte umgestellt werden. So lassen sich ggf. auch Unentschieden in die Rechnung mit aufnehmen. Der modifizierte Simunic’sche Quotient lässt sich dann auf diese Art berechnen:
Mögliche Punktausbeute der absolvierten Spiele (n*3), geteilt durch die tatsächlich erreichten Punkte durch Siege (s) und Unentschieden (u), minus Zwölf Spiele mit drei Punkten geteilt durch die Punktzahl von Acht Siegen, ergibt den Simunic'schen Quotient.
Formelhaft, mathematisch sieht das ganze dann so aus:
n*3/(s*3+u*1)-12*3/8*3=sq
Die Formel lässt sich allerdings noch ein wenig kürzen, da der zweite Summand ja konstant bleibt. Es sollen schließlich zwei Drittel der Spiele, bzw. möglich Punkte geholt werden. Letztlich bleibt folgendes über:
n*3/(s*3+u*1)-2/3=sq
Nach dem ersten Sieg setzen wir also folgendes in die Formel ein:
1*3/(1*3+0*1)-2/3=0.3333333
Wir stellen also fest, dass Hertha BSC nach Berechnungen des Simunic’schen Quotienten über der Planerfüllung steht. Hinweise zur Interpretation des Simunic’schen Quotienten:
* Ergibt die Rechnung ein Zahl die größer ist als Null, ist der Plan übererfüllt,
* ist die Zahl kleiner, liegt das Team hinter dem Plan zurück,
* ist die Zahl gleich Null, dann läuft alles exakt nach den Vorgaben.