
Alter Resale und Gelb-Alarm-Thread!
-
Jünter -
19. Juni 2006 um 16:39 -
Geschlossen
-
-
-
-
-
shit, hatte gerade login Togo Fra, hab aber ganz vergessen, dass ich schon Sui - Kor hab....
-
-
-
-
-
-
-
-
Wenn schon nix los ist, hier zur allgemeinen Erheiterung eine Reise in die Welt ohne tooor.de und OrmusTool - und der Beweis dafür, dass Redakteure der Süddeutschen Zeitung nicht die Artikel auf Spiegel-Online verfolgen.
"WM-Tickets
Das Kartenspiel
Wie kommt man jetzt noch an Tickets? Ein Selbstversuch.
Von Frank Müller7500 Euro für zwei Plätze im WM-Finale, noch nicht einmal die beste, sondern nur die zweite Kategorie, dafür aber immerhin mit Übernachtung: Das ist das derzeit teuerste Kartenangebot im Internetauktionshaus ebay. Doch wer zur WM will, der hat zumindest theoretisch nach wie vor auch eine günstigere Möglichkeit, ohne Schwarzmarkt-Wucherpreise: im offiziellen Ticketportal. Eine ganz andere Frage ist allerdings, ob der Fan dort auch zum Zuge kommt.
Ein Selbstversuch, gestern, Mittwoch, 13.09 Uhr: Im offiziellen Internetshop der Fifa (http://www.fifaworldcup.com) gibt es ohne große Umstände noch Tickets der besten Kategorie für das Donnerstagsspiel Kroatien - Australien in Stuttgart. Es sind nicht viele, wie an der gelben Markierung deutlich wird (sonst wäre es eine grüne), aber immerhin. Ich schlage sofort zu. Auswahl anklicken, Personenzahl eintragen, das ganze durch das Eintippen eines zufällig generierten Codes bestätigen - all das führt über wenige Klicks und insgesamt drei Internetseiten und ist eine Sache von Sekunden. Das Resultat kommt noch schneller: "Reservierung nicht möglich. Hier war jemand schneller als Sie."
So geht das nun schon seit Wochen. Jeden Tag gibt es neue Tickets, die das Organisationskomitee aus rückläufigen Kartenkontingenten in das System einspeist: Mal gelb markiert, mal sogar grün, und dann gibt es noch die mit einem R wie "Resale" versehenen Angebote: Dort tauchen Karten auf, die von ihren Käufern zurückgegeben werden. Hier ist also einiges in Bewegung, und die Frage an das Fifa-Organisationskomitee wäre die Folgende: Wie kann es eigentlich sein, dass es ständig neue Angebote gibt, ohne dass ich jemals zum Zuge komme?
Mehrere hundert gescheiterte Versuche
Die offizielle Erklärung lautet, dass das Ticket zum jeweiligen Zeitpunkt bereits im virtuellen Warenkorb eines anderen Kunden liegt (der womöglich Sekundenbruchteile schneller war) und somit gesperrt ist. Wenn dieser den Kauf nicht abschließe, stehe die Karte wieder zur Verfügung. So ist es denn auch oft: Also noch einmal zur Startseite, Karte anklicken undsoweiter. Und sich wieder ärgern: "Reservierung nicht möglich."Nach ein paar hundert gescheiterten Versuchen hat sogar diese Mitteilung einen gewissen Wert - sie ist zumindest eine Aussage, mit der man umgehen kann. Noch viel öfter, bei großem Andrang, landet man nämlich in einem virtuellen Warteraum, in dem ein Sekundenzähler unerbittlich 30 Sekunden herunterzählt, die vor einem erneuten Versuch abzuwarten sind. Sie laufen so langsam wie die letzten Sekunden einer spannenden Verlängerung. Nach deren Ablauf landet man übrigens in einem Warteraum, in dem ein Sekundenzähler unerbittlich... - undsoweiter undsofort.
Neulich gab es im Fifa-Ticketshop im großen Stil Karten für viele Finalrundenspiele, darunter sogar fürs Halbfinale in München. Viele endlose Minuten lang war alles grün. In den virtuellen Warteräumen dieser WM-Fußballwelt müssen sich unfassbare Dramen abgespielt haben.
