dat olle schwein
ja so sin se die dänen
dat olle schwein
ja so sin se die dänen
vielleicht holen se als sturmpendant zu kk noch den agali...gäb bestimmt en super duo
Ich glaube ja das Engelaar is eigentlich der Agali
vielleicht holen se als sturmpendant zu kk noch den agali...gäb bestimmt en super duo
Jo - die setzen dann balltechnisch völlig neue Maßstäbe.
Ich glaube ja das Engelaar is eigentlich der Agali
meinste die ham den müller verarscht...der rutten wa bestimmt auch der mirko s. un hat sich gerächt
meinste die ham den müller verarscht
...der rutten wa bestimmt auch der mirko s. un hat sich gerächt
bei Schalke is allet möglich
bei Schalke is allet möglich
klasse, dann wart ich ma bis der rutten in gestalt von nem neuen trainer erscheint um sich zu rächen
klasse, dann wart ich ma bis der rutten in gestalt von nem neuen trainer erscheint um sich zu rächen
Als Ruuuuuuuuudiiiiiii bräucht er nur nen Schnäuzer.
Als Ruuuuuuuuudiiiiiii bräucht er nur nen Schnäuzer.
un en veltins
un en veltins
Bruce Willis wird trainer
Bruce Willis wird trainer
supa für die fans, gibts die tixx 20 % billiger
Prinzessin schrieb kurz bevor hier alle Dämme brachen:
ZitatIm Revier [...]
Schalke stellt sich NS-Vergangenheit
Als erster Bundesligaverein überhaupt ließ er seine Vereinsgeschichte im Dritten Reich untersuchen.
Das ist sachlich einfach falsch. Das erwähnte Buch erschien am 1.4.2005 und somit fast drei Jahre nach dem Buch "Der BVB in der NS-Zeit". Wenn man dann noch weiß, dass anlässlich des 100-jährigen Bestehens des S04 deutliche Kritik an der dünnen Aufbereitung der Rolle des Vereins in der NS-Zeit geäußert wurde und das besprochene Buch nicht zuletzt deswegen überhaupt erst in Auftrag gegeben wurde, erscheint die Behauptung als erster Bundesligaverein überhaupt ein solches Werk vorgelegt zu haben, doch reichlich unverfroren und dreist. Zumal es auch seit 2003 einen Titel von Schulze-Marmeling gibt, in dem sehr gut und informativ über Bayern München und Austria Wien als ausgesprochen pro-jüdische Vereine berichtet wird.
Ich sage nicht, dass S04 ein Nazi-Verein war und kenne auch nicht den Grund für die zum Teil sehr persönlich vorgetragenen Angriffe gegen Wackeldackel bzw. dessen Familie. Ich lege nur Wert darauf, dass der S04 sich nicht mit fremden Federn in Sachen Aufklärung über die NS-Zeit schmückt.
Zur aktuellen Lage darf man als Nicht-Schalker offenbar nichts mehr posten, also lasse ich dies auch.
Fahnder, bitte erscheinen, wir sind ratlos
watt willste wissen?
Ach ne - der sagt doch nur, dass alles ganz doll is auf Schalke.
Und manchmal hab ich das Gefühl, er glaubts sogar ernsthaft.
cloeti, du bist doch ein cleveres und technisch versiertes Kerlchen;)
Nutze die Suchfunktion und zeige mir bitte einen einzigen Post wo ich gesagt hab dass auf Schalke ALLES GANZ DOLL ist, bitte, danke
watt willste wissen?
cloeti, du bist doch ein cleveres und technisch versiertes Kerlchen;)
Nutze die Suchfunktion und zeige mir bitte einen einzigen Post wo ich gesagt hab dass auf Schalke ALLES GANZ DOLL ist, bitte, danke
Bitte schön:
Auf Schalke ist ALLES GANZ DOLL
Bitte schön:
![]()
Danke
Bitte schön:
![]()
Prinzessin schrieb kurz bevor hier alle Dämme brachen:
Das ist sachlich einfach falsch. Das erwähnte Buch erschien am 1.4.2005 und somit fast drei Jahre nach dem Buch "Der BVB in der NS-Zeit". Wenn man dann noch weiß, dass anlässlich des 100-jährigen Bestehens des S04 deutliche Kritik an der dünnen Aufbereitung der Rolle des Vereins in der NS-Zeit geäußert wurde und das besprochene Buch nicht zuletzt deswegen überhaupt erst in Auftrag gegeben wurde, erscheint die Behauptung als erster Bundesligaverein überhaupt ein solches Werk vorgelegt zu haben, doch reichlich unverfroren und dreist. Zumal es auch seit 2003 einen Titel von Schulze-Marmeling gibt, in dem sehr gut und informativ über Bayern München und Austria Wien als ausgesprochen pro-jüdische Vereine berichtet wird.
Ich sage nicht, dass S04 ein Nazi-Verein war und kenne auch nicht den Grund für die zum Teil sehr persönlich vorgetragenen Angriffe gegen Wackeldackel bzw. dessen Familie. Ich lege nur Wert darauf, dass der S04 sich nicht mit fremden Federn in Sachen Aufklärung über die NS-Zeit schmückt.
Zur aktuellen Lage darf man als Nicht-Schalker offenbar nichts mehr posten, also lasse ich dies auch.
Fürs aufkommende Rot gibts von mir erstmal grün
Tach auch wie iss so die Stimmung inne "Stadt der 1000 Feuer"
watt willste wissen?
cloeti, du bist doch ein cleveres und technisch versiertes Kerlchen
Nutze die Suchfunktion und zeige mir bitte einen einzigen Post wo ich gesagt hab dass auf Schalke ALLES GANZ DOLL ist, bitte, danke
Ich les zudem gern zwischen den Zeilen.
Alles anzeigenPrinzessin schrieb kurz bevor hier alle Dämme brachen:
Das ist sachlich einfach falsch. Das erwähnte Buch erschien am 1.4.2005 und somit fast drei Jahre nach dem Buch "Der BVB in der NS-Zeit". Wenn man dann noch weiß, dass anlässlich des 100-jährigen Bestehens des S04 deutliche Kritik an der dünnen Aufbereitung der Rolle des Vereins in der NS-Zeit geäußert wurde und das besprochene Buch nicht zuletzt deswegen überhaupt erst in Auftrag gegeben wurde, erscheint die Behauptung als erster Bundesligaverein überhaupt ein solches Werk vorgelegt zu haben, doch reichlich unverfroren und dreist. Zumal es auch seit 2003 einen Titel von Schulze-Marmeling gibt, in dem sehr gut und informativ über Bayern München und Austria Wien als ausgesprochen pro-jüdische Vereine berichtet wird.
Ich sage nicht, dass S04 ein Nazi-Verein war und kenne auch nicht den Grund für die zum Teil sehr persönlich vorgetragenen Angriffe gegen Wackeldackel bzw. dessen Familie. Ich lege nur Wert darauf, dass der S04 sich nicht mit fremden Federn in Sachen Aufklärung über die NS-Zeit schmückt.
Zur aktuellen Lage darf man als Nicht-Schalker offenbar nichts mehr posten, also lasse ich dies auch.
Als erster Bundesligaverein wissenschaftliche Untersuchung seiner Geschichte in Auftrag gegeben.
Es ging nicht darum wann wer nen Buch auf den Markt gebracht hat. Aber du kannst der Stuttgarter Zeitung ja mal schreiben ....
Keine inszenierte, sondern aufrichtige Unterstützung erhielten Verein und Spieler von einer anderen Gruppe, den Gelsenkirchener Juden. Vor allem der Metzger Leo Sauer war ein enthusiastischer FC Schalke 04-Anhänger und Förderer. Von ihm wird berichtet, dass er anlässlich einer Meisterfeier ein Schwein blau-weiß anstrich und beim Triumphzug durch die Stadt mitführte. Dem Spieler Ernst Kuzorra bezahlte Sauer den Führerschein und beschäftigte ihn als Fahrer. Als Kuzorra später ein eigenes Tabakwarengeschäft aufmachte, revanchierte er sich, indem er den Kindern jüdischer Kunden Karten für S04-Spiele besorgte.
Anhänger und inoffizielle Förderer des Fußballvereins durften die Juden sein, Mitglieder dagegen nicht mehr. Als der DFB im April 1933 den Ausschluss von Juden aus führenden Stellungen der Vereine beschloss, verabschiedete auch der FC Schalke 04 seinen 2. Vorsitzenden Dr. Paul Eichengrün. Ob die offensichtliche Diskriminierung der jüdischen Mitglieder aus eigener Überzeugung oder wiederum aus loyaler Anpassungsbereitschaft erfolgte, lässt sich heute nicht mehr aufklären. Die weiterhin gute Beziehung zu den jüdischen Geschäftsleuten und das Beispiel Ernst Kuzorras scheinen eher für die zweite Vermutung zu sprechen.
Arbeitskreis - Arbeitskreis der NS-Gedenkstätten in NRW
Ich denke es gab hüben wie drüben, sonne und sonne und sogar solche ..... aber es wird eindeutig Zeit dieses Thema hier zu beenden.
Du hast noch kein Benutzerkonto auf unserer Seite? Registriere dich kostenlos und nimm an unserer Community teil!