In Hessen wurde jetzt auch die Registrierung für die Priorisierungsgruppe 3 freigeschaltet
Beiträge von International
-
-
das machen die bundesländer wirklich sehr unterschiedlich - welches hier der richtige beste ansatz ist wird man wohl erst später beurteilen können
Hessen hat ja nach wie vor die rote Laterne in Sachen Impfgeschwindigkeit inne aber in unserem Fall ging es wahrlich flott:
Chefin hat sich am 05.03. über den Impfterminservice Hessen als Kontaktperson registriert und sage und schreibe 67 Minuten später die Terminbestätigung für den 09.03. erhalten
-
Ab sofort können sich in Hessen bereits Menschen ab 60 Jahren für eine Impfung mit dem Astrazeneca-Impfstoff registrieren.
-
Das mit den knappen Intensivbetten muss sich wohl aufs Personal beziehen. Laut aktueller Meldung des Gesundheitsministeriums im Saarland von heute gibt es im Saarland 432 Intensivbetten, davon seien 87%, also 377 Stück belegt. Es gibt aber noch eine Reserve für den Notfall, diese beläuft sich auf 400 Stück. Die Reserve ist also fast genauso hoch, wie die eigentliche Anzahl der Betten. Wenn man sich also die reine Bettenzahl betrachtet liegt die Auslastung eigentlich bei gerade mal 45%. Diese Zahlendarstellung erinnert mich ein bisschen an die neue tiefrote Karte der ARD
.
Sorry, aber wenn ich den besagten Artikel nicht vollkommen falsch verstehe ist hier doch lediglich die Rede von 400 Reserve-Betten. Das hat doch keinerlei Einfluss auf die Intensivbettenbelegung.
Insgesamt stehen im Saarland rund 6000 Krankenhausbetten zur Verfügung - zusätzlich gibt es rund 400 Reserve-Betten, die bislang während der Pandemie aber noch nie benötigt wurden.
-
Wurde auch hier bereits erörtert und ist nun mal so, das Problem liegt beim fehlend, bzw. seit Monaten überlasteten Personal. Was nützt dir bitte eine weitere Kapazität wenn du kein Personal dafür hast? Glaubst du die Intensivmediziner predigen seit Wochen, das ein Kollaps droht obwohl in Wirklichkeit alles bingo bongo ist und wir eigentlich noch freie Kapazitätemn ohne Ende haben?
Wohl war
-
Diesen Satz habe ich auch gelesen. Da rief ich heute dann an und man sagte mir „wir bekommen keinen Impfstoff und können Ihnen maximal einen Wisch ausstellen“..
danke @groverWenn der Wohnort der Schwangeren in Köln ist benötigst du den Wisch vom Gnyäkologen und kannst dann anscheinend per Email oder per Post einen Antrag auf Impfpriorisierung stellen
-
In Dänemark geht das Impfprogramm ohne Astrazeneca weiter
-
-
Nächste Woche kommen übrigens endlich die ersten Lieferungen von Johnson & Johnson, 256.800 Dosen. Bis Ende des Quartals 10 Mio.
EU-Arzneimittelbehörde prüft; Thrombose durch Johnson & Johnson-Vakzin?
-
Laut dieser Meldung vom 18.03. und ca. 11 Mio Impfungen je Impfstoff waren auf der Insel die "Auffälligkeiten" bei Biontec sogar noch etwas höher als bei Astra-Zeneca
Astra-Zeneca: 13 Fälle von Lungenembolien
Biontech/Pfizer: 15 FälleAtras-Zeneca: 41 Fälle mit Durchblutungsstörungen im Gehirn / sechs tödlich
Biontech/Pfizer: 55 Fälle / drei tödlichAstra-Zeneca: 7 Fälle mit Gehirnblutungen / einer tödlich
Biontech/Pfizer: 10 Fälle / drei tödlich -
https://www.noz.de/lokales/osnabr…och-erlaubt-ist
Darf ich meine Wohnung verlassen, um im selben Haus jemanden zu besuchen?
Nein, die Ausgangssperre bezieht sich auf das Verlassen der eigenen Wohnung. Alle Gemeinschaftsanlagen in Haus oder das gemeinsam genutzte Grundstück eines Mietshauses sind dann tabu – also beispielsweise auch der Gang in den von mehreren Mietparteien genutzten Waschkeller.Ein Highlight, also keine Waschmaschine nach 21 Uhr einstecken
Die haben echt einen Knall
Ich sehe schon wie der Mitarbeiter des Ordnungsamts vorm Kellerfenster hängt um zu kontrollieren ob noch wer an der Waschmaschine ist
Ein bisschen was geht auch noch in Osnabrück
Die Regelung „eine Familie plus eine Person“ gilt weiterhin. Entsprechender Besuch auch über Nacht ist möglich. Es gelten hier die sonstigen Corona-Regelungen.
-
Vorsicht, das ist der falsche Blick auf die Situation.
Die Haftungsthematik hier bezieht sich eher auf den Todesfall und damit mögliche Klagen der Hinterbliebenen.