(SZ vom 22.6.2006)" -
-
Zitat von sanch0
Neulich gab es im Fifa-Ticketshop im großen Stil Karten für viele Finalrundenspiele, darunter sogar fürs Halbfinale in München. Viele endlose Minuten lang war alles grün. In den virtuellen Warteräumen dieser WM-Fußballwelt müssen sich unfassbare Dramen abgespielt haben.
spassvögel sind sie ja schon, die münchner -
Zitat von sanch0
Wenn schon nix los ist, hier zur allgemeinen Erheiterung eine Reise in die Welt ohne tooor.de und OrmusTool - und der Beweis dafür, dass Redakteure der Süddeutschen Zeitung nicht die Artikel auf Spiegel-Online verfolgen.
"WM-Tickets
Das Kartenspiel
Wie kommt man jetzt noch an Tickets? Ein Selbstversuch.
Von Frank Müller7500 Euro für zwei Plätze im WM-Finale, noch nicht einmal die beste, sondern nur die zweite Kategorie, dafür aber immerhin mit Übernachtung: Das ist das derzeit teuerste Kartenangebot im Internetauktionshaus ebay. Doch wer zur WM will, der hat zumindest theoretisch nach wie vor auch eine günstigere Möglichkeit, ohne Schwarzmarkt-Wucherpreise: im offiziellen Ticketportal. Eine ganz andere Frage ist allerdings, ob der Fan dort auch zum Zuge kommt.
Ein Selbstversuch, gestern, Mittwoch, 13.09 Uhr: Im offiziellen Internetshop der Fifa (http://www.fifaworldcup.com) gibt es ohne große Umstände noch Tickets der besten Kategorie für das Donnerstagsspiel Kroatien - Australien in Stuttgart. Es sind nicht viele, wie an der gelben Markierung deutlich wird (sonst wäre es eine grüne), aber immerhin. Ich schlage sofort zu. Auswahl anklicken, Personenzahl eintragen, das ganze durch das Eintippen eines zufällig generierten Codes bestätigen - all das führt über wenige Klicks und insgesamt drei Internetseiten und ist eine Sache von Sekunden. Das Resultat kommt noch schneller: "Reservierung nicht möglich. Hier war jemand schneller als Sie."
So geht das nun schon seit Wochen. Jeden Tag gibt es neue Tickets, die das Organisationskomitee aus rückläufigen Kartenkontingenten in das System einspeist: Mal gelb markiert, mal sogar grün, und dann gibt es noch die mit einem R wie "Resale" versehenen Angebote: Dort tauchen Karten auf, die von ihren Käufern zurückgegeben werden. Hier ist also einiges in Bewegung, und die Frage an das Fifa-Organisationskomitee wäre die Folgende: Wie kann es eigentlich sein, dass es ständig neue Angebote gibt, ohne dass ich jemals zum Zuge komme?
Mehrere hundert gescheiterte Versuche
Die offizielle Erklärung lautet, dass das Ticket zum jeweiligen Zeitpunkt bereits im virtuellen Warenkorb eines anderen Kunden liegt (der womöglich Sekundenbruchteile schneller war) und somit gesperrt ist. Wenn dieser den Kauf nicht abschließe, stehe die Karte wieder zur Verfügung. So ist es denn auch oft: Also noch einmal zur Startseite, Karte anklicken undsoweiter. Und sich wieder ärgern: "Reservierung nicht möglich."Nach ein paar hundert gescheiterten Versuchen hat sogar diese Mitteilung einen gewissen Wert - sie ist zumindest eine Aussage, mit der man umgehen kann. Noch viel öfter, bei großem Andrang, landet man nämlich in einem virtuellen Warteraum, in dem ein Sekundenzähler unerbittlich 30 Sekunden herunterzählt, die vor einem erneuten Versuch abzuwarten sind. Sie laufen so langsam wie die letzten Sekunden einer spannenden Verlängerung. Nach deren Ablauf landet man übrigens in einem Warteraum, in dem ein Sekundenzähler unerbittlich... - undsoweiter undsofort.
Neulich gab es im Fifa-Ticketshop im großen Stil Karten für viele Finalrundenspiele, darunter sogar fürs Halbfinale in München. Viele endlose Minuten lang war alles grün. In den virtuellen Warteräumen dieser WM-Fußballwelt müssen sich unfassbare Dramen abgespielt haben.
(SZ vom 22.6.2006)"war heute morgen meine frühstückslektüre....gut dass ormus nicht erwähnt wird (SZ dürfte ja ungefähr gleiche anzahl leser haben wie spiegel), schade dass nix (halb-konkretes) wegen restticktes drinne steht..
-
-
Zitat von sanch0
Wenn schon nix los ist, hier zur allgemeinen Erheiterung eine Reise in die Welt ohne tooor.de und OrmusTool - und der Beweis dafür, dass Redakteure der Süddeutschen Zeitung nicht die Artikel auf Spiegel-Online verfolgen.
"WM-Tickets
Das Kartenspiel
Wie kommt man jetzt noch an Tickets? Ein Selbstversuch.
Von Frank Müller
(SZ vom 22.6.2006)"Frank Müller, ist der schlauste Mann, duda, duda!!!!!
-
Zitat von sanch0
Wenn schon nix los ist, hier zur allgemeinen Erheiterung eine Reise in die Welt ohne tooor.de und OrmusTool - und der Beweis dafür, dass Redakteure der Süddeutschen Zeitung nicht die Artikel auf Spiegel-Online verfolgen.
"WM-Tickets
Das Kartenspiel
Wie kommt man jetzt noch an Tickets? Ein Selbstversuch.
Von Frank Müller
7500 Euro für zwei Plätze im WM-Finale, noch nicht einmal die beste, sondern nur die zweite Kategorie, dafür aber immerhin mit Übernachtung: Das ist das derzeit teuerste Kartenangebot im Internetauktionshaus ebay. Doch wer zur WM will, der hat zumindest theoretisch nach wie vor auch eine günstigere Möglichkeit, ohne Schwarzmarkt-Wucherpreise: im offiziellen Ticketportal. Eine ganz andere Frage ist allerdings, ob der Fan dort auch zum Zuge kommt.
Ein Selbstversuch, gestern, Mittwoch, 13.09 Uhr: Im offiziellen Internetshop der Fifa (http://www.fifaworldcup.com) gibt es ohne große Umstände noch Tickets der besten Kategorie für das Donnerstagsspiel Kroatien - Australien in Stuttgart. Es sind nicht viele, wie an der gelben Markierung deutlich wird (sonst wäre es eine grüne), aber immerhin. Ich schlage sofort zu. Auswahl anklicken, Personenzahl eintragen, das ganze durch das Eintippen eines zufällig generierten Codes bestätigen - all das führt über wenige Klicks und insgesamt drei Internetseiten und ist eine Sache von Sekunden. Das Resultat kommt noch schneller: "Reservierung nicht möglich. Hier war jemand schneller als Sie."
So geht das nun schon seit Wochen. Jeden Tag gibt es neue Tickets, die das Organisationskomitee aus rückläufigen Kartenkontingenten in das System einspeist: Mal gelb markiert, mal sogar grün, und dann gibt es noch die mit einem R wie "Resale" versehenen Angebote: Dort tauchen Karten auf, die von ihren Käufern zurückgegeben werden. Hier ist also einiges in Bewegung, und die Frage an das Fifa-Organisationskomitee wäre die Folgende: Wie kann es eigentlich sein, dass es ständig neue Angebote gibt, ohne dass ich jemals zum Zuge komme?
Mehrere hundert gescheiterte Versuche
Die offizielle Erklärung lautet, dass das Ticket zum jeweiligen Zeitpunkt bereits im virtuellen Warenkorb eines anderen Kunden liegt (der womöglich Sekundenbruchteile schneller war) und somit gesperrt ist. Wenn dieser den Kauf nicht abschließe, stehe die Karte wieder zur Verfügung. So ist es denn auch oft: Also noch einmal zur Startseite, Karte anklicken undsoweiter. Und sich wieder ärgern: "Reservierung nicht möglich."
Nach ein paar hundert gescheiterten Versuchen hat sogar diese Mitteilung einen gewissen Wert - sie ist zumindest eine Aussage, mit der man umgehen kann. Noch viel öfter, bei großem Andrang, landet man nämlich in einem virtuellen Warteraum, in dem ein Sekundenzähler unerbittlich 30 Sekunden herunterzählt, die vor einem erneuten Versuch abzuwarten sind. Sie laufen so langsam wie die letzten Sekunden einer spannenden Verlängerung. Nach deren Ablauf landet man übrigens in einem Warteraum, in dem ein Sekundenzähler unerbittlich... - undsoweiter undsofort.
Neulich gab es im Fifa-Ticketshop im großen Stil Karten für viele Finalrundenspiele, darunter sogar fürs Halbfinale in München. Viele endlose Minuten lang war alles grün. In den virtuellen Warteräumen dieser WM-Fußballwelt müssen sich unfassbare Dramen abgespielt haben.
(SZ vom 22.6.2006)"
lol, großes tennis -
-
-
-
Jetzt mitmachen!
Du hast noch kein Benutzerkonto auf unserer Seite? Registriere dich kostenlos und nimm an unserer Community teil!