![]()
![]()
LG von Tasmania Berlin.
puhh, Glück gehabt, dass wir letzte Woche nicht der Aufbaugegner waren. So wie der Rest unten spielt, dauerts nicht lange und sie sind unten raus
![]()
![]()
LG von Tasmania Berlin.
puhh, Glück gehabt, dass wir letzte Woche nicht der Aufbaugegner waren. So wie der Rest unten spielt, dauerts nicht lange und sie sind unten raus
So, Berlin rudert in Sachen Schulöffnung wieder zurück. Frühestens ab 25.1. für Grundschüler. Dieses Hin und Her
Gestern waren es über 26.000. Wenn darin 16.000 fehlen, macht es irgendwie nicht besser.
![]()
Dann kann man wohl doch erst in ca. einer Woche die Zahlen als belastbar ansehen und bewerten wie sich die feiertage ausgewirkt haben
Versteh ich voll und ganz. Aber am Dienstag hiess es man habe Einigkeit erzielt. Oder sitzen die MPs bei Merkel und sagen einfach ja und amen, damit es schnell vorbei ist (vllt. ein bisschen überspitzt formuliert)
Bestes Beispiel auch: Mitwoch wird gesagt in Berlin, dass Schule wieder aufgemacht wird. Am Donnerstag weiss keiner mehr wie diese Entscheidung so richtig zustande kam.
aber nun zeigt sich ja leider doch wieder fehlende Einigkeit zu den gemachten Beschlüssen. Dann kann man sich die MPKs ja fast wieder sparen.
Oh, wollen wir mal hoffen, dass die Neuinfektion keine gravierenden Auswirkungen hat. Hieße das eigentlich, dass man sich bis zur 2. Impfung isolieren müsste
Wenn man trotz vollständiger Impfung trotzdem positiv getestet werden kann, dann kann ein schnelltest z.B am Flughafen ne böse Überraschung ergeben. (oder habe ich nen denkfehler)
In Berlin ca. 250 mehr Infizierte als am Vortag und die Inzidenzen in den Bezirken, die regelmäßig gemeldet haben, nähern sich auch wieder der 200
Morgen oder Samstag wird man vllt. den Höchstwert in Berlin an absoluten Zahlen (Neuinfektionen) haben.
Krass, wie sich dieses Land verändert hat innerhalb von 4 Jahren...
Zitat von Tagesspiegel
Schulöffnung ab 18. JanuarDer Berliner Senat hat sich auch auf einen Fahrplan für die Wiedereröffnung der Schulen geeinigt, bis dahin wird aber weiterhin eine Notbetreuung angeboten. Demnach sollen Schüler und Schülerinnen der Klassenstufen 1 bis 3 ab 18. Januar in wechselnden Gruppen an den Schulen unterrichtet werden. Es solle ein Präsenzunterricht für jeder Schülerin und jeden Schüler von mindestens drei Stunden am Tag sichergestellt werden, sagte Kultursenator Lederer. Ab 25. Januar sollen dann die vierten bis sechsten Klassen folgen, in den Präsenzphasen gilt die Pflicht zum Tragen einer Mund-Nasen-Bedeckung ab Klassenstufe 5 auch im Unterricht.
Nach den Winterferien am 8. Februar sollen dann alle Klassen in halber Klassenstärke und abwechselnd den Unterricht besuchen. Ab 15. Februar soll der Unterricht dann wieder hochgefahren werden. Zur Kontaktvermeidung soll der Unterricht nach Jahrgangsstufen organisiert werden.
Und nun scheren die ersten wieder aus. U.a. Thüringen bei 15km-Regel, die gestern selbst von Merkel als Vorbild genommen wurde. Und dieses Hin und Her führt halt dazu, dass vielen es mittlerweile egal ist, was beschlossen wird...
In Berlin gilt glaube ich 15 Km ab Stadtgrenze, oder? Dürfte also kaum jemand tangieren.
In manchen ländlichen Regionen dürfte es hingegen schon knapp mit dem einkaufen werden (Einkaufen gilt NICHT als Grund für eine Ausnahme).
Ja, wir können also alles was 15 km von Berlin entfernt liegt besuchen. Aber selbst Potsdamer könnten sich dann trotzdem in ganz Berlin rumbewegen
Edit: Wurde der Passus Einkaufen nicht aus dem Entwurf gestrichen, weil man darunter ja auch den täglichen Bedarf sonst subsummiert hätte
Dieser Lernraum Berlin ist aber auch eher Glückssache, oder?
https://www.welt.de/vermischtes/ar…Schulstart.html
Wohl wahr, wir sind zum Glück nicht darauf angewiesen, aber jeder schiebt die Schuld weiter. Verwaltung zum IT-Anbieter und der zurück.
Warum wurde eigentlich die Einstufung der 7. Klassen geändert? Vor den Ferien hieß es immer 1.-7., jetzt 1.-6. Klasse. Gibt es neue zwingende wirrologische Erkenntnisse bzgl. Siebtklässlern? Irgendeine Begründung oder sowas ähnliches?
Ich frage für einen Siebtklässler, dem das auch schon aufgefallen ist.(mir ist natürlich völlig klar, dass es keine Antwort darauf gibt)
PS: Wir wissen doch ganz genau, dass die entsprechenden Schulmails IMMER am Freitag nachmittag kommen.
In Berlin passt das sogar besser, weil die Grundschule bis zur 6. geht, und man so versucht, die 6. so gut wie möglich noch auf den Wechsel vorzubereiten.
In Berlin gilt ja SALZH (Schulisch angeleitetes Lernen zu Hause) für die Schulen. U.a. wird gesagt, es muss Kontakt zum Schüler bzw. Eltern aufgenommen werden. Gestern kam der Anruf der Klassenlehrerin unseres 2.Klässlers. 10 min kurz gesprochen, "alles ok soweit", "ja". Fertig.
Die Lehrer sind in dieser Situation echt nicht zu beneiden. Man weiß ja wie engagiert sie sind ( wie auch zu normalen Zeiten) Daher mache ich Ihnen keinen Vorwurf. Aber lange halten die Eltern diesen Zustand auch nicht mehr durch. Habe eben 2h gesessen mit beiden an den Aufgaben gearbeitet. Grundschulniveau ist zum Glück ja noch nicht so intensiv für die Aushilfslehrer
Das finde ich wirklich erstaunlich. Der öffentliche Dienst in M-V - also die Ministerien und untere Landesbehörden, bei denen die Mitarbeiter nicht zwingend körperlich anwesend sein müssen - befindet sich im Prinzip seit März komplett im Home Office.
Vllt. liegt es bei dem genannten Beispiel aber evtl. auch an einer möglichen Sensibilität der zu bearbeitenden Dinge, die z.B. aus Sicherheitsgründen nur Vor-Ort bearbeitet werden dürfen.
Bei mir (ÖD Bund) kann ich zumindest an 2-3 Tagen von zu Hause aus arbeiten. Einiges geht aber nur Vor-Ort
Alles anzeigenDanke für den regelmäßigen Einblick ins Nachbarland!
1,5 Mio Dosen / 8,5 Mio Einwohner / 2 Impfungen...8,8 % der Bevölkerung. Gute Quote. Besser als 6,6% (11 Mio Lieferungen in Q1, 83 Mio Einwohner) wie in Deutschland - und das ganze auch noch einen vollen Monat eher...Sag mal, täuscht es oder ist man in der Schweiz einfach mal so komplett anders drauf als in Deutschland was öffentliche Sicherheit und Ordnung angeht?
Ich vergleiche einfach mal die Corona-Silvesternacht:
Zürich: Rund 30 Meldungen gingen in der Neujahrsnacht bei der Kantonspolizei Zürich ein
Berlin: Bei der Einsatzleitzentrale gingen in der Zeit zwischen 18 und 6 Uhr insgesamt 2765 Notrufe (Vorjahr: 3.065) ein.
P.S.: Kann mir jemand Berlin erklären?!
2020 hieß es: "Neben den regulär im Dienst befindlichen Polizistinnen und Polizisten waren in der Silvesternacht rund 2.000 Kräfte zusätzlich eingesetzt."
2021: gleicher Satz, nur dieses Mal 2.900900 Polizisten mehr als im Vorjahr obwohl Kneipen, Clubs und alles andere zu ist?!
Nur eine Vermutung:
Vlllt. liegt es u.a. daran, dass man mehr Personal zum Dienst verpflichtet hat um Präsenz auf der Strasse zu zeigen (die dann Verstöße kontrollieren sollen). Des Weiteren hieß es, dass allein rund um die ZDF-Party am Brandenburger Tor 500 Kräfte im Einsatz gewesen sein sollen
Leider steigen die Zahlen wieder, wahrscheinlich auch viele Nachmeldungen drin.
Hatte gelesen, dass man wohl erst Ende nächster Woche die Zahlen wieder als belastbar ansehen kann.
Hoffen wir mal, dass im Umkreis von 15 km um KLs Wohnsitz keine Fernsehstudios angesiedelt sind
![]()
Wird er halt alles als "Arbeit" bezeichnen und daher weiter durch die Medien tingeln
Da Berliner Bezirke oft nicht gemeldet haben liegt die Inzidenz deutlich unter 200. Selbst in Neukölln und F-hain sogar knapp bei 100
na dann können wir ja ohne Probleme rumtingeln
Jetzt stehen auch eingeschränkte Bewegungsradien (5-15km) zur Debatte. Macht das Sinn (es hieß doch, vermutlich aktuell die meisten Ansteckungen im familiären und Freundeskreis), soll das auch noch die Polizei kontrollieren?
das wird wohl wenig bringen. Weg zur Arbeit und andere notwendige Tätigkeiten müssen ja möglich sein. Der Weg zur Arbeit wird grösstenteils ja trotzdem im ÖPNV stattfinden. Mögliche Kontrollen brauchen wir gar nicht erst ansprechen.
Gibt es schon Efahrungen aus Sachsen, die solche Einschränkungen haben, ob sich die Mobiltät verändert hat zumindest
Deine Liste der zu überprüfenden Meilensteine, die von Spahn (eigentlich eine Wahlkampf-ToDo-Liste) genannt wurden, wird ja immer länger