Denn der Arzt trägt hier mit das Risiko. Davon kann der Patient ihn nicht freischreiben.Es dürfte durchaus schwierig sein unter den aktuellen Gegebenheiten jemanden zu finden, der hier freiwillig in der Konstellation die Spritze setzt, wohl wissend das seine Versicherung gute Argumente hat, die Haftung für evlt. Schäden zu übernehmen.
Naja Beda, King, rosch,
wenn ich das richtig gelesen habe, dann wurden die Fallzahlen ja sehr spezifisch um die Todesfälle gelegt. Dabei kamen dann sehr grob gerundet folgende Werte heraus:
auf ca. 60.000 Impfungen stirbt eine Frau U60
auf ca. 450.000 Impfungen stirbt ein Mann U60
Bzgl. der Frauen kann ich somit die Kritik und Sorge durchaus nachvollziehen. Da sind wir schon auch im Bereich, wo die Corona-Schäden für diese Altersklasse unter Umständen geringer sind.Bei den Männern kommen wir dann allerdings doch wieder auf die 2,x Fälle pro 1mio. Und diese wurden ja vorher schon als „normaler“ Wert auch ohne Impfung dargestellt. Deshalb bin ich an der Stelle doch etwas irritiert.
PS: Die Werte waren während der MP-Runde in den Tickern. Insofern bin nich nicht sicher, ob die sich so wiederfinden lassen. Aber sie standen so konkret in einem der Ticker.
Ganz so dramatisch ist es dann Gott sei Dank doch nicht
ein Fall von Hirnvenenthrombose auf 61.400 geimpfte Frauen und bei Männern 1:432.000
und 1 Todesfall auf 300.000 geimpfte Frauen
-
Ist dem ("jeder der das will") tatsächlich so oder hat man vielmehr "nur" entschieden, dass innerhalb der Priogruppen 1 und 2 jeder nach seiner eigenen Risikoabschätzung sich für AZ entscheiden kann? Das hilft dann Interessierten aus den nachfolgenden Priogruppen nicht und bringt uns m.E. jetzt auch bei der Impfquote nicht signifikant nach vorn. ntv zum heutigen Beschluss
Der aktuelle Beschluss gibt den Ländern doch die Möglichkeit die 60-69 Jährigen, die jetzt eigentlich noch nicht dran wären, in die Impfkampagne aufzunehmen:
Laut dem Beschluss der Gesundheitsminister soll es den Ländern nun frei stehen, auch jetzt schon die 60- bis 69-Jährigen für das Mittel von Astrazeneca mit in ihre Impfkampagnen einzubeziehen.
-
Mal gespannt wie lange man da noch von Furore redet, Zahlen steigen ja mittlerweile auch in Tübingen wieder an und Boris selbst spricht schon von ner Ausgangssperre.
Ja leider geht es mit der Inzidenz in Tübingen jetzt auch ordentlich nach oben
-
Und sonst so? Also inhaltlich?Der Post von Vincent ist sicher komplett daneben aber die Zahngesundheit von Lauterbach oder auch die Gewichtsprobleme von Helge Braun geben inhaltlich wohl auch nicht mehr her
-
Diese Städte und Regionen wollen als Modellprojekte öffnen:
-
Wenn ihr bei Coinmerce den folgenden Link http://coinmerce.io/r/0egM4Bwsc6 nutzt, tut ihr was gutes, da ich die "Freundschaftswerbung" 1:1 Ende des Jahres an ein Homework-Projekt für misshandelte Kinder spende. Euch entstehen keinerlei Nachteile, im Gegenteil, bei Problemen habe ich direkten Draht zu Coinmerce und tooor hat auch im Hintergrund ne Whatsapp Gruppe am laufen mit Tipps.
Ich hab mich jetzt auch über den Link angemeldet und schon mal ein paar Coins eingetütet.
Danke für den Coinmerce Tip -
2 Jahre gewartet und dann innerhalb weniger Stunden geschrottet
-
Bravo.......
Warum überläßt man die Auszahlung der Hilfen nicht den Finanzämtern?
Die kennen die wirtschaftlichen Daten und auch die richtigen Kontonummern.https://www.handelsblatt.com/politik/deutsc…ZDeBau7iWtz-ap1
Das Wirtschaftsministerium schlug vor, die Finanzämter mit der Abwicklung und Auszahlung der Hilfen zu beauftragen – eine Idee, auf die das Ressort von Altmaier auch heute noch verweist, wenn es Kritik an der langsamen Auszahlung gibt.
Das Finanzministerium lehnte den Vorstoß damals gemeinsam mit den Ländern, die für die Steuerverwaltung zuständig sind, ab. „Nach fachlicher Prüfung war rasch klar, dass die Finanzämter nicht in der Lage gewesen wären, solche Fördermaßnahmen und die damit verbundene Prüfung der Antragsvoraussetzungen zu leisten“, heißt es.
-
Wie muss man den das ganze mit der Kontaktperson nachweisen? Hatte viel um die Ohren und habe nicht alles gelesen
In Hessen muss man die Pflegebedürftigkeit / Pflegegrad nachweisen und diese Bescheinigung vorlegen